STADTSPIEGEL. Nr September 2017

Ähnliche Dokumente
Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Es gilt das gesprochene Wort.

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Angebote für Familien

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Eichstetten am Kaiserstuhl

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

St. Paulus - Gemeindebrief

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Grundschule Bockhorn

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Innovative Pflegearchitektur

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

HORNER Magazin September - Oktober 2015

2. Der Weg in die Ausbildung

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Pflegezentrum Maichingen

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Eröffnung Sommer 2013

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Herzlich willkommen zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Programm JAHRE ST.MARIA

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Auswertung der Elternbefragung 2015

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

PROGRAMM September - November 2016

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Transkript:

STADTSPIEGEL Nr. 19 21. September 2017 IN DIESER AUSGABE Seite 2 Aktuelle Stadtinformationen Seite 7 Notdienste Seite 14 Veranstaltungen aktuell Seite 16 Vereinsnachrichten Seite 19 Aus Laiz Seite 20 Aus Jungnau Seite 21 Aus Gutenstein Seite 21 Aus Oberschmeien Seite 22 Aus Unterschmeien Seite 23 Kirchliche Nachrichten AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT der Kreisstadt Sigmaringen mit den Ortsteilen Laiz, Jungnau, Gutenstein, Oberschmeien und Unterschmeien. Die Ausgabe erscheint auch online www.sigmaringen.de

Stadtspiegel AKTUELLE STADTINFORMATIONEN 15 Jahre bei der Stadtverwaltung Sigmaringen Nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, 5. Oktober 2017 Achtung: Redaktionsschluss aufgrund des Feiertags schon am Donnerstag, 28. September 2017, 9.00 Uhr! Vereine und andere Organisationen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Texte direkt in das Online-System eingegeben werden müssen. Die Veröffentlichung von auf anderem Wege zugestellten Berichten kann daher nicht gewährleistet werden. Nähere Informationen enthält das Redaktionsstatut www.sigmaringen.de (Rubrik Stadtspiegel ). Die Redaktion bittet um Verständnis. Kreisstadt Sigmaringen Nachruf Mit großer Anteilnahme nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Mitarbeiter Albert Blender Herr Blender war von 1983 bis 1998 bei der Stadt Sigmaringen beschäftigt. Als langjähriger Hausmeister der Stadthalle hat er sich immer sehr engagiert und pflichtbewusst eingesetzt. Er wurde dank seiner hilfsbereiten, freundlichen Art sehr geschätzt. Wir werden Herrn Blender in dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau. Thomas Schärer Christoph Stiller Bürgermeister Vorsitzender des Personalrats Bild: Stadtverwaltung Seit 15 Jahren ist unsere Mitarbeiterin Anna Wacher bei der Stadtverwaltung Sigmaringen im Amt für öffentliche Ordnung tätig. Bürgermeister Thomas Schärer und stellvertretender Personalratsvorsitzender Simon Klaiber gratulierten ihr herzlich zu ihrem Jubiläum. 30 Jahre im öffentlichen Dienst Herzliche Einladung zum Fest der Begegnung am 24. September 2017 in die Innenstadt von Sigmaringen Die katholischen Pfarrgemeinden, die evangelische Kirchengemeinde und die Freie Christengemeinde feiern am 24. September ein Fest. Wir beginnen mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz. Gleichzeitig wird für die Kinder ein Kindergottesdienst vor der Landesbank angeboten. Im Gottesdienst wird es eine besondere Aktion geben. Frauen aller Gemeinden haben zusammen einen Schal gestrickt, der die evangelische Stadtkirche mit der katholischen Kirche St. Johann verbinden wird. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, bei regionalem Essen - angeboten vom Mariaberger Suppenmobil, den Landfrauen, Vinzenz Service GmbH, Familie Ensabella und "Andis Früchte" - sowie bei Kaffee und Kuchen die Zeit miteinander zu verbringen. Begleitet werden Sie von musikalischen Kleingruppen aus unserer Region. In der Schwabstraße werden verschiedene Institutionen ihre Tätigkeiten theoretisch und praktisch vorstellen. Mit dabei sind BUND, NABU, Malteser, Caritas, Vinzenz von Paul, Sozialstation Geiselhardt, Weltladen, Reformhaus, Posaunenchor, Kolping, Diakonie und ein Integrationsstand der Stadt Sigmaringen. Für Kinder wird es ein Musical, eine Zirkusvorstellung vom Zirkus Nazarelli, Kinderschminken und eine Spielstraße geben. Um 16.30 Uhr werden wir den Tag mit einem gemeinsamen Singen und einem Segen auf dem Marktplatz beenden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bild: Stadtverwaltung Für seine 30-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst wurde Herr Sebastian Öhler ausgezeichnet. Bürgermeister Thomas Schärer und stellvertretender Personalratsvorsitzender Simon Klaiber gratulierten ihm. Herr Öhler ist derzeit bei der Stadtverwaltung Sigmaringen im Recyclinghof Badstraße tätig. Dienstjubiläen Bild: Stadtverwaltung Gleich drei Dienstjubiläen feierte die Stadtverwaltung am vergangenen Montag. Helga Mielke (2. von links) wurde für ihre 30-jährige Tätigkeit bei der Stadtverwaltung Sigmaringen geehrt.

Stadtspiegel 3 Derzeit ist sie als Reinigungskraft in der Bilharzschule tätig. Roswitha Christ (Mitte) ist ebenfalls schon seit 30 Jahren bei der Stadtverwaltung Sigmaringen tätig. Zurzeit arbeitet sie in der Theodor-Heuss-Realschule als Reinigungskraft. Claudia Keller (2. von rechts) feierte ihr Jubiläum für 25 Jahre im öffentlichen Dienst. Sie arbeitet seit 2012 als Schulsekretärin in der Grundschule Laiz sowie in der Sprachförderung. Davor war sie als Erzieherin im Kindergarten Schmeien tätig. Bürgermeister Thomas Schärer und stellvertretender Personalratsvorsitzender Simon Klaiber gratulierten herzlich. Aktion "Sicherer Schulweg" Am vergangenen Montag fand die Aktion "Sicherer Schulweg" statt. Diese wurde vom Arbeitskreis Verkehrssicherheit mit den Partnern der Polizei und der Kreisverkehrswacht durchgeführt. Hierbei wurden Kfz-Fahrer entlang der Hohenzollernstraße von der Polizei angehalten und von Schülerinnen und Schülern auf den Schuljahresbeginn und im Straßenverkehr noch unerfahrene Schulanfänger hingewiesen. Die Schüler wurden dabei von den Polizeibeamten Kurt Hinz und Klaus Kubenz betreut. Bild: Stadtverwaltung Verhandlungen der Vereinbarung zur Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) Sigmaringen abgeschlossen Ende letzten Jahres hat das Land Baden-Württemberg die Grundzüge einer Konzeption zur Neugestaltung der Erstaufnahme von Flüchtlingen in Baden-Württemberg (Standortkonzeption) vorgestellt. Danach soll in jedem Regierungsbezirk ab 2020 eine Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) dauerhaft betrieben werden. Für den Regierungsbezirk Tübingen ist diese in Sigmaringen vorgesehen. Am 23. November 2016 hat der Gemeinderat der Stadt Sigmaringen einstimmig einen Forderungskatalog genehmigt. Dieser Zwölf-Punkte-Katalog enthielt auch die Forderung, einen schriftlichen Vertrag über alle zwischen der Stadt Sigmaringen, dem Landkreis Sigmaringen und dem Land Baden-Württemberg getroffenen Vereinbarungen zu schließen (siehe Punkt 11 des Katalogs). Dieser Vertrag wurde nun verhandelt. Über das Ergebnis berät der Gemeinderat der Stadt Sigmaringen in seiner Sitzung am 27.09.2017 öffentlich. Bürgermeister Thomas Schärer zeigt sich mit dem Ergebnis zufrieden: Die Verhandlungen waren konstruktiv. Alle Verhandlungspartner sind sich gleichermaßen entgegengekommen, so dass wir zu einem für alle Beteiligten zufriedenstellenden Ergebnis gelangt sind, ganz im Sinne der Demokratie. Die Vereinbarung ist im Ergebnis für die Stadt zufriedenstellend. Das klare Bekenntnis zu den Konversionsanstrengungen der Stadt und der Raumschaft gibt den Spielraum für eine längerfristige positive Entwicklung der Stadt Sigmaringen. Landrätin Stefanie Bürkle: Nach teilweise schwierigen Verhandlungen ist es gelungen, Begrenzungen zu vereinbaren: sowohl hinsichtlich der Höhe der Belegung als auch hinsichtlich der Dauer des Aufenthalts. Die Aufnahmequote des Landkreises reduziert sich um 50 %, und die Stadt Sigmaringen wird von Zuweisungen in die kommunale Anschlussunterbringung freigestellt. Die lageorientierte Verstärkung des Polizeireviers in Sigmaringen wie auch die Einrichtung einer Polizeiwache dienen der Sicherheit. Innenminister Thomas Strobl sagte: Wir haben Ende des letzten Jahres den Entwurf für eine Standortkonzeption vorgestellt. Es war uns ganz wichtig, dass wir dann mit den Kommunen ins Gespräch kommen: Da war nichts in Stein gemeißelt, sondern das war eine Gesprächsgrundlage. Wir sind ganz bewusst bereits zu einem frühen Zeitpunkt mit einem Entwurf an die Öffentlichkeit gegangen, um einen offenen und transparenten Dialog zu ermöglichen und eine einvernehmliche Lösung zu finden. Die Verhandlungen zur LEA Sigmaringen waren zugegebenermaßen hart. Sie haben von allen Beteiligten verlangt, aufeinander zuzugehen. Aber es ist uns gelungen, gemeinsam die verschiedenen Interessen auszugleichen und eine Lösung zu erarbeiten. Jetzt haben wir einen wirklich sehr guten Kompromiss gefunden. Durch den sehr offenen Umgang in den Verhandlungen konnten die Stadt Sigmaringen, der Landkreis Sigmaringen und das Land Baden-Württemberg Verlässlichkeit und gegenseitiges Vertrauen als Basis für die zukünftige Zusammenarbeit schaffen. Mit der Vereinbarung zur LEA Sigmaringen setzen wir unsere Konzeption an einem weiteren Standort um: Karlsruhe, Freiburg, Tübingen, Giengen a.d. Brenz und nun Sigmaringen für immer mehr Städte sind alle Fragen geklärt. Wir arbeiten zielorientiert, offen und gemeinsam mit den kommunalen Vertretern und es gibt gute Lösungen: jetzt für Sigmaringen. Ministerialdirektor Julian Würtenberger, der Amtschef des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration, erklärte: Sigmaringen bringt alle Voraussetzungen für einen LEA-Standort mit: Die ehemalige Graf-Stauffenberg-Kaserne hat hervorragend geeignete Gebäude, eine Krankenstation und ein weitläufiges Gelände, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat hier eine große Außenstelle, um Asylverfahren zügig abschließen zu können, und Sigmaringen hat mit der Bahn und den Bundesstraßen eine gute Verkehrsanbindung. Im Ergebnis sind sich alle Verhandlungspartner entgegengekommen. So wurde vereinbart, dass in der LEA Sigmaringen im Regelbetrieb bis zu 875 Personen untergebracht werden können. Die Aufenthaltsdauer der Asylbewerber beträgt dabei in der Regel höchstens sechs Monate. Die LEA wird zusätzlich mit einer Polizeiwache ausgestattet sowie das Polizeirevier Sigmaringen personell verstärkt. Sofern die Flüchtlingszahlen weiter zurückgehen sollten, kann die LEA Sigmaringen ab 2020 in den Stand-by-Betrieb versetzt werden. Der Forderung nach einer Schließung der LEA Sigmaringen zum 31.12.2020 konnte das Land nicht entsprechen. Der ausgehandelte Kompromiss sieht vor, dass auf Basis einer Evaluation des Betriebsjahres 2020 im Jahr 2022 die Vereinbarung neu verhandelt wird. Bild: Stadtverwaltung 1. Treffen von Verwaltungsrichtern aus Baden-Württemberg und Frankreich Das jährliche baden-württembergisch/französische Verwaltungsrichtertreffen hat am Wochenende zum ersten Mal in seiner 36-jährigen Geschichte in Sigmaringen stattgefunden. Verwaltungsrichterinnen und -richter aus Nancy, Straßburg und Lyon sowie aller baden-württembergischer Verwaltungsgerichte be-

4 Stadtspiegel suchten unter anderem das Kloster Beuron und das Schloss Sigmaringen. Bei einem Empfang im Rathaus begrüßte Bürgermeister Thomas Schärer die 72 Teilnehmer, an der Spitze die Präsidentin des Verwaltungsgerichtshofs Nancy, Françoise Sichler-Ghestin, und den Präsidenten des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg, Volker Ellenberger. Im Verwaltungsgericht Sigmaringen stellte Gerichtspräsident Dr. Malte Graßhof die künftige elektronische Gerichtsakte vor. Als erstes deutsches Verwaltungsgericht wird das Verwaltungsgericht Sigmaringen Ende September die bisherige Papierakte aufgeben und seine Akten nur noch digital führen. Besonders die französischen Verwaltungsrichter waren sehr beeindruckt von dem Vortrag von Bürgermeister Schärer, der ihnen auch aus verwaltungsrechtlicher Sicht spannende Einblicke in den Alltag deutscher Kommunen verschafft hat. So ist den Franzosen etwa die Flüchtlingssituation in Deutschland recht fremd und sie fanden die diesbezüglichen Ausführungen faszinierend. Aber auch die geschilderten Bemühungen um die Jugend stießen auf großes Interesse. Bild: Stadtverwaltung Kulinarische Wanderung auf dem Premiumweg Wilde Täler - Fürstliche Höhen Die Tourist-Info Sigmaringen bietet für alle Interessierten am Samstag, 14.10.2017, um 11:00 Uhr eine kulinarische Wanderung auf dem Premiumwanderweg Wilde Täler Fürstliche Höhen an. In routinierter Begleitung durch unseren fachkundigen Wanderführer Sven Schulze erwandern Sie das wild-romantische Schmeiental und genießen wundervolle Ausblicke bei guter Wetterlage sogar mit Alpenpanorama. Auf der Hälfte der Strecke dürfen Sie sich auf eine Stärkung freuen. Die rund fünfeinhalbstündige Tour ist mittelschwer bis schwer und knapp 13 km lang. Wanderstöcke sind empfehlenswert. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr am Bahnhof Storzingen, Bahnhofstraße 8, 72510 Stetten am kalten Markt, Ortsteil Storzingen. Die Führung kostet 12 pro Person (Führung inkl. Imbiss). Anmeldung und Bezahlung bis 11. Oktober in der Tourist-Info (Tel. 07571/106-224, tourismus@sigmaringen.de) unbedingt erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Veranstalter: Tourist-Info Sigmaringen, Leopoldplatz 4, 72488 Sigmaringen Ehrenamtspreis der Stadt Sigmaringen jetzt bewerben In der Stadt Sigmaringen und deren Ortsteile gibt es eine Vielzahl an Organisationen, Institutionen, Vereinen oder Gruppen, die sich über das normale Maß hinaus einbringen, Verantwortung übernehmen und einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der Stadt Sigmaringen und deren Ortsteile leisten. Die Stadt Sigmaringen möchte deshalb mit Auszeichnungen in Höhe von insgesamt 3.000 Euro dieses großartige Engagement würdigen, vorbildliche, ehrenamtliche Arbeit unterstützen und hervorheben und so auch andere motivieren, sich für die Mitmenschen zu engagieren. Mit dem Preis sollen Organisationen, Institutionen, Vereine oder Gruppen ausgezeichnet werden, die sich in herausragender Weise ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagiert oder außerordentliche Verbesserungen beim ehrenamtlichen Engagement in der Jugendarbeit bewirkt haben, oder sich in besonderer uneigennütziger, herausragender oder vorbildlicher Weise ins Gemeindeleben eingebracht und engagiert haben. Es können sich auch diejenigen bewerben, die bereits in den vergangenen Jahren eine Bewerbung abgegeben haben. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2017. Nähere Informationen zum Ehrenamtspreis sowie die Teilnahmebedingungen und den Bewerbungsbogen gibt es unter www. sigmaringen.de, bei Elisabeth Weigele (weigele@sigmaringen.de, Tel 07571/106-132) oder im Bürgerbüro der Stadt Sigmaringen. Bürgerbeteiligung zum Thema Weihnachtsmarkt 2018 Am vergangenen Dienstag, 19.09.2017, fand in der Stadthalle Sigmaringen die Bürgerinformation zum Thema Weihnachtsmarkt 2018 statt. Bürgermeister Thomas Schärer, Katja Ungern-Sternberg, Leiterin des Fachbereichs Tourismus und Stadtmarketing, sowie der externe Projektleiter Martin Boy gaben dazu Auskunft, ob und wie ein Weihnachtsmarkt 2018 in Sigmaringen durchgeführt werden könnte. Nach Angaben des Projektleiters Martin Boy, der in Ludwigsburg selbst schon erfolgreich den Weihnachtsmarkt konzipierte, ist der Karlsplatz für einen Weihnachtsmarkt von allen untersuchten Plätzen am besten geeignet. Hier gebe es Platz für ca. 24 Stände. Durch entsprechende Dekoration und Beleuchtung könnte eine optische Verbindung zu der traditionellen Eisbahn auf dem Marktplatz geschaffen werden. Außerdem bestehe dort die notwendige Infrastruktur mit Stromanschlüssen und Platz für einen Weihnachtsbaum. Auch das Schloss als Kulisse hob er als Vorteil des Karlsplatzes hervor. Inhaltlich solle der Markt besonders Wert auf Kunsthandwerk und andere weihnachtliche Stände legen. Die Gastronomie werde auf dem Karlsplatz eine untergeordnete Rolle spielen, da diese bereits bei der Eisbahn vorhanden ist. Als Zeitrahmen für die Durchführung des Weihnachtsmarktes wird vorgeschlagen, die Wochenenden des 2. und 3. Advents zu bespielen. Vorgesehen sind Öffnungszeiten wie folgt: Freitag, 16 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 22 Uhr. Dies gebe den Marktbeschickern mehr Planungssicherheit und wirtschaftliche Perspektive. Unter der Woche wird der Markt geschlossen sein, jedoch in der Nacht bewacht. Ein solcher Markt würde für die Stadt im ersten Jahr rund 81.000 an investiven Kosten für Hütten, Beleuchtung, Dekoration sowie 56.000 jährliche Betriebskosten für Programm, Sicherheit, Technik, Werbung usw. bedeuten. In den ersten vier Jahren kämen auf die Stadt Kosten in Höhe von insgesamt 424.000 zu. Ihre Meinung ist gefragt! Der Stadtrat will in Anbetracht dieser Kosten vor seinem Entscheid die Bürgerschaft einladen, zu diesem Konzept Stellung zu nehmen. Im Foyer des Rathauses sowie auf der Homepage der Stadt Sigmaringen finden Sie ein Formular, auf dem Sie Ihre eigenen Ideen, Vorschläge, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge vorbringen können. Hierfür ist im Foyer ein gläserner Kasten aufgestellt. Gerne können Sie das ausgefüllte Formular auch elektronisch an die zentrale Mailadresse weihnachtsmarkt@sigmaringen senden. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen bis zum 5. Oktober 2017!

Stadtspiegel 5 Dienstjubiläen Bild: Stadtverwaltung Drei weitere Dienstjubiläen feierte die Stadtverwaltung am 19.09.2017. Florian Kubenz (rechts im Bild) wurde für seine 15-jährige Tätigkeit bei den Stadtwerken Sigmaringen geehrt. Herr Kubenz ist Bäderbetriebsleiter. Für ihre 25-jährige Tätigkeit bei der Kreisstadt Sigmaringen wurde Elvira Wenzel (2. von links) geehrt. Sie arbeitet bei der Stadtkasse der Stadt Sigmaringen. Seit über 45 Jahren ist Manfred Bix bei der Stadtverwaltung Sigmaringen als Gemeindearbeiter in Oberschmeien tätig. Bürgermeister Thomas Schärer und Personalrätin Stefanie Lauffer gratulierten den drei Jubilaren herzlich. Jugendforum Jugendforum AG Kino Filmbeschreibung 30.09.2017 18.00 Uhr Kinderfilm (FSK 0) Seit langem kennen die kleinen blauen Freunde den Mythos um ein geheimnisvolles Dorf. Als sie auf eine Karte stoßen, die den Weg dorthin weisen könnte, machen sich das Mädchen und ihre Freunde ohne die Erlaubnis des Vaters heimlich auf in den verbotenen Wald, in dem allerhand magische Kreaturen wohnen. Doch auch der böse Zauberer will das Dorf finden und so wird die Suche zu einem Wettlauf gegen die Zeit. Am Ziel angekommen, erleben der Zauberer und die blauen Freunde jedoch eine riesige Überraschung... 20.15 Uhr Jugendfilm (FSK 6) Das Leben eines Siebenjährigen gerät völlig aus den Fugen, als seine Eltern eines Tages mit seinem neuen kleinen Bruder nach Hause kommen. Das Neugeborene genießt in der Familie fortan nicht nur die ganze Aufmerksamkeit, sondern entpuppt sich bald auch als sprechendes und Anzug tragendes Business-Kind. Während seine Eltern davon jedoch nichts mitkriegen, muss sich der Junge mit den verborgenen Seiten seines abgebrühten Bruders herumschlagen. Obwohl sich die Geschwister nicht ausstehen können, raufen sie sich schließlich zusammen, um einem dubiosen Geschäftsmann das Handwerk zu legen. Der ist nämlich dafür zuständig, dass sich die Liebe der Menschen von kleinen Babys zunehmend in Richtung süße Hundewelpen verlagert. Annahme: Freitag, 29.09.2017, von 15.00 bis 18.00 Uhr Verkauf: Samstag, 30.09.2017, von 10.00 bis 11.30 Uhr Abholung: Samstag, 15.00-15.30 Uhr Keine Tische, keine Listen; Bearbeitungsgebühr 2,50 Angenommen und zum Verkauf angeboten wird ordentliche, saubere, moderne Baby-/Kinderkleidung bis Größe 164 für Herbst und Winter (max. 30 Teile). Zwei- und mehrteilige Kleiderstücke müssen zusammengefügt werden. Ebenfalls angenommen werden gut erhaltene Kinderschuhe bis Größe 38 (max. 2 Paare), Babyzubehör und Umstandskleidung. Nicht angenommen werden Unterwäsche (außer Babybodys), Gürtel oder Hosenträger und Spielzeug. Der Erlös geht an einen guten Zweck. Weitere Informationen bei P. Henselmann, Tel. 07571 51214, oder A. Maier, Tel. 07571 14512. Ferienbetreuung in den Herbstferien In den Herbstferien bietet die Stadt Sigmaringen am 30. Oktober 2017 und vom 02. bis 03. November 2017 eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder der Klasse 1 bis 4 an. Es werden folgende Betreuungszeiten angeboten: Verlängerter Vormittag: 7.30 bis 13.30 Uhr (Mo., Do. - Fr.) Ganztagesplatz (sofern genügend Anmeldungen vorliegen): 7.30 bis 16.30 Uhr (Mo. + Do.) Der Elternbeitrag beträgt beim verlängerten Vormittagsplatz 7,00 /Tag und beim Ganztagesplatz 9,00 /Tag. Für das Mittagessen wird 3,90 /Tag berechnet. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Anmeldeschluss ist der 11. Oktober 2017. Weitere Informationen und Anmeldungen unter: Stadtverwaltung Sigmaringen, Tel. 07571 106-116 Rückblick Sigmaringer Ferienspaß Leider sind die Sommerferien und damit auch der Sigmaringer Ferienspaß schon zu Ende. Über 270 Kinder und Jugendliche erlebten abwechslungsreiche Angebote und konnten spannende Dinge entdecken. Vielen Dank an alle Veranstalter, die zu einem bunten Programm an fast jedem Ferientag beigetragen haben. Über 30 Kinder konnten beim Angebot Fußball-Fieber des FC Laiz einen Tag rund um das Thema Fußball erleben. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder und Jugendlichen im Alter von 5 bis 14 Jahren ihr Können unter Beweis stellen. Gleich an zwei Terminen in der letzten Ferienwoche konnten jeweils 10 Kinder beim Backe, backe Kuchen Leckereien von klassischen Muffins über verschiedenfarbige Donuts bis hin zu modernen Cakepops backen und verzieren. Bei der Städtischen Musikschule konnten die Kleinsten ab 3 Monaten in Begleitung der Eltern oder Großeltern in altersgerechter Form singen, tanzen, hören und musizieren. An zwei Nachmittagen konnten Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren in der Nähwerkstatt die ersten Schritte an der Nähmaschine kennenlernen. Schnittmuster und Stoffe wurden von jeweils 12 Kindern und Jugendlichen zugeschnitten, bevor an der Nähmaschine das erste selbstgenähte Mäppchen entstand. KINDER UND FAMILIEN Kinderkleider-Basar Herbst in der Turn- und Festhalle in Laiz Beim Mitmachzirkus konnten 20 Kinder unter der Leitung von Jürgen Seybold mit Unterstützung durch Theresa Exler eine Woche lang die Welt des Zirkus miterleben. An fünf Nachmittagen durften Zauberei, Einrad, Jonglage, Akrobatik und vieles Weitere ausprobiert werden. Am Freitagabend hieß es dann Manege frei und mit einem tollen Programm wurden die Eltern, Großeltern und alle weiteren Zuschauer verzaubert.

6 Stadtspiegel Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen einen guten Start in den Kindergarten oder die Schule und freuen uns schon jetzt auf den Sigmaringer Ferienspaß 2018. DAS AMT FÜR ÖFFENTLICHE ORDNUNG INFORMIERT Fundtiere Bilder: Stadtverwaltung Beim Kreistierheim Sigmaringen werden regelmäßig Fundtiere und herrenlose Tiere abgegeben. Der Großteil davon sind Katzen, Katzenwelpen und andere Kleintiere. Sofern jemand sein Haustier verloren hat, sollte er im Kreistierheim in der Badstraße in Sigmaringen vorbeischauen. Sollte sich niemand melden, wird versucht, die Tiere anderen Tierhaltern zu vermitteln. Alle herrenlosen Tiere im Kreistierheim, die aktuell keinen Besitzer haben, suchen ebenfalls ein neues Zuhause bzw. wollen an einen neuen Besitzer vermittelt werden. Interessenten können sich in diesem Fall an das Kreistierheim wenden. Kontakt: Kreistierheim Sigmaringen, Badstraße 30, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 3313 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN STADT SIGMARINGEN Hinweis zur Kennzeichnung der Stimmzettel bei der Bundestagswahl am 24.09.2017 Nach der Änderung der Bundeswahlordnung ist nunmehr auf allen Stimmzetteln eine ertastbare Kennung des Stimmzettels am oberen rechten Rand des Stimmzettels durch ein eingestanztes Loch oder eine abgeschnittene Ecke vorgesehen, damit blinde oder sehbehinderte Wähler, die sich zur Kennzeichnung des Stimmzettels nach 57 Abs. 4 BWO auch einer Stimmzettelschablone bedienen können, selbst erkennen können, wo bei einem Stimmzettel die Vorderseite und wo oben ist ( 45 Abs. 2 Satz 1 BWO). Im Wahlkreis 295 Zollernalb-Sigmaringen erfolgt die Kennzeichnung durch eine abgeschnittene Ecke am oberen rechten Rand des Stimmzettels. Um im Zusammenhang mit der Kennzeichnung der Stimmzettel auftretenden Fragen vorzubeugen bzw. Zweifel an der Amtlichkeit/Gültigkeit/Echtheit des Stimmzettels zu vermeiden, weist das Wahlamt der Stadt Sigmaringen bereits heute auf die entsprechende Kennzeichnung der Stimmzettel hin. DAS LANDRATSAMT INFORMIERT Jugend-Kulturförderung geht weiter! Durch einen Nachschlag an Fördermitteln aus dem Bundesprogramm Land(auf)Schwung können in diesem Jahr mehr jugendkulturelle Veranstaltungen gefördert werden als bisher geplant. Der bestehende Fördertopf (32.000,- ) wurde um zusätzliche Mittel in Höhe von 10.000 aufgestockt. Die Antragsabwicklung ist denkbar einfach: Alle Unterlagen stehen auf www.jugendengagement.de zum Download bereit. Der Antrag umfasst eine DIN-A4-Seite. Die Förderung kann bis zu 80% der Veranstaltungskosten betragen. Besonders interessant ist die Förderung für Veranstalter, die ihr Risiko minimieren wollen. Wenn s gut läuft, brauchen sie im Idealfall keinen Zuschuss, wenn nicht, springt die Förderung ein. Damit sollen innovative Ansätze gefördert und neue Ideen entwickelt und umgesetzt werden. Land(auf)Schwung ist ein Förderprogramm des Bundeslandwirtschaftsministeriums für den ländlichen Raum. Im Landkreis Sigmaringen wurde der Förderschwerpunkt u.a. auf die Jugendkultur gelegt. Die Mitarbeiter der Servicestelle Jugendkultur beraten gerne bei der Antragstellung; alle Formulare und Kontaktdaten auf www. jugendengagement.de. Tempo 30 im Bereich des Hohenzollern-Gymnasiums und der Geschwister-Scholl-Schule in der Hohenzollernstraße Seit Beginn des Schuljahres 2017/2018 ist in der Hohenzollernstraße ab Höhe Jugendherberge bis zur Abzweigung der Fürstin-Margarete-Straße die Geschwindigkeit beidseitig auf 30 km/h begrenzt. In diesem Streckenabschnitt befinden sich das Hohenzollern- Gymnasium und die Geschwister-Scholl-Schule, die eine Vielzahl an Schülern beherbergen. Aufgrund des damit verbundenen erhöhten Verkehrs durch Busse, Privatfahrzeuge, Fußgänger und Fahrradfahrer und den kurvigen, unübersichtlichen Straßenverlauf kann durch die Geschwindigkeitsbeschränkung mehr Sicherheit von allen Verkehrsteilnehmern erreicht werden. Auf die neue Regelung wird mittels Beschilderung am Straßenrand hingewiesen. Die Geschwindigkeit ist lediglich von Montag bis Freitag in der Zeit von 7 bis 17 Uhr reduziert. Es sind Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. Einladung zur Erntedankfeier und Schuljubiläum Das Feiern des Erntedankes nach dem Einbringen der Feldfrüchte ist in der Landwirtschaft ein guter Brauch. Der Verein zur landwirtschaftlichen Fortbildung im Kreis Sigmaringen und die Albert-Reis-Technikerschule laden zur Erntedankfeier und zum 25-jährigen Jubiläum der Technikerschule ein am Sonntag, 1. Oktober 2017, um 10.00 Uhr in der Andelsbach-Halle in Denkingen. Die Feier beginnt um 10.00 Uhr mit einem Wortgottesdienst mit Diakon Bernd Lernhart. Im Anschluss werden Frau Landrätin Stefanie Bürkle und Joachim Hauck vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Berufsabschlussurkunden an die Hauswirtschafterinnen, Landwirtinnen und Landwirte sowie silberne und goldene Meisterbriefe überreichen. Die Landfrauen des Riedlinger Partyservice sorgen mit dem Mittagessen für das leibliche Wohl. Am Nachmittag wird es einen Rückblick auf 25 Jahre Technikerschule geben und die Schüler der aktuellen Technikerklasse halten einen Vortrag zur neuen Düngeverordnung und deren Auswirkungen. Danach wird LinkMichel, bekannt als schwäbische Schwertgosch, sicherlich für beste Unterhaltung sorgen. Ausklingen wird der Tag mit Kaffee und Kuchen, serviert durch die Pfullendorfer Landfrauen. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung gebeten, Tel. 07571 102-8641.

Stadtspiegel Feuerwehr, Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransport (bei Anwahl mit Handy Vorwahl mit angeben) 19222 Rettungsleitstelle für sonstige Anfragen 0751 50915100 Kreiskrankenhaus 1000 Schlüssel-Notdienst 13661 Rohrreinigung 52323 Gas-, Wasser- und Stromversorgung 106203 Ärztlicher Notfalldienst für Sigmaringen und Umgebung (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) zu erfragen unter Tel. 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst für Sigmaringen und Umgebung (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) zu erfragen unter Tel. 0180 6077312 Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 0180 5911660 Augenärztlicher Notfalldienst Tel. 0180 1929340 Ärztlicher Notdienst Hals - Nasen - Ohren (HNO) (Samstag, Sonntag, Feiertag von 10 bis 20 Uhr) Tel. 0180 6077211 Tierärztlicher Wochenenddienst Tel. 07571 7492260 Samstag, 23. September 2017 Sonntag, 24. September 2017 Dr. Andreas Busch, Bittelschießerstraße 7 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 13654 Thomas Goos, Gymnasiumstraße 5 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 3562 Dr. Andrea Metzger, Schulhof 5 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 7492260 Samstag, 30. September 2017 Sonntag, 1. Oktober 2017 Dienstag, 3. Oktober 2017 Dr. Andreas Busch, Bittelschießerstraße 7 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 13654 Thomas Goos, Gymnasiumstraße 5 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 3562 Dr. Andrea Metzger, Schulhof 5 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 7492260 Apothekennotdienst (Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel mit 24 Stunden Notdienstbereitschaft von 8.30 bis 8.30 Uhr durchgeführt.) Samstag, 23. September 2017 Seminar-Apotheke, Altshausen, Tel. 07584 9238380 Marien-Apotheke, Ertingen, Tel. 07371 6225 Apotheke Leopold, Sigmaringen, Tel. 07571 13665 Sonntag, 24. September 2017 Strüb-Apotheke, Veringenstadt, Tel. 07577 7326 Ostrachtal-Apotheke, Ostrach, Tel. 07585 2600 Kanzach-Apotheke, Dürmentingen, Tel. 07371 129333 Samstag, 30. September 2017 Apotheke Leopold, Sigmaringen, Tel. 07571 13665 Storchen-Apotheke, Herbertingen, Tel. 07586 1460 Sonntag, 1. Oktober 2017 Schwaben-Apotheke, Bad Saulgau, Tel. 07581 8138 Neue Apotheke am Schloss, Sigmaringen Tel. 07571 684494 Dienstag, 3. Oktober 2017 Antonius-Apotheke, Bad Saulgau, Tel. 07581 7301 Bilharz-Apotheke, Sigmaringen, Tel. 07571 4331 Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehemalige BfA) im Rathaus Sigmaringen am 22.09.2017 und am 06.10.2017 von 15.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus Sigmaringen, Bürgerbüro (Erdgeschoss) Eine Anmeldung ist unter Tel. 07570 398 (Herr Woidich) erforderlich. Sozialverband VdK Unterstützung im Sozialrecht, z.b. Schwerbehinderung, Rente, Pflege, Arbeitsunfähigkeit Kreisverband Sigmaringen, Josefinenstraße 3, 72488 Sigmaringen. Öffnungszeiten Sozialrechtsschutz ggmbh Mo. - Do. 9.00-12.00 Uhr und 14.00-15.30 Uhr, Fr.9.00-12.00 Uhr Sprechtag: Di. 9.00-12.00 Uhr und 14.00-15.30 Uhr, nur nach telefonischer Vereinbarung Tel. (07571) 7438980 Öffnungszeiten des Kreisverbandes Di.9.00-11.00 Uhr, Fr. 14.00-17.00 Uhr Tel. (07571) 7474528, Fax (07571) 7474530 Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes NOTRUFTAFEL Pflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern Telefon rund um die Uhr: 01712875065 Sozialstation Thomas Geiselhart Sigmaringen Wir sind jeden Tag an Ihrer Seite Leopoldplatz 1, Sigmaringen Häusliche Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaft, Essen auf Rädern, Hausnotruf Telefon rund um die Uhr: 07571 729970 Nachbarschaftshilfe Helfende Hände Sigmaringen e.v. Tel. 07571 685023 oder mobil 0176 44475385 Unterstützung rund um Haus(-halt) und Garten, Senioren und Kinderbetreuung. Unsere ausgebildeten Pflegebegleiter stehen Ihren Angehörigen jederzeit kompetent zur Seite. gem.procurand Ambulante Pflege GmbH Antonstraße 34, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 6852414 Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Hofstraße 12, 88512 Mengen Tel. 07572 7137-372 sowie -368 und -431 E-Mail: pflegestuetzpunkt@lrasig.de Öffnungszeiten: vormittags Mo. - Do. 9.30-11.30 Uhr nachmittags Do. 16.00-17.30 Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten. Pflegedienst Plus LUX-HELIOS Beratung, ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Unterstützung und Betreuung von Hilfsbedürftigen Wir pflegen Sie so, wie wir selbst gepflegt werden wollen, Tel. 07434 9365470 Mobil: 0152 09250815 72474 Winterlingen, Olgastraße 72 Hospizgruppe Sigmaringen Tel. 0171 7233665 Begleitung für Schwerkranke und Sterbende Tafel Sigmaringen Ansprechpartner: Uwe Müller Am Dettingerberg 4, Sigmaringen Öffnungszeiten: Di. und Do. 14.00-15.30 Uhr Telefon 07571 6889821, Mobil: 0162 2860681 E-Mail: tafel-sigmaringen@kv-sigmaringen.drk.de Malteser Hilfsdienst Sigmaringen Mobile Soziale Dienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahrdienst für Behinderte Tel. 07571 74850, ab 19.00 Uhr 0171 7625621 Caritasverband Sigmaringen Fidelisstraße 1, Tel. 07571 7301-0 Erziehungsberatungsstelle, Sozial- und Lebensberatung, Kurenberatung, kath. Schwangerenberatung, Migrationsdienste, Beratung für ältere Menschen und pflegende Angehörige, Gemeindepsychiatrische Dienste Ehe-, Familien- und Lebensberatung In der Vorstadt 2, Tel. 07571 5787 Schwangerschaftsberatungsstelle donum vitae Bahnhofstraße 3, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 749717 Hebammensprechstunde Kostenlose Einzelberatung für (werdende) Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr Sprechzeit: dienstags 9:00 bis 12:00 Uhr (ohne vorherige Terminvereinbarung) Im Fachbereich Gesundheit des Landratsamtes Sigmaringen, Hohenzollernstr. 12, 72488 Sigmaringen www.familieamstart-sig.de Suchtberatung - Psychosoziale Beratung - Ambulante Behandlung - Prävention Karlstraße 29, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 4188 und 1706 E-Mail: suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de, www.suchtberatung-sigmaringen.de Beratung HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Krankheiten donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Gesundheit Hohenzollernstraße 12, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 102-6415 Krebsberatungsstelle Sigmaringen Laizer Straße 1, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 7296450, Fax 7296451 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 bis 13.00 Uhr Termine nach Vereinbarung www.krebsberatung-sigmaringen.de Fachberatung für Wohnungslose Schulhof 6, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 18209-10, Fax 07571 18209-39, E-Mail: bruder-konradhaus@agj-freiburg.de Beratung: Montag bis Freitag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Aufnahmehaus Bruder-Konrad-Haus Badstraße 31, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 18209-10, Fax 07571 18209-39 E-Mail: bruder-konrad-haus@agj-freiburg.de Aufnahme über die Fachberatung Schulhof 6 Montag bis Freitag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Ansprechpartner Seniorenring Karlheinz Walter, Tel. 07571 12813 am besten erreichbar von 10.00 bis 12.00 Uhr Marianne Piefke, Tel. 07571 51640 Procurand Seniorenwohnanlage Fideliswiesen Dauer- und Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen, Bussenstr. 1, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 74190 Beratungsstelle Demenz Ansprechpartnerin: Sonja Kehrle Tel. 07571 745230 - Beratung nach telefonischer Vereinbarung E-Mail: Beratungsstelle-Demenz@vinzenz-sd.de Vinzenz von Paul ggmbh Soziale Dienste und Einrichtungen Sozialstation Vinzenz von Paul Zuhause liebevoll gepflegt und betreut Häusliche Kranken- und Altenpflege, Hilfe bei der Haushaltsführung, häuslicher Betreuungsdienst, Tagespflege, Hausnotrufsystem Antonstraße 7, 72488 Sigmaringen Telefon 07571 741250, E-Mail: info@sozialstationvinzenz-von-paul.de Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Im Josefinenstift, Josefinenstraße 2, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 741244 Seniorenwohn- und Pflegeheim Josefinenstift Dauer- und Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen Josefinenstraße 2, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 74120, E-Mail: info@josefinenstift.de Wohngemeinschaft Adlerplatz Laiz für ältere und demenzkranke Menschen Tel. 07571 7319760 E-Mail: info@haus-am-adlerplatz.de SKM Betreuungsverein Sigmaringen e.v. Beratung in rechtlicher Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Sprechzeiten: Mo. - Fr. 9.00-12.00 Uhr nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Ansprechpartner: Herr Teubl Tel. 07571 50767 St.-Michael-Stift Lebensraum für demente Menschen Gorheimerstraße 2, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 745230, E-Mail: info@st-michaelstift.de Haus der Sozialen Dienste Antonstraße 20, 72488 Sigmaringen Träger: Mariaberg e.v. Beratungsstelle für Familien mit behinderten Angehörigen Tel. 07571 74860 Beratung nach telefonischer Vereinbarung Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche bei sexueller Gewalt Bahnhofstraße 3, Tel. 07571 683028 Beratungsstelle für besonders förderungsbedürftige Kinder Bilharzstraße 12, Luise-Leininger-Schule, Tel. 07571 686680 - Beratung nach Vereinbarung Interdisziplinäre Frühförderstelle für den Landkreis Sigmaringen Antonstraße 20, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 74860 Termine nach telefonischer Vereinbarung

8 Stadtspiegel NEUES AUS DEN STADTRATSFRAKTIONEN Freie Wähler Öffentliche Fraktionssitzung der Freien Wähler Am Montag, 25. September, um 20:00 Uhr treffen sich die Freien Wähler zu ihrer regelmäßig stattfindenden öffentlichen Fraktionssitzung im Café Seelos in Sigmaringen. Hierzu ist die Bürgerschaft herzlich eingeladen, um über aktuelle Themen des Stadtgeschehens zu sprechen und zu diskutieren. Anschließend werden die anwesenden Gemeinde- und Ortschaftsräte sowie die Mitglieder der Freien Wähler Vereinigung die öffentlichen Themen der vergangenen Ausschusssitzungen und der kommenden Gemeinderatssitzung besprechen. Auch hierzu sind die Bürgerinnen und Bürger von Sigmaringen herzlich eingeladen. Die Verantwortlichen würden sich über eine rege Beteiligung sehr freuen. NEUES ZUM THEMA INTEGRATION UND MIGRATION Interkulturelle Wochen in Sigmaringen mit vielfältigem Programm 4. Oktober, 15.30 bis 18.30 Uhr: Wie ticken Salafisten? mit Dr. Martin Bauschke, Vortrag und Diskussion. Veranstalter: Stadt Sigmaringen, Integrationsbüro. 6. Oktober, 15 bis 18 Uhr: Gemeinsam spielen, essen und lachen in der Gemeinschaftsunterkunft Fürstenhof. Veranstalter: Landratsamt und Caritasverband. 25. September bis 6. Oktober: Ausstellung zum Thema Flucht durch den Künstler Faisal Adil in der Kreissparkasse Sigmaringen. Bei Fragen zu einzelnen Veranstaltungen können Sie Kontakt aufnehmen mit: Melanie Müller, Integrationsbeauftragte des Landkreises Tel. 07571 1026331 Stefanie Thiel, Referat Migration des Caritasverbandes Tel. 07571 730138 Claudia Lamprecht, Integrationsbeauftragte Sigmaringen Tel. 07571 6852178 SENIOREN-INFO Jahrgang 1927 feiert 90er Fest Die Jahrgänger feiern gemeinsam ein Fest zu ihrem Jubiläum. Dieser Jahrgang ist in der Nazi-Zeit aufgewachsen, hat die Kriegsjahre erlebt und wurde 1944 und 45 zum Kriegsdienst eingezogen. Er hat die Notjahre in der Nachkriegszeit und das Wirtschaftswachstum der 50er und 60er Jahre erlebt. Dankbar ist jeder, dass er dann in Frieden und Wohlstand bis heute leben durfte. Deshalb ist auch eine Feier angebracht. Sie findet am 4. Oktober statt. Die Jahrgänger treffen sich um 11.00 Uhr vor der Stadthalle und fahren gemeinsam zum Mittagessen nach Thiergarten, Gasthaus "Neumühle". Nach dem Mittagessen folgt ein kleiner Spaziergang im Donautal und bei Kaffee und Kuchen wird die Feier beendet. Jahrgänger, die bisher nicht bei unseren monatlichen Treffen dabei sind, sind herzlich willkommen. Anmeldung ist jedoch nötig bei Willi Rößler, Tel. 07571 13436. Seniorenforum Bild: Caritasverband Vielfalt verbindet lautet das Motto, unter dem sich der Caritasverband Sigmaringen, die Integrationsbeauftragten des Landkreises und der Stadt Sigmaringen und viele andere Beteiligte eine ganze Menge vorgenommen haben. Vom 21. September bis 6. Oktober wird es Begegnungsmöglichkeiten und Informationsveranstaltungen geben. Immerhin wohnen alleine in der Kreisstadt rund 150 Nationalitäten. Die Veranstaltungen im Überblick: 21. September, 9 bis 12 Uhr: Infotag für Migrantinnen Start in den Job im Sitzungssaal C des Landratsamtes. Veranstalter: Agentur für Arbeit, Kontaktstelle Frau und Beruf, Landratsamt. Anmeldung erforderlich. 24. September, 10 bis 16.30 Uhr: Fest der Begegnung ökumenisches Kirchenfest, Innenstadt. Veranstalter: Katholische Pfarrgemeinden, Evangelische Kirchengemeinden, Freie Christengemeinde. 25. September, 18 bis 20 Uhr: Café Globus im Fidelishaus. Veranstalter: Ehrenamtliche des Caritasverbandes. 26. September, 19.30 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Dr. Bernhard Uhde zum Thema Europäisch-christliche Werte? Islamische Werte? im Gemeindehaus St. Fidelis (Hanfertal). Veranstalter: Kath. Seelsorgeeinheit Sigmaringen und Bildungszentrum Gorheim. 27. September, 14 bis 17 Uhr: Filing Documents im Begegnungszentrum (ehemalige OHG) in der Binger Straße. Veranstalter: DRK, Koordination Ehrenamtliche Arbeit, LEA. 28. September, 18.30 bis 21 Uhr: Stammtisch der Kulturen im Theatercafé. Veranstalter: Stadt Sigmaringen, Integrationsbüro. 29. September, 10.30 bis 13.30 Uhr: Tag des Flüchtlings auf dem Marktplatz. Veranstalter: Landratsamt und Caritasverband. Kino am 01.10.2017, 16.00 Uhr in der Aula der Alten Schule Liebe kann wunderbar, aber auch sehr strapaziös sein. Vor allem, wenn die eine Paarhälfte einen unerfüllbaren Traum, gepaart mit einer exzentrischen Persönlichkeit und einem passionierten Willen, aufweist. Und wenn der adlige Partner trotz körperlichem Fremdgehen seelisch und geistig so nahe bei ihr ist, dass er sie vor allem zu schützen versucht. Die Facetten dieser Beziehung, in der eine reiche New Yorkerin versucht, trotz fehlender qualifizierter Stimme ein Star in der Carnegie Hall zu werden und durch ihren Beschluss, ein öffentliches Konzert für die High Society zu geben, ihrem Partner, der gleichzeitig ihr Manager ist, höchste Durchhaltekraft abverlangt, bringen den Zuschauer zum Lachen, aber auch zum Nachdenken. Ein amüsanter und sehr warmherziger Film. Blumenschmuck herstellen am 05.10.2017 im Familiengarten Unsere Gärten, Wiesen und Wälder bieten vielfältiges Material, um kreativen Blumenschmuck herzustellen. Da dies gemeinsam noch viel mehr Spaß macht, lädt der Fachbereich Familie, Jugend, Bildung und Demografie gemeinsam mit dem Seniorenforum alle interessierten Seniorinnen und Senioren am Donnerstag, den 05.10.2017 von 14.30 bis 17.00 Uhr zu einem fröhlichen Nachmittag in den Familiengarten am Kinderhäusle ein. Wir möchten aus verschiedensten Naturmaterialien Kränze binden und einfache Gestecke herstellen. Das gesellige Beisammensein und der Austausch von Ideen kommen an diesem Nachmittag nicht zu kurz. Wir werden neben einer Auswahl an Naturmaterialien, Bändern und Bindedraht auch entsprechendes Werkzeug zur Verfügung stellen (Sie dürfen selbstverständlich gerne Ihre eigene Gartenschere und Dekomaterial mitbringen). Falls Sie Buchs, verschiedene Tannenzweige, Lavendel, Efeu, Hagebutten, Blüten, Zapfen, Hopfen und dergleichen übrig haben, würden wir uns sehr darüber freuen.

Stadtspiegel 9 Um besser planen zu können, bitten wir um eine Anmeldung bis 21. September im Fachbereich Familie, Jugend, Bildung und Demografie bei Daniela Banzer, Tel. 07571 106167 oder E-Mail: familie@sigmaringen.de. Bei anhaltendem Regen muss die Veranstaltung verschoben werden. Bitte beachten Sie, dass die Toiletten nicht barrierefrei zu erreichen sind. Seniorenring Sigmaringen Sprechstunde des Seniorenrings Der Seniorenring Sigmaringen steht für Senioren betreffende Fragen allen Bürgerinnen und Bürgern jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr im Seniorenbüro im Rathaus Sigmaringen, EG, Zimmer E.03, kostenlos zur Verfügung, Tel. 07571 106-216. Altenwerk Herz-Jesu Gorheim Halbtagsfahrt der Senioren Am Dienstag, 26. September, fahren die Senioren von Herz- Jesu Gorheim gemeinsam mit den Senioren von St. Fidelis nach Biberach. Abfahrt mit dem Omnibus ist um 13.00 Uhr am Parkplatz Gorheim und um 13.10 Uhr an der Kirche St. Fidelis. In Biberach wird das Braith-Mali-Museum im historischen Hospitalkomplex besichtigt. Das Museum beinhaltet eine umfangreiche Sammlung zu Naturkunde, Geschichte, Weberei und Malerei. Zu sehen sind Werke von Ernst Ludwig Kirchner, den Tiermalern Braith und Mali, Pflug und Bräckle. Nach einer Kaffepause ist Führung durch die Altstadt. Dort besucht man den schönen Marktplatz mit dem Esel von Peter Lenk, der an die Satire Der Prozess um des Esels Schatten von Christop Martin Wieland erinnert. Weiter wird die Stadtpfarrkirche St. Martin, eine der ältesten simultanen Kirchen Deutschlands, besucht. Die Rückkehr ist gegen 19.30 Uhr geplant. Gäste sind zu der Ausfahrt herzlich willkommen. Anmeldung bitte bis Freitag, 22. September im Pfarrbüro Mittendrin, Telefon 07571 730930. SCHULEN & KINDERGÄRTEN Geschwister-Scholl-Schule Segelflieger landet auf dem Schulhof der Geschwister- Scholl-Schule Sigmaringen? Zum 50-jährigen Jubiläum der Geschwister-Scholl-Schule Sigmaringen und gleichzeitig fünfjährigen Bestehen der Hector-Kinderakademie haben Schulleitung, Geschäftsführung und Kursreferenten ein besonderes Highlight geplant. Die Kursteilnehmer des Kurses Luftfahrtgeschichte der Hector- Kinderakademie sowie die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule haben zusammen mit ihren Eltern am 23.09.2017 von 10.00 bis ca. 14.30 Uhr auf dem Schulhof der Geschwister-Scholl-Schule die Möglichkeit, einen Segelflieger der Fluggemeinschaft Leibertingen hautnah aus der Nähe erleben zu können. Viele Fragen rund um das Segelfliegen werden an einem Informationsstand der Fluggemeinschaft Leibertingen, aber auch am Segelflieger selbst, von in der Ausbildung befindlichen Segelflugschülern, aber auch von Segelflugscheininhabern unter Leitung von Herrn Dr. Schulz beantwortet werden. Natürlich wird auch die Möglichkeit geboten, einmal sich selbst im Cockpit als Pilot fühlen zu können. In der Mittagspause von 12.00 bis 13.00 Uhr können sich die flugbegeisterten Kinder mit ihren Eltern am Stand des Fördervereins der Schule mit Grillwürstchen und Getränken versorgen. Der Erlös wird dem Förderverein der Schollschule zu Gute kommen. Schulleitung und Geschäftsführung der Hector-Kinderakademie und der Geschwister-Scholl-Schule Sigmaringen freuen sich über ein reges Treiben auf dem Flugfeld Schollschule. Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen Das Lehrerteam am Hohenzollern-Gymnasium wird in diesem Schuljahr durch drei neue Lehrkräfte verstärkt Studienrätin Katrin Schmid kommt mit den Fächern Ethik, Englisch und Französisch. Sie ersetzt damit Frau Annette Kayser-Frank, die am Ende des letzten Schuljahres in Pension gegangen ist. Studienrätin Stefanie Hoffmann bringt die Fächer Englisch und Biologie mit. Frau Hoffmann hat bereits ihr Referendariat erfolgreich am Hohen- Auf dem Bild v.l.: Katrin Schmid, Stefanie Hoffmann, Susanne Sproll. Bild: M. Hoffmann Die dritte neue Lehrerin, Stuzollern-Gymnasium absolviert. dienrätin Susanne Sproll, unterrichtet die Fächer Musik und Mathematik. Sie wird neben dem regulären Unterricht auch im Bereich der großen Chor- und Orchesterarbeit der Schule tätig sein. Auch sie tritt, wie die beiden anderen, hier in Sigmaringen ihre erste Stelle an. Mit den neuen Lehrerinnen kann am Hohenzollern-Gymnasium der Pflichtunterricht komplett abgedeckt werden. Ludwig-Erhard-Schule Schulleiterwechsel an der Ludwig-Erhard-Schule Bei einer stilvollen Verabschiedungsfeier im Sigmaringer Hofgarten, musikalisch begleitet von einem früheren Lehrer der LES und ehemaligen Schülern, wurden Schulleiterin Oberstudiendirektorin Michaela Breu in den Ruhestand verabschiedet und der neue Schulleiter Studiendirektor Frank Steinhart in sein Amt eingeführt. Landrätin Stefanie Bürkle als Repräsentantin des Schulträgers würdigte die Schulleiterin als sehr geschätzte Persönlichkeit, die während ihrer Amtszeit seit dem Jahr 2004 die Ludwig-Erhard- Schule neu ausgerichtet habe. Ihr Antrieb seien stets die Schüler gewesen, die sie begleiten durfte und die sie mit mütterlicher Strenge, natürlicher Autorität und mit der Jugend zugewandter Freundlichkeit geführt habe. Sie erwähnte Frau Breus Initiativen zur Schulentwicklung und die hervorragende Ausstattung des Schulhauses, für die Frau Breu beim Landkreis stets gekämpft habe. Verlesung der Entlassungsurkunde durch Dr. Susanne Pacher (links) und Verabschiedung der bisherigen Schulleiterin Oberstudiendirektorin Michaela Breu (rechts) Bild: LES Abteilungspräsidentin Dr. Susanne Pacher vom Regierungspräsidium Tübingen als Schulaufsichtbehörde ließ den beruflichen Werdegang der scheidenden Schulleiterin Revue passieren und betonte ebenfalls deren Verdienste für die hervorragende Ausstattung der Schule, die ausgezeichnete Rahmenbedingungen für Schüler und Lehrer biete. Ein Geheimnis von Frau Breus Erfolg sei gewesen, dass sie die Gabe besessen habe, viele Projekte und das Engagement des Lehrerkollegiums anzustoßen. Als Leitungsperson, die sehr genau gewusst habe, was sie wollte, habe sie sich für eine nachhaltige Entwicklung eingesetzt. Deshalb sei die Schule für die Zukunft gut aufgestellt und halte die beste Beschulung für die jeweiligen Schüler bereit. Das Schulklima suche seinesgleichen. Abschließend verlas sie die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterzeichnete Versetzungsurkunde in den Ruhestand, in der er der scheidenden Schulleiterin Dank und Anerkennung für ihre Tätigkeit als Lehrerin und Schulleiterin aussprach und für die dem Land geleisteten Dienste dankte. Mit dem Wunsch für viel Freude, Erfolg, eine glückliche Hand und Augenmaß in seinem neuen Amt überreichte die Abteilungspräsidentin dem künftigen Schulleiter Frank Steinhart die Ernennungsurkunde von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, mit der er ab dem 1. August 2017 zum neuen Schulleiter der Ludwig-Erhard-Schule bestellt wird.

Stadtspiegel Übergabe der Ernennungsurkunde von Studiendirektor Frank Steinhart (rechts) zum Schulleiter durch Dr. Susanne Pacher vom Regierungspräsidium Tübingen. Bild: LES Es folgten Ansprachen des Elternbeiratsvorsitzenden Dr. Karl-Jürgen Seez, des Fördervereinsvorsitzenden Michael Bantle, der Personalratsvorsitzenden der LES Heike Schmal sowie der Schülersprecherin Lena Schaarschmidt, deren gemeinsamer Tenor der Weitblick von Schulleiterin Breu, ihre Haltung der Wertschätzung gegenüber Schülern, Eltern und Kollegen war, wie auch ihre Fähigkeit, die Menschen in ihrer Umgebung zu motivieren. Frau Breu versicherte in ihrer Ansprache: Ich habe meine Arbeit immer sehr gern gemacht. Sie dankte allen Mitarbeitern und außerschulischen Institutionen, die diese Arbeit begleitet haben. Ihr Nachfolger Frank Steinhart betonte, er freue sich sehr auf seine künftigen Aufgaben und versicherte, die Zusammenarbeit mit dem Schulträger, dem Regierungspräsidium, den Ausbildungsbetrieben, dem Schulleitungsteam, den Verwaltungskräften sowie dem Lehrerkollegium weiterführen zu wollen und die Schulentwicklung voranzutreiben, damit die Schule eine Top-Adresse bleibt. Zugleich dankte er seiner Vorgängerin wie auch dem Schulträger dafür, dass er eine so gut aufgestellte Schule übernehmen könne. Beim abschließenden Stehempfang konnten die geladenen Gäste miteinander ins Gespräch kommen und sich von Schulleiterin Michaela Breu verabschieden. Visionen Wege nach der Hochschulreife Welche Visionen haben junge Menschen, die sie zu ihrer Berufsentscheidung und damit nach der Hochschulreife oder dem Abitur zu einem Bildungsweg führen? Unter dieser Fragestellung lud die Hochschule Albstadt-Sigmaringen die Schüler der 12. Klassen und des Berufskollegs II zu ihrer Informationsveranstaltung Visionen an den Standort Sigmaringen ein. In seinem Eröffnungsvortrag stellte Prodekan Prof. Dr. Markus Lehmann die Notwendigkeit von persönlichen Visionen für die Berufswahl sowie die Offenheit des deutschen Bildungssystems vor, indem er den Schülern die Mehrgliedrigkeit der Studien- und Ausbildungsgänge aufzeigte. Des Weiteren hielt er Informationen bereit, die den Zuhörern z.b. Möglichkeiten der Studienfinanzierung oder den Bedarf auf dem Arbeitsmarkt vorstellten. Jedoch war die Veranstaltung nicht einseitig auf Studienmöglichkeiten gerichtet. In einem zweiten Vortragsteil stellte Udo Roth von der Industrieund Handelskammer weitere berufliche Werdegänge vor, wie die von seiner Organisation betreuten ca. 350 Ausbildungsgänge in der Industrie oder das Studium an einer Dualen Hochschule. Ein abschließender Vortrag von Michael Wittich von der Handwerkskammer Reutlingen wies die Schülerinnen und Schüler auf weitere lohnenswerte Möglichkeiten zu einem erfolgreichen Berufsleben durch Ausbildungund Weiterqualifizierung im Handwerk hin und warb dafür, auch diesen Weg in die Überlegungen einzubeziehen. Diese umfassenden Studien- und Ausbildungsinformationen wurden im Anschluss an die Vorträge durch eine umfangreiche Bildungsmesse in den Fluren und der Eingangshalle des Vorlesungsgebäudes der Sigmaringer Hochschule ergänzt. 36 Firmen, Behörden und weitere Institutionen sowie 14 Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen boten den Schülerinnen und Schülern Beratung und Information an. Sie alle sind an motivierten jungen Menschen interessiert, auf die sie ihre Hoffnungen setzen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Kindergarten Josefsberg Ein Kindergarten geht in die Luft Bild: Kindergarten Josefsberg Der Elternbeirat des Kindergartens Josefsberg lud bereits zum dritten Mal die Familien und ErzieherInnen des Kindergartens in den Hochseilgarten Burladingen-Hermannsdorf ein. Gemeinsam traf man sich im Hochseilgarten, welcher vom Haus Nazareth betrieben wird, um verschiedene Übungen in Höhen von 8 bis 18 m auszuprobieren. Streng nach dem Motto Ein jeder kann - keiner muss! zeigten Groß und Klein beeindruckende Leistungen. Bei einem gemeinsamen Ausklang mit Grillwürsten und Fingerfood nutzten die Anwesenden die Zeit für einen regen Austausch. Bis zum nächsten Jahr - da waren sich alle einig. Kindergarten St. Fidelis Prof. Dr. Markus Lehmann beim Vortrag "Visionen" vor Schülern an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen am Standort Sigmaringen. Bild LES

Stadtspiegel 11 Informationen Ihrer Stadtwerke Sigmaringen Aqua-Fitness-Kurse Im Oktober beginnen wieder die neuen Aqua-Fitness-Kurse: Grundkurs Kraulschwimmen für Erwachsene Im Grundkurs Kraulschwimmen für Erwachsene (Mindestalter 18 Jahre) werden die theoretischen und praktischen Grundlagen dieser Stilart erlernt. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Beginn: 14.10.2017 Anfänger: samstags von 10.00 bis 11.00 Uhr Fortgeschrittene: mittwochs von 20.30 bis 21.30 Uhr Ort: Lehrschwimmbecken GSS Einheiten: jeweils 8 Kosten: 44,00 Aquafitness Das Ganzkörpertraining im Wasser mit flotter Musik ist für Jung und Alt geeignet. Mit verschiedenen Auftriebsgeräten werden Übungen durchgeführt, die gelenkschonend unsere Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft stärken. Beginn: 12.10.2017 Kurs 1: donnerstags von 19.30 bis 20.15 Uhr Kurs 2: donnerstags von 20.30 bis 21.15 Uhr Ort: Lehrschwimmbecken GSS Einheiten: jeweils 8 Kosten: 44,00 Wassergymnastik für Senioren Wassergymnastik ist eine Anregung und Verbesserung organischer Funktionen sowie der allgemeinen körperlichen Kondition und Koordination. Mit verschiedenen Widerstands- und Auftriebsgeräten werden altersgerechte Übungen durchgeführt. Beginn: 10.10.2017 Zeit: dienstags von 15.30 bis 16.00 Uhr Ort: Lehrschwimmbecken GSS Einheiten: jeweils 8 Kosten: 32,00 Weitere Informationen erhalten Sie beim Service-Center der Stadtwerke, telefonisch unter 07571 106-333 oder per Mail an service@stadtwerke-sigmaringen.de. Vergünstigter Eintritt zum Zirkus Charles Knie Vom 5. bis 8. Oktober 2017 gastiert der renommierte Zirkus Charles Knie in Sigmaringen auf dem Festplatz an der Stadthalle. Unter dem Motto Europas Top-Zirkus präsentiert der Zirkus im Rahmen seiner diesjährigen Deutschland-Tournee ein neues und spektakuläres Programm mit internationalen Star-Artisten, lustigen Entertainern und Tieren aus aller Welt. Vergessen Sie den Alltag und genießen Sie eine Zirkusshow der Superlative. Rasante Rollschuhartisten aus Italien, der südamerikanische Star- Clown Henry Ayala, fliegende Menschen unter der Zirkuskuppel, Gummimensch Cesar Pindo aus Ecuador und muskulöse Handstandakrobaten aus Australien sind nur einige der Highlights. Der polnische Tierlehrer Marek Jama wurde für die hauseigenen Pferdedressuren und das aus Kamelen, Lamas, afrikanischen Rindern und Zebras bestehende Exotentableau im Januar diesen Jahres beim 41. Internationalen Circusfestival von Monte Carlo mit dem Silbernen Clown - dem Oscar der Zirkuswelt - ausgezeichnet, den er aus den Händen von Prinzessin Stéphanie von Monaco erhielt. Verbringen Sie mit der ganzen Familie eine fantastische Zeit in der gemütlichen Atmosphäre der nagelneuen Zeltanlagen, atmen Sie Zirkusluft und lassen Sie sich von einem außergewöhnlichen Zirkusprogramm begeistern. Gegen Vorlage eines beliebigen Stadtbus-Fahrscheins an den Zirkuskassen zahlen Kunden der Stadtwerke Sigmaringen zu allen Vorstellungen und für alle Eintrittskarten, die sie dort erwerben, folgende Sonderpreise: - Tribüne (freie Platzwahl): nur 13 pro Person, statt 26 für Erwachsene und 22 für Kinder - 2. Loge (nummeriert): nur 16 pro Person, statt 32 für Erwachsene und 28 für Kinder - 1. Loge (nummeriert): nur 17 pro Person, statt 34 für Erwachsene und 30 für Kinder Infos und Vorstellungszeiten unter: www.zirkus-charles-knie.de Neue Mitarbeiter der Stadtwerke Energiespartipps der Stadtwerke Sigmaringen In den kommenden Wochen werden wir Sie hier über 10 nützliche Stromspar-Tipps informieren. Stromspar-Tipp Nr. 2: Warmes Wasser nicht verschwenden Duschen statt Baden spart eine Menge Energie. Aber auch beim Duschen gibt es noch ein hohes Sparpotential: Duscht man nur eine Minute weniger und bei einem Grad niedriger, spart das bares Geld. Meist reicht eine Temperatur von 38 bis 39 Grad. Generell sollte das warme Wasser beim Händewaschen und Zähneputzen nicht unnötig laufen. Service-Center der Stadtwerke geschlossen Aufgrund einer internen Veranstaltung ist das Service-Center der Stadtwerke Sigmaringen am Freitag, 22.09.2017, ab 12.30 Uhr geschlossen. Die Stadtwerke bitten um Verständnis. Gleich 3 neue Mitarbeiter konnten wir bei den Stadtwerken Sigmaringen begrüßen. Frau Alexandra Sieger (links) und Frau Cornelia Kramer (rechts) verstärken das Team im Service-Center. Herr Jens Brucker arbeitet nun im Technischen Vertrieb. Stadtwerke Sigmaringen Eigenbetrieb der Stadt Sigmaringen Fürst-Wilhelm-Straße 15 72488 Sigmaringen Tel.: 0 75 71-106-333 Fax: 0 75 71-106-337 E-Mail: info@stadtwerke-sigmaringen.de www.stadtwerke-sigmaringen.de

STADTBIBLIOTHEK Die Stadtbibliothek Sigmaringen steht allen offen. Die Ausleihe kostet für Erwachsene wahlweise 5 für ein Jahr oder 1 Tagesentgelt. Kinder, Schüler und Auszubildende leihen kostenfrei aus. Wer unter 16 Jahre alt ist, benötigt für die Anmeldung das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten. Danach genügt die Vorlage eines Personalausweises. Öffnungszeiten: Di. 10.00-12.00 Uhr und 14.00-19.00 Uhr Mi. 14.00-18.00 Uhr Do. 12.00-18.00 Uhr Fr. 10.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Sa. 10.00-12.00 Uhr Stadtbibliothek Sigmaringen, Alte Schule, Schulhof, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 106-260, Fax 07571 106-26. www.bib. sigmaringen.de STÄDTISCHE MUSIKSCHULE Schnupperstunden für neue Kurse im Elementarbereich Mit Beginn des neuen Schuljahres starten auch in der Städtischen Musikschule die neuen Kurse in der Musikalischen Früherziehung. Die Kurse richten sich an vierjährige Kinder, die voraussichtlich zwei Jahre vor dem Schuleintritt stehen. Spielerisch werden Sing- und Sprecherziehung, elementares Instrumentalspiel, Bewegung und Tanz, Instrumenteninformation sowie Elemente der Musiklehre vermittelt. Kostenlose unverbindliche Schnupperstunden in der Musikschule finden statt am Donnerstag, 21. September und Donnerstag, 28. September, jeweils um 15 Uhr. Eltern sind herzlich mit eingeladen. Zum Kennenlernen können beide Termine besucht werden. Für Vorschüler und Erstklässler, die noch nicht genau wissen, welches Instrument sie lernen möchten, wird ein einjähriger musikalischer Orientierungskurs angeboten. Hier werden alle gängigen Instrumente intensiv vorgestellt und ausprobiert, außerdem erste Inhalte der Musiklehre vermittelt. Neben den Stammtönen im Violin- und Bassschlüssel werden Rhythmusnoten gelehrt und grundlegende musikalische Parameter vermittelt. Der Kurs ist für Kinder geeignet, die die Musikalische Früherziehung abgeschlossen haben, aber auch offen für Quereinsteiger. Eine Schnupperstunden hierzu gibt es am Dienstag, 26. September, um 14.15 Uhr. Anmeldung zu allen Terminen nimmt das Sekretariat der Musikschule unter Tel. 07571 106-271 entgegen. Zwerge, Mäuse, Füchse: Eltern-Kind-Gruppen an der Musikschule Musik begeistert in jedem Alter, auch für Babys und Kleinkindern gilt Musik seit langem als optimale Fördermöglichkeit. Die Städtische Musikschule bietet Kurse für Eltern oder Großeltern mit ihrem Kind an, in denen gemeinsam gesungen und musiziert wird. Der Schwerpunkt liegt je nach Entwicklungsstand der Kinder auf Sprechversen, Kniereitern, Liedern und elementarem Instrumentalspiel. Die Eltern-Kind-Bindung wird durch das gemeinsame Erleben gestärkt und so kann schon in jungen Jahren Freude an der Musik vermittelt werden. Nach den Sommerferien gibt es die Möglichkeit, in Kursen aller Altersgruppen eine kostenlose unverbindliche Schnupperstunde zu besuchen. Diese finden an folgenden Terminen statt: Zwergenmusik (3 bis 18 Monate): jeden Freitag im September um 9.30 Uhr Musikmäuse (18 Monate bis ca. 3 Jahre): Dienstag, 26. September, um 16.00 Uhr oder Freitag, 29. September, um 10.00 Uhr Musikfüchse (3 bis 4 Jahre): Dienstag, 26. September, um 15.15 Uhr Eine telefonische Anmeldung zu den Schnupperterminen unter 07571 106-271 ist erforderlich. Stadtspiegel STAATSARCHIV SIGMARINGEN Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur Bild: Staatsarchiv Das Staatsarchiv Sigmaringen war nun bereits vier Mal Einsatzstelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich Kultur. Am 7. September verabschiedete der Leiter des Staatsarchivs, Dr. Volker Trugenberger, die Freiwillige der vergangenen 12 Monate, Christina Schlaich aus Stetten am kalten Markt. Er überreichte ihr ein Zertifikat und dankte für ihr Engagement. Schlaich betätigte sich vor allem im Bereich der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie führte Besuchergruppen durch das Staatsarchiv und betreute Schülerseminare und einzelne Schüler. Für die ab November gezeigte Ausstellung Hohenzollern. Burg Adelshaus - Land wirkte sie bei der Exponatauswahl mit und verfasste Texte für den Katalog. Als eigenverantwortliches Projekt nahm sie, ihrem eigenen Wunsch entsprechend, mit einer Arbeit über den Bismarck schen Kulturkampf am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teil. Die Arbeit wurde mit einem Landessieg prämiert. Seit dem 1. September leistet Nadja Diemunsch ihr FSJ Kultur im Staatsarchiv. Dr. Trugenberger begrüßte die Albstädter Abiturientin an ihrem neuen Arbeitsplatz. KULTUR IN SIGMARINGEN Kammermusikabend Am Samstag, 23. September 2017, um 18.00 Uhr findet im Rahmen der Konzertreihe "Musik im ev. Gemeindehaus", Karlstr. 24, ein Konzert mit Prof. Michael Grube (Violine) und Sukwon Lee (Klavier) statt. Auf dem Programm stehen Kompositionen wie Caprice Nr. 17 von Niccolo Paganini (1782-1840), Caprice Nr. 8 von Pietro Rovelli (1793-1838), Im Blättertal von Ernst Track (1911-1987) u.a. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Ateliers im Alten Schlachthof e.v. Start ins neue Programm 2017/2018 Auch in dieser Saison ist der Kulturtisch des Alten Schlachthofs reich gedeckt. Das künstlerische Arbeiten hat mit der projektorientierten Arbeitswoche für Menschen mit Behinderung begonnen. Die Ausstellung Campus Galli - Bildkünstlerische Entdeckungen wurde am Freitag, 15.09., eröffnet und kann noch bis So. 24.09. im Alten Schlachthof besucht werden: Sa./So. jeweils 14.00 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Im Herbst 2017 und Frühjahr 2018 sind im Werkaufenthalt Druckgrafik jeweils Almut Schildberger (Berlin) und Wolfram Isele (Stuttgart) zu Gast. Den großen Künstler-Werkaufenthalt gestaltet im Frühjahr 2018 das Choreografie- und Tänzer-Duo Daniela Wölfel (D/CH) + Rense Hettinga (Freiburg). DieTanzaufführungen sind für April 2018 geplant.

Stadtspiegel 13 Neu: die künstlerischen Projekte für Jugendliche Am Do./Fr. 02./03.11. bietet die Jugendmedienakademie des Arbeitskreises Jugendmedienarbeit im Landkreis Sigmaringen Workshops zum kreativen Arbeiten mit digitaler Technik für Kinder und Jugendliche auf dem Schlachthof-Gelände an. (Anmeldung und Infos: www.jma-sig.de) Am Sa./So. 25./26.11. findet der erste Schnupperworkshop Tanztheater für junge Teilnehmer mit Daniela Wölfel und Rense Hettinga statt (Anmeldung bis 10. November: info@schlachthofsigmaringen.de oder 07571 3333) + Fortsetzungsmöglichkeit im anschließenden Tanztheaterprojekt (Anmeldung bis 30. November). Am Sa. 18.11. um 19.00 Uhr bietet die offene (Schlachthof-) Bühne ein Forum für Bühnen-Ausprobierer, das sogenannte Sprungbrett (formlose Bewerbung bis 10. November: info@ schlachthof-sigmaringen.de). Im November startet außerdem ein Schuljahresprojekt für Schülerinnen und Schüler im Landkreis Sigmaringen in Kooperation mit dem Zimmertheater Tübingen: "isso!" - ein (Theater-)Spielprojekt. Die Aufführungen finden am Mo./Di. 18./19.06.2018 im Schlachthofgelände statt. Das Bühnenprogramm... mixt Klassisches mit Extravaganzen und hat wie immer Platz für exzellenten Jazz und Weltmusik reserviert. Hier die Vorschau auf das Halbjahr 2017: Am Do. 28.09. beginnt die fünfköpfige Musikkabarett-Gruppe Vocal Recall mit der großen "Schlägerparade d Erfolgsmusik. Am Mo. 02.10. geht es frisch aufgetankt in die erste Impro- Show von SpielTrieb. Am Do. 26.10. wird es schön schräg und innovativ mit dem Independent Chanson Abend" von Lucie M. (Textschreiberin u.v.m.) und dem Tribunal des Escargots (Band-Trio). Am Sa. 25.11. wirbelt SpielTrieb mit der Advents-Show in die Vorweihnacht. Am Sa. 02.12. präsentiert die Seniorentheatergruppe "Dörrobst" ihr neues Stück Große Freiheit - Wann, wenn nicht jetzt!?". Am Do. 07.12. lädt das Kreiskulturforum zur Reihe Religion und Spiritualität ein: Karawane - Rezitationen und Vertonungen aus dem Persischen sowie u.a. instrumentale Darbietungen aus der afghanischen Folklore (Sondereintritt: 7 / 3 ). Am Fr. 15.12. stellt Jazzgitarrist Manfred Junker sein neu gegründetes Organ Trio vor mit seinem eigens für diesen Jazz- Orgelsound komponierten Programm. Am Fr. 22.12. feiert das Saxophonquartett Carlas Saxaffair Stille Nacht?! mit dem Schlachthofpublikum. Alle Bühnenveranstaltungen beginnen um 20.00 Uhr, sonst wird die Uhrzeit extra angezeigt. Eintritt: 14 Euro, erm. 8 Euro; Bühne: Georg-Zimmerer-Straße 7 Kartentelefon: 07571 3333, www.schlachthof-sigmaringen.de Musikkabarett Die große Schlägerparade d Erfolgsmusik mit Vocal Recall: Alice Köfer, Dieter Behrens und Bernhard Leube (Gesang), Matthias Behrsing (Klavier und Samples). Am Donnerstag, 28. September, 20.00 Uhr führt Vocal Recall in spezieller Eigeninterpretation durch die Musikszene. Nach ihrem vorzüglichen Musikkabarett-Debüt auf der Schlachthofbühne im Dezember 2016, das dem Publikum nonstop Unterhaltungs- und Musikgenuss brachte, kommen sie zum Saisonauftakt 2017 wieder mit dem vielversprechenden Programm ihrer sprachund spielwitzigen großen Schlägerparade d Erfolgsmusik. Ständig erwischt man sich beim Gedanken Das kennst Du doch! und muss sich ermahnen, dem unterhaltsamen Bühnentreiben zu lauschen, anstatt in seinen Gehirnwindungen nach dem Original zu fahnden. Hinter vordergründigem Nonsens blitzt manch tiefere Einsicht aus den persönlich erlebten Niederungen des Alltags und auf den Punkt, stimmlich perfekt Eintritt: 14 Euro, erm. 8 Euro Kartentelefon: 07571 3333 Gesellschaft für Kunst und Kultur e.v. Bild: Aipperspach Heimatmuseum "Runder Turm" Ausstellung Pius Wilfried Dreher bis 5.11.2017 Städtische Galerie Alte Schule Geöffnet: Mi., Sa., So. jeweils von 10 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr Am 23.9.2017 geschlossen Führung durch den Künstler: Sonntag, 8. Oktober, 15 Uhr Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag von 14.00 bis 17.00 Uhr Im Juli, August und September auch mittwochs von 14.00 bis 17.00 Uhr Heimatmuseum, Antonstraße 22 Sigmaringen, Tel. 07571 62974 Impressum: Stadt-Spiegel Amtsblatt der Kreisstadt Sigmaringen Herausgeber: Stadt Sigmaringen Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen ist Bürgermeister Thomas Schärer oder sein Vertreter im Amt, mit Ausnahme der Rubriken "Aus den Stadtteilen" und Vereinsnachrichten. Verantwortlich für den Stadtteil: Laiz - Wolfgang Querner, Untere Weidenstraße 17, Jungnau - Anton Fetscher, Unterschmeien - Berthold Hotz, Oberschmeien - Otto Schütz, Gutenstein - Peter Herr Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt Die Verantwortung des jeweiligen Verfassers für Beiträge der Kirchen, Parteien, Wählervereinigungen und Vereine wird durch diese Regelung nicht berührt. Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de Außenstelle: 72144 Dußlingen, Bahnhofstr. 18 Tel. 07072 9286-0, Fax 07033 3207701 Anzeigenberatung: Nussbaum Medien Rottweil, Tel. 0741 5340-0, E-Mail: rottweil@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Einzelgebühr Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de Zündapp-Museum der Brauerei Zoller-Hof Öffnungszeiten: April bis Juni sowie im Oktober: Samstag und Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr Juli, August und September: Donnerstag bis Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr zusätzlich geöffnet an allen gesetzlichen Feiertagen außer 25. und 26. Dezember sowie am 01. und 06. Januar Gruppen ab 15 Personen sind nach Anmeldung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten herzlich willkommen. Kontakt: Zündapp-Museum der Brauerei Zoller-Hof Leopoldstraße 40, 72488 Sigmaringen Tel. 0170 777 44 27 E-Mail: zuendappmuseum@zoller-hof.de Internet: www.zuendappmuseum.de Stadtkapelle Sigmaringen Jugendorchester probt öffentlich Die Stadtkapelle Sigmaringen sucht für ihre beiden Jugendorchester FortisSIGmo und ForteKids ständig Nachwuchs. Neben der musikalischen Aus- und Weiterbildung werden auch sonstige

14 Stadtspiegel Freizeitaktivitäten geboten, wie eine Kanutour oder Kinoabende. Interessierte Kinder und Jugendliche, die ein Blasinstrument oder Schlagzeug spielen, sind herzlich eingeladen, die öffentliche Probe am kommenden Dienstag, den 26.09.2017, um 18:00 Uhr im Probelokal der Stadtkapelle Sigmaringen (gegenüber vom Klettergarten) zu besuchen. UMWELT UND KLIMA WEITERBILDUNG Altpapierannahme Jeden Mittwoch von 17.00 bis 18.30 Uhr nimmt die Kolpingsfamilie in Hedingen (neben der Gärtnerei Bach) Altpapier an. Die Erlöse fließen einem guten Zweck (hauptsächlich Leprakranken) zu. Akademie für Gesundheit und Soziales Sigmaringen Angebote Alle Angebote finden in der Akademie für Gesundheit und Soziales in Laiz, Schulstraße 9 (auf dem Grundschulgelände, hinteres Gebäude), in 72488 Sigmaringen-Laiz statt. Nähere Informationen oder Fragen unter Tel. 07571 645806-3 oder E-Mail info@ akademie-gs.de. Weiterbildung für Unternehmer Nur noch Restplätze verfügbar: 2. Innovations-Netzwerk- Treffen am Fr., 29.09.2017, Industrie 4.0 kostenlose Werksführung bei der Firma Bosch in Feuerbach von 10 bis 12 Uhr Werden Sie Innovations-Netzwerk-Mitglied und profitieren Sie von umfangreichen Angeboten! Die Wirtschaftsförderung der Stadt Sigmaringen (WFS) organisiert im Rahmen des von "Land(auf) Schwung" geförderten Modellprojekts Innovationswerkstatt Sigmaringen das 2. branchenübergreifende Innovations-Netzwerk- Treffen, welches in die Landeshauptstadt Stuttgart zu einer "Industrie 4.0"-Werksführung bei der Firma Bosch in Stuttgart- Feuerbach führt. In der Industrie 4.0 verzahnt sich die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Treibende Kraft? Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Diese verändert nachhaltig die Art und Weise, wie zukünftig in Deutschland produziert und gearbeitet werden wird. Maschinen, Sensoren, Software und Menschen tauschen nahtlos Informationen in Echtzeit aus. Die Echtzeitverfügbarkeit aller wichtigen Daten verbessert die Prozesse, steigert die Produktivität bei erhöhter Transparenz und senkt die Kosten. Diese Erfahrungen fließen direkt in das Entwickeln und Umsetzen von neuen Produkten, Systemen, Software und Lösungen für Industrie 4.0. Damit ist Bosch gleichzeitig ein Leitanbieter für Industrie 4.0. Insgesamt werden wir im Werk Feuerbach 9 Stationen durchlaufen und dort mehr über die "Industrie 4.0"-Ansätze zur ganzheitlichen Optimierung aller Abläufe erfahren, in welchen der Mensch als Akteur im Mittelpunkt steht. Wir wollen Ihnen die Welt der Industrie 4.0 näherbringen. Daher wird für Netzwerk-Mitglieder eine hochinteressante Guided Tour im Bosch-Werk in Feuerbach am Freitag, 29.09.2017, von 10.00 bis 12.00 Uhr angeboten. Es gibt nur noch Restplätze, Höchstteilnehmerzahl 20 Personen, Berücksichtigung der Anmeldungen nach Eingangsdatum, Anmeldefrist 25.09.2017! Info und Anmeldung an: Frau Katharina Krauss, Tel. 07571 6852-055 oder per E-Mail: krauss@wifoe-sigmaringen.de, Web: www. innocamp-sigmaringen.de. VERANSTALTUNGEN aktuell Veranstaltungskalender Dialog-Café Deutsch-Konversation für Flüchtlinge, 10:00-11:30 Uhr jeden Montag, Mittwoch und Freitag Sigmaringen, Gemeinderäume Kreuzkirche, Binger Straße 9 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen Hilfe in schwierigen Lebenslagen Sozial- und Lebensberatung Offene Sprechstunde: Montag 09:00 12:00 Uhr Termine nach Vereinbarung: Dienstag und Donnerstag 09:00 12:00 Uhr Ansprechpartnerin: Michaela Fechter, Tel. 07571 683012 Sigmaringen, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24 Diakonie, Öffnungszeiten der Kleiderkammer Mittwoch 15:00-17:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr Sigmaringen, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24 Jeden Donnerstag, 18:00 Uhr AOK-Radtreff Der AOK-Radtreff findet jeden Donnerstag um 18.00 Uhr statt. E-Bikes sind willkommen! Treffpunkt ist der Kundenparkplatz des AOK-Kundencenters: Sigmaringen, In der Au 5 Veranstalter: RSC Sigmaringen Pius Wilfried Dreher Ausstellung vom 17.09. bis 05.11.2017 Öffnungszeiten: Mi., Sa., So. 10:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Sigmaringen, Schulhof 4, Alte Schule Veranstalter: Gesellschaft für Kunst und Kultur Sigmaringen Donnerstag, 21.09.2017, 09:00-12:00 Uhr Vielfalt verbindet - Interkulturelle Woche 2017 Infotag - speziell für Migrantinnen! Start in den Job - Karrierewege in Deutschland Anmeldung unter: info@frauundberuf-rv.de Sigmaringen, Landratsamt, Leopoldstraße 4, Sitzungssaal C Veranstalter: Agentur f. Arbeit Balingen, LRA Sig., Kontaktstelle Frau und Beruf Freitag, 22.09.2017 Jugendaktionstag der Stadt Sigmaringen Sigmaringen, Georg-Zimmerer-Straße, Stadthalle Veranstalter: Stadt Sigmaringen Samstag, 23.09.2017 Altpapiersammlung - Sigmaringen Sigmaringen Veranstalter: DLRG Samstag, 23.09.2017 Ganztages-Exkursion nach St. Gallen Besuch der ökumenischen Gmeinde, Besichtigung Stiftskirche, Stiftsbibliothek Kooperation mit kath. Bildungswerk/Dekanat Leitung: Dekanatsreferent Frank Schreifers Anmeldung und Infos unter: 07571/949090 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen

Stadtspiegel 15 Samstag, 23.09.2017, 09:00 Uhr Kinderkleiderbasar für Herbst und Winter Annahme am 22.09.2017 ab 15:30 Uhr Sigmaringen, Georg-Zimmerer-Straße, Stadthalle Veranstalter: Kindergarten St. Fidelis Samstag, 23.09.2017, 19:00 Uhr Kammermusikabend - Duo-Abend mit M. Grube (Violine) und Sukwon Lee (Klavier) Sigmaringen, Karlstraße 24, Ev. Gemeindehaus Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen Samstag, 23.09.2017, 14:30 ca. 17:00 Uhr Pilzkundliche Wanderung Treffpunkt ist der Parkplatz am Eingang zum Antoniustäle an der Alten Ebinger Steige, ca. 300 m nördlich des Zollerbräu. Es führt der Pilzsachverständige Siegfried Franz. Die Teilnehmer werden gebeten, ein Sammelkörbchen und ein kleines Messer mitzubringen, wetterfestes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung werden empfohlen. Veranstalter: BUND, OG Sigmaringen Sonntag, 24.09.2017, 10:00-16:30 Uhr Fest der Begegnung - Ökumenisches Kirchenfest Sigmaringen 10:00 Uhr Beginn mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz, Kindergottesdienst vor der Landesbank, musikalische Unterhaltung, großes Kinderprogramm etc. großes Abschlusssingen um 16:30 Uhr Sigmaringen, Marktplatz und Schwabstraße Veranstalter: Katholische Pfarrgemeinden, Evangelische Kirchengemeinde, FCG Sigmaringen mit Unterstützung der Stadt Sigmaringen Sonntag, 24.09.2017, 11:00 Uhr Sigmaringen liest: Totengräberspätzle von Harald Marburger Der Galileo-Redakteur schreibt über einen Bestatterkrieg, der in Pfullendorf tobt. Krauchenwies, Strandbad Veranstalter: Buchhandlung Rabe Montag, 25.09.2017 Freitag, 06.10.2017 Vielfalt verbindet - Interkulturelle Woche 2017 Ausstellung zum Thema Flucht, Künstler Faisal Adil Sigmaringen, Leopoldplatz 5, Hohenz. Landesbank Veranstalter: Hohenz. Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen Montag, 25.09.2017, 16:30-17:30 Uhr Pilzberatung Der Pilzberater der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) Siegfried Franz begutachtet kostenlos Ihre gesammelten Pilze und gibt Tipps zum Sammeln von Pilzen. BUND-Umweltzentrum, Burgstr. 4 Montag, 25.09.2017, 18:00-19:00 Uhr Info-Abend für Posaunen-Kids Neue Bläsergruppe startet im Herbst! Infos bei: Ulrike Stoll (Tel. 07571 1590) oder im Ev. Gemeindebüro Sigmaringen, Binger Straße, Gemeinderäume Kreuzkirche Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen, Tel. 07571 683010 Montag, 25.09.2017, 18:00-20:00 Uhr Vielfalt verbindet - Interkulturelle Woche 2017 Café Globus lädt ein! Das Café bietet die Möglichkeit, mit Flüchtlingen ins Gespräch zu kommen. Sigmaringen, Fidelisstraße 1, Fidelishaus, Saal im EG Veranstalter: Ehrenamtliche im Bereich der Flüchtlingsarbeit des Caritasverbandes Montag, 25.09.2017, 19:00-20:15 Uhr Tiefenentspannungskurs zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte Anmeldung: judith.becherle@web.de oder bei der Krebsberatungsstelle Sigmaringen Parkplatz Sandbühlhalle, Sigmaringen Veranstalter: Krebsberatungsstelle Sigmaringen Tel. 07571 729-6450, info@krebsberatung-sigmaringen.de Dienstag, 26.09.2017, ab 19:30 Uhr Vielfalt verbindet - Interkulturelle Woche 2017 Europäische-Christliche Werte? Islamische Werte? Bemerkungen zu einer aktuellen Diskussion mit Prof. Dr. Dr. Uhde, Islambeauftragter bei der Erzdiözese Freiburg Sigmaringen, Bittelschießer Straße, Gemeindehaus St. Fidelis Veranstalter: Kath. Seelsorgeeinheit Sigmaringen, Bildungszentrum Gorheim Mittwoch, 27.09.2017, 14:00-17:00 Uhr Vielfalt verbindet - Interkulturelle Woche 2017 Filing Documents - Geflüchtete beim Sortieren von Dokumenten anleiten Veranstaltung für Geflüchtete, Ehrenanmtliche und Interessierte Sigmaringen, Binger Straße 28, Begegnungszentrum (OHG) Veranstalter: DRK, Koordination Ehrenamtliche Arbeit, LEA Mittwoch, 27.09.2017, 14:30 16:30 Uhr Kaffeerunde miteinander Sigmaringen, Karlstraße 24, Ev. Gemeindehaus Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen Donnerstag, 28.09.2017, 14:00-17:00 Uhr Fingerfood und Snacks für zwischendurch - AOK- Kochkurs Kursleiterin: AOK-Ernährungsfachkraft Heike Riester Anmeldung über Krebsberatungsstelle Sigmaringen AOK-Gesundheitszentrum Sigmaringen, Schwabstr. 2 Veranstalter: Krebsberatungsstelle Sigmaringen Tel. 07571 729-6450, info@krebsberatung-sigmaringen.de Donnerstag, 28.09.2017, 15:00 Uhr Rebellische Männer von Sigmaringen - spannende Geschichten von Unbeugsamen - Eine besondere Stadtführung Begegnungen und Gespräche Treffpunkt: Sigmaringen, Fürst-Wilhelm-Straße, Marktbrunnen Kosten: 3 /Person Stadtführerin: Birgit Meyenberg, Staatsarchiv Sigmaringen Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen Donnerstag, 28.09.2017, 18:30 Uhr Kunsttherapie Anmeldung erwünscht! Krebsberatungsstelle Sigmaringen, Laizer Straße 1 Veranstalter: Psychosoziale Krebsberatungsstelle Sigmaringen Tel. 07571 729-6450, info@krebsberatung-sigmaringen.de Donnerstag, 28.09.2017, 18:30 - ca. 21:00 Uhr Vielfalt verbindet - Interkulturelle Woche 2017 Erster Stammtisch der Kulturen - neue Leute treffen, sich austauschen Veranstaltung für alle Einwohner mit und ohne Migrationshintergrund Sigmaringen, Fürst-Wilhelm-Straße 40, Theatercafé Veranstalter: Stadt Sigmaringen, Integrationsbüro Donnerstag, 28.09.2017, 20:00 Uhr Vocal Recall Sigmaringen, Ateliers im Alten Schlachthof Veranstalter: Ateliers im Alten Schlachthof Tel. 07571 3333, info@schlachthof-sigmaringen.de Freitag, 29.09.2017, 10:30-13:30 Uhr Vielfalt verbindet - Interkulturelle Woche 2017 Tag des Flüchtlings - Informationswände informieren über das Thema Flucht und Asyl und die aktuelle Situation im Landkreis Sigmaringen Sigmaringen, Marktplatz, Fürst-Wilhelm-Straße Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen, Caritasverband Sigmaringen Samstag, 30.09.2017, 18:00 Uhr Kino in der Alten Schule - Kinderfilm Sigmaringen, Alte Schule, Schulhof 4 Veranstalter: Jugendforum Sigmaringen Ansprechpartner: Jürgen Mangold, Tel. 07571 106-364 Samstag, 30.09.2017, 20:15 Uhr Kino in der Alten Schule - Jugendfilm Sigmaringen, Alte Schule, Schulhof 4 Veranstalter: Jugendforum Sigmaringen Ansprechpartner: Jürgen Mangold, Tel. 07571 106-364

16 Stadtspiegel Sonntag, 01.10.2017, 16:00 Uhr Kino in der Alten Schule - Sigmaringer Seniorenforum Sigmaringen, Alte Schule, Schulhof 4 Veranstalter: Sigmaringer Seniorenforum Montag, 02.10.2017, 17:00 Uhr Klavierabend Im Allegretto durch die Epochen Ein musikalischer Weg von und mit Emma Fuchs, u. a. Werke von Chopin, Beethoven, Bach und Hindemith Sigmaringen, Alte Schule - Aula - Schulhof 4 Veranstalter: Städtische Musikschule Sigmaringen Montag, 02.10.2017, 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr Improvisationstheater Spieltrieb Sigmaringen, Georg-Zimmerer-Straße, Ateliers im alten Schlachthof Veranstalter: Ateliers im alten Schlachthof Dienstag, 03.10.2017, ab 19:00 Uhr Stammtisch des CDU-Kreisverbands Sigmaringen Sigmaringen, Weinstube Engel Veranstalter: CDU-Kreisverbands Mittwoch, 04.10.2017, 14:30-16:30 Uhr Kaffeerunde - miteinander Sigmaringen, Karlstraße 24, Ev. Gemeindehaus Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen Mittwoch, 04.10.2017, 15:30-18:30 Uhr Vielfalt verbindet - Interkulturelle Woche 2017 Weg ins Extreme - Wie ticken Salafisten? Vortrag Dr. Martin Bauschke (Berlin) mit Diskussion für Ehrenamtliche der Flüchtlingsarbeit und MitarbeiterInnen Ämter/Sozialwesen Anmeldung unter: lamprecht@sigmaringen.de Sigmaringen, Georg-Zimmerer-Straße (Stadthalle, Seminarraum) Veranstalter: Stadt Sigmaringen, Integrationsbüro Mittwoch, 04.10.2017, 19:30 Uhr Vortrag von Pierre Stutz: Geborgen und frei - Impulse für eine ökumenische Spiritualität für die heutige Zeit Erwachsenenbildung Vortrag anlässlich des Reformationsgedenkens 2017 Referent: Pierre Stutz Sigmaringen, Gemeindehaus St. Fidelis, Adolf-Kolping-Str. 7 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Sigmaringen VEREINSNACHRICHTEN Bridgeclub Sigmaringen Jeden Mittwoch um 18 Uhr findet im Josefinenstift, Josefinenstr. 2, Turnierbridge statt. Interessenten und Kibitze sind willkommen. Donum vitae zeigt den Film 24 Wochen Der donum vitae Regionalverband Sigmaringen zeigt am 29. September, 19.00 Uhr in der Alten Schule in Sigmaringen den Film 24 Wochen. Der vielfach ausgezeichnete Film beschreibt die dramatischen Auseinandersetzungen und Diskussionen eines Paares, bei dessen ungeborenem Kind anlässlich einer Routineuntersuchung im sechsten Schwangerschaftsmonat das Down- Syndrom sowie ein schwerer Herzfehler festgestellt wurden. Im Anschluss an den Film wird das schwierige Thema in einer Gesprächsrunde behandelt. Teilnehmer sind Ulla Rapp vom Verein Hilfe für Behinderte; Dr. Lukas Kocis, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Hermann Brodmann, Diplomtheologe sowie Ingrid Weinmann, Beraterin von donum vitae. Selbstverständlich können sich auch die Zuschauer an der Diskussion beteiligen. Ehrenamtspreis der Stadt Sigmaringen - Jetzt bewerben In der Stadt Sigmaringen und deren Ortsteile gibt es eine Vielzahl an Organisationen, Institutionen, Vereinen oder Gruppen, die sich über das normale Maß hinaus einbringen, Verantwortung übernehmen und einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der Stadt Sigmaringen und deren Ortsteile leisten. Die Stadt Sigmaringen möchte deshalb mit Auszeichnungen in Höhe von insgesamt 3.000 Euro dieses großartige Engagement würdigen, vorbildliche, ehrenamtliche Arbeit unterstützen und hervorheben und so auch andere motivieren, sich für die Mitmenschen zu engagieren. Mit dem Preis sollen Organisationen, Institutionen, Vereine oder Gruppen ausgezeichnet werden, die sich in herausragender Weise ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagiert oder außerordentliche Verbesserungen beim ehrenamtlichen Engagement in der Jugendarbeit bewirkt haben, oder sich in besonderer uneigennütziger, herausragender oder vorbildlicher Weise ins Gemeindeleben eingebracht und engagiert haben. Es können sich auch diejenigen bewerben, die bereits in den vergangenen Jahren eine Bewerbung abgegeben haben. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2017. Nähere Informationen zum Ehrenamtspreis sowie die Teilnahmebedingungen und den Bewerbungsbogen gibt es unter www. sigmaringen.de, bei Elisabeth Weigele (weigele@sigmaringen.de, Tel 07571/106-132) oder im Bürgerbüro der Stadt Sigmaringen. BUND - Ortsgruppe Sigmaringen Pilzkundliche Wanderung Die BUND Ortsgruppe Sigmaringen bietet am Samstag, 23. September 2017, eine pilzkundliche Führung durch den Pilzsachverständigen Siegfried Franz im Sigmaringer Stadtwald an. Die gefundenen Pilze werden erläutert, ferner gibt es eine Menge weiterer Informationen zur Pilzkunde, über giftige Pilzeund zum Sammeln von Pilzen. Jeder sollte ein Sammelkörbchen und ein kleines Messer mitbringen, wetterfestes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung wird empfohlen. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr beim Parkplatz am Eingang zum Antoniustäle an der Alten Ebinger Steige ca. 300 m nördlich des Zollerbräu. Zusätzlich wird es auch in diesem Herbst insigmaringen jeweils montags von 16.30 bis 17.30 Uhr im BUND-Umweltzentrum in der Burgstraße 4 eine kostenlose Pilzberatung durch einen geprüften Pilzsachverständigen geben. Dekanat Sigmaringen Gruppenleitergrundkurs 2017/2018 Das katholische Jugendbüro Dekanat Sigmaringen-Meßkirch bietet wieder einen Gruppenleitergrundkurs an. Der Grundkurs bietet wichtiges Handwerkszeug für alle, die sich (künftig) als Leiterinnen und Leiter von Kinder- und Jugendgruppen, im Lagerleiterteam oder in der offenen Jugendarbeit im Dekanat Sigmaringen-Meßkirch verantwortlich engagieren wollen und die bis spätestens September 2018 mindestens 15 Jahre alt werden. Der Teilnahmebeitrag für alle 3 Kursteile beträgt 190. Die Seelsorgeeinheiten werden gebeten, einen Teil der Kosten für den Kurs bei vollständiger Teilnahme zu übernehmen. Dazu einfach nachfragen. Anmeldeschluss ist der 22.09.2017. Termine: Teil A: 30.10.-03.11.2017 Teil B: 20.01.2018, Teil C: 24.03.-29.03.2018 Nähere Infos bei Dekanatsjugendreferentin Stefanie Birkle, Gorheimer Straße 28, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571/749093, Mail: birkle@jubue-sigmaringen-messkirch.de oder auf der Homepage www.jubue-sigmaringen-messkirch.de. DLRG Sigmaringen DLRGler sammeln Altpapier Auch in diesem Jahr findet wieder eine Altpapiersammlung der DLRG-Ortsgruppe statt. Am kommenden Samstag werden dabei die aktiven des Vereins ab 8.00 Uhr durch die Sigmaringer Kernstadt ziehen und allerlei Papierabfälle einsammeln. Wer also entsprechendes Material bei sich zuhause hat und die Aktion unterstützen möchte, kann seine Abfälle bis Samstagfrüh bei sich vor die Tür stellen. Es werden gerne auch sehr große Mengen entgegengenommen. In diesem Fall steht dann extra ein Sondertrupp für den Abtransportbereit. Der gesamte Erlös kommt der Vereinsarbeit der DLRG-Ortsgruppe zugute, weshalb sich die

Stadtspiegel Lebensretter wieder über eine rege Teilnahme freuen würden. Bei Fragen zur Altpapiersammlung steht Fabian Heim gerne zur Verfügung (Tel. 0171 8168521). Kleintierzuchtverein Sigmaringen Kleintierzuchtverein feiert 125. Jubiläum Bild: Stadtverwaltung Der Kleintierzüchterverein Sigmaringen e.v. feierte am vergangenen Wochenende sein 125. Bestehen. Damit gehört der Verein zu den Ältesten im Landkreis Sigmaringen. Zu den Gästen gehörten neben den Vereinsmitgliedern und befreundeten Vereinen auch der Landtagsabgeordnete Klaus Burger. Bürgermeister Schärer dankte allen ehrenamtlich Tätigen und den Vorsitzenden des Vereins. Zum Dank überreichte er dem Verein einen Scheck. Der Verein freut sich über Nachwuchs und weitere Interessierte. Lauf-Treff Sigmaringen e.v. Neue Trainingszeiten im Winterhalbjahr Seit 11.9.2017 bietet der Lauftreff Sigmaringen neue Trainingszeiten für das Winterhalbjahr an: Montags, 18.30 Uhr beim Busparkplatz vom Schloss Mittwochs, 20.00 Uhr, Gymnastik in der Turnhalle des HZG Samstags, 15.00 Uhr beim Trimm-dich-Pfad (Sieben Kirschbäume) Mariaberg e.v. Video-Home-Training -Kurs: Erziehen durch guten Kontakt Wie schaffe ich in meinem Zuhause eine freundliche Atmosphäre? Wie setze ich meinen Kindern Grenzen, die sie einhalten können? Antworten auf solche und weitere Fragen finden Eltern in dem Kurs Erziehen durch guten Kontakt. Die sechsteilige Kursreihe beginnt am Dienstag, 17. Oktober 2017, und findet ab 20.00 Uhr im Haus der Sozialen Dienste in der Antonstraße 20 in Sigmaringen statt. Die weiteren Termine sind zur selben Uhrzeit am 24.10., am 7.11., am 14.11., am 21.11. und am 28.11.2017. Um eine Anmeldung bis spätestens 13. Oktober 2017 wird gebeten. Im Zentrum des Kurses steht die Anwendung einer effektiven pädagogischen Methode, dem sogenannten Video-Home-Training. Anhand von Videoaufnahmen lernen die Teilnehmenden, ihr Erziehungsverhalten zu reflektieren. Ziel ist es, die Wahrnehmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu schulen und das eigene Elternverhalten zu überprüfen. Das Einfühlungsvermögen wird trainiert, und das Verhalten der Eltern gegebenenfalls stärker auf die Bedürfnisse des Kindes ausgerichtet. Das Video-Home-Training ist eine anerkannte Methode, um gemeinsam mit Familien erzieherische Kompetenzen zu fördern. Auch der Austausch der Eltern untereinander ist ein wichtiger Bestandteil dieses Angebotes, betont Kursleiterin Gudrun Scheuerle. Das Angebot richtet sich an Eltern, Alleinerziehende, Eltern mit Erziehungsunsicherheiten sowie Eltern in besonderen Lebenslagen. Der Kurs wird im Rahmen des Landesprogramms Stärke in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Sigmaringen und der Mariaberger Ausbildung & Service gemeinnützige GmbH angeboten und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Gudrun Scheuerle unter Tel. 07571 7486-0 oder per E-Mail: g.scheuerle@mariaberg.de. Psychosoziale Krebsberatungsstelle Sigmaringen Kochkurs für Krebspatienten kleine Snacks und Fingerfood Fingerfood sind mundgerechte Häppchen, die so zubereitet werden, dass sie mit den Fingern gegessen oder auf einer Platte oder auf einem Löffel angerichtet werden. Diese Snacks werden ohne Teller und Besteck möglichst mit einem Bissen verzehrt. Als klassische Mahlzeit oder als Snack für zwischendurch werden im von der Krebsberatungsstelle Sigmaringen und der AOK angebotenen Kochkurs schnelle und einfache Kleinigkeiten zubereitet: Spieße, Häppchen, Teigtaschen, Wraps, Muffins, Cupcakes ob süß oder herzhaft, vegetarisch oder mit Fisch - holen Sie sich Appetit! Anschließend werden die kleinen Köstlichkeiten gemeinsam verzehrt. Bitte zum Kurs einen Behälter für eventuelle Reste mitbringen. Kursleiterin: AOK- Ernährungsfachkraft Heike Riester Termin: Donnerstag, 28.09.2017, von 14.00 bis 17.00 Uhr Anmeldung über Krebsberatungsstelle Sigmaringen, Tel. 07571 729 6450 Rheuma-Liga Schmerzen in den Gelenken? Die Rheuma-Liga bietet ab 10. Oktober 2017 Funktionstraining-Trockengymnastik in Sigmaringen an. Die Rheuma-Liga Sigmaringen bietet Ihnen ab 10.10.2017 jeden Dienstag ein Funktionstraining an. Ort: Personal- und Wohngebäude Block D im Sport- und Bewegungsraum im UG SRH-Klinik Zeit: dienstags, 17:30-18:30 Uhr Es richtet sich an alle Personen, die gegen ihre Schmerzen und Bewegungseinschränkungen aktiv werden möchten. Wirbelsäulenbeschwerden, Arthrose, Osteoporose, Abnutzungen und andere rheumatische Erkrankungen, die ihr Arzt diagnostiziert hat, können durch gezielte Bewegungsübungen zu mehr Beweglichkeit, Mobilität und Schmerzfreiheit führen. Die Anleitung erfolgt durch eine erfahrene Therapeutin. Bei medizinischer Indikation übernehmen die Krankenkassen die vollen Kosten für 1-2 Jahre. Nützen Sie diese Gelegenheit für Ihre Gesundheit! Weitere Informationen unter Tel. 07571 4270 Schwäbischer Albverein Sigmaringen Goldener Oktober im Donautal Am Sonntag, 15. Oktober lädt der Albverein Sigmaringen zu einer Wanderung durchs Donautal ganz herzlich ein. Gestartet wird mit den Wanderführern Rudi Fritzinger und Günther Mihatsch um 10:00 Uhr am Busbahnhof Sigmaringen. Von dort aus fährt man mit dem Linienbus bis zum Knopfmacherfels, dann folgt Bild: Schwäbischer Albverein die Wanderung vorbei am Sigmaringen Stiegelesfels, der Mattheiser Kapelle, dem Laibfelsen, der Ziegelhütte, dem Jägerhaus mit Einkehr, weiter nach Beuron. Die Wegstrecke beträgt über den Tag verteilt 12 km (4 Stunden + Rast von ca. 1 ½ Std). Es ist eine angenehme Wegstrecke ohne Schwierigkeit und ohne nennenswerter Aufstieg (Wanderstöcke sind nicht erforderlich). Zur Einkehr geht es in den Gasthof Jägerhaus im Donautal. Die Rückkehr ist für 18:30 Uhr geplant, die Kosten betragen für Mitglieder 7, für Gäste 9. Um Anmeldung bei Günter Mihatsch, Tel. (07571)13155 wird gebeten.

18 Stadtspiegel Sozialstation Thomas Geiselhart e.v. Übergabe der Preise an die glücklichen Gewinner Gegen Ende eines betreuten Nachmittages in der Stube am Schloß, einer Einrichtung der Sozialstation Thomas Geiselhart, freuten sich die Gäste über den Besuch der Gewinner des Schätzspiels vom Tag der offenen Tür, die zur Übergabe ihrer Preise in die Stube eingeladen waren. Der Inhalt eines großen Glases, voll gefüllt mit Ostereiern, hatte Rätsel aufgegeben! Wie viele Eier waren im Glas? Keine leichte Aufgabe, doch am Ende standen die drei Sieger fest, die der Lösung (149) am nächsten gekommen waren. Einen Gutschein für ein leckeres Eis vom Italiener (3. Platz), einen Gutschein für einen Einkauf im benachbarten Spiel- Bild: Sozialstation Thomas Geiselhart warengeschäft (2. Platz) und schließlich einen Gutschein eines ortsansässigen Bekleidungshauses (1. Platz) wurden den besten Ratefüchsen überreicht. Pflegedienstleitung Sabine Feig gratulierte den glücklichen Gewinnern und wünschte viel Freude beim Einlösen der Gutscheine. Unser Bild zeigt die glücklichen Gewinner Frau Riegger, Frau Schluder und Dominik mit Pflegedienstleitung Sabine Feig. SONSTIGE MITTEILUNGEN Welttag der seelischen Gesundheit Anlässlich des Welttages der seelischen Gesundheit geht es am Dienstag 10.10.2017, um 18.30 Uhr im Bürgersaal Rathaus Laiz, Am Rathaus 2, in Sigmaringen-Laiz um die trialogische Begegnung - vielerorts auch Psychoseseminar genannt. Im Trialog kommen Betroffene, Angehörige, im psychiatrischen Bereich professionell Tätige und Interessierte zusammen, um gleichberechtigt Erfahrungen auszutauschen, Vorurteile abzubauen und der Perspektive des Anderen einen Raum zu geben. Die Begegnung kann ein besseres Verständnis füreinander fördern und den zwischenmenschlichen Umgang im Spannungsfeld psychischer Erkrankungen verbessern. Jeder Anwesende ist Experte seiner eigenen Erfahrungen und wenn er darüber berichten möchte soll dies Gehör finden. Ziel der Veranstaltung ist zu informieren sowie ein trialogischer Austausch, bei dem alle Anwesenden sich respektvoll auf Augenhöhe begegnen können. Auch etablierte Trialogen begleiten und berichten an diesem Abend: Heike Sauer, Psychiatrieerfahrene, aktiv im Tübinger Trialog, Johanna Legnar, Angehörige eines psychisch erkrankten Menschen, aktiv im Psychoseseminar Heidelberg, Manfred Wittig, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, ZfP (Zentrum für Psychiatrie) Südwürttemberg, Mitglied im Organisationsteam des Psychoseseminars Zwiefalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei - um eine freiwillige Spende wird gebeten. Veranstalter ist der Arbeitskreis Welttag der seelischen Gesundheit. Fundsachen bei der KVB Sigmaringen GmbH In den Überland- und Stadtbussen der KVB Sigmaringen GmbH sind in den letzten Monaten wieder zahlreiche Fundstücke liegengeblieben. Bei den Fundsachen handelt es sich überwiegend um Jacken, Pullover, Mützen, Handschuhe sowie Sport- und Badetaschen. Die möglichen Eigentümer können sich mit der KVB Sigmaringen GmbH zu folgenden Bürozeiten (Mo - Fr. 8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr) in Verbindung setzen. Fundsachen, die bis zum Mittwoch, den 27. September 2017, nicht abgeholt werden, werden an eine soziale Einrichtung abgegeben. Nähere Information erhalten Sie unter www.kvb-sig.de oder telefonisch bei der KVB Sigmaringen GmbH unter 07571/74747474. Gemeinde Inzigkofen Die Gemeinde Inzigkofen sucht möglichst ab 01.01.2018 eine/-n Bauhofleiter/-in Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere: - Steuerung der betrieblichen Abläufe im Bauhof - Personalführung und Aufstellung von Dienstplänen für derzeit 3 hauptamtliche Bauhofmitarbeiter sowie weiteren (geringfügig beschäftigten) Aushilfskräften vorwiegend in der Grünanlagenpflege - Unterhaltung, Wartung und Pflege aller gemeindlichen Liegenschaften/Einrichtungen sowie des Maschinen- und Geräteparks einschl. Qualitäts- und Kostenkontrolle (Die Aufgaben des gemeindlichen Bauhofs umfassen schwerpunktmäßig Straßen- und Entwässerungsunterhalt, Gebäudeunterhalt, Unterhalt und Pflege gemeindlicher Grünanlagen und Spielplätze, Winterdienst, Bestattungen.) - Begleitung und Überwachung kleinerer Hoch- und Tiefbaumaßnahmen - Betreuung gemeindlicher Veranstaltungen Eine Änderung des Aufgabengebiets behalten wir uns vor. Wir erwarten von Ihnen: - eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem dem Aufgabengebiet entsprechenden Berufsbild - nach Möglichkeit Erfahrung in der Betriebs- und Mit-arbeiterführung - Zuverlässigkeit, Selbständigkeit, Eigenverantwortlichkeit - soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, freundliche und zuvorkommende Umgangsformen - Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, auch nachts und an Wochenenden/Feiertagen - Führerschein Klasse CE - Interesse am Eintritt in die Freiw. Feuerwehr Inzigkofen ist wünschenswert. Wir bieten Ihnen: - eine unbefristete Tätigkeit in Vollzeit - eine leistungsgerechte Bezahlung bis EG 8 TVöD - die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) bis 29.09.2017 bei der Gemeindeverwaltung Inzigkofen, Ziegelweg 2, 72514 Inzigkofen oder per Mail an balle@inzigkofen.de. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Balle (Telefon-Nr. 07571-730713) gerne zur Verfügung. Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Stetten a.k.m. Folgende Stellen sind am Standort Stetten a.k.m. in Kürze neu zu besetzen: Mechatroniker/-in für Kältetechnik Gefordert wird eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Mechatroniker/-in für Kältetechnik oder in einem artverwandten Beruf. Kraftfahrzeugführer/-in Kanalreinigungszug Die Aufgabe ist das Führen und Betreiben eines schweren Spezialfahrzeuges nach Einsatzplan. Gefordert wird eine abgeschlossene Ausbildung als Ver-/Entsorger/-in Abwasser bzw. umfangreiche Kenntnisse und Schulungen auf diesem Gebiet. Fahrerlaubnis B, C, CE ist zwingend erforderlich. Die Bereitschaft, im Rahmen der Rufbereitschaft Dienst zu leisten, wird vorausgesetzt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 29.09.2017 an das: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Stetten a.k.m. Lager Heuberg Gebäude 170 Hardtstraße 58, 72510 Stetten a.k.m.

Stadtspiegel 19 Verkehrsverbund naldo Jeden Samstag gilt: einen Tag bezahlen zwei Tage fahren Wer bis einschl. 4. November 2017 für Samstag ein Tagesticket Erwachsener, Kind oder Gruppe per naldo-app oder im naldo- Online-Ticket-Shop kauft, kann dieses auch am darauf folgenden Sonntag nutzen. Das Tagesticket gilt dann immer im gleichen räumlichen Bereich wie bereits samstags ausgewählt. Fragen rund um das Handy- und Online-Ticket beantwortet die Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft mbh (RSV), Telefon 07121/9430-0, E-Mail: info@reutlinger-stadtverkehr.de. Weitere Informationen finden sich zudem auf naldo.de. Gemeinsam für Sigmaringen Einladung zum Stammtisch der Bürgerinitiative Am Freitag, 22. September, um 19 Uhr lädt die Bürgerinitiative Gemeinsam für Sigmaringen alle Interessierten zu ihrem Stammtisch ein. Der Stammtisch findet diesmal im Gasthof Bären statt. Neues Gästehaus im ABZ Bau Sigmaringen eröffnet Bild: Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.v. Im März 2016 war Baubeginn, jetzt fand die Einweihung statt: Vor zahlreichen geladenen Gästen wurde das neue Donauhaus letzten Samstag im Rahmen einer großen Eröffnungsfeier seiner offiziellen Bestimmung übergeben. Direkt an der Donau gelegen, wird der viergeschossige Neubau künftig als Bildungszentrum des Handwerks und der Bauwirtschaft dienen und ein angeschlossenes Gästehaus beherbergen. Bauherr ist die Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.v., deren Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft auch das benachbarte Ausbildungszentrum in Sigmaringen betreibt, auf dessen Gelände nun das neue Donauhaus nach 17 Monaten Bauzeit erstellt wurde. Notwendig geworden war der Neubau, weil das alte Gebäude aus den 50er Jahren nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprach. In seinen Anfängen hatte das Donauhaus zunächst als Unterkunft für Arbeiter gedient, danach jahrelang als Lehrlingsinternat des überbetrieblichen Ausbildungszentrums der Bauwirtschaft. Entstanden ist ein repräsentatives Gebäude mit mehr als 1.700 qm², vier Seminarräumen für Schulungsmaßnahmen sowie mehreren Büros. Mieter in dem neuen Donauhaus sind unter anderem die Kreishandwerkerschaft Sigmaringen sowie die örtliche Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen, die hier künftig ihre Weiterbildungsseminare im Handwerk anbieten. Auch die Energieagentur Sigmaringen und die Signal Iduna werden mit ihren Geschäftsstellen im Donauhaus vertreten sein. Außerdem stehen für die Seminarteilnehmer im Gästehaus insgesamt 18 modern ausgestattete Übernachtungszimmer mit Flachbildschirm und WLAN-Zugang zur Verfügung. In seiner Eröffnungsrede betonte der Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Dieter Diener, dass man als Bauherr trotz einiger Widrigkeiten, wie sie beim Bauen immer auftreten können, recht gut im Zeitplan geblieben ist. Er erinnerte unter anderem an einen Blitzeinschlag, der den Baukran und damit letztlich auch die Baustelle für eine Woche lang lahmlegte. Zugleich bedankte er sich bei allen Projektbeteiligten, die zum Gelingen dieses schönen und zugleich funktionalen Bauwerks beigetragen haben insbesondere bei der h2 ARCHITEKTEN GmbH aus Winterlingen, die für die Gebäudeplanung zuständig war, bei dem Generalunternehmer F.K. Systembau GmbH aus Münsingen und natürlich bei allen Fachplanern und Bauhandwerkern. Anschließend gab es für die Gäste eine Führung durch das neue Gebäude mit zahlreichen Präsentationen rund ums Handwerk sowie unterhaltsamen Mitmachaktionen für Jung und Alt. Mostfest in Storzingen Mosten Auch im Jahr 2017 wird die Dorfgemeinschaft Storzingen wieder ein Mostfest veranstalten. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, haben wir beschlossen, dieses Jahr wieder an 2 Tagen zu mosten, vorausgesetzt es liegen genügend Anmeldungen vor. Am Freitag, dem 13. Oktober, wird nur Süßmost hergestellt. Dieser Saft wird direkt in Fässer oder in geeignete Behälter gefüllt. Am Samstag, dem 14. Oktober, werden wir Apfelsaft herstellen, der mind. 1 Jahr haltbar ist. Dazu wird der frisch gepresste Saft auf 80 erhitzt und dann sofort in 5- oder 10-Liter-Bag-in-Box abgefüllt. Wir bieten die Möglichkeit, Kleinmengen ab 20 kg zu mosten. Faustregel: 1 Zentner Obst = 50 kg ergeben ca. 32 Liter Saft 20 kg ergeben ca. 13 Liter Saft Wir bieten auch die Möglichkeit ohne eigenes Obst in den Genuss von heimischem Apfelsaft zu kommen, indem wir die Äpfel und Birnen für Sie bereitstellen - wir müssen nur die gewünschte Menge an Saft wissen. Wer Interesse am Mosten hat, muss sich bis spätestens 05.10.2017 bei uns anmelden, damit wir uns um die Organisation kümmern können. Anmeldungen bei Hotz Reinhold, Tel. 07573-1710 oder unter E-Mail r.hotz@freenet.de. Wer Obst hat, aber keine Verwendung dafür, möchte sich doch bitte unter den oben angegebenen Telefonnummern melden, wir würden es abholen. Geburtstagstraktor am 23.09.2017 auf dem Sigmaringer Wochenmarkt Die Oberschwabenschau feiert das Ende des landwirtschaftlichen Jahres. An neun Tagen ist sie Treffpunkt, Infobörse, Event, Erlebnis, Marktplatz ein Highlight für mehrere hundert Aussteller und nahezu 100.000 Besucher. Dieses Jahr startet sie am 14. Oktober. Zum Geburtstag hat sich das Messeteam für seine Besucher eine dermaßa guate Aktion einfallen lassen. Noch bis zum 10. Oktober besucht die Oberschwabenschau mit einem besonderen Geburtstagstraktor 12 Städte und Orte im Umkreis von 70 Kilometern um Ravensburg. Im Gepäck des Geburtstagstraktors befindet sich ein Gewinnspiel mit tollen Preisen für die ganze Familie. Um zu gewinnen, können sich Teilnehmer vor passender Kulisse, nämlich einem John-Deere-Traktor mit Anhänger und Accessoires, selbst in Szene setzen und fotografieren lassen. Die genauen Termine erfahren Sie über den Facebook-Kanal der Oberschwabenschau (www.facebook.com/oberschwabenschau). Auch in Sigmaringen auf dem Wochenmarkt macht der Geburtstagstraktor Halt am 23. September 2017. Familienkreis St. Fidelis Kleiderbasar Der diesjährige Kleiderbasar für Sie und Ihn und Frau mit Format (bis Gr. 58), den der Familienkreis St. Fidelis veranstaltet, findet am 13. und 14. Oktober in der Stadthalle Sigmaringen statt. Angenommen wird Herbst- und Winterbekleidung (pro Anbieter 20 Teile). Die Listenausgabe findet am Freitag, 06. Oktober, von 17.00 bis 17.30 Uhr vor dem Gemeindehaus St. Fidelis, Hanfertal, Adolph-Kolping Straße, statt. Die Annahme ist am 13. Oktober von 17.00 bis 18.30 Uhr, der Verkauf ist am Samstag, 14. Oktober, von 09.30 bis 12.30 Uhr. Der Reinerlös des Kleiderbasars wird für immer für einen sozialen Zweck verwendet. Weitere Info unter: www.kleiderbazar.engelnet.net Telefonische Auskunft bei Conny Engel: montags von 19.30 bis 20.00 Uhr unter 07571/51168 AUS LAIZ Seniorenforum AG Kino Die nächste Kinovorstellung der AG Kino des Seniorenforums findet am 01.10.2017, 16.00 Uhr in der Alten Schule in Sigmaringen statt. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik Senioren-Info/Seniorenforum.

Stadtspiegel Puppentheater Das Puppentheater Kübel wie Eimer spielt für Euch das neue Gespenstermärchen Das vergessliche Geschenk. Der Gespensterspuk findet am Sonntag, 24.09.2017 im Bistro Freiraum in 72488 Sigmaringen-Laiz, Hauptstr. 32 statt. Die Vorstellungen beginnen um 14.00 Uhr und um 15:30 Uhr. Der Eintritt kostet 3 Euro. Kartenvorverkauf während der Öffnungszeiten im Bistro Freiraum möglich: www.bistro-freiraum.de Schwäbischer Albverein Laiz Herbstwanderung Die Ortsgruppe Laiz lädt seine Mitglieder zur Wanderung in den Hegau ein. Treffpunkt und Abfahrt in Fahrgemeinschaften ist am Sonntag, 24.09.2017 um 12.00 Uhr bei der Turn- und Festhalle Laiz. Wanderzeit ca. 3 Stunden ohne nenneswerte Anstiege immer die Hegau Vulkanberge und den Bodensee im Blick. Zum Abschluss ist auf der Heimfahrt eine Einkehr vorgesehen. Zu dieser wunderschönen Wanderung sind wie immer auch Gäste herzlich willkommen. Wanderführer ist Paul Häse, nähere Auskünfte bei Karl Sprißler, Tel. 07571-3131. Sozialverband VdK, Ortsverband Laiz Vorankündigung Vortrag Schenke der Welt ein Lächeln und der Tag gehört dir! mit dem Humortherapeuten Michael Falkenbach am Dienstag, 17.10.2017 um 14:30 Uhr im Rathaus Inzigkofen. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. TSV Laiz 1919 e.v. TSV Laiz Badminton startet nun endlich bald in die neue Punktspiel-Saison! Beim internationalen Stockacher Badminton-Turnier waren die letzten Ergebnisse dieses Mal recht gemischt, weil das Starterfeld sehr exquisit und leistungsstark war. Hier in Kürze die Ergebnisse: Simone Möhrle erreichte im Einzel das Halbfinale in der höchsten Spielklasse (A) des Turniers, im Damendoppel reichte es bis zum Viertelfinale. Norbert Bold brachte die Gruppenrunde zwar zuende - es reichte jedoch nicht ganz für die Finalrunden. Gabi Bullan und Marc-Steffen Kall, die im Mixed (B-Klasse) angetreten sind, haben mit dem Gewinn der Disziplin mal wieder bewiesen, dass sie eine ganz starke Bank sind, auf die immer Verlass ist. Für alle Interessierten und Neugierigen sei gesagt, dass am 24.09.2017 ab 15:00 Uhr in der Kreissporthalle in Sigmaringen alle Türen offen stehen. Die ersten Begegnungen der 2 Mannschaften Laiz 1 und Laiz 2 finden statt und es verspricht spannend zu werden: neue Stammspieler in beiden Mannschaften, neue und höhere Spielklassen im Vergleich zum vorigen Jahr werden für Stimmung sorgen. Damit auch die Kommunikation und das Wohlfühlen nicht zu kurz kommen, werden Kaffee und Kuchen auf dem kleinen Sportler-Buffet bereit stehen - für Spieler und Besucher. Damit ist bereits eine Einladung für alle ausgesprochen, die Spieler und Spielerinnen durch Anwesenheit und Lautstärke fleißig zu unterstützen. Wir freuen uns auf Sie! AUS JUNGNAU Bürgersprechstunde in Jungnau Am 17.10.2017 findet ab 18.00 Uhr eine Bürgersprechstunde mit Bürgermeister Schärer und Ortsvorsteher Fetscher in der Ortschaftsverwaltung Jungnau statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über das Sekretariat bei Stefanie Greiner anmelden (greiner@sigmaringen.de oder Tel. 07571/106-124). Halterpflichten für Hundehalter gelten auch in und um Jungnau herum Immer wieder sorgen sie für Ärger: Die Hinterlassenschaften der Vierbeiner, gerade auch in den Bereichen Jungnaus, am Lauchertradweg und der Hummelbühlhütte. Die Polizeiverordnung der Stadt Sigmaringen enthält Regelungen zu einer geordneten Hundehaltung. Die Hunde können diese Regelungen nicht kennen, dafür sollten aber die Hundehalter sie kennen und sich auch daran halten. Das Amt für öffentliche Ordnung möchte daher an dieser Stelle nochmals auf die einschlägigen Bestimmungen der städtischen Polizeiverordnung hinweisen: Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass der Hund seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Passiert es dennoch, ist der abgelegte Hundekot unverzüglich zu beseitigen! Diese Regelung umfasst natürlich auch das Freigelände rund um die Hummelbühlhütte herum. Des Weiteren möchten wir daran erinnern, dass es nicht gestattet ist, seinen Hund innerhalb der geschlossenen Ortschaft ohne Leine laufen zu lassen. Ein Verstoß gegen diese Bestimmungen kann bzw. wird im wiederholten Fall zur Anzeige gebracht und als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet. Aus Rücksicht auf Mitbürger, Natur und Umwelt bitten wir darum, im Bereich des Lauchertradweges und der übrigen ortsnahen Wege, sowie der landwirtschaftlich genutzten Wiesen und Felder diese Regeln ebenfalls zu beachten. Wenn aus den vielen Hundehaltern die bereits ihren Teil für ein gelungenes Miteinander beitragen alle werden, ist dies sicher ein erheblicher Gewinn für die Gemeinschaft. Aktuelles zur Flurbereinigung Sigmaringen-Jungnau Das Landratsamt Sigmaringen Vermessungsamt führt seit einiger Zeit die Vermessungsarbeiten in den Wäldern des Flurbereinigungsgebietes Sigmaringen-Jungnau durch. Die neuen Grenzen werden vermessen, durch die Grenzmarken und Pflöcke gekennzeichnet. Die Eigentümer werden gebeten, die Grenzpunkte dauerhaft zu sichern und zu überwachen, da die Wiederherstellung nur auf Antrag möglich, mit hohem Aufwand und der Kosten für den Antragsteller verbunden ist. Demnächst beginnen die Abmarkungsarbeiten in folgenden Gewannen: Mühlwieshäldele, Graue Steig, Seefeld, Winkel, und Michelsberg. Weitere Informationen zum aktuellen Verfahrensstand gibt es im Internet unter www.lgl-bw.de im Bereich Flurneuordnung > Aktuelle Verfahren > Sigmaringen-Jungnau oder auf der Homepage des Landratsamtes www.landkreis-ravensburg.de. Ansprechpartner vor Ort: Thomas Berg, Tel. 07571/102-3265 gez. Gotzmann Seniorenforum AG Kino Die nächste Kinovorstellung der AG Kino des Seniorenforums findet am 01.10.2017, 16.00 Uhr in der Alten Schule in Sigmaringen statt. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik Senioren-Info/Seniorenforum. Seniorenkreis Jungnau Herzliche Einladung an die Jungnauer Senioren am 5. Oktober 2017. Wir fahren zum Strohpark nach Schwenningen und anschließend besichtigen wir die Erntedankaltäre in Kolbingen und Requishausen. Zum Vesper kehren wir im Café Kapellenblick ein. Abfahrt ist um 14.00 Uhr am Rathausplatz in Jungnau. Eine Mitfahrgelegenheit ist gegeben.

Stadtspiegel Gemeinsam Erntedank feiern Foto: M. Grawunder 275 Jahre St. Anna Jungnau am Sonntag, 15. Oktober 2017 Am Samstag, 30.09., feiern wir Erntedank. Der Gottesdienst beginnt um 18.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche in Jungnau und wird vom Kirchenchor mitgestaltet. Nach dem Gottesdienst ist im Gemeindehaus gemütliches Beisammensein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Blumen- und Feldfruchtspenden können bis Freitag, 29. September, 18.00 Uhr abgegeben werden. Auch sammeln wir im Gottesdienst wieder haltbare Lebensmittel, die später an den Caritasverband und die Sozialstation weitergegeben werden. Bilder: Kirchengemeinde Jungnau Programm: Festgottesdienst um 9.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche - Kirchenchor - Männergesangverein - Ju Voices Festakt in der Schlossgartenhalle mit der Musikkapelle - Begrüßung - Vorstellung der Festschrift - Mittagessen - Kaffee und Kuchen Weitere Programmpunkte: - Corus B aus Bingen - Montessori Kinderhaus Jungnau - Kinder- und Jugendchor Veringenstadt - Bilderausstellung - Kinderprogramm gestaltet von den Minis Einladung zum Gutensteiner Seniorenausflug Am Donnerstag, 05.10.2017 um 7.45 Uhr treffen wir uns am Pfarrhaus Gutenstein. Wir fahren mit einem Bus der Firma Janzen. Bei ausreichender Teilnehmerzahl betragen die Kosten für Busfahrt und Führungen vor Ort 28,-. Die Fahrt führt uns zuerst nach Bad Waldsee ins Kloster Reute. Schwester Birgit wird uns eine Führung durch den Klostergarten geben. (Vielleicht hat der eine oder andere dies schon im Fernsehen gesehen?) In Bad Wurzach (Gospoldshofen) werden wir eine Käserei mit Museum besichtigen. Um 12.30 Uhr essen wir gemeinsam zu Mittag. In Steinhausen und Bad Wurzach besuchen wir die Kirchen, Gottesberg. Abschließen werden wir unseren Ausflug im Gasthaus Linde in Göggingen. Alle, die sich noch nicht angemeldet haben, sollten dies bitte noch heute erledigen. Anmeldung bis spätestens 25.09.2017 bei: Werner Beck, Tel. 07570-228 Konrad Amann, Tel. 07570-368 Motorradclub Gutenstein Motorradclub Gutenstein fährt am 3. Oktober in den Europapark Der MCG-Ausflug findet dieses Jahr am Dienstag, den 3. Oktober, statt. Das Ziel ist der Europapark in Rust. Die Bevölkerung, auch Nicht-Gutensteiner, ist zu diesem Ausflug wie immer recht herzlich eingeladen. Wir fahren um 6.30 Uhr am Bürgerhaus in Gutenstein mit dem Omnibus ab. Unterwegs gibt es wieder ein Frühstück an einem Rastplatz (im Fahrpreis enthalten). Um ca. 20 Uhr fährt der Bus vom Europapark zurück. Kosten:., minderjährige Kinder von Mitgliedern 35, Kinder bis 3 frei Im Preis sind enthalten: Busfahrt, Frühstück und Eintritt Verbindliche Anmeldungen mit 20 Anzahlung pro erwachsener Person bei Stefan Rieger, Tel. 07570/1458 oder steve.rieger@ gmx.de. Übrigens: Die nächste Altpapier- und Alteisensammlung des MCG ist am 14. Oktober 2017. Bitte sammeln Sie Ihr Altpapier für uns. Vielen Dank! Ihr Motorradclub Gutenstein AUS GUTENSTEIN AUS OBERSCHMEIEN Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Gutenstein am Dienstag, 26.09.2017 um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses Tagesordnung: 1. Friedhofkonzept 2. Haushaltsmittelanforderung 2018 3. Informationen 4. Sonstiges Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen Peter Herr, Ortsvorsteher Seniorenforum AG Kino Die nächste Kinovorstellung der AG Kino des Seniorenforums findet am 01.10.2017, 16.00 Uhr in der Alten Schule in Sigmaringen statt. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik Senioren-Info/Seniorenforum. Seniorenforum AG Kino Die nächste Kinovorstellung der AG Kino des Seniorenforums findet am 01.10.2017, 16.00 Uhr, in der Alten Schule in Sigmaringen statt. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik Senioren-Info/Seniorenforum. Aus dem Oberschmeier Ortschaftsrat Der Ortschaftsrat (OR) befasste sich in vergangener Sitzung mit verschiedenen Tagesordnungspunkten: Mittelanmeldungen für den Haushaltsplan 2018 Der Ortschaftsrat bat einmütig im HH 2018 zu berücksichtigen: - Erschließung weiterer Baugrundstücke im Baugebiet Zwirgabel - Baugebiet Stofer I - Sanierung Straße, Kanal, Wasserleitung, 2. BA - Schmeientalhalle, Überprüfung Heizung, Lichtanlage Bühne, Spülmaschine - Überprüfung Schmeienbrücke Aubenwiesen/Haus Waldesruh

Stadtspiegel - Hochwasserschutz, Überprüfung Wsserabflüsse, ggf. Ausbaggerungen/Rückschnitte - Feuerwehrfahrzeug - Straßenreparaturen - Jugendzeltplatz, Schutzunterstand Bauvorhaben Neubau eines Wohnhauses mit Doppelcarport, Rübäcker Der OR hat dem Antrag auf Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes einmütig zugestimmt. Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die Schmeie Der OR nimmt von der Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die Schmeie zwischen Ober- und Unterschmeien Kenntnis. Der Baubeginn soll in 2019 erfolgen und ca. 9 Monate andauern. Das neue Brückenbauwerk soll als Deckbrücke mit unterliegenden Fachwerkhauptträgern ausgeführt werden. Der Überbau ist als Einfeldträger mit einer Stützweite von 30,10 m geplant. Die Stege der Vollwandträger werden mit Öffnungen vorgenommen, damit wie bisher das optische Bild einer Fachwerkbrücke entsteht. Kanalsanierung Oberschmeien 2017 Die grabenlose Kanalsanierung 2017 für die Einzugsgebiete Oberschmeien und Unterschmeien wurde durch den Bau- und Planungsausschuss an den billigsten Bieter mit einer Auftragssumme von ca. 54.000 Euro vergeben. Es erfolgen Sanierungen in der Schmeientalstraße und Im Tofer. Informationen Übernachtungszahlen Jugendzeltplatz Oberschmeien 2017: 4.579 Übernachtungen. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Antrag auf Förderung für 2018 Das ELR-Programm wurde im Stadtspiegel vom 29. Juni 2017 ausgeschrieben. Bürgermeister Thomas Schärer informierte über den Förderschwerpunkt Wohnen. Feldwegesanierungen 2017 Bisher wurden bearbeitet: Heuteläcker, Beilenberg, Vordere und Hintere Wenden, jeweils auch Bankette, abgeschoben und eingeebnet. Zur Bearbeitung stehen noch an: Erdbeerenhau, Großer Acker, Breite, Buchberg, jeweils auch Bankett und Einheit. Friedhofskonzepte Der Friedhof in Oberschmeien entspricht den Zielen der Friedhofsplanung, so dass hier keine besonderen Maßnahmen zur Veränderung oder Erweiterung erforderlich sind. Gemeindeverbindungsstraße B 462 - K 8208 Hochgesträß Der Neubau der Gemeindeverbindungsstraße Hochgesträß ist auch für Oberschmeien eine wichtige Maßnahme. Die neue verbesserte Einfahrt von Oberschmeien kommend liegt ca. 1,20 m höher als bisher. Dementsprechend wird die Anschlussstrecke nach Oberschmeien auf einer Länge von ca. 33 m neu angepasst. Die max. Längsneigung beträgt künftig 6 %. Ebenso wird der Wirtschaftsweg zur Stilzer Eich auf einer Länge von ca. 45 m an die neue Höhenlage angepasst. Diamantene Hochzeit von Lydia und Alfred Bix Das seltene und besondere Fest der diamantenen Hochzeit konnten bei guter Gesundheit Lydia Bix geborene Hotz und Alfred Bix feiern. Alfred Bix, ein waschechter Schmeier, lenkte über 30 Jahre als Berufskraftfahrer seine Lkw unzählige Kilometer für die BAT. Lydia Bix stammt aus Sigmaringendorf und kam im Schulalter mit der Familie nach Oberschmeien. Viele Jahre führte sie stets freundlich und zuvorkommend die Poststelle im Ort. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, die sich mit den Familien und Enkelkindern besonders über das Ehejubiläum freuen. Das Paar bewirtschaftete zudem seine Landwirtschaft und Alfred arbeitete immer wieder an Neu- und Ausbauten des Betriebes. Trotz der vielen Arbeit beteiligten sich die Eheleute stets aktiv am Dorfleben und in den Vereinen. Über sechs Jahrzehnte bereicherte Alfred Bix als aktiver Sänger den Männerchor. Bürgermeister Thomas Schärer gratulierte am Ehrentag sehr herzlich und übermittelte die Glückwünsche von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landrätin Stefanie Bürkle. Auch Ortsvorsteher Otto Schütz wünschte dem Jubelpaar alles erdenklich Gute. Senioren Oberschmeien Bild: Stadtverwaltung Senioren Oberschmeien suchen alte Bilder Wir Senioren wollen im November 2017 alte Bilder aus Oberschmeien, z.b. Glockenweihe, Feiern und Feste, Jubiläen, Menschen und sonstige interessante Bilder von etwa 1945 bis 1975 zeigen. Wer hat solche Bilder und stellt diese leihweise zur Verfügung? Gebt diese bitte baldmöglichst ab oder meldet euch bei Manfred Bix, Tel. 07573 1666. Sie bekommen die Bilder garantiert und unversehrt wieder zurück. Diese Bilder werden wir mit Hilfe und Unterstützung der Filmliga Vilsingen digitalisieren und dann vorführen. Im Voraus schon jetzt besten Dank. Die Senioren Oberschmeien, Manfred Bix AUS UNTERSCHMEIEN Seniorenforum AG Kino Die nächste Kinovorstellung der AG Kino des Seniorenforums findet am 01.10.2017, 16.00 Uhr, in der Alten Schule in Sigmaringen statt. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik Senioren-Info/Seniorenforum. STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN Standesamt In der Zeit vom 01.09. bis 14.09.2017 wurden vom Standesamt Sigmaringen folgende Beurkundungen vorgenommen (die Genehmigung zur Veröffentlichung hat vorgelegen): Geburten 06.05.2017 Blessing Usuanlele Gift Obazee und Ikponmwosa Usuanlele Sigmaringen, Binger Str. 28 17.07.2017 Diana Osahenomase Osagie Treasure Johnson und Fortune Osagie Sigmaringen, Binger Str. 28