KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch. Informatikschule. Angebotsübersicht. August 2013



Ähnliche Dokumente
Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Weiterbildung SIZ Informatik-Anwender

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ

Neu ab sofort: E-Learning für Windows 7, Office 2010 & 2013

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Die Teilnahme ist kostenfrei

Informatik-Anwender II SIZ

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Excel Schulungen. Ingo Schmidt Karlsberger Str Durach / service@erstehilfepc.de

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Über die Autorin Danke Über das Buch Der Aufbau des Buches Die CD-ROM zum Buch...

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben.

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Microsoft Excel Schulung

C O M P U T E R & I N T E R N E T

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

davero akademie PC und Multimedia

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Eigene Formatvorlagen

Dokumentation von Ük Modul 302

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung.

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Informatik-Anwender/in I und II SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle

IT-Fortbildung aktuell Oktober 2013

Adressen der BA Leipzig

Aufbaukurs. Für alle, welche die Destination schon ken - nen, aber noch genauer erkunden möchten.

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Office Schulungen. stapellos bietet Ihnen individuelle Schulungen bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Büro an.

Konzept Europäischer ComputerPass

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch. Informatikschule. Angebotsübersicht. September /nidi/V 2010C

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Outlook Vorlagen/Templates

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Kursprogramm Semester

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

1.1 Ändern der Formatvorlagen

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Intranet Moodle

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Microsoft Excel Schulungen

Inhalte Office-Grundkurse

Etiketten drucken leicht gemacht

Informationstechnologie (ITE)

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

... unser Service fur Sie:

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Microsoft Excel Herausgeber. Kontakte: Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Windows 10 > Fragen über Fragen

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

MS Office 2007 I Ablauf. - Allgemeines - MS Word MS Outlook MS Excel MS Powerpoint 2007

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Bayerisches Landesamt für Steuern

OutLook 2003 Konfiguration

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

PC-Fertigkeiten. Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Transkript:

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Informatikschule Angebotsübersicht August 2013

Inhaltsverzeichnis 1 Angebotsübersicht... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Übersicht... 3 1.3 Lehrgänge im Detail... 3 2 Lehrgangsdurchführung... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Informatikteam... 4 2.3 Durchführung und Bedingungen... 4 2.4 Kursunterlagen... 4 3 Lehrgänge... 5 3.1 IK 010: Office-Diplom Stufe 1 Grundlagen der Informatik... 5 3.2 IK 020: Office-Diplom Stufe 2 Vertiefung der Informatik... 7 3.3 IK 050: Office-Diplom Stufe 3 Informatik-Anwender SIZ II... 9 3.3.1 Prüfungsaufbau SIZ (seit 2010)... 10 4 Weitere Informationen... 11 Seite 2

1 Angebotsübersicht 1.1 Einleitung Die aktuelle Berufspraxis erfordert laufend erweiterte und neue fundierte Kenntnisse in der Informatik. Mit unserem aktualisierten, den Bedürfnissen des heutigen Marktes angepassten Angebot decken wir für eine breite Basis von Computeranwendern die Weiterbildung ab. Das modulare System ermöglicht Ihnen den für Sie geeigneten Lehrgang zu besuchen. 1.2 Übersicht 1.3 Lehrgänge im Detail Die Termine für die Modulkurse finden Sie im Internet unter www.kbz-zug.ch. Die Modulkurse des KBZ werden in der Regel halbjährlich ausgeschrieben: IK 010 IK 020 IK 050 Office-Diplom Stufe 1 Grundlagen der Informatik Office-Diplom Stufe 2 Vertiefung der Informatik Office-Diplom Stufe 3 SIZ Anwender II (Zertifizierungsvorbereitung) Welcher Kurs ist der Richtige für Sie? Absolvieren Sie unseren Online-Einstufungstest auf unserer Website (Details finden Sie am Schluss) und wählen Sie dann den richtigen Lehrgang für sich aus. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich ungeniert ans Sekretariat. Seite 3

2 Lehrgangsdurchführung 2.1 Voraussetzungen Sie bringen folgende Voraussetzungen mit: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Unterricht Lernwille für die Arbeit zu Hause Willen, mögliche Lücken durch Eigeninitiative unter Beratung durch die Kursleitung zu Hause zu füllen Mindestalter: 18 Jahre (Ausnahmen müssen von der Lehrgangsleitung bewilligt werden) Für Office-Diplom Stufe 2 Vertiefung Informatik: Kenntnisse auf dem Niveau des Office Diploms Stufe 1 Für Office-Diplom Stufe 3 SIZ II-Anwender: Kenntnisse auf dem Niveau des Office Diploms Stufe 2 Im Internet finden Sie im entsprechenden Kurs einen Einstufungstest. 2.2 Informatikteam Das erfahrene und langjährige Team der Informatikschule arbeitet eng zusammen, so dass von Modul zu Modul ein lückenloser Anschluss besteht. Das Team ist dem Leiter Weiterbildung unterstellt. 2.3 Durchführung und Bedingungen Die Lehrgänge werden ab 6 Teilnehmenden durchgeführt und pro Klasse werden ca. 16 Teilnehmende aufgenommen. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des KBZ. Über die Durchführung eines Kurses wird ca. 10 Tage vor Kursbeginn entschieden. 2.4 Kursunterlagen Die Kursunterlagen sind so aufgebaut, dass sie in allen Modulen Verwendung finden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, auf Wunsch Unterrichtstoff vertiefter zu lernen oder in einem Modul, Stoff des Vorgängermoduls zu repetieren. Sie erhalten die Kursunterlagen jeweils im ersten besuchten Modulkurs, so dass Ihnen nachher alle Unterlagen zum Nachschlagen zur Verfügung stehen. Zum Trainieren werden auch weitere Übungen zur Verfügung gestellt. Im Modul 3 (SIZ II) erhalten Sie zusätzlich den Zugriff zu SIZ-Trainingsmöglichkeiten. Seite 4

3 Lehrgänge 3.1 IK 010: Office-Diplom Stufe 1 Grundlagen der Informatik und Korrespondenz Der Lehrgang Office-Diplome Stufe 1 vermittelt grundlegende und fundierte Kenntnisse für die Arbeit am PC: 1 Semester, 56 Lektionen: 16 Abende zu 3.5 Lektionen Zielgruppen: Personen mit wenigen Vorkenntnissen, die sich in die Arbeit am PC einarbeiten möchten. Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die nach längerer Büroabsenz die aktuelle Software kennen lernen und auffrischen wollen. Umsteigerinnen und Umsteiger, die sich PC-Kenntnisse für die Arbeit im Büro aneignen wollen. Persönlicher Aufwand: Für den Kurs müssen Sie für die Wiederholungs- und Vertiefungsaufgaben je nach Vorkenntnissen gleich viel Zeit zu Hause investieren wie im Unterricht. Dadurch erhalten Sie ein praxisbezogenes Training. Es ist notwendig, Zugang zu einem PC oder Mac mit Office 2010 zu haben. Am Schluss wird ein freiwilliger Abschlusstest zum Kursinhalt durchgeführt: Wer den Abschlusstest besteht, erhält das Diplom: KBZ Office-Diplom Stufe 1. Wer den Abschlusstest nicht besteht und mindestens 80 % des Kurses besucht hat, erhält eine Kursbestätigung. Bereich Handlungsziele Inhalt Einführung Einführung am ersten Tag Einstieg: Vorstellung KBZ, Programm, gegenseitiges Kennen lernen, Lehrmittel und Logins verteilen, System kennen lernen Windows Programme starten und beenden Windows Explorer besser bedienen Windows starten und herunterfahren (definitiv / Standby) Programme in beiden Darstellungen starten und beenden, Darstellung umstellen Windows Explorer bedienen (Dateien und Ordner erstellen/umbenennen/löschen/kopieren/ausschneiden) Korrespondenz Einen einfachen Brief korrekt darstellen. Briefbestandteile erkennen, bezeichnen und anwenden Schreibstil moderner zeitgemässer Korrespondenz kennen Word Einfache Word-Dokumente und Briefe aufbauen Dokument mit Tabulatoren, Rahmen und Tabellen ausbauen PowerPoint Einfache Präsentation gestalten und vorführbereit animieren Mit Dateien richtig umgehen (öffnen, schliessen, fixieren, speichern, speichern unter, drucken, Ausgabe als PDF) Mehrere Dateien offen halten Arbeiten mit Vorlagen Text kopieren Formatierung von Schrift, Absatz und Zeichen Nummerierung und Aufzählung (Standard) Tabulatoren Formate übertragen Rechtschreibeprüfung, Silbentrennung, Synonymwörterbuch Rahmen und Tabellen Einfaches Einfügen von Bildern und Objekten (ohne Diagramme) Einfache Kopf- und Fusszeilen einrichten Einfache Präsentation mit Standardfolien aufbauen Auswahl von Präsentationsvorlagen Anpassungen in den Folien Schriften, Ränder, Grösse von Textfeldern, Reihenfolge von Text usw. Einfache Animationen der Folien Grafiken und Diagramme einfügen Aufbauen von eigenen Zeichnungen (z.b. Organigrammen) mittels Zeichnungsfunktion Seite 5

Excel Internet Outlook Informatik Grundlagen Zertifizierung Tabellen geeignet aufbauen und mittels verschiedener Formeln berechnen sowie Diagramme grafisch darstellen Sich im Internet richtig bewegen und den Browser clever benützen, Suchmethoden aktiv einsetzen E-Mails versenden und empfangen, Kontakte erstellen und benützen Dateigrössen und Datenträgergrössen erkennen, Wichtigste Begriffe kennen Bildschirmaufbau / Bedienung von Excel Arbeiten mit Zellen, Spalten, Zeilen, Tabellen und Mappen Formeln und Funktionen - Summe, Anzahl, Anzahl 2, Min., Max., Mittelwert - Absoluter und Relativer Zellbezug - Rechnen mit Datum und Zeit - 5-er Rundung/V-Runden Gestaltung Zellausrichtung Zellformatierung mit Farbe und Rahmen Schriften, Schriftgestaltung Zeilenumbrüche in Zellen / Zellen verbinden Seitenausrichtung, Seitenränder Diagramme / Diagramme einfügen und gestalten Kopf- und Fusszeilen Bedienungsgrundlagen (vorwärts/rückwärts, letztbenützte links) Einfachere Suchmaschineneinsätze Fachbegriffe kennen (Internet, Browser, URL, Hyperlink, Provider, Modem/Router) Dateien downloaden / Elemente speichern unter... Einfache E-Mails versenden und empfangen An, CC, BCC (einblenden) Plain Text, HTML, RTF Anhänge (Attachments) anhängen/speichern (Gefahren beachten) Kontakte erstellen und in Mails verwenden Dateigrössen / Ordnergrössen sehen Wichtige Datenträger (Festplatte, CD/DVD und USB) kennen und Kapazitäten lesen können Unterschied HW / SW (Betriebssystem/Anwenderprogramme) und Daten wissen Was ist Windows 7 / Was ist Office 2010 Zertifikatstest Freiwilliger Zertifikatstest über den gesamten Stoff am letzten Kursabend Seite 6

3.2 IK 020: Office-Diplom Stufe 2 Vertiefung der Informatik Der Lehrgang Office-Diplom Stufe 2 vertieft die bereits vorhandenen guten Kenntnisse für die Arbeit am PC: 1 Semester, 56 Lektionen: 16 Abende zu 3.5 Lektionen Zielgruppen: Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer aus dem Kurs Office 1, die ihre Kenntnisse auf ein Niveau ähnlich einem IKA-Abschluss im KV bringen wollen. Personen mit Büroerfahrung, welche die Kenntnisse vertiefen möchten. Personen, welche die Handelsschule edupool.ch abgeschlossen haben und die Büroanwendungskenntnisse auf ein ähnliches Niveau wie bei einem IKA-Abschluss im KV bringen wollen. Personen, die einen SIZ I Abschluss haben und sich auf den Abschluss SIZ II vorbereiten möchten. Dieser Kurs baut auf dem Office Diplom Stufe 1 auf. Mit Hilfe des Selbsteinstufungstests können Sie sich schnell und anonym einstufen. Persönlicher Aufwand: Für den Kurs müssen Sie je nach Vorkenntnissen gleich viel Zeit zu Hause investieren wie im Unterricht. Auch den Stoff der Vorgängerversion können Sie mit den Unterlagen auf Wunsch für sich selber nochmals repetieren. Es ist notwendig, Zugang zu einem PC oder Mac mit Office 2010 zu haben Am Schluss wird ein freiwilliger Abschlusstest zum Kursinhalt durchgeführt: Wer den Abschlusstest besteht, erhält das Diplom: KBZ Office-Diplom Stufe 2. Wer den Abschlusstest nicht besteht und mindestens 80 % des Kurses besucht hat, erhält eine Kursbestätigung. Bereich Handlungsziele Inhalt Standortbestimmung erkennen und im Kursverlauf beseiti- Einführung, Kennenlernen, Login am PC Eigenes Wissen und eigene Lücken gen Windows Word PowerPoint Windows an eigene Bedürfnisse anpassen Umfassende Dokumente und Berichte aufbauen und gestalten Präsentationen ausbauen und Präsentationsvorlage anpassen, Designs anpassen und einfache Designs erstellen Desktop, Schnellstartleiste und Startmenü anpassen Windows herunterfahren anpassen (definitiv / Standby) Bildschirmanpassungen Schriften installieren, Drucker installieren Einfache Programminstallation / De-Installation Dateiendungen in Windows Komprimieren und Entkomprimieren (ZIP) Aufbau einer Datensicherung ( Praxiskonzept) Seriendruck (Brief, Etiketten, Katalog, Email) Planung grosser Dokumente Arbeiten mit grossen Dokumenten: - Überschriftennummerierung - Inhaltsverzeichnis - Index - Quellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis - Hyperlinks Formatvorlagen und Dokumentvorlagen Vertiefung und Repetitionsthemen: - Synonymwörterbuch - Vertiefung Tabellen - Objektmanipulationen - Verschachtelte Tabellen Unterschiedliche Kopf- und Fusszeilen Word-Anpassungen Ablagepfade für Dokumente und Vorlagen anpassen und Ablage Rechtschreibeprüfungsdatei Anpassungen an Folien- und Handzettelmastern Präsentationsvorlagen anpassen, Farb- und Schriftartenschema anpassen Navigationsmöglichkeiten Eigene Masterfolien erstellen Seite 7

Excel Internet Outlook Zertifizierung Arbeiten und Auswerten von Tabellen mit grossen Datenmengen und Mehrfachtabellen. Komplexere Formeln und Auswertungsmöglichkeiten kennen und anwenden Browser optimieren und mit Favoriten arbeiten E-Mails versenden und empfangen, Kontakte erstellen und benützen Repetition und Vertiefung - Summe, Anzahl, Anzahl 2, Min., Max., Mittelwert - Absoluter und Relativer Bezug - Arbeiten mit mehreren Tabellen und Mappen - 3D Funktion Erweiterte Formeln und Funktionen - Zählenwenn, Summewenn - Verschachtelte Formeln - SVerweis, WVerweis - Rang Bedingte Formatierungen Eigene Zellformate / Zellformate anpassen Grosse Tabellen auswerten (Sortieren, Filter, Spezialfilter) Pivot-Tabelle Suchen / Ersetzen in Excel Import / Export Einstellungen im Browser anpassen Arbeit mit Favoriten Versandlisten erstellen Signatur Arbeiten mit Kalender Einfachtermine Mehrfachtermine Zertifikatstest Freiwilliger Zertifikatstest über den gesamten Stoff am letzten Kursabend Seite 8

3.3 IK 050: Office-Diplom Stufe 3 Informatik-Anwender SIZ II Sie verfügen über sehr gute Anwenderkenntnisse und möchten diese mit dem anerkannten SIZ II-Zertifikat abrunden. ca. 4 Monate, 48 Lektionen: 12 Abende zu 4 Lektionen Zielgruppen: Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, welche die im Kurs Office-Diplom Stufe 2 erworbenen Kenntnisse mit einem SIZ II-Zertifikat abrunden möchten. Personen mit einem KV-, BM- oder WMS-Abschluss oder verwandtem Abschluss, die ein SIZ-II Zertifikat erreichen wollen. Personen, die sehr gute Kenntnisse am PC haben. Dieser Kurs vermittelt Strategien, Tipps und Tricks und einige gezielte Themen zum Absolvieren der SIZ II-Prüfung. Weiter richten Sie sich ein SIZ-Online-Account ein und trainieren Mustermodule. Nach diesem Kurs sind Sie (technisch und vom Verständnis her) in der Lage, die SIZ-Prüfungen zu absolvieren. Für das Bestehen bringen Sie durch Ihr Wissen und Ihr Training selber die notwendigen Wissensgrundlagen und Voraussetzungen mit, die durch den Kurs noch gefestigt werden. Der Kurs dient nicht mehr der eigentlichen Stoffvermittlung, sondern setzt diese voraus, ergänzt um gezielten Einsatz in Prüfungskonstellationen, und füllt die Lücken auf. Nebst der Prüfungsumgebung steht Ihnen eine grosse Zahl Prüfungsmodule und zahlreiche Übungen für das Training zu Hause zur Verfügung. Planen Sie genügend Zeit ein, um zu Hause mit diesen Modulen zu trainieren. Ein PC oder Mac mit Windows 7 oder 8 und Office 2010 oder 2013 ist aus diesen Gründen zwingend notwendig. Fach Handlungsziele Inhalt Standortbestimmung eigene Lücken erkennen Modulprüfungen sein aktuelles und erworbenes Wissen Bisheriges eigenes Wissen und Der Teilnehmer kann mit bestehenden SIZ I und IItesten. Logins einrichten Musterprüfungen auf der SIZ Website kennen lernen Prüfungsoberfläche mit Hilfe der Kursleitung kennen Musterprüfungen lösen Informatik- Grundlagen Windows + Explorer Excel + Word + PowerPoint lernen Vorprüfung 4 Module zu 60 Minuten als Trainingsprüfungen im Unterricht oder zu Hause Wesentliche Hard- und Softwarebestandteile kennen Netzwerkkomponenten und Sicherheitsaspekte kennen lernen. Erweitertes Know-How zu Hardware, Software und Peripherie erwerben Daten (Ordner und Dateien) geschickt verwalten Aufgabenstellungen in der Praxis und hinsichtlich SIZ mit Excel, Word und PowerPoint bewältigen Was ist im PC drin, Aufgaben der Teile Datenträgerarten Peripheriegeräte Welche Software gibt es? Sicherheit (Virenscanner) und Datensicherung Netzwerk Sicherheit Einfache Fehleranalyse Fragen klären für Prüfungsstellung Dateigrössen, ZIP und Suche repetieren Verwaltungsaufgaben aller Art repetieren Tipps, Tricks und Trainings Lösen und Besprechen von gezielten Aufgabenstellungen Spezielle Funktionen zur schnellen Ermittlung einer Lösung in Fragestellungen Outlook Outlook Datendateien verwalten An- und abkoppeln von Datendateien (*.pst) Suchen von Daten (Terminen, Kontakten, Mails) Internet Spezielle Funktionen des Internet- Explorers kennen und die Funktionsweise des Webs verstehen Suche mit Schwergewicht Informatik Dateiteile aus dem Web kopieren und in Excel übernehmen Hintergrundwissen Internet (Web, Mail, Dienste), z.b. einrichten eines E-Mail-Accounts, Fehlerbehebung im Web Seite 9

3.3.1 Prüfungsaufbau SIZ (seit 2010) Im Jahr 2010 wurde das Modulkonzept der SIZ etwas angepasst. Es sind folgende Module Bestandteil der SIZ Informatikanwender II-Zertifizierung: SIZ-Modul Kurzbeschrieb Wichtigste Handlungsziele SIZ IA II 422K Tabellenkalkulation mit Excel Betrieblich-finanzielle Datenauswertung, Diagramme, Datenverwaltung Berechnungen und Datenauswertungen für die berufliche Praxis oder für die Abdeckung eigener Bedürfnisse mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.b. Excel) durchführen. Daten in Tabellen (z.b. Zeitangaben, Artikelspezifikatinen, Adressen etc.) aufbereiten, zweckmässig darstellen, analysieren, Angaben herausfiltern, Auszüge erstellen und für Berechnungen geeignete Formeln und Funktionen verwenden. SIZ IA II 322K Textverarbeitung mit Word SIZ IA II 202K Präsentationen mit PowerPoint SIZ IA II 102K Betriebssystem Windows, Kommunikation mit Outlook und Security Adaptierte Quelle: SIZ Konzepte 2010 Umfassende Berichte und Briefe formatieren und gestalten Präsentationen unter Einsatz von Multimediaelementen erstellen und gestalten Benutzeroberfläche und Betriebssystem, Dateiablage, Mail/Kalender/ Aufgaben, WWW, Security Diagramme erstellen. Dokumente (Protokolle, Briefe, einfache Formulare, Berichte) mit Text, Tabellen und Grafiken inhaltlich und formal zweckmässig aufbereiten. Umfassende Arbeiten professionell planen und strukturieren (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Quellenverzeichnis usw.) Seriendruck-Dokumente erstellen. Dokumentvorlagen erstellen und verwenden. Präsentationen inhaltlich und formal zweckmässig aufbereiten und systematisch planen. Mit einem Präsentationstool (z.b. PowerPoint) betriebliche, technische, wissenschaftliche oder andere Informationen und Sachverhalte aufbereiten, zweckmässig darstellen und für eine Visualisierung bzw. Vorführung ausgestalten. Eine Präsentation unter Beachtung der Grundsätze der Präsentationstechnik durchführen (z.b. Sprache, Auftritt, Kernaussagen, Visualisierung). Eigenen Arbeitsplatz-PC für effizientes und ergonomisches Arbeiten einrichten und für die tägliche Arbeit effizient nutzen. Geeignete Datensicherheitsmassnahmen treffen, um den eigenen Arbeitsplatz-PC und die darauf vorhandenen Daten zu schützen. Auf sichere Art das Internet zur Informationsbeschaffung (World Wide Web) und zur Kommunikation (Mail) nutzen. Programme zur persönlichen Arbeitsorganisation sinnvoll verwenden. Im Verlauf des Kurses wird der Prüfungstermin für die SIZ II-Prüfung abgesprochen. Module, die noch nicht absolviert oder nicht bestanden wurden, können bei einem nächsten SIZ-Prüfungstermin erneut absolviert werden. Seite 10

4 Weitere Informationen Die Termine und aktuellen Kurse werden regelmässig auf der Website www.kbz-zug.ch veröffentlicht. Hier finden Sie auch laufend aktualisierte Informationen zu allen Lehrgängen und Kursen der Informatikschule und allen anderen Angeboten. Besuchen Sie unsere Informationsabende da erhalten Sie persönliche Informationen aus erster Hand. Für Fragen betreffend Einstufung, Terminen, Durchführung und allen administrativen Belangen steht Ihnen unser Sekretariat gerne zur Verfügung: Kaufmännisches Bildungszentrum Zug Sekretariat Weiterbildung Aabachstr. 7 6300 Zug Tel 041 728 57 55 / Fax 041 728 57 59 info.kbz@vd.zg.ch / www.kbz-zug.ch Ansprechpartnerin Informatikschule: Frau Monika Feldmann (monika.feldmann@zg.ch) Wir freuen uns auf Sie und unterstützen Sie gerne in Ihren Weiterbildungsplänen. Hinweise Zum Besuch unserer Office Kurse benötigen Sie zu Hause: Windows 7 oder Windows 8 Office 2010 oder Office 2013 Falls Sie ein aktuelles Office für zu Hause beschaffen möchten, fragen Sie Ihre Kursleitung, welches Produkt geeignet ist. (Office Home and Student (Word, Excel, PowerPoint, OneNote), Deutsch, DVD-Version, ca. CHF 140.- für 3 PCs, in einschlägigen Geschäften und E-Shops erhältlich). Seite 11