Wann ist die Luft rein?

Ähnliche Dokumente
Tragbare elektrische Gasmessgeräte. Tragbare elektrische Gasmessgeräte

Konfigurations- und Evaluierungssoftware Software

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

DrägerSensor IR Stationärer Gassensor

Dräger Pac 7000 Eingas-Messgeräte

Freimessen von Behältern und engen Räumen

ST Das Herz stationärer Gasmesstechnik. Drägersensoren

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy

Dräger VARIOx-2 Elektronisches Messgerät zur Gaskonzentrationsmessung

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Spezifische Wärme fester Körper

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

ANL0597 AUSSGABE 07-10/ M5030G 12. ANHANG B. Produkte von Zellweger Analytics unterliegen den allgemeinen Garantiebedingungen. 12.

Dräger X-am 5600 Mehrgasmessgerät

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

CO2 -Messumformer DIE MESSUMFORMER ZUM AUFSPÜREN VON KOHLENDIOXID (CO 2 ).

Verdampftes Wasserstoffperoxid für Bio-Dekontamination

Wie entsteht ein Gewitter?

Dräger Polytron Pulsar 2 Open-Path-Gasdetektor

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

Herzlich willkommen. Durch die Präsentation führt Sie Christian Sägesser, Spezialist für Gas- und Wasserlecksuchgeräte.

Dräger REGARD -1 Auswerteeinheiten

Aufbau einer Gewitterwolke:

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Tragbares Kohlenmonoxid (CO) Messgerät

Ex-Messgerät Titan und Sauerstoffmessgerät Altair

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg


Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie

Dräger CMS Chip-Mess-System

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

SafEye Quasar 950/960 Detektion toxischer Gase

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Instandhaltungsarbeiten

MCS. Meßfühler / Sensoren. MCS - Gasmeßfühler. Medium Control Systeme

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

BG ETEM/BAM Forschungsvorhaben

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Bezeichnung Messbereich Best.Nr. WT % UEG adrig, abgeschirmt

HELIMET I. Hubschraubergetragene Schleppflugsonde zum Einsatz bei Großbränden und störfallbedingten sichtbaren Emissionen.

die smarte Alternative

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

DAS HERZ STATIONÄRER GASMESSTECHNIK. DRÄGERSENSOREN GASMESSTECHNIK PERSONENSCHUTZTECHNOLOGIE TAUCHTECHNIK SYSTEMLÖSUNGEN DIENSTLEISTUNGEN

MONTAGEVORSCHLAG 1/2 HYT 939 Feuchtesensoren

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Wie werden die Explosionsgrenzen von Biogasen berechnet?

Schutzatmosphären Tester Check Point II

2

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Basiskenntnistest - Physik

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Bedienungsanleitung Compur Monitox plus

Dräger Pac 3500 Eingas-Messgeräte

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

Maßnahmen zum Explosionsschutz für Biogaseinspeise- und Aufbereitungsanlagen Überblick Dr. Albert Seemann

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS

Dräger Polytron SE Ex Stationäres Gaswarngerät

Einfache messtechnische Überwachung von Stoffgemischen in der Arbeitsplatzluft

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Rohgasanalysen, Primärer Explosionsschutz oder neue Gefahren

1

Kohlenmonoxid-Sensor SC\1B

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

gegründet integriert. Dipl. Ing ETH HERZLICHEN

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Made in Germany. Prüf- und Simulationsgeräte. für Qualitätskontrolle, Forschung und Produktion. -geschützte Ausführung

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

VortexMaster Die neue Generation von Wirbel-Durchfl ussmessern

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Bestimmung von Gasgefahren in Holzpelletanlagen Pellets - Rundum alles gut?

1. Einstellung. 2. vor dem Schwimmen. 3. beim Schwimmen. 4. nach dem Schwimmen. 5. FAQs. 6. Fehlerbehebung

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Infos zur Photoionen-Detektion (PID) von Gasen

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Mobile Gasmessgeräte/Gaswarngeräte Einsatztägliche Prüfung mit Prüfgas

Physik für Bauingenieure

Infrarot - Thermografie

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

R. Brinkmann Seite

Individueller Schutz für individuelle Gesichter. Fit-Testing: So passen Maske und Gesicht zusammen

Transkript:

ST-1178-2008 Wann ist die Luft rein? Die 12 Top-FAQs zum Thema Freimessen Giftige oder explosionsgefährliche Gefahrstoffe gehören zu den häufigsten Ursachen für Zwischenfälle bei Arbeiten in engen Räumen und Behältern. Korrektes und sorgfältiges Freimessen vor dem Befahren ist daher eine der wichtigsten Sicherungsmaßnahmen und für die Beurteilung der Gefährdungen vor jedem Einstieg unerlässlich. Drägerwerk AG & Co. KGaA 1

Basiswissen und Profi-Tipps Das Freimessen gehört zu den anspruchsvollsten Anwendungen mobiler Gasmesstechnik angefangen bei der Gefährdungsbeurteilung über die Durchführung der Messung bis hin zur Bewertung der Ergebnisse. Der verantwortliche Freimessende braucht fundiertes Fachwissen über die Eigenschaften der verschiedenen Gefahrstoffe, das Handling der Geräte, anlagenspezifische Besonderheiten und vieles mehr. Worauf es in der Praxis ankommt, weiß kaum jemand so gut wie die Trainer der Dräger Academy. In ihren Seminaren erfahren sie direkt und ungefiltert, welche Herausforderungen und Probleme die Teilnehmer in der Praxis beschäftigen. Was dort am häufigsten gefragt wird und natürlich auch, was Dräger-Trainer antworten! haben wir hier für Sie zusammengestellt. 1. Es stehen Arbeiten in einem engen Raum oder Behälter an wann genau sollte man die Freimessung vornehmen? Zeitnah zum Einsatz und das bedeutet: unmittelbar davor. Geht man nach dem Freimessen erst einmal in die Mittagspause und gibt den Raum oder Behälter danach ohne erneute Prüfung zum Befahren frei, könnte man eine böse Überraschung erleben: Umgebungseinflüsse wie Temperatur und Ventilation können die Atmosphäre verändern binnen kürzester Zeit. TIPP Ist nach dem Freimessen eine Unterbrechung oder Verzögerung der Arbeiten absehbar, ein mobiles Messgerät oder besser noch einen mobilen Bereichsüberwacher wie die Dräger X-zone an einer repräsentativen Stelle des Behälters positionieren. Wenn sich die Atmosphäre in Abwesenheit verändert und die Grenzwerte überschritten werden, gibt das Gerät Alarm. Insbesondere bei Stillständen zu beachten: Die voreingestellte Alarmschwelle des Geräts muss nicht zwingend dem Arbeitsplatz- grenzwert (AGW) entsprechen. Aufgrund der längeren Arbeitszeiten bei Stillständen werden meist Minderungsfaktoren eingeführt. Diese Faktoren gleichen die Differenz zwischen den zeitlichen Bezügen des AGW und der realen Arbeitszeit aus. Ein AGW bezieht sich auf eine tägliche Gesamtexpositionszeit von 8 Stunden. Die typische Arbeitsdauer bei Anlagenstillständen beträgt allerdings 12 Stunden. Somit sollte in diesen Fällen auch die Alarmschwelle der Messgeräte geringer als der AGW eingestellt sein. 2. Wie oft müssen Funktionstests durchgeführt werden? Die meisten Hersteller empfehlen für ihre Geräte, Akkulaufzeiten, Alarmfunktionen und Anzeigen vor jeder Benutzung zu prüfen. In der Praxis gelten international sowie von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedliche Vorgaben. In Deutschland beispielsweise fordern die Berufsgenossenschaften, jedes mobile Gasmessgerät arbeitstäglich zu prüfen.»arbeitstäglich das kann theoretisch bedeuten: drei Schichten lang«, so Dräger-Trainer Florian Mehlis.»Ich würde aber ehrlich gesagt ein Gerät, das schon seit 16 Stunden im Einsatz ist, nicht von einem Kollegen übernehmen und benutzen, ohne es vorher noch einmal zu testen.«bewährt hat sich die Praxis, systematisch vor jedem Schichtbeginn alle freien Geräte zu checken und dann in einer Box bereitzustellen, aus der sich die Mitarbeiter bedienen können. Übrigens: Selbstverständlich darf ein Gerät nach dem Bumptest aus- und später wieder angeschaltet werden, wenn zum Beispiel zum Einsatzort erst größere Entfernungen zurückgelegt werden müssen. 3. Warum soll eine Nullpunkt-Justage an frischer Luft vorgenommen werden? Die Kalibrierung des Nullpunkts legt beim Gasmessgerät den Referenzpunkt für die Messung fest. Man stellt damit man sicher, dass die angezeigten Werte mit der tatsächlich vorhandenen Gaskonzentration übereinstimmen. Um den Nullpunkt korrekt zu justieren, sollte man die Kalibrierung daher am besten in einer Umgebung vornehmen, in der man relativ sicher sein kann, dass wirklich null Prozent des Gefahrstoffs vorhanden sind idealerweise an der frischen Luft. Drägerwerk AG & Co. KGaA 2

Wird ein Gerät zum ersten Mal eingesetzt, kommt ein weiterer Faktor hinzu: Die Werkseinstellungen eines Gasdetektors werden unter ganz spezifischen Bedingungen vorgenommen. So kalibriert beispielsweise Dräger seine Sensoren in Lübeck, Deutschland, bei einem Luftdruck von 1.013,25 hp und einer Raumtemperatur von 20 C. Ein deutlich niedrigerer Luftdruck beispielsweise in Höhenlagen oder eine stark abweichende Außentemperatur verändert die physikalischen Referenzpunkte und kann somit auch die Messergebnisse beeinflussen. Ist Ihr Gasmessgerät funktionstüchtig? Vor dem Freimessen unerlässlich: 1. Gerätetest mit Blick auf Akkulaufzeit und Anzeige 2. Funktionstest 3. Frischluftjustage 4. Dichtigkeitsprüfung des gesamten Systems inklusive Schlauch und Funktionsprüfung der Pumpe 4. Wie ermittelt man repräsentative Messpunkte? Will man in einem Behälter Methan detektieren und entnimmt die Probe auf dem Boden des Behälters, darf man sich nicht wundern, wenn es später kracht. Methan ist bekanntlich ein Leichtgas, das sich schnell mit der Umgebungsluft vermischt; eine Methanwolkesteigt tendenziell nach oben. Die Gaskonzentration auf dem Boden eines Behälters sagt also nur wenig darüber aus, wie explosionsgefährdet die Atmosphäre ist. Wird hingegen in einem Tank Schwefelwasserstoff vermutet, hilft eine Probe aus dem oberen Bereich des Behälters nicht weiter: H 2 S ist mit einer molaren Masse von 34 g/mol deutlich schwerer als Luft (29 g/mol) und sinkt deshalb zu Boden. Beide Beispiele zeigen: An der falschen Stelle zu messen, kann im schlimmsten Fall tödliche Folgen haben. Grundsätzlich gilt die Faustregel: Leichtgase vermischen sich schnell mit Luft, das Wolkenvolumen nimmt rasch zu und die Wolke steigt auf. Messungen in freier Atmosphäre sollten also nahe beim Leck erfolgen. In Behältern kommt es zu Konzentrationserhöhungen in den hochgelegenen Punkten. ST-6044-2004 Schwere Gase fließen am Boden wie eine Flüssigkeit, umströmen Hindernisse oder bleiben daran hängen, haben eine geringe Vermischung mit der Umgebungsluft und eine hohe Reichweite. Die Messung erfolgt am besten am Boden im Fließbereich. Doch die molare Masse und die physikalische Eigenschaften der zu erwartenden Gefahrstoffe sind nur zwei Aspekte, die bei der Definition geeigneter Messpunkte eine Rolle spielen. Berücksichtigt werden müssen auch: Art und Form des Behälters oder engen Raums: Kaum ein Tank liegt zum Beispiel 100-prozentig gerade in Waage. Schwergase sammeln sich dort, wo der Boden niedriger liegt, Leichtgase im höchstgelegenen Bereich. Auch Ausbeulungen, Einbauten usw. müssen berücksichtigt werden. Temperatur: Werden Gase erhitzt zum Beispiel weil auf einen Tank stundenlang die pralle Mittagssonne scheint bewegen sich die Moleküle schneller, wodurch auch die Geschwindigkeit der Diffusion (Vermischung mit der Umgebungsluft) steigt. Ventilation: Luftströme verändern die Positionierung und Konzentration von Gaswolken. Wichtig auch: Nicht immer kann der Behälter, in dem gearbeitet wird, komplett von den Pipelines abgetrennt werden. In diesem Fall ist zu klären, ob Gas nach- Drägerwerk AG & Co. KGaA 3

strömen kann. Adäquate zusätzliche Schutzmaßnahmen sind zu treffen, zum Beispiel bei der Schutzausrüstung der Arbeitskräfte. Entscheidende Frage Ist der zu detektierende Gefahrstoff schwerer oder leichter als Luft? Informationen über die Dichte der Stoffe findet man in den Sicherheitsdatenblättern. 5. Wie stellt man fest, ob ein Gas schwerer oder leichter als Luft ist? 1 Zum Beispiel durch den Vergleich der molaren Masse der Verbindung mit der von Luft (29 g/mol). Die molare Masse der Verbindung berechnet man durch die Bildung der Summe der molaren Massen der Elemente, multipliziert mit ihren Indexzahlen. Die relative Atommasse der einzelnen Elemente findet man im Periodensystem unter dem ausgeschriebenen Namen des Elements. Beispiel: Schwefelwasserstoff M(H 2 S)= 2 x M(H) + M(S) M(H 2 S)= 2 x 1,01 g/mol + 32,07 g/mol = 34,09 Ergebnis: M(H 2 S) > M(Luft) (Schwefelwasserstoff ist schwerer als Luft.) Beispiel: Methan M(CH 4 )=M(C) + 4 x M(H) M(CH 4 )=12,01g/mol + 4 x 1,01g/mol = 16,05 Ergebnis: M(CH 4 ) < M(Luft) (Methan ist leichter als Luft.) 6. Der natürliche Sauerstoffgehalt in der Luft liegt bei 20,9 %. Gefährlich für den Menschen wird es erst, wenn der Gehalt unter 17 % sinkt. Warum ist beim Freimessen dann schon ein geringfügig reduzierter Wert von 20,5 Prozent Sauerstoff alarmierend? Weil in einer Atmosphäre selbst bei einem geringfügig reduzierten Sauerstoffgehalt schon Grenzwertüberschreitungen von explosionsgefährlichen oder gesundheitsschädlichen Schadstoffen vorliegen können. Luft besteht bekanntlich aus rund vier Teilen Stickstoff und einem Teil Sauerstoff (genaue Stoffanteile: siehe Infobox). Wird in dieser Mischung ein anderes, inertes Gas freigesetzt, reduziert sich durch die Verdrängung nicht nur der Sauerstoffanteil, sondern auch der Stickstoffanteil und zwar in der vierfachen Menge. Werden beispielsweise 10 Vol.-% Helium freigesetzt, geht die Sauerstoffkonzentration um 2 Vol.-%, die Stickstoffkonzentration um 8 Vol.-% zurück. Was das bedeuten kann, wird im Umkehrschluss deutlich: Angenommen, der Gasdetektor misst in einem Behälter 20,5 Vol.-% Sauerstoff. Das fremde Gas hat hier nicht nur 0,4 Vol.-% Prozent Sauerstoff verdrängt, sondern auch 1,6 Vol.-% Stickstoff insgesamt sind also 2,0 Vol.-% des unerwünschten Stoffes in der Atmosphäre. Das entspricht umgerechnet 20.000 ppm bei fast allen Gefahrstoffen ist das eine tödliche Konzentration. Die Faustregel lautet: 5 Vol.-% Fremdgase reduzieren den Sauerstoffgehalt in einem geschlossenen Raum um 1 Vol.-%. 1 Vol.-% einer Konzentration entspricht 10.000 ppm. Wichtig Der Sauerstoffwert allein ist nicht aussagekräftig. Und zugleich bedeutet ein Sauerstoffgehalt von 20,9 Prozent nicht, dass keine Gefahrstoffe in der Luft sind! 1 Wenn Gas und Luft gleich temperiert sind Drägerwerk AG & Co. KGaA 4

ST-11255-2008 7. Wie rechne ich Vol.-% in ppm oder ppb um? Explosionsgefährliche Gase wie Methan, Ethan und andere Kohlenwasserstoffverbindungen entfalten ihre Wirkung im Vol.-%-Bereich. Toxische Gase (CO, CI 2, H 2 S, HCN, ) werden dagegen schon in viel geringeren Konzentrationen gefährlich, man misst sie daher im ppm-bereich. Umrechnungsformel 1 Vol.-% = 10.000 ppm = 10.000.000 ppb eingewandt: Wenn aber das Gerät unten im Behälter nicht piept, gäbe es doch offensichtlich keinen Grund für einen Alarm und man könne den Behälter freigeben. Das stimmt nur bedingt. Denn was ist, wenn der Wert, den das Gerät unten misst, ganz knapp unter dem Grenzwert liegt? Würde man ein solches Ergebnis auf dem Display sehen, wäre man sicherlich alarmiert auch wenn die Alarmschwelle selbst nicht überschritten ist. 8. Warum kann man das Messgerät nicht am Trageband in den Raum oder Behälter, der freigemessen werden soll, herunterlassen? Ganz einfach: Weil man das Display nicht ablesen kann, wenn das Gerät dort unten hängt. Gelegentlich wird gegen dieses Argument 9. Wie lange muss man einen Schlauch bei der Probenahme spülen, bis man messen kann? Eine Faustregel sagt: drei Minuten Messzeit pro Meter Schlauch plus 30 Sekunden. Eine andere lautet: an jedem Messpunkt pro 10 Meter Schlauch fünf Minuten Messzeit. Drägerwerk AG & Co. KGaA 5

Entscheidend ist: Die genaue Dauer der Spülzeit differiert je nach Messaufgabe. Bei der Berechnung sollten neben den Dichten der jeweiligen Gase auch Absorbtion und Wandleitungseffekte berücksichtigt werden. Wie stark diese ausfallen, hängt u.a. vom Material des Schlauchs ab: Viton 2 ist chemisch resistenter als vulkanisierter Kautschuk, hat eine geringere Wandhaftung und ist lösungsmittelbeständig. 10. Darf man Gasdetektoren mit Zubehörteilen zum Beispiel Schläuchen oder Pumpen anderer Hersteller mischen? Wie auch bei Atemschutzgeräten gilt die klare Regel: Nein, auf keinen Fall. Zwar würde Ihr Dräger-Gasmessgerät möglicherweise ebenso gut mit einem Schlauch eines anderen Herstellers funktionieren es gibt aber keine rechtliche Gewährleistung dafür, wenn es zu Fehlern oder einem Zwischenfall kommt. Denn Gasmessgeräte erhalten ihre Zulassung nur in Kombination mit bestimmten spezifizierten Zubehörteilen welche das jeweils sind, ist in der sogenannten Konformitätserklärung (im technischen Handbuch) niedergelegt. Wichtig Ein Schlauch aus Gummi ist nicht geeignet, um Schwefelwasserstoff zu messen die H 2 S-Moleküle diffundieren durch dieses Material nach außen. 11. Was sollte in einem Freimess-Protokoll aufgezeichnet werden? Das Protokoll muss nachvollziehbar machen, welcher Raum oder Behälter wann freigemessen wurde und unter welchen Voraussetzungen. Unverzichtbare Angaben sind daher: Datum und Uhrzeit bzw. Zeitraum, Behälternummer und Messpunkt am Behälter, falls mehrere Messpunkte vorhanden sind, gemessene Gefahrstoffe, Verantwortlichkeiten (Name der freimessenden Person, Aufsichtsführender) und die für die Freimessung verwendeten Geräte, damit diese im Nachhinein eindeutig zuzuordnen sind. ST-11845-2008 2 Viton ist ein eingetragenes Warenzeichen von DuPont. Drägerwerk AG & Co. KGaA 6

12. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Sensortypen? Elektrochemische Sensoren funktionieren ähnlich wie Batterien. Wenn das Zielgas auf den Sensor trifft, wird chemisch zwischen zwei Elektroden eine kleine elektrische Ladung erzeugt und im Transmitter zur Anzeige gebracht. Die Signalgröße ist proportional zur Konzentration. Elektrochemischer Sensor Gut zu wissen: Elektrochemische Sensoren gibt es für mehr als 100 toxische Gase Einsatzfähig im Temperaturbereich -40 bis +65 C Sehr robust, lange Lebensdauer Über Selektivfilter lassen sich Querempfindlichkeiten und damit Fehlalarme verringern Speicherchip Druckausgleich Elektrochemie ST-634-97 Selektivfilter Bei Katalytischen Sensoren wird das Zielgas im Sensor an einem aufgeheizten Detektorelement, dem sogenannten Pellistor, mit Hilfe eines Katalysators verbrannt. Bei dieser Oxidation entsteht Reaktionswärme, die den elektrischen Widerstand in einem zweiten Pellistor erhöht. Dieser misst die Umgebungstemperatur aus der Differenz beider Signale ergibt sich der Messwert. Gut zu wissen: Katalytische Sensoren können mehr als 200 brennbare Gase und Dämpfe detektieren jedoch zwischen diesen keine Unterscheidung treffen. Sie benötigen für den Verbrennungsprozess Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Sie haben eine Vergiftungsneigung bei schwefelhaltigen Verbindungen (H 2 S, SO 2 ) und Halogenkohlenwasserstoffen. Schwermetalle, verbleite Ottokraftstoffe, silikonhaltige Stoffe und langkettige Polymere können den Katalysator ummanteln. Katalytischer Sensor (Funktionsprinzip am Beispiel Methan) Methan Sauerstoff Platinwendel Elektr. Anschlüsse Pellistor Träger Sicherheitstechnik GmbH, Lübeck 0069 XXX Made in Germany 09 Serial-No. ARLL 68 Part-No. DrägerSensor H2S Drägerwerk AG & Co. KGaA 7 ST-1581-2007

Infrarot-Sensoren nutzen die Tatsache, dass Kohlenwasserstoffverbindungen Infrarotstrahlung absorbieren. Diese Lichtschwächung wird im Sensor durch einen lichtempfindlichen Pyrodetektor registriert und dann in ein Signal umgewandelt, das den Messwert bestimmt. Gut zu wissen: Infrarot-Sensoren messen Kohlenwasserstoffverbindungen. Breites Spektrum: Es können Konzentrationen von wenigen hundert ppm bis zu 100 Vol.-% gemessen werden Keine Abnutzungseffekte Infrarot-Sensor IR-Quellen Saphirfenster Druckfeste Kapselung Beheizter Spiegel Strahlteiler Messdetektor Referenzdetektor ST-1583-2007 Gas Haben Sie weitere Fragen? Dann sind Sie bei uns richtig: In den Seminaren der Dräger Academy bekommen Sie fundiertes Fachwissen und erwerben in vielen praktischen Übungen alle nötigen Fertigkeiten, um Behälter und enge Räume auf Ihrer Anlage sicher freimessen zu können. Entdecken Sie in der Welt der tragbaren Gasmesstechnik neue Lösungen für Ihre täglichen Herausforderungen: www.draeger.com/portable-gas-detection IMPRESSUM DEUTSCHLAND Dräger Safety AG & Co. KGaA Revalstraße 1 23560 Lübeck www.draeger.com PDF 6325 Drägerwerk AG & Co. KGaA 8

QUELLEN 1 Wenn Gas und Luft gleich temperiert sind. 2 Viton ist ein eingetragenes Warenzeichen von DuPont. Drägerwerk AG & Co. KGaA 9