GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

Ähnliche Dokumente
Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Wie ist so ein Programm entstanden?

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Einladung zur Regionalveranstaltung am 4. April 2017 in Bautzen

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Biodiversität begrünter Dächer Welchen Wert haben extensive, kleinflächige Dachbegrünungen im urbanen Raum?

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Die Herausforderungen des Klimawandels

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

KLARA-Net. Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg. Robert Riechel. Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kommunalkongress Neue Anforderungen an kommunales Bauen am in Hamm

Einführung Arbeitsblatt

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Das Biotopverbundkonzept des Landes Baden-Württemberg

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden

Miteinander Leben im Garten der Metropolen

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Agrobiodiversität und Klimawandel

DEM KIRSCHLORBEER AUF DER SPUR

Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement Chancen und Ansätze für das Marketing

DER BAUM ALS KLIMASCHÜTZER

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Erzeugung von zertifiziertem Regio-Saatgut. Probleme der Umsetzung

Aus grau wird bunt naturnahe Flächengestaltung in der Stadt

Punktesystem Fragebogen

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Pflanzen statt Steine

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel

Vertikalbegrünung // Pflanzenwände // Grüne Raumteiler // Pflanzenbilder // Moosbilder //

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit

Vom Wechselflor zu Staudenpracht und Blumenwiese

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Urbanes Grün - Freiräume in der Stadt

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

21. November Naturschutzkommission Rapperswil-Jona Ideenskizze Konzept Siedlungs- und Stadtökologie. Ausgangslage

Die Bedeutung von urbanen Gärten (nicht nur) im Klimawandel. Juliane Wagner Berlin, 24. März 2017

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

IPM Essen 2017 Die Grüne Stadt

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Anpassung an den Klimawandel in Deutschland Grundlagen und Beispiele aus der Praxis

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Dateiname auf Folienmaster 1

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Die Region geht mit gutem Beispiel voran

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Das EnergieGrünDach Planung, Pflege, Wirkungen

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Workshop Anbau- und Versuchsplanung für Klima(schau)gärten

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Vortrag "Biodiversität"

KLARA-Net Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg (Südhessen) 9. Juni 2008 Fachgebiet Umwelt- und Raumplanung 1

Transkript:

Mehr Sonne, mehr Sonnenblumen? GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen Christiane Eberts Rehwaldt Landschaftsarchitekten

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen Auftraggeber: LfULG Ref. 23 Ländliche Entwicklung Projektstatus: laufend

Grüne Lebensräume im Dorf

Grüne Lebensräume im Dorf Dorffest Bild

Grüne Lebensräume im Dorf

http://www.vielfalt-stein.de/bilder/kunststein/seite%2028,%201.jpg Situation Hitzeentwicklung in versiegelten Bereichen Verlust an Lebensräumen

Situation Hitzeentwicklung in versiegelten Bereichen Verlust an Lebensräumen

Situation Hitzeentwicklung in versiegelten Bereichen Verlust an Lebensräumen

http://www.vielfalt-stein.de/bilder/kunststein/seite%2028,%201.jpg Situation Ökologische Funktionen Verdunstung Beschattung Wasserspeicherung

http://www.vielfalt-stein.de/bilder/kunststein/seite%2028,%201.jpg Situation Artenvielfalt

http://www.vielfalt-stein.de/bilder/kunststein/seite%2028,%201.jpg Situation Artenvielfalt https://pixabay.com/de/wirtschaftsweg-mais-maisfeld-weg-453902/

Situation Regionaltypik?

Ursachen Nutzungswandel Klimaveränderungen: - kontinuierliche Erwärmung mit erhöhter Hitzebelastung im Sommer - mehr Sommer- und Hitzetage, anhaltende Trocken- und Hitzeperioden im Sommer - häufige Starkregenereignisse im Sommer - Niederschlagsabnahme und erhöhtes Trockenheitsrisiko im Frühjahr - Niederschlagszunahme im Sommer, erhöhtes Überschwemmungsrisiko - indirekt - z.b. vermehrtes Schädlingsauftreten Kostendruck Durch Baumärkte und Gartenzeitschriften geprägte Moden Invasive Pflanzenarten v.a. auf gestörten Standorten

Ursachen Nutzungswandel Klimaveränderungen: - kontinuierliche Erwärmung mit erhöhter Hitzebelastung im Sommer - mehr Sommer- und Hitzetage, anhaltende Trocken- und Hitzeperioden im Sommer - häufige Starkregenereignisse im Sommer - Niederschlagsabnahme und erhöhtes Trockenheitsrisiko im Frühjahr - Niederschlagszunahme im Sommer, erhöhtes Überschwemmungsrisiko - indirekt - z.b. vermehrtes Schädlingsauftreten Kostendruck Durch Baumärkte und Gartenzeitschriften geprägte Moden Invasive Pflanzenarten v.a. auf gestörten Standorten Sommerlicher Laubfall durch Trockenheitsstress (https://environment.arlingtonva.us/2015/06/its-getting-hot-out-there-howdo-our-trees-deal-with-the-heat/)

Ursachen Nutzungswandel Klimaveränderungen: - kontinuierliche Erwärmung mit erhöhter Hitzebelastung im Sommer - mehr Sommer- und Hitzetage, anhaltende Trocken- und Hitzeperioden im Sommer - häufige Starkregenereignisse im Sommer - Niederschlagsabnahme und erhöhtes Trockenheitsrisiko im Frühjahr - Niederschlagszunahme im Sommer, erhöhtes Überschwemmungsrisiko - indirekt - z.b. vermehrtes Schädlingsauftreten Kostendruck Durch Baumärkte und Gartenzeitschriften geprägte Moden Invasive Pflanzenarten v.a. auf gestörten Standorten Kastanienkrankheit durch Pseudomonas syringae pv. Aesculi (www.dnn.de/dresden/lokales/kranke-kastanien-werden-gefaellt 08.02.2017)

Kommunale Flächen

Private Bereiche

Idee Instrument zur Information und Empfehlungen für die Anpassung der Vegetation an die geänderten Umwelt- und Nutzungsbedingungen Information zu Ursachen und Hintergründen Pflanzempfehlungen, Darstellung der Vulnerabilität der Arten (Gehölze) Best practice Beispiele aufzeigen

Grün im (dörflichen) Siedlungsbereich Ansätze und Instrumente Broschüre, Ratgeber, Print Grün im Dorf Hrsg. MLUL Brandenburg Fokus: historische Ortsbilder Zielgruppe: Kommunen Planer, Private Online Netzwerk Kommunen für biologische Vielfalt www.kommbio.de Fokus: Biodiversität Zielgruppe: Kommunen Online www.bluehende-landschaft.de Fokus: Blütenpflanzen für Bestäuber Zielgruppe: Kommunen, Planer, Private

Umsetzung Definition von Zielgruppe und Zielrahmen Zielgruppe >> Privatleute, Initiativen, Kommunen Art der Kommunikation >> Information, Ratgeber, praxisnah Kommunikationsinstrumente >> textliche Beschreibung grafische Darstellungen typischer dörflicher Situationen Pflanzenlisten (Auswahl, keine Vollständigkeit) Beispielfotos

Umsetzung Kernaussagen: Klimaresilienz der Siedlung verbessern (Vegetationsbedeckung) Vermehrte Pflanzung großkroniger Laubbaumarten (Beschattung) Verwendung heimischer Gehölze (Klimaanpassung Spätfröste vs. Hitze+Trockenheit) Sukzessionsflächen (z.b. Brachen) fördern, Ruderalvegetation zulassen Stauden/Einjährige: Heimische und fremdländische Arten (Blühzeitverlängerung, Nahrungsangebot für Bestäuber) strukturelle Vielfalt der Lebensräume erhöhen, Artenvielfalt fördern

Umsetzung Titel Darstellung der Problematik (Beispielseiten)

Umsetzung Empfehlungen (Beispielseiten) Typische Situationen (Beispielseiten)

Umsetzung Listen nach Anwendungsgebieten

Umsetzung Listen nach Pflanzenkategorien bzw. Anwendungsgebieten: Bäume in Vorgarten, Garten und Hof Sträucher und Hecken in Vorgarten, Garten und Hof Stauden, Gräser, Zwiebel- und Knollenpflanzen in Vorgarten, -Garten und Hof Rankende und kletternde Pflanzen in Vorgarten; Garten und Hof Bäume auf Plätzen, an Wegen und Straßen Gehölze für Hecken in Dorf und Landschaft sowie zur Begrünung von Brachen Gehölze im Uferbereich von Gewässern

http://www.graciana.de Umsetzung Listen nach Pflanzenkategorien / Anwendungsgebieten: Bäume in Vorgarten, Garten und Hof Sträucher und Hecken in Vorgarten, Garten und Hof Stauden, Gräser, Zwiebel- und Knollenpflanzen in Vorgarten, -Garten und Hof Rankende und kletternde Pflanzen in Vorgarten; Garten und Hof Bäume auf Plätzen, an Wegen und Straßen Gehölze für Hecken in Dorf und Landschaft sowie zur Begrünung von Brachen Gehölze im Uferbereich von Gewässern www.lwg.bayern.de https://de.wikipedia.org

https://www.gartenzauber.com/rotdorn/ Umsetzung Listen nach Pflanzenkategorien bzw. Anwendungsgebieten: Bäume in Vorgarten, Garten und Hof Sträucher und Hecken in Vorgarten, Garten und Hof Stauden, Gräser, Zwiebel- und Knollenpflanzen in Vorgarten, -Garten und Hof Rankende und kletternde Pflanzen in Vorgarten; Garten und Hof Bäume auf Plätzen, an Wegen und Straßen Gehölze für Hecken in Dorf und Landschaft sowie zur Begrünung von Brachen Gehölze im Uferbereich von Gewässern

Umsetzung

Umsetzung

Umsetzung

Umsetzung

Umsetzung

Grundlagen, Quellen und Beispielprojekte BfN GALK Citree, TU Dresden Netzwerk blühende Landschaften Pflanzlisten Ländliche Gärten in sachsen (scan)

Beispielprojekte

Förderung des dörflichen Grüns und Klimaanpassung durch Vegetation Portal Ländlicher Raum Wettbewerb ländliches Bauen Pflanzempfehlungen Programm LEADER

Ausblick? Portal Ländlicher Raum Wettbewerb ländliches Bauen Pflanzempfehlungen Programm LEADER

Ausblick? > Datenbank beispielhafter Projekte - Zur Vernetzung und Verbesserung der Lebensräume/Biotope - Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Portal Ländlicher Raum Wettbewerb ländliches Bauen Pflanzempfehlungen Programm LEADER

Ausblick? > Datenbank beispielhafter Projekte - Zur Vernetzung und Verbesserung der Lebensräume/Biotope - Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Portal Ländlicher Raum Wettbewerb ländliches Bauen Pflanzempfehlungen Programm LEADER > Erarbeitung von Handlungsansätzen im Übergangsbereich zwischen Siedlungsrand und Agrarlandschaft

Ausblick? > Datenbank beispielhafter Projekte - Zur Vernetzung und Verbesserung der Lebensräume/Biotope - Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Portal Ländlicher Raum Wettbewerb ländliches Bauen Pflanzempfehlungen Programm LEADER > Erarbeitung von Handlungsansätzen im Übergangsbereich zwischen Siedlungsrand und Agrarlandschaft

Mehr Sonne, mehr Vegetation im Siedlungsbereich! Vielen Dank.