Finanzordnung des NTV 09

Ähnliche Dokumente
FINANZORDNUNG Neufassung vom 27. April Inhaltsverzeichnis:

Finanzordnung (1. CJJV e. V.)

F I N A N Z O R D N U N G

FINANZORDNUNG ABTEILUNG TURNEN gem. 13 der Abteilungsordnung

Finanzordnung. Tourismus Fränkisches Saaletal Hammelburg e.v. Stand: Tourismus Fränkisches Saaletal Hammelburg e.v.

Name Funktion Datum Unterschrift

Sportverein Bau-Union Berlin e.v.

Genehmigung dieser Ordnung durch die Mitgliederversammlung am 20. Oktober 2006.

Kassenprüfungsordnung des Fördervereins der Grundschule Ponickau e.v.

Sportverein Mering e.v.

Finanzordnung des SV Energie Cottbus e. V.

HAUSHALTS- UND KASSENSATZUNG DER ARCHITEKTENKAMMER MECKLENBURG-VORPOMMERN

Finanzordnung des SVT

HuSG Union Hohenweiden e.v. Dachverband für kulturelles und sportliches Brauchtum

ORDNUNG FÜR DIE TÄTIGKEIT DER REVISIONSKOMMISSION (KASSENPRÜFERORDNUNG) des Drebacher Kleingartenvereins Am Bluterberg e. V.

Finanz-, Wirtschafts- und Beitragsordnung des Landesturnverbandes Mecklenburg Vorpommern e.v.

Kultur- und Sportclub Strausberg e.v. Finanzordnung. Beschlossen auf der Delegiertenversammlung am In der Fassung vom

FINANZORDNUNG des Badischen Schachverbandes e.v.

2. Für den Hauptverein und für jede Abteilung gilt generell das Kostendeckungsprinzip im Rahmen der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel.

Finanzordnung der Ju-Jutsu und Modern Arnis Abteilung des PSV Grün-Weiß Kassel e.v.

Finanzordnung. des Turnverein Miesbach von 1863 e.v.

Finanzordnung. der. SportKultur Stuttgart e.v. gemäß 16 der Vereinssatzung

Haushalts- Finanz- und Kassenordnung

Finanzordnung des Turn- und Sportvereins Kunnersdorf e.v.

Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft Universität Rostock

Finanzordnung des Rheinischen Fischereiverbandes von 1880 e.v. in der Fassung vom 24. April 2010

Finanzbericht und Jahresabschluss 2008

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

1 Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

FINANZ- UND BEITRAGSORDNUNG

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

Rechenschaftsbericht 2013 des Vorstandes der Bundespolizei-Stiftung

Psychotherapeutenkammer Hamburg Körperschaft des öffentlichen Rechts

FKK-Familiensportbund FSB Stuttgart-Fasanenhof e.v. (gemäß 12 der Satzung) Haushaltsordnungen

BEITRAGS-, Seite 1/10

Satzung des Bürgerverein Burg/Dithmarschen e.v.

1 Der Gesamtvorstand im Sinne dieser Geschäftsordnung setzt sich wie folgt zusammen:

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

F i n a n z o r d n u n g

7. Spesenordnung der NWTU e. V.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Kassenbericht und Jahresrechnung für das Jahr 2002

Finanzordnung und Beitragsordnung des Kreisfeuerwehrverbandes Märkisch-Oderland e.v.

Ordnung für die Kassenführung der Evangelisch-altreformierten Kirchengemeinden

Finanzordnung des Deutschen Verbandes für Modernen Fünfkampf e.v.

Satzung des Fördervereins der

Der Kassenprüfer. Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung

F I N A N Z O R D N U N G des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes e.v.

SV 04 Plauen - Oberlosa e.v.

Quedlinburger Sportverein e.v.

Verein Ein langer Weg e. V.

FINANZ- ORDNUNG. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ANTRAG AUF KRANKENKASSENINDIVIDUELLE FÖRDERUNG

Freundeskreis Weißrussland e.v.

Jahresabschluss, Verwendung des Überschusses und Kassenprüfung

Satzung des Sportvereins Plate e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Kassenzwischenprüfung des BzV Tübingen am

Protokoll der Mitgliederversammlung der Vereinigung der Freunde des Theodor- Fliedner- Gymnasiums e.v.

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Landesverband Schleswig-Holstein der Gartenfreunde e.v.

Satzung. Der Diabetiker Sportgruppe Saarland e. V. 1 Name, Sitz und Rechtsform. 1) Der Verein trägt den Namen Diabetiker Sportgruppe Saarland e. V..

Satzung. des MÜNCHNER UNTERNEHMENSSTEUERFORUM e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Landesfinanzordnung (LFO)

Haushaltsordnung. des. Zentralverbandes Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Finanzhandbuch für Fachschaften Pecunia non olet. Version: 1.0 Stand: 13. Mai 2004 Studierendenschaft der BTU Cottbus

zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.

Förderverein Heinrich-Heine Gymnasium Bitterfeld-Wolfen e.v. Satzung

Satzung des Tischtennis-Club Senden-Höll 1953 e.v.

zur finanziellen Abwicklung von Freizeiten

Das ordnungsgemäße Kassenbuch Was ist bei einem Kassenbuch zu beachten?

1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Augsburger Tafel e.v. und ist in das Vereinsregister des AG Augsburg unter VR 2152 eingetragen.

Satzung des Kameradschaftsvereins der Freiwilligen Feuerwehr Ehra-Lessien

(Klaus Brugger, stv. Vorsitzender Organisation)

Spesenordnung des DAB (SO-DAB)

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Wegfall: 1. alt 30 Gemeinnützigkeit 2. alt 31 Zweck und deren Verwirklichung

Verbindliche Regelung. zur kassentechnischen Umsetzung der. Budgetierung in den Kommunalen Kindergärten der Gemeinde Hatten

Protokoll der Kassenprüfung für das Geschäftsjahr 2015

Satzung BreitensportBurgsteinfurt. in der Fassung vom März 1988 und Änderung durch die Jahreshauptversammlung vom

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand )

Verein der Freunde und Förderer der Schule für Körperbehinderte Erfurt e. V. SATZUNG

Rücklagen bei gemeinnützigen Vereinen ( 62 Abgabenordnung)

Finanzordnung der Fachschaft Medizin der Ernst- Moritz- Arndt- Universität Greifswald

SATZUNG. der Anderen Baustelle Ulm e.v. Einrichtung der Jugendberufshilfe. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr S Zweck des Vereins S.

(1) Zweck des Vereins ist die Pflege des Chorgesangs. Hierfür soll insbesondere auch die Jugend gewonnen werden.

Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v.

I N S O L V E N Z B E R A T U N G B A Y E R N

Einladung zur Mitgliederversammlung

Finanzordnung und Beitragsordnung des SV Dresden-Leuben e.v. A) Allgemeiner Teil 1. Grundlagen der Finanzordnung des SV Dresden-Leuben e.v.

Technisches Hilfswerk Helfervereinigung Ergolding. Helferverein. Satzung. Artikel 1. Sitz und Verbandszugehörigkeit

T O RS T E N W E I G E LT Referat für Finanzen weigelt@asta-uhh.de Tel.: 040 / Fax: 040 /

Gebühren- und Finanzordnung

S A T Z U N G des Vereins Stadtplanungsforum Stuttgart (e.v.)

Allgemeine Bestimmungen

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Protokoll der Mitgliederversammlung der Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.v. am um Uhr im Fördesaal des SVF-Sportheimes

Transkript:

Finanzordnung des NTV 09 Inhalt Seite 1. Geltungsbereich...2 2. Grundsätze...2 3. Verwaltung der Finanzmittel...3 4. Eingehen von Verbindlichkeiten...3 5. Spartenetats/Haushaltsplan...4 6. Weitere Kassentechnische Beschlüsse...5 7. Kassenprüfung...5 Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Kurzbeschreibung 1 14.01.2009 Petra Mann Ersterstellung auf Vorstandsbeschluss vom 14. Januar 2009 2 22.04.2009 Petra Mann Änd. Pkt. 3.1.3 / Neu Pkt 3.1.4 auf Vorstandsbeschluss vom 22.April 2009 3 17.03.2010 Petra Mann Ergänzung Pkt. 2.4/3.2.1/7.6/7.7 auf Antrag des Kassenprüfers W. Eckert u. Vorstandsbeschluss vom 17. März 2010 4 27.10.2010 Petra Mann Anpassung Pkt. 2.1/1 4.Zeile 26.März 2010 Ergänzung Pkt. 5.1.2/5.1.6.4/5.1.6.6/5.1.6.7 5.1.2/5.1.6.4/5.1.6.6/5.1.6.7 auf Antrag Handballsparte vom 27.10.10 5 13.02.2013 Petra Mann Anpassung Pkt.5.1.6.4 /5.2.1 Ergänzung Pkt.5.1.8.1/5.1.8.2/5.3 auf Vorstandsbeschluss vom 13.02.2013 Seite 1 von 5 Datum 27.10.2010

1. Geltungsbereich Diese Finanzordnung gilt für die Mitglieder des o.g. Vereins und für ehrenamtlich eingesetzte Helfer bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Grundlage bilden Finanzordnungen verschiedener Sportverbände (LSB, SSB) 2. Grundsätze 2.1 Der Verein wurde auf der Grundlage seiner Satzung vom Finanzamt Hannover-Nord als gemeinnützig anerkannt und mit der Steuernummer 25/207/21027/II v. 30.07.2007 registriert. Der Verein finanziert sich im wesentlichen durch: - Beitragsgelder der Mitglieder (lt. Beschluss der JHV vom 26. März 2010) - Spenden und Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln 2.2 Der Verein ist nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit zu führen. Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Satzungsgemäß erhalten Mitglieder keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. 2.3 Einzelne, nachfolgende Regelungen basieren z. T. auf Beschlüsse durch die JHV oder Vorstandssitzungen. Im Prinzip stellen diese Regeln eine Sammlung der Beschlüsse über das Kassenwesen des Vereins dar. Transparenz und Planungssicherheit über die treuhänderisch verwalteten Gelder stehen als Ziel im Vordergrund. Aufgestellte und beschossene Regeln können jederzeit durch Beschluss geändert, oder ergänzt werden. Die Finanzordnung dient als Arbeitsgrundlage dem erweiterten Vorstand und den Kassenprüferinnen. 2.4 Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (G o B), nämlich Klarheit und Wahrheit sind einzuhalten. Seite 2 von 5 Datum 27.10.2010

3. Verwaltung der Finanzmittel 3.1 Vereinskasse 3.1.1 Der/die KassiererIn verwaltet die Vereinskasse 3.1.2 Alle Einnahmen und Ausgaben der Sektionen (Sparten- u. Fachabteilungen) werden sektionsweise verbucht (entsprechend der Positionen des Haushaltsplanes) 3.1.3 Zahlungen werden nur geleistet, wenn sie nach dieser Finanzordnung ordnungsgemäß ausgewiesen sind und im Rahmen des Haushaltsplans noch ausreichende Mittel zur Verfügung stehen. Unterschreitet das Barvermögen des Vereins abzüglich der noch verfügbaren Spenden 2000,00, tritt automatisch, also ohne Vorstandsbeschluss, ein Ausgabestopp ein. Die Mitglieder des erweiterten Vorstandes sind vom KassenführerIn hierüber unverzüglich in Kenntnis zu setzen. 3.1.4 Die zweckgebundenen Spenden werden dem beantragten und genehmigten Etat zur gesonderten Verwendung zugebucht und im Kassenbericht und Haushaltsvoranschlag getrennt aufgeführt. 3.2 Nachweisführung Über jede Ausgabe muss ein Beleg vorhanden sein. Der Beleg muss neben Verwendungszweck, auch einen Sichtvermerk der Spartenführung enthalten. Der/die KassiererIn hat über alle Finanzbewegungen eine lückenlose Buchführung zu gewährleisten und zum 31.12. eines jeden Jahres (Ende des Geschäftsjahres) eine Jahresübersicht zu erstellen. Die Jahresübersicht (Jahresabschluss) ist von den gewählten KassenprüferInnen zu prüfen. 3.2.1 Über Bargeldgeschäfte ist ein Kassenbuch zu führen. 3.3 Anweisungsberechtigung (Kontovollmacht) Die Vollmacht zur Unterzeichnung von Zahlungsanweisungen haben folgende drei Personen: - 1. Vorsitzende, 2. Vorsitzende, KassiererIn. Alle drei Personen sind einzeln zeichnungsberechtigt. 4. Eingehen von Verbindlichkeiten Das Eingehen von Rechtsverbindlichkeiten ist im Einzelfall vorbehalten: 4.1 dem 1. Vorsitzenden bis zu einer Summe von 2.000,00, 4.2 dem 2. Vorsitzenden bis zu einer Summe von 1.000,00, 4.3 dem Erweiterten Vorstand ab einer Summe von 2.000,00, 4.4 Verträge, das Eingehen von Dauerschuldverhältnissen und rechtsgeschäftliche Verbindlichkeiten (Trainerverträge etc.) sind dem Vorstand vorbehalten. Hinweis: Punkte 4.1 bis 4.4 unter Beachtung Punkt 3.1.3 Seite 3 von 5 Datum 27.10.2010

5. Spartenetats/Haushaltsplan In den Spartenetats dürfen nur Ausgaben aufgeführt und getätigt werden, die für den Spiel- und Sportbetrieb erforderlich sind. 5.1 Hierunter zählen: 5.1.1 Verbandsabgaben 5.1.2 Meldegelder/Strafen/Pässe 5.1.3 SchiedsrichterInnen 5.1.4 Sporthallenmiete 5.1.5 Trainer/Übungsleiter (laufende Verträge/Vereinbarungen) 5.1.6 Aufwendungen für: 5.1.6.1 die Betreuung /Unternehmungen der Passiven und Aktiven, 5.1.6.2 für Präsente (Hausmeister, o.ä) 5.1.6.3 Halbzeitgetränke 5.1.6.4 bereits geplante Turniere und Sport-Fahrten sowie Sportveranstaltungen 5.1.6.5 Seminare, Lehrgänge 5.1.6.6 km-geld 5.1.6.7 Waschmaschine und Waschen von Sportkleidung Hinweis: Punkte 5.1.6 maximal p.a. ohne Begründung 200,00 Zuschüsse zu 5.1.6 auf Antrag und je nach Kassenlage möglich 5.1.7 Allgemeine Verwaltung, Briefmarken, Telefon, u.ä. 5.1.8. Spielbetrieb 5.1.8.1 Sportbekleidung (inkl. Beflockung mit Vereinslogo und Trikotnummerierung) für Schüler- und Jugendmannschaften, die am regulären Punktspielbetrieb des laufenden Kalenderjahres bzw. der laufenden Saison teilnehmen. 5.1.8.2 Spiel- und Sportgeräte 5.2 Hierunter zählen nicht: 5.2.1 Zuschüsse gleich welcher Art (Fahrkosten, Sportkleidung für den Erwachsenenbereich, neue Trainer/Übungsleiter u.ä.). Diese o.ä. gelagerten Ausgaben können in den Vorstandssitzungen beantragt werden und beschlossen werden. (wird vom Vereinsetat dem Spartenetat zugebucht) 5.2.2 Überfachliche Ausgaben für Kinder und Jugendliche z. B. für Weihnachtsfeiern, Osterüberraschung o.ä. können in den Vorstandssitzungen beantragt und beschlossen werden. (wird beim Jugendetat gebucht) 5.3 Überschüsse Überschüsse der Spartenetats durch z.b. außerordentliche spartenbezogene Spenden dürfen mit in das Folgejahr übernommen werden und wirken sich nicht etaterhöhend aus. Diese Regelung gilt ausdrücklich nicht für Gelder, die vom Vereinsbudget den Sparten zugeteilt wurden. Seite 4 von 5 Datum 27.10.2010

6. Weitere Kassentechnische Beschlüsse 6.1 In den Protokollen zu Vorstandssitzungen sind neben den Kontoständen und Bargeld auch die Außenstände aufzulisten. (neue Software) 6.2 Alle Ausgaben müssen von den SpartenleiternInnen u. FachwartenInnen genehmigt werden. Belege und Quittungen müssen von den SpartenleiternInnen u. FachwartenInnen gegengezeichnet werden. 6.3 Erwirtschaftete Überschüsse aus Spartenveranstaltungen (z.b. Kuchenverkauf), verbleiben z.b.v. in den Sparten. 6.4 Gewährte Vorschüsse sollen Ausgaben für höchstens ¼ Jahr abdecken. 6.5 Die Sparten und Fachabteilungen rechnen ihre Belege quartalsmäßig mit der Kassenführung ab. 7. Kassenprüfung Das Aufgabengebiet der KassenprüferInnen ist gesetzlich nicht geregelt. 7.1 KassenprüferInnen haben das Recht, jeder Zeit Belege und Buchführung zu prüfen. 7.2 Spätestens zum Jahresabschluss ist eine Kassenprüfung durchzuführen. 7.3 KassenprüferInnen brauchen zwar nicht alle Buchungsvorgänge nachzuprüfen, Belege müssen zu jeder Buchung vorhanden sein. 7.4 Mindestens stichprobenweise muss geprüft werden, ob Verwendungszweck, Gegenzeichnung der Spartenführung / Fachwarte, vorhanden ist und ob auch die Beschlusslage dieser Finanzordnung berücksichtigt wurde. 7.4 Das Prüfen der rechnerischen Richtigkeit des Jahresabschlusses und der Kontostände zum Jahresabschluss gehören ebenso zu den Pflichten. 7.5 Zur Jahreshauptversammlung ist ein Prüfungsprotokoll (wer hat wann, wo, welche Unterlagen, mit welchem Ergebnis geprüft) zu fertigen, um danach die Entlastung der KassiererIn und/oder des gesamten Vorstandes zu beantragen. 7.6 Kassenprüfer sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig. 7.7 Kassenprüfer haben sich von der Einhaltung der Satzungsvorschriften und der Finanz- Ordnung zu überzeugen. Bei irgendwelchen Beanstandungen ist der Geschäftsführende Vorstand zu informieren. ***** Diese Finanzordnung tritt in ihrer Gesamtheit durch Beschluss des Erweiterten Vorstandes vom 14. Januar 2009 in Kraft.***** Seite 5 von 5 Datum 27.10.2010