-.. G Token Ring LAN. o Verteiler. UMRnet: Extended Ethernet LAN. HRZ MR Jahresbericht 1991 4-29. Stadtgebiet von Harburg



Ähnliche Dokumente
2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

UMRnet. Hans-Meerwein-Straße Marburg Hochschulrechenzentrum der Philipps-Universität Marburg. Backbones (ab März 1995)

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat

Verwendung des Terminalservers der MUG

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

VPN/WLAN an der Universität Freiburg

Virtual Private Network

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

I. Allgemeine Zugangsdaten für den neuen Server: II. Umstellung Ihres Windows Arbeitsplatzrechners

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

Anbindung des eibport an das Internet

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Powermanager Server- Client- Installation

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Network Controller TCP/IP

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

KN Das Internet

Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet. Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen

Sponsoringantrag für den Standard-Anschluss an das kantonale Bildungsnetz

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

HBF IT-Systeme. BBU-BSK Übung 2 Stand:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Kurzanleitung So geht s

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

In den vorliegenden, schrittweise aufgebauten Anweisungen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC.

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Virtual Private Network

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2

SIP Konfiguration in ALERT

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

Übertragung von ArcGIS Desktop 10.1 Concurrent Use Lizenzen auf zwei oder mehr Lizenzmanager (Juni 2013)

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation Erstkonfiguration... 4

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Modem: Intern o. extern

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Druckerdefinition VAUDIS UNIX (VW)

Einrichtungsanleitung Router MX200

Multimedia und Datenkommunikation

Internet LUFA. Topologiebeschreibung LUFA Speyer Gesamtübersicht. Co Location in einem RZ. LUFA Speyer Topologiebeschreibung Projekt Nr.

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

estos UCServer Multiline TAPI Driver

ä..! GMS i5 Li: RSGS 3270-PCFilelransfer

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

Dentalsoftware. WinDent. e-card. Technische Informationen. Inhaltsverzeichnis. Error! Bookmark not defined.

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

OP-LOG

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel

Collax PPTP-VPN. Howto

Sicherheitszone durch Minifirewall

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Transkript:

HRZ MR Jahresbericht 1991 4-29 UMRnet: Extended Ethernet LAN Stand 31.12.91 Stadtgebiet von Harburg, Physik 2 --.:. _ -'Psy(ho~: 11: logie : --'- 1, 2 Umversitätsneubaugebiet Fachbereich e k -.. FachbereICh mit Ethernet-LAN e s Sternkoppler k Kabelstrange G Token Ring LAN HfO Klasse B, Monomode Glasfaser, 10 MBit/s o Verteiler Multimode Glasfaser, 10 MBit/s Transceiver-Kabel, 10 HBit/s Pr"' PCM2-Verbindung (Kupfer), 2.048 MBit/s X.21-Verbindung (Kupfer), 64 KBlt/s

HRZ MR Jahresbericht 1991 4-31 UMRnet: Anwendungen Stand 31,12,91 DOS Fachbereiche " " «Mml-Suoercomputer TEP/IP DEEnet,lAT,lAVE HP/IP Ifor VMJ NPS/~ NEP ofv-ste Zentraler VM/SP IBM VT 3210 3720-001 AM,RSES, 4381-R2J PE-FT EMSRechner DE[ Zentraler VAX/VMS 6000-420 Rechner ETERM,DAP,MAll, 3270TE 0- ::; luex) TElNET TElNET,FTP,FTP,SMTP ~. (TERM,DAP HfD EARN DEEnetIINTERLlNK) KERMIT KERMIT L.E,ZU rstel /\ [U P[ ~ J27ü Emul (@ Wahlanschluß

4-28 Jahresbericht 1991 HRZ MR 4.5.2 Extended Ethernet LAN Die ersten Ethernet LANs wurden 1987 aufgebaut; die Fachbereiche Mathematik, Physikalische Chemie, Chemie und das HRZ waren durch ein gemeinsames LAN verbunden (unter Einsatz von Repeatern); daneben gab es isolierte LANs in den Fachbereichen Physik, Pharmazie und Humanmedizin sowie Verbindungen zwischen Rechnern dort und im HRZ auf der Basis von DECnet. In 1990 wurde mit dem Aufbau eines Extended Ethernet LAN entsprechend der Struktur der Universität begonnen; Ende 1991 umfaßte es LANs im HRZ und in 8 Fachbereichen (mit insgesamt ca. 300 Rechnern, vgl. Abb. Extended Ethernet LAN); die LANs sind über ein gemeinsames Backbone verbunden. Entsprechend wurden Adreß- und Namensstrukturen organisiert; Planung, Aufbau und Management des Netzes obliegen dem HRZ: - Verkabelung: Es wird zunächst eine bedarfsorientierte Versorgung angestrebt. Primärbereich: Auf eigenen Grundstücken wird standardmäßig Mulitmode Glasfaserkabel verlegt (z.b. zwischen den Fachbereichen im Universitätsneubaugebiet bzw. zwischen den Gebäuden des Fb. Physik). Zwischen dem Fachbereich Physik und dem HRZ gibt es (seit Aug. 1990) eine Monomode Glasfaserverbindung der DBP Telekom; weitere grundstücksübergreifende Glasfaserverbindungen sind für 1992 geplant; übergangsweise wird das Universitäts-Telefonnetz genutzt (64 kbit/s). Sekundärbereich: Innerhalb von Gebäuden werden standardmäßig Multimode-Glasfasern verlegt. Als Verteiler werden aktive Sternkoppler der Fa. Hirschmann eingesetzt; sie dienen als Verteiler in Fachbereichen, Gebäuden und Stockwerken Tertiärbereich: Auf 5tockwerksebene wird standardmäßig Thinwire (gemäß 10 base 2) verlegt; der Rechneranschluß erfolgt direkt über BNC-T-Stecker. An einigen Stellen ist Thickwire (gemäß 10 base 5) und Shielded Twisted Pair (für Token Ring) verlegt. - Übertragungstechnik: Bei der Konzipierung des Netzes in 1990 war noch vom wahlfreien Einsatz von Ethernet oder Token Ring ausgegangen worden; im Sommer 1991 mußte sich das HRZ (aus gesamtwirtschaftlichen Gründen) auf die Unterstützung nur einer LAN-Technik, und zwar Ethernet, beschränken. Die Token Ring LANs des HRZ werden in 1992 auf Ethernet umgestellt; ein Fachbereich und ein Institut sind bei ihren Planungen für Token Ring LANs geblieben, zur Kopplung an das Backbone dienen IP-Router.

4-30 Jahresbericht 1991 HRZ MR Gegenwärtig dient Ethernet auch als Backbone: An das Ethernet LAN im HRZ sind alle anderen LANs über Bridges (NESH 196) angeschlossen, so daß sich ein Extended Ethernet LAN ergibt. Bisher hat sich das Ethernet Backbone noch nicht als Engpaß erwiesen; eine FDDI Testinstallation ist für Ende 1992 geplant. Für die Kommunikation zwischen Rechnern unterschiedlicher Hersteller werden in erster Linie Software-Produkte auf der Basis von TCPIIP eingesetzt, vgl. Abb. Anwendungen; UNIX Rechner enthalten entsprechende Funktionen apriori, auf anderen Rechnern steht meist nur ein eingeschränkter Funktionsumfang zur Verfügung. Das UMRnet wurde in 1991 in das Internet, das weltweite Netz der TCP IIP-Rechner (syn. Internet Hosts), integriert (vgl. 4.5.3), was eine systematische Benennung der Rechner voraussetzt. Dazu wurde im Berichtsjahr 1991 auf der CONVEX C230 ein Primary Nameserver installiert, der Namen und Adressen der Marburger Rechner im Internet bereitstellt (Domain Uni-Marburg.DE, Netz 137.248); ein Secondary Nameserver für das UMRnet wird von der Universität Dortmund bereitgestellt. Folgende TCP IIP Produkte werden vom HRZ unterstützt: - CONVEX C230: ConvexOS stellt zusammen mit den zusätzlichen CONVEX Produkten Networking Utilities, NFS und CXwindows die unter UNIX üblichen TCP/IP Funktionen bereit (z.b. TELNET mit VT100 Emulation, FTP, Mail via SMTP, Domain Name Service, NFS, X-Windows Client). - IBM 4381 (Ethernet Anschluß über Steuereinheit 3172-001): Seit dem 27.11.91 wird TCP IIP for VM eingesetzt. Es stehen die Funktionen TELNET (TTY und 3270 Emulation), FTP und Mail via SMTP (inkl. Gateway InternetjEARN) zur Verfügung. Weitere Funktionen (z.b. NFS Server, X-Windows Client) wären nur unter erweiterten Software-Voraussetzungen möglich. - DEC VAX 6000: Es wird die VMS/ULTRIX Conneetion (UCX) eingesetzt. UCX stellt nur die Funktionen TELNET (VT100 Emulation), FTP, NFS (nur Server) und X-Windows (nur Client) bereit, jedoch nicht Mai! via SMTP. - IBM PCs und Kompatible unter DOS: Seit dem 25.09.91 stellt das HRZ NCSA Telnet auf der Basis von Ethernet Packet Drivern bereit; dies ermöglicht, daß TELNET (Client; VT100 und 3270 Emulation) und FTP (Client und Server) gleichzeitig mit NOVELL NetWare betrieben werden können. - DEVELnet Gateway: Ein Gateway am DEVELnet ermöglicht den Internet Hosts den Zugang vom und zum DEVELnet (mit TELNET).

4-32 Jahresbericht 1991 HRZ MR Das HRZ nutzt für seine IBM PCs unter DOS (ab Version 3.3) als LAN-Software NOVElL NetWare Version 3.11; es unterstützt die Fachbereiche beim Aufbau und Betrieb entsprechender Netze, z.8. bzgl. Installation von System- und Anwender-Software, Aufrufprozeduren, Menüsystem und MS-Windows. Ein Server (unter NetWare) stellt für die Clients (unter DOS) folgende Funktionen bereit: - File Service (z.8. zur Bereitstellung von Anwender-Software, Informationsbeständen, Plattenspeicher-Kontingenten) - Print Service (z.b. zur gemeinsamen Nutzung von Druckern) - Communication Service (z.zt. nur für den Austausch kurzer Messages; noch kein Electronic Maii). Für die Kommunikation zwischen VAXen und den Großrechnern im HRZ wird zusätzlich zu TCP /IP aus historischen Gründen auch noch DECnet eingesetzt (VAXjVMS-Rechner enthalten entsprechende Funktionen apriori). Folgende Produkte werden vom HRZ unterstützt: - CONVEX C230: CONVEX COVUEnet emuliert einen DECnet Endknoten. Die jetzige Version 2.1 realisiert die DECnet Grundfunktion Dialog-Betrieb (CTERM), Remote File Access (DAP) und Mail (inkl. Gateway DECnetjlnternet); X-Windows Clients können über DECnet mit DEC-Windows Servern kommunizieren. - IBM 4381 (Ethernet-Anschluß über INTERLlNK-Gateway): Die INTERLINK Software Version 1.2 emuliert einen DECnet Endknoten. Es stehen die Funktionen Dialog-Betrieb (CTERM; Client: VT100 Emulation, Server: nur mit DECnet 3270 Terminalemulation) und der Remote File Access (DAP; inkl. komfortabler Konvertierungs-Funktionen) zur Verfügung, jedoch kein Mail. - DEC VAX 6000: DECnet ist integraler Bestandteil von VMS; zusätzlich wird noch eine DECnet 3270 Terminalemulation für den Dialog-Betrieb mit der IBM 4381 bereitgestellt. Neben DECnet gehören auch LAT und LAVC-Software zu VAX/VMS. LAT ist ein Protokoll zum Betrieb von Terminalservern (s.u.) an einem Ethernet LAN. Die DEC VAX 6000 wird als Boot-Knoten eines Local Area VAXclusters (LAVC) betrieben, in das VAXstations aus dem HRZ und einigen benachbarten Fachbereichen als Satelliten-Knoten integriert sind (gemeinsame Nutzung der Ressourcen Software, Queues, Users, Disks). - Device Sharing: Die Zeilendrucker an den Zentralen Rechnern IBM 4381 und DEC VAX 6000 sowie einige spezielle Ausgabegeräte an der DEC VAX 6000 (Plotter, Präzisions-Zeichenanlage, Laserdrucker und Matrixdrucker) können von Anwendungen auf allen Großrechnern genutzt werden. Die vom HRZ entwickelten Prozeduren nutzen DECnet Funktionen.

HRZ MR Jahresbericht 1991 4-33 In den Fachbereichen, in denen Ethernet LANs verfügbar sind, können DEVELnet-Anschlüsse für Terminals und ggf. PCs (empfohlen wird hier der direkte LAN-Anschluß) durch Anschlüsse an das Terminalservernetz ersetzt werden; im UMRnet gibt es insgesamt 18 Terminalserver (z.b. ETS-8), die sowohl TELNET (über TCP/IP) als auch LAT (von DEC) unterstützen. Mit einem Terminal/PC an einen Terminalserver können mehrere Sessions gleichzeitig geführt werden; innerhalb einer Session ist Dialog-Betrieb möglich - auf allen Internet Hosts (weltweit oder lokal, z.b. CONVEX C230, mit Hilfe von TELNET), - auf allen VAX.jVMS Rechnern im Extended Ethernet LAN (z.b. DEC VAX. 6000, mit Hilfe von LAT) und - auf allen über das DEVELnet erreichbaren Rechnern (z.b. IBM 4381 oder Rechner am WIN, lxi oder DATEX-P Netz mit Hilfe von TELNET über das DEVELnet Gateway) Wie beim DEVELnet ist mit jedem PC an einem Terminalserver innerhalb des Dialog-Betriebs Filetransfer mit KERMIT möglich, vgl. 4.5.1.