Amtsgericht Waldbröl. Richterliche Geschäftsverteilung für das Jahr 2017

Ähnliche Dokumente
G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n 2016

BESCHLUSS. Bei dem Amtsgericht Delbrück werden die richterlichen Geschäfte für das Jahr 2017 wie folgt verteilt:

Geschäftsverteilungsplan der Richterinnen und Richter des Amtsgerichts Ahaus ab dem

Amtsgericht Wittlich Richterliche Geschäftsverteilung Geschäftsjahr /13. B e s c h l u s s

Amtsgericht Königs Wusterhausen. Geschäftsverteilungsplan 2016

BESCHLUSS. Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts Kempen für den richterlichen Dienst ab dem Teil A

Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts Rahden für das Geschäftsjahr 2017

Das Präsidium Cloppenburg, 12. Dezember 2016 des Amtsgerichts

Amtsgericht Rathenow - Präsidium -

Amtsgericht Mosbach - Präsidium - E 320 AG Mos

Das Präsidium des Amtsgerichts Detmold, den

Das Präsidium des Amtsgerichts Detmold, den

Das Präsidium des Amtsgerichts Ludwigslust. Beschluss vom 11. Dezember 2015

Amtsgericht Rathenow - Präsidium -

Geschäftsverteilungsplan 2015 II

B e s c h l u s s. über die richterliche Geschäftsverteilung bei dem. Amtsgericht Blomberg. ab dem

Verteilung der richterlichen Geschäfte des Amtsgerichts Gütersloh für 2016

Zweite Änderung des Geschäftsverteilungsplanes des Amtsgerichts Aichach für den richterlichen Dienst im Geschäftsjahr 2014.

B e s c h l u s s XIII/2016

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan. Amtsgericht Neustadt a. Rbge (Stand )

Beschluss des Präsidiums des Amtsgerichts Bremen-Blumenthal

B e s c h l u s s. Teil A. Verteilung der Geschäfte. b) die Betreuungssachen (Abteilung 60 und Abteilung 62)

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts Greifswald ab

Beschluss über die Verteilung der richterlichen Geschäfte beim Amtsgericht Herford im Kalenderjahr A - Allgemeines

Amtsgericht Dillingen an der Donau

B e s c h l u s s. Erster Teil

Geschäftsverteilungsplan für das Jahr 2015

und Sitzungsplan gültig ab

Verteilung der richterlichen Geschäfte. bei dem Amtsgericht Bottrop

und Sitzungsplan gültig ab

Amtsgericht Besigheim

Amtsgericht Stralsund. Verteilung der richterlichen Geschäfte im Jahre 2014

Geschäftsverteilung und Besetzung der Kammern des Landgerichts Bad Kreuznach für das Geschäftsjahr 2016

AMTSGERICHT TÜBINGEN - DAS PRÄSIDIUM -

Geschäftsverteilung. beim. Amtsgericht Neustrelitz. für die Zeit

Geschäftsverteilung der Richter:

Arbeitsgericht Rosenheim

Richtergeschäftsverteilung des Amtsgerichts Landsberg am Lech

Geschäftsverteilung unter den Richterinnen und Richtern des Amtsgerichts Weinheim für das Jahr 2015

Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts Plauen für das Geschäftsjahr 2014

Amtsgericht Bruchsal E 320

A) Allgemeine Grundsätze:

Beschluss. (der vollständige Beschluss ist auf der Verwaltungsgeschäftsstelle einsehbar)

Beschluss 01/2017. Teil 1: Richterdezernate

B e s c h l u s s. Verteilung der richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht in Witten für das Geschäftsjahr 2016

Beschluss. über die Verteilung der richterlichen Dienstgeschäfte bei dem Amtsgericht Siegen ab :

Geschäftsverteilungsplan des Landgerichts Flensburg (gekürzt)

B e s c h l u s s. Jeder Dezernent ist für die seinem Zuständigkeitsbereich entsprechenden Rechtshilfeersuchen zuständig.

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n

ARBEITSGERICHTS SAARLOUIS

Geschäftsverteilungsplan ab

Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts Potsdam

B e s c h l u s s. Die Verteilung der richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht Recklinghausen wird ab dem wie folgt geregelt:

Geschäftsverteilungsplan für den nichtrichterlichen Dienst hier: Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger - außer Verwaltung und Grundbuch -

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2017 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG)

Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts Potsdam

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Beschluss des Präsidiums des Amtsgerichts Ahlen vom 18. Dezember 2015 Richterliche Geschäftsverteilung des Amtsgerichts Ahlen ab dem

Geschäftsverteilungsplan der richterlichen Geschäfte ab

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2016 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG) in der ab geltenden Fassung

Amtsgericht Freiburg

32-3 (2016) Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts Wedding für das Geschäftsjahr 2016

Amtsgericht Schwerin. Geschäftsverteilung beschlossen am

AG Hamburg-Harburg Geschäftsverteilung Stand:

Geschäftsverteilungsplan. für den richterlichen Dienst

32-3 (2014) Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts Wedding für das Geschäftsjahr 2014

Geschäftsverteilung bei dem Landgericht Nürnberg-Fürth für 2017

Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz

Richterliche Geschäftsverteilung

Geschäftsverteilung für die richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht Hildesheim im Jahr 2016

Geschäftsverteilungsplan. für die Richter des. Amtsgerichts Waiblingen

Amtsgericht Heidelberg

Amtsgericht Hamburg-Wandsbek


Leitsatz. Oberlandesgericht Dresden, 3. Zivilsenat, Beschluss vom , Az.: 3 AR 73/09

5. N a c h t r a g. zur Geschäftsverteilung des Oberlandesgerichts München für das Jahr 2015

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

PRÄSIDIALBESCHLUSS. 1. Kammer. pp. 2. Kammer

LANDGERICHT MAINZ GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN ( Auszug )

B E S C H L U S S Richterlicher Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts Rostock für das Geschäftsjahr 2015

Verordnung über die Begnadigung

Geschäftsverteilung für die richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht Hildesheim im Jahr 2016

Geschäftsverteilungsplan für die Rechtspfleger/innen des Amtsgerichtes Pinneberg ab

Amtsgericht Bremerhaven

1.1 Verteilung der Vorsitzenden auf die Kammern und Vertretung der Kammervorsitzenden

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Geschäftsplan des Landgerichts Bonn für das Geschäftsjahr Zivilkammern 4 Kammern für Handelssachen 8 Strafkammern 1 Strafvollstreckungskammer

für den richterlichen Dienst Geschäftsjahr 2017

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

3204 E - 1. Geschäftsplan des Amtsgerichts Spandau 2015

Amtsgericht Freiburg

3204 E 789. Landgericht Krefeld. Richterlicher Geschäftsverteilungsplan

Beschluss des Präsidiums des Amtsgerichts Meldorf betreffend die richterliche Geschäftsverteilung ab dem 01. September 2015.

Richterliche Geschäftsverteilung. des Landgerichts Hagen. für das Geschäftsjahr 2017

Beschluss. Geschäftsverteilung. Amtsgerichts Magdeburg. Geschäftsjahr 2015

Stand: Abteilung für allgemeine Zivilsachen. Richterliche Geschäftsverteilung

Richterliche Geschäftsverteilung. bei dem Landgericht Braunschweig im Geschäftsjahr 2014

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan des Landesarbeitsgerichts Nürnberg für das Jahr 2015

Geschäftsverteilungsplan

Transkript:

Amtsgericht Waldbröl Richterliche Geschäftsverteilung für das Jahr 2017

2 32 E 1 - Präsidiumsbeschluss 01/2017 Die richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht Waldbröl werden für die Zeit vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 wie folgt verteilt: A. ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 1. Die Verteilung der Geschäfte in Zivil-, Familien- und Strafsachen ist nach Buchstaben erfolgt. 2. Für die Aufteilung der Buchstaben gelten folgende allgemeine Regeln: Maßgebend ist der Anfangsbuchstabe des Familiennamens, bei Doppelnamen der des ersten Namens der Beklagten, Antragsgegner, Schuldner, Angeklagten, Angeschuldigten, Beschuldigten oder Betroffenen. Bei Klagen gegen Personen, die einen aus mehreren Worten bestehenden Zunamen tragen, oder die dem Adel angehören, entscheidet der erste Buchstabe des Hauptwortes. Demgemäß ist bei Klage gegen An der Brügge, Graf von Landsberg, der unterstrichene Buchstabe maßgebend. Artikel und artikelähnliche Zusätze wie z.b. "El", "Mc", "von", "van", "Zur" und "De" sind nicht zuständigkeitsbestimmend. Tragen die Parteien in Familiensachen einen gemeinsamen Namen und einer der Ehegatten einen Namenszusatz (Doppelname), so ist das Dezernat mit dem gemeinsamen Teil des Familiennamens zuständig (z.b. Müller./. Bauer- Müller) Tragen die Parteien in Familiensachen keinen gemeinsamen Namen, so ist das Dezernat zuständig, in welches der Anfangsbuchstabe des Familiennamens des Beklagten, Antragsgegners oder Schuldners fällt (z.b. Meier./. Dörner oder Meier./. Schmidt-Dörner). 3. Die ursprüngliche Zuständigkeit bleibt ab Rechtshängigkeit auch dann bestehen, wenn der die Zuständigkeit bestimmende zuerst aufgeführte Beteiligte den Namen ändert oder die Schreibweise des Namens berichtigt wird oder der Beteiligte aus dem Verfahren ausscheidet, wenn die Klage erledigt ist und nur noch eine etwaige Widerklage zur Entscheidung steht oder wenn ähnliche veränderte Umstände nach der Anhängigkeit der Sache eintreten. Der Zuständigkeitswechsel kraft Gesetzes bleibt unberührt.

3 4. Bei mehreren Beklagten, Antragsgegnern, Schuldnern, Angeklagten, Angeschuldigten, Beschuldigten oder Betroffenen mit Familiennamen verschiedener Anfangsbuchstaben ist der Richter oder die Richterin des Dezernats zuständig, in dessen/deren Buchstabengruppe die Mehrzahl der verschiedenen Anfangsbuchstaben fällt. Fällt in einem solchen Fall in die verschiedenen Buchstabengruppen jeweils die gleiche Anzahl von Namen, so ist für die Zuständigkeit der Name maßgebend, dessen Anfangsbuchstaben im Alphabet vorn steht, und zwar ohne Rücksicht darauf, in welcher Reihenfolge die Namen in der Klageoder Antragsschrift aufgeführt sind (z.b. Müller, Breuer : B). 5. Bei Klagen gegen den Konkurs- oder Insolvenzverwalter ist der Name des Gemeinschuldners maßgebend. Entsprechendes gilt bei Klagen gegen den Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter, Nachlasspfleger, Vormund, Pfleger. 6. Wenn gegen eine Firma geklagt wird, die einen Personennamen enthält, so entscheidet dieser, und zwar der Zuname. Bei unpersönlichen Firmenbezeichnungen ist der erste Buchstabe des in der Klageschrift angegebenen Firmennamens entscheidend. Entsprechendes gilt für Klagen gegen Vereine, Stiftungen usw. Bei unzulässigen Firmenbezeichnungen, bei denen ein Inhaber angegeben ist, ist der Anfangsbuchstabe des Familiennamens des Inhabers entscheidend. 7. Bei Klagen gegen Gemeinden usw., Kirchengemeinden, Genossenschaftsbanken, Sparkassen, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, ist der Name der politischen Gemeinde usw. entscheidend. Dasselbe gilt für Klagen gegen Gebietskörperschaften, z.b. Klagen gegen die Bundesrepublik Deutschland und Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Hat eine Kirchengemeinde oder Sparkasse die alte Ortsbezeichnung beibehalten, obwohl die politische Gemeinde durch Eingemeindung geändert worden ist, so entscheidet die beibehaltene alte Ortsbezeichnung. Der Zusatz Bad gilt nicht als Teil des Namens der politischen Gemeinde. 8. Zivilrechtsstreitigkeiten zwischen denselben Parteien, die denselben Straßenverkehrsunfall betreffen, sind von demselben Dezernat zu bearbeiten, und zwar auch dann, a. wenn dieses Dezernat für einzelne Streitigkeiten (etwa wegen umgekehrten Rubrums) buchstabenmäßig nicht zuständig wäre und

4 b. wenn in einzelnen Rechtsstreitigkeiten neben den Parteien des streitigen Rechtsverhältnisses noch andere Personen als Parteien erscheinen. Zuständig für die Bearbeitung ist das Dezernat, das als erstes mit dem Streit über das Rechtsverhältnis befasst worden ist. Gehen Klagen oder Anträge in den einzelnen Sachen gleichzeitig ein, so richtet sich die Zuständigkeit für alle Verfahren bei einem Zusammentreffen mehrerer C- oder H- Sachen nach dem Namen des Beklagten oder Antragsgegners, der in der Reihenfolge des Alphabets an erster Stelle steht. 9. Für Klagen und sonstige Anträge nach den 767, 771, 805 ZPO ist der Name des Schuldners maßgebend. 10. In Kindschaftssachen ist der Nachname des Kindes maßgebend. 11. a. Eine Zivilsache, die in einem unzuständigen Dezernat eingetragen worden ist, kann aus Gründen der geschäftsplanmäßigen Zuständigkeit nur solange an ein anderes Dezernat abgegeben werden, als noch nicht Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt worden ist. b. Eine Strafsache, die in einem unzuständigen Dezernat eingetragen worden ist, kann aus Gründen der geschäftsplanmäßigen Zuständigkeit nur solange an ein anderes Dezernat abgegeben werden, als noch nicht Termin zur Hauptverhandlung bestimmt oder Strafbefehl erlassen worden ist. c. Die Abgabe kann ohne die Einschränkungen in Ziffer 11a. oder Ziffer 11b. erfolgen, wenn die Abteilung, die mit der Bearbeitung begonnen hat, mit Sachen der betreffenden Art aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder geschäftsplanmäßig überhaupt nicht befasst ist.

5 B. VERTEILUNG DER GESCHÄFTE D E Z E R N A T I. a. von den Familiensachen die Abstammungssachen und die Rechtshilfe in Familiensachen, b. Familiensachen nach den Anfangsbuchstaben A-G, T, V, X-Z soweit nicht eine Sonderzuständigkeit des Dezernats IV oder des Dezernats V gegeben ist, c. Betreuungs- und Unterbringungssachen einschließlich der Rechtshilfe in diesen Sachen aus der Gemeinde Morsbach. Vertretung: Richterin am Amtsgericht Bischoff Richterin am Amtsgericht van Berghem Bei Verhinderung der Vertreterin in Sachen zu Ziffer a. und b: Richterin am Amtsgericht Dr. Bertrams Bei Verhinderung der Vertreterin in Sachen zu Ziffer c: Richterin Schröder D E Z E R N A T I I. a. Zivilprozesssachen nach den Anfangsbuchstaben E, F, G und U Z, soweit keine Sonderzuständigkeit der Dezernate VII oder VIII begründet ist. b. Die ab dem 01.01.2016 neu eingehenden Zivilprozesssachen nach dem Anfangsbuchstaben D, soweit keine Sonderzuständigkeit der Dezernate VII oder VIII gegeben ist. c. Landwirtschaftssachen d. Zwangsvollstreckungssachen Richterin Strauch Vertretung: Zivilprozesssachen nach den Anfangsbuchstaben E, F, G: Richter am Amtsgericht Schmidt Zivilprozesssachen nach den Anfangsbuchstaben U-Z: Richterin Schröder Landwirtschaftssachen: Direktor des Amtsgerichts Dr. Krapoth Zwangsvollstreckungssachen: Richter am Amtsgericht Becker

6 D E Z E R N A T I I I. a. Schöffengerichtssachen einschließlich der diesen Sachen zuzuordnenden Fälle der 153 Abs.1 und 153 a Abs. 1 StPO b. Einzelrichtersachen einschließlich der Privatklagesachen und der Strafbefehle sowie der diesen Sachen zuzuordnenden Fälle des 153 Abs. 1 und des 153a Abs. 1 StPO mit den Buchstaben G bis Z. c. Wiederaufnahmeverfahren nach 140 a GVG, soweit es sich um Schöffengerichtssachen und Einzelrichtersachen handelt. d. Geschäfte der Strafvollstreckung nach 462 a Absätze 1,2 und 5 StPO mit den Buchstaben G bis Z, soweit sie nicht in die Zuständigkeit des Dezernats VI fallen e. Strafsachen des Dezernats VI, die gemäß 210 Abs. III, 309 Abs. 2 oder 354 Abs. 2 StPO an eine andere Abteilung des Amtsgerichts zurückverwiesen worden sind f. Geschäfte des Amtsrichters nach 38 ff GVG, soweit sie nicht in die Zuständigkeit des Dezernats VI fallen g. Rechtshilfe in Strafsachen h. Gs- Sachen des Strafprozessregisters mit den Buchstaben G bis Z, soweit sie nicht in die Zuständigkeit des Dezernats VI fallen, und Geschäfte des Amtsrichters nach 14 ff. des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen, nach 26 des Ordnungsbehördengesetzes und nach 44 c des Kreditwesengesetzes i. Haftsachen j. Freiheitsentziehungssachen k. Grundbuch-, Vergleichs- sowie Zwangsverwaltungs- und Zwangsversteigerungssachen l. Entscheidungen in den Fällen der Ablehnung der Richter der Dezernate I, IV, V, VII und VIII. m. Nachlass- und Teilungssachen einschließlich der Rechtshilfe in diesen Sachen Vertretung: Richter am Amtsgericht Becker Direktor des Amtsgerichts Dr. Krapoth, bei dessen Verhinderung Richter am Amtsgericht Schmidt

7 D E Z E R N A T I V. Familiensachen nach den Buchstaben P, Q, R, S, U, W, soweit nicht eine Sonderzuständigkeit des Dezernats I oder des Dezernats V gegeben ist Vertretung: Richterin am Amtsgericht Dr. Bertrams Richterin am Amtsgericht Bischoff, bei deren Verhinderung Richterin am Amtsgericht van Berghem D E Z E R N A T V. a. Von den Familiensachen die Adoptionssachen und die Richtergeschäfte nach dem Namensänderungsgesetz und dem Gesetz über die religiöse Kindererziehung b. Familiensachen nach den Anfangsbuchstaben H - O, soweit nicht eine Sonderzuständigkeit des Dezernats I oder des Dezernats IV gegeben ist. c. Betreuungs- und Unterbringungssachen einschließlich der Rechtshilfe in diesen Sachen aus der Gemeinde Windeck d. Entscheidungen in den Fällen der Ablehnung der Richter der Dezernate II, III und VI Richterin am Amtsgericht van Berghem Vertretung: zu a., b. und d.: Richterin am Amtsgericht Dr. Bertrams, bei deren Verhinderung Richterin am Amtsgericht Bischoff zu c.: Richterin am Amtsgericht Bischoff, bei deren Verhinderung Richterin Schröder D E Z E R N A T V I. a. Jugendschöffensachen (43 Ls) b. Jugendrichtersachen c. Gs- Sachen betreffend Jugendliche und Heranwachsende

8 d. Wiederaufnahmeverfahren nach 140 a GVG, soweit es sich um Jugendschöffensachen und Jugendrichtersachen handelt. e. Geschäfte des Vollstreckungsleiters in Jugendstraf- und Bußgeldsachen und des Amtsrichters nach 462 a Abs. 1,2 und 5 StPO, soweit es sich um durch den Jugendrichter verurteilte Heranwachsende oder Erwachsene handelt f. Einzelrichtersachen einschließlich der Privatklagesachen und der Strafbefehle mit den Buchstaben A bis F sowie der diesen Sachen zuzuordnenden Fälle der 153 Abs. 1 und 153 a Abs. 1 StPO. g. Gs- Sachen des Strafprozessregisters mit den Buchstaben A bis F, soweit sie nicht in die Zuständigkeit des Dezernats III fallen. h. Geschäfte der Strafvollstreckung nach 462 a Absätze 1,2 und 5 StPO mit den Buchstaben A bis F, soweit sie nicht in die Zuständigkeit des Dezernats III fallen i. Strafsachen des Dezernats III, die gemäß 309 Abs. 2 oder 354 Abs. 2 StPO an eine andere Abteilung des Amtsgerichts zurückverwiesen worden sind j. Geschäfte des Amtsrichters nach 35 JGG in Verbindung mit 38 ff GVG k. Beratungshilfesachen l. Güterichtersachen nach 278 Abs. 5 ZPO. m. Geschäfte des zweiten Amtsrichters beim erweiterten Schöffengericht n. alle nicht besonders zugewiesenen Sachen Vertretung: Direktor des Amtsgerichts Dr. Krapoth Richter am Amtsgericht Becker, bei dessen Verhinderung Richter am Amtsgericht Schmidt D E Z E R N A T V I I. a. Wohn- und Geschäftsraummietsachen, b. Die bis zum 31.12.2015 eingegangenen Zivilprozesssachen nach den Anfangsbuchstaben A und C D, soweit keine Sonderzuständigkeit der Dezernate II oder VIII begründet ist. c. Betreuungs- und Unterbringungssachen einschließlich der Rechtshilfe in diesen Sachen aus den Gemeinden Nümbrecht und Reichshof und der Stadt Waldbröl. Richter am Amtsgericht Schmidt

9 Vertretung: zu a. und b. Richterin Schröder, bei deren Verhinderung Richterin Strauch zu c. Richterin am Amtsgericht Schröder, bei deren Verhinderung Richterin am Amtsgericht van Berghem D E Z E R N A T V I I I. a. Von den Zivilprozesssachen die Wohnungseigentumssachen und Zivilprozesssachen nach den Anfangsbuchstaben B und H-T, soweit keine Sonderzuständigkeit der Dezernate II oder VII gegeben ist. b. Die ab dem 01.01.2016 neu eingegangenen und eingehenden Zivilprozesssachen nach den Anfangsbuchstaben A und C, soweit keine Sonderzuständigkeit der Dezernate II oder VII gegeben ist. c. Rechtshilfe in Zivilsachen. d. Verfahren nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten einschließlich der Verfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende und einschließlich der Rechtshilfe in diesen Verfahren sowie der Anordnung von Erzwingungshaft und Wiederaufnahmeverfahren nach 140 a GVG. Richter: Vertretung: Richterin Schröder Zivilprozesssachen nach den Buchstaben M-S (Abt. 3), Wohnungseigentumssachen und in den Sachen zu d.: Richterin Strauch, bei deren Verhinderung Richter am Amtsgericht Becker Im Übrigen: Richter am Amtsgericht Schmidt, bei dessen Verhinderung Richterin Strauch Soweit durch die Vertretungsregelungen die Vertretung eines Richters nicht sichergestellt ist, werden die Richter in folgender Reihenfolge vertreten: Richter/in des Dezernats I durch die Richter/innen der Dezernate III, IV, V, VI, VII, VIII und II,

10 Richter/in des Dezernats II durch die Richter/innen der Dezernate IV, V, VI, VII, VIII, I und III Richter/in des Dezernats III durch die Richter/innen der Dezernate V, VI, VII, VIII, I, II und IV Richter/in des Dezernats IV durch die Richter/innen der Dezernate VI, VII, VIII, I, II, III und V Richter/in des Dezernats V durch die Richter/innen der Dezernate VII, VIII, I, II, III, IV und VI Richter/in des Dezernats VI durch die Richter/innen der Dezernate I, II, III, IV, V, VII und VIII Richter/in des Dezernats VII durch die Richter/innen der Dezernate II, III, IV, V,VI, VIII und I Richter/in des Dezernats VIII durch die Richter/innen der Dezernate III, IV, V, VI, VII, I und II C. BEREITSCHAFTSDIENST Bei dem Amtsgericht ist an allen Tagen in der Zeit von 6.00 Uhr 21.00 Uhr ein richterlicher Bereitschaftsdienst für unaufschiebbare richterliche Diensthandlungen eingerichtet. Die Richterinnen und Richter nehmen den Bereitschaftsdienst in Form der Rufbereitschaft außerhalb der normalen Dienstzeiten wahr. Die Zuständigkeit für die Rufbereitschaft erstreckt sich auf eine Woche. Der Wechsel findet jeweils freitags 12.00 Uhr statt. Die für den Bereitschaftsdienst zuständigen Richterinnen und Richter werden jährlich im Voraus durch Beschluss des Präsidiums bestimmt.

11 Das Präsidium des Amtsgerichts: Bonn, den (von Schwerin) Präsidentin des Landgerichts (Dr. Krapoth) Direktor des Amtsgerichts (Bischoff) Richterin am Amtsgericht (Dr. Bertrams) Richterin am Amtsgericht (van Berghem) Richterin am Amtsgericht (Becker) Richter am Amtsgericht (Schmidt) Richter am Amtsgericht Richterin Strauch und Richterin Schröder sind zu der Geschäftsverteilung für das Jahr 2017 gehört worden.