Atemgifte. Ausbreitung Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische Stoffe Explosion Einsturz (Absturz) Erkrankung (Biologische Gefahren) Elektrizität

Ähnliche Dokumente
Atemgifte. Definition:

Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Datenblatt - Atemgifte

Atemgifte Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden

Atemphysiologie und Atemgifte

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger

FEUERWEHREN-ONLINE.DE -Ausbildungsunterlagen- Thema: Atemschutz

Gefahren bestehen für: 1. Mensch 2. Tier 3. Umwelt 4. Sachwerte 5. Mannschaft 6. Gerät. Ab 17 % Vol. Sauerstoff ist die Luft erst für Menschen atembar

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Gase & Messen. Februar Afkdo Hainburg / Donau LM Wogdalek

SICHERER UMGANG MIT GASEN

Hinweise für den Einsatzleiter

Der Inhalt Ihrer Gasflaschen. Pocket-Ratgeber Sicherheit Nr. 1

Schulung Kohlenstoffmonoxid TEIL I Ronald Winkler

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Taschenkarte für den Feuerwehreinsatz

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Allgemeines. Bei Einsätzen müssen Feuerwehrangehörige oft in Räumen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden sind.

Die wichtigsten Industriegase

Sicherheit beim Umgang mit Kohlensäureflaschen - Steigrohr -

Brandrauch ein Gemisch aus giftigen Gasen

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Verhalten bei Gefahren

Brenne und Löschen Grundlagen

Klaus Wimmer DER LEISE MÖRDER. Kohlenmonoxid CO

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Die Atmung des Menschen

Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung -

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch

Gase. Dr. Ralf Meyer

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten

LUFT CHEMIE DER VERBRENNUNG (SEKP)

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Dentz

Ammoniaksynthese. Nadine Engbers Datum:

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

Gliederung: 1. Einführung. 2. Schadstoffe. 3. Entstehung. 4. Hauptverursacher. 5. Folgen. 6. Gegenmaßnahmen beim Verkehr

Umgang mit Gas an der Einsatzstelle

Saurer Regen, was ist das?

Inhaltsverzeichnis ARTIKELLISTE

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Gefahren der Einsatzstelle

Freiwillige Feuerwehr Wald

Leitfaden Biogasanlagen. Einsatztaktik bei einem Schadensereignis in der Biogasanlage

Reizgase, Inhalationstrauma (Toxisches Lungeödem)

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Freiwillige Feuerwehr Wuppertal. Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Lernunterlage: Grundlagen

Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun. Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Die chemische Luftnummer

SICHERHEITSDATENBLATT

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Themen des Experimentalvortrages

Truppführerausbildung

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle

Maßnahmen zum Explosionsschutz für Biogaseinspeise- und Aufbereitungsanlagen Überblick Dr. Albert Seemann

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

B E I S P I E L A R B E I T / Lösungen. Kultusministerium

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Gefährliche Stoffe und Güter

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

BGI 644. Gefahren durch Sauerstoff VMBG. brandfördernd. BG-Information. Vereinigung der Metall- Berufsgenossenschaften

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet MK-dent PREMIUM SERVICE ÖL

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz

Sicherheitstechnische Anforderungen bei Arbeiten in Behältern und engen Räumen Stephan Helzel GUBB Unternehmensberatung GmbH Halle

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefahren erkennen und bewerten

Leistungsverzeichnis des akkreditierten Gasanalytischen Laboratoriums der Messer Hungarogáz Kft. Registrationsnr.: NAT

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen:

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie

Feuerwehr Frauenfeld 1 Kommandanten Weiterbildung 2014

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Handlungsanleitung Brände von Kunststoffen aller Art

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Transkript:

Gefahren an der Einsatzstelle 2013 ppführer Modul 2 ppführer Modul 2 Merkschema 9 Gefahren der Einsatzstelle 1C A A A A C E E E 4E E Elektrizität 4A Ausbreitung Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische Stoffe Explosion Einsturz (Absturz) Erkrankung (Biologische Gefahren) H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 2 Gefahrenmatrix H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 3 ppführer Modul 2 ppführer Modul 2 Zusammensetzung der Einatemluft Stickstoff 78 Vol. % Sauerstoff 21 Vol. % Edelgase 0,96 Vol. % Kohlendioxid 0,04 Vol. % Zusammensetzung der Ausatemluft Stickstoff 78 Vol. % Sauerstoff 17 Vol. % Edelgase 0,96 Vol. % Kohlendioxid 4,04 Vol. % H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 4

Höhe ü. NN Personengefährdungspotenzial Brandrisiko Sauerstoffgehalt 7.500 m 6.000 m 4.500 m 3.000 m 1.500 m 0 m Lebensgefahr Gefährdung Beeinträchtigung nicht vorhanden Reduzierter O 2 -Gehalt in der Luft ausgeschlossen entscheidend gemindert H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 5 8 Vol.-% 10 Vol.-% 12 Vol.-% 15 Vol.-% 21 Vol.-% ERSTICKUNGSGEFAHR EINE ECHTE GEFAHR und ein Phänomen weil HEIMTÜCKISCH PLÖTZLICH OHNE WARNUNG H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 6 BEI TOTALEM SAUERSTOFFMANGEL verliert das Blut seinen Sauerstoff 3 WOCHEN OHNE NAHRUNG NORMALER ZUSTAND PLÖTZLICHER O 2 -MANGEL 3 TAGE OHNE ZU TRINKEN 3 MINUTEN OHNE ZU ATMEN nur 3 ATEMZÜGE OHNE SAUERSTOFF GEFÄHRDEN IHR LEBEN H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 7 BLUT O 2 CO 2 O 2 -Gehalt im Blut steigt ATMOSPHÄRE mit O 2 BLUT O2 CO 2 O 2 -Gehalt im Blut Fällt ab ATMOSPHÄRE OHNE O 2 BEI 0% SAUERSTOFF, BEWIRKT SCHON DER DRITTE ATEMZUG DEN VERLUST DES BEWUSSTSEINS OHNE VORWARNUNG INNERHALB WENIGER MINUTEN, IRREVERSIBELE SCHÄDIGUNG DES GEHIRNS H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 8

Stadien des Sauerstoffmangels: zw. 18% und 21%: Normalzustand zw. 10% und 18%: Unwohlsein, Wahrnehmungstrübung zw. 6% und 10%: verstärkte Symptome zw. 3% und 6%: Bewusstlosigkeit zw. 0% und 3%: Tod innerhalb kurzer Zeit Diese Symptome ähneln denjenigen bei Unwohlsein und werden vom Opfer nicht als Erstickung wahrgenommen (inerte Gase sind geruchlos, farblos, geschmacklos) Das Opfer versucht fatalerweise diese Symptome selber zu überwinden DAS OPFER RUFT NICHT NACH HILFE DIE BEWUSSTLOSIGKEIT KOMMT PLÖTZLICH H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 9 In allen Fällen: Das OPFER erkennt nie das RISIKO Weniger als 6% Sauerstoff bewirken : sofortige Bewusstlosigkeit Liegt der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre zwischen 10 und 18% : FUEHLT SICH DAS OPFER LEDIGLICH UNWOHL, BRINGT SEINEN ZUSTAND ABER NICHT IN VERBINDUNG MIT EINER ERSTICKUNG H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 10 : Aerosole beim Verspritzen von Flüssigkeiten Dämpfe von auslaufenden Flüssigkeiten Staubbildung beim Aufwirbeln von Brandgut Gasbildung durch chemische Reaktion Aufgewirbelte Mikroorganismen, Viren, Bakterien Brandrauch, Brandgase Radioaktive Teilchen Gasaustritt Sie können durch die Atemluft in den Körper gelangen und dort schädigend wirken. Sie können über die Haut in den Körper dringen und dann schädigend sein. Sie können aber auch ungiftig sein und durch ihre Anwesenheit den Sauerstoff verdrängen. Wo muss man mit n rechnen? Brandeinsatz TH- Einsatz Gefahrstoffeinsatz Wie kann man erkennen? Reizwirkung Unbekannte Gerüche Wahrnehmung von Gasen oder Dämpfen

Physikalische Eigenschaften Sinneswahrnehmbarkeit sind in der Luft gewöhnlich fein verteilt und können fest, flüssig oder gasförmig bzw. dampfförmig sein. werden nach ihren physikalischen Eigenschaften eingeteilt in: Schwebstoffe Gase Dämpfe H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 13 Sichtbarkeit Geschmack Reizwirkung Geruch z. B. Brandrauch Bittermandel = Blausäure Augentränen H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 14 Einteilung der nach ihrer Wirkung auf den Menschen Erstickende Wirkung Reiz - und Ätzwirkung Wirkung auf Blut, Nerven, Zellen und Haut H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 15 Folgen von n Plötzliche Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, allgemeines Unwohlsein, Brady- oder Tachykardie (zu langsamer bzw. zu schneller Puls) Druckgefühl in den Schläfen, Hustenreiz, Erbrechen, Durchfall, Angstzustände, Gleichgewichtsstörungen, Bewusstlosigkeit

Gruppe 1 Ungiftig, Verdrängung von Sauerstoff mit erstickender Wirkung Verdrängung des Sauerstoff auf Werte <13% Dadurch plötzliche Bewusstlosigkeit, ohne Vorwarnzeichen Meist ungiftig Beispiele: alle Edelgase Stickstoff Methan Ethan Atemgift Stickstoff N 2 Wasserstoff H 2 Methan CH 4 Helium He Vorkommen Kesselbau, Stahlbau chemische Industrie chemische Industrie, Erdgas Biogasanlage Schutzgas Gruppe 2 mit Reiz- und Ätzwirkung Wirken auf Schleimhäute der Atemwege und auf die Lungen Reizungen von Augen und Haut können hervorgerufen werden Schädigungsausmaß abhängig von Stoffart, Wasserlöslichkeit, Konzentration und Einatmungsdauer Beispiele: Nitrose Gase Chlor Ammoniak Säuren-/ Laugendämpfe Phosgen Ätzstäube (Natron, Kalk) H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 18 Gruppe 2 mit Reitz- und Ätzwirkung Gruppe 3 mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen Leicht wasserlösliche Stoffe: Werden früh wahrgenommen Geringe Ätzwirkung im Bereich der unteren Atemwege Schwer wasserlösliche Stoffe: Späte Wahrnehmung, daher starke Schädigung der Bronchien, Alveolen mit Ausbildung von Komplikationen wie toxisches Lungenödem, Schwierige Diagnostik durch große Latenzzeit können sowohl über Atmung, wie auch durch die Haut in den Körper gelangen Beispiele: Kohlenstoffmonoxid Kohlenstoffdioxid Blausäure Lösungsmitteldämpfe Aceton, Ether Alkohol, Chloroform Benzin H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 20

Im Brandrauch sind gasförmige, flüssige und feste Verbrennungsprodukte, die sich aus bis zu fünfzig verschiedenen Schadstoffkomponenten zusammensetzen können, enthalten. Grundsätzlich ist immer mit Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Ruß = Kohlenstoff (C) und Wasserdampf (H2O) zu rechnen. Wo können in der Landwirtschaft vorkommen die für einen Feuerwehreinsatz relevant sind? Silo`s Gärkeller (Weinkeller) Güllegrube Brunnenschächten Biogasanlagen Welche Gase oder können vorkommen? Kohlendioxid ( CO2 ) Schwefelwasserstoff ( H2S ) Methan ( CH4 ) Ammoniak ( NH3 ) Bei Bränden natürlich auch Brand u. Reizgase im Zuge der Verbrennung Kohlendioxid ( CO 2 ) Konzentration in der Luft 0,04 % auch als Kohlensäure bezeichnet, ist ein nicht brennbares Gas wirkt erstickend, geruchlos schwerer als Luft im gasförmigen Zustand farbloses unter Druck verflüssigtes Gas nicht brennbar nicht giftig, jedoch Wirkung u.a. auf Herzrhythmus und Atemfrequenz bereits Konzentrationen von 8-10 % können nach 30-60 Minuten tödlich sein wirkt erstickend H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 24

Schwefelwasserstoff ( H2S ) Methan ( CH4 ) Farbloses, nach faulen Eiern riechendes Gas Zersetzungsprodukt S-haltiger Aminosäuren sehr giftig (Atemgift Gruppe 3) schwerer als Luft brennbar H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 25 Bestandteil des Erdgases farbloses und geruchloses Gas dessen Dichte (0,722 g/dm³ bei 20 C) kleiner ist als die von Luft es steigt also in die höheren Schichten der Atmosphäre auf Es ist brennbar und verbrennt mit bläulicher, nicht rußender Flamme Methan kann explosionsartig mit Sauerstoff, Luft und Chlor reagieren Atemgift Gruppe 1 H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 26 Ammoniak ( NH3 ) ist stark stechend riechendes Gas farblos und giftig das zu Tränen reizt und erstickend wirkt Die Dichte von Ammoniakgas ist geringer als die Dichte der Luft Ammoniak-Luft-Gemische sind im Bereich von 15,5 bis 30 Vol.-% Ammoniak explosionsfähig Ammoniak wirkt auf Haut und Schleimhäute (insbesondere auch auf die Augen) ätzend (Gr. 2) Ein Ammoniakgehalt der Luft von 1,5 bis 2,5 g/m³ wirkt nach 30 bis 60 Minuten tödlich H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 27

Biogasbildung H. Pelzer Löschgruppe Simmerath 29