Drei Zwillingspaare bei Testudo marginata

Ähnliche Dokumente
Am Strand - über Nestern

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH

Erfolgreiche Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) aus dem nördlichen Südamerika

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg)

Von der Eizelle zum Welpen

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

H mm. H mm

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

TECHNISCHES DATENBLATT

Merkblatt. Hühnereier Vermarktungsnormen und Kennzeichnungspflichten

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP

Präsentation von Bundeskanzlerin Corina Casanova anlässlich der Jahresversammlung der CVP Frauen Schweiz

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht


Spektroskopische Untersuchungen an Ostereier-Farbstoffen

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Hinweise zum kommunalen Energiemanagement

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser Köln

Es gilt das gesprochene Wort!

Lufft UMB Sensor Overview

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Säuglingsernährung und Fleisch

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009

Filtration. Daniel Bomze W05 Paul Gauss W12 Paul Kautny W

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom

Listening Comprehension: Talking about language learning

PERGAMENTRESTAURIERUNG IM STAATSARCHIV MARBURG

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas,

Bodyforming Man 133. Bodyforming Man

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

fastpim 1 H fast switching H bridge module Features: - 1 Phase Input Rectifier Bridge - 1 Phase fast switching IGBT + FRED full H bridge - NTC

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße.

Läuse-Alarm? Dafür gibt s doch ratiopharm.

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

Die Entwicklung eines Babys

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002

Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort

Heute braun morgen Krebs: Sonne(n) mit Verstand am 28. Juli 2008 in München

1. Untersuchung auf Laus-Eier (Nissen) und Kopfläuse

ET 3,87 1,11 4,17 2,31 5,42. ETf 12,68 5,36 12,32 6,99 23,47 MT 10,28 4,06 8,79 5,33 17,83 AA 4,07 1,53 4,04 1,86 6,69. AAf 7,91 3,54 6,78 3,83 13,78

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Spezifikation des Gruppenprojekts SII. (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel. (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert. (1.2) Weitere Gruppenmitglieder:

Die chemischen Grundgesetze

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

HeizTrockner WANDTRO

Inhalt. Der Verlag 6 Das erste Jahrzehnt 13 Die dunklen Jahre 18 Der Wiederaufbau 21 Die Wiedervereinigung 17

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Analysebericht Nr /B

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1.

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben

ESchG (geltende Fassung) Röspel/Hinz Flach/Hintze. 1 Mißbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstechniken

Warranty Period. As long as the original purchaser still owns the product. One (1) Year ) % # # * %(+, -./ % #! %# # %&% # # # $ #! ./ +, !+,!

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Archived at

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

Keller trocken legen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

III. Material und Methode

Level 2 German, 2004

Polizeiliche Kriminalstatistik

Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher

InLab. Handbuch zum Projektblog

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Neues Geschäftspotential dank Internet of Things.

Transkript:

, Salamandra 29 3/4 167-172 Bonn, 15.12.1993 Drei Zwillingspaare bei Testudo marginata EDLEF HEIMANN Mit 3 Abbildungen Abstract Twins o/testudo marginata Over seven years, two female Testudo marginata S choepff, 1792 reproduced regularly (30 clutches, 248 eggs, and 209 young; incubation at 30 C). In 1991, with an incubation temperature of 32 C, their second clutches contained 1 and 2 twins, respectively. Twins No. 1 were found dead in the egg shell. Twins No. 2 picked the eggshell and were assisted in hatching; the less vigorous of them died after 180 days. Twins No. 3 hatched by themselves; one of them was normal sized, the other one dwarfed and non-viable; the!arger one lived 10 days. In all twins, the umbilical cords joining them were severed. Key words: Testudines: Testudinidae: Testudo marginata; twins. Einleitung Zwillingsbildungen sind bei Schildkröten nicht ganz selten (BAS ILE 1989, HuNSAKER 1968, MAYER 1992). Auch partielle Doppelbildungen wie Siamesische Zwillinge (HILDEBRAND 1938, ÜBST 1976, 1985) oder Doppelköpfigkeit (HILDEBRAND 1938) wurden bekannt. Selbst lebensfähige Zwillinge haben aufgrund ihrer Kleinheit in der Natur wahrscheinlich eine hohe Mortalität während des Schlupfvorgangs. Infolge der in den letzten Jahrzehnten planmäßig betriebenen Vermehrung von Schildkröten in menschlicher Obhut mehren sich auch die Mitteilungen über Doppelbildungen, wobei sicher eine Anzahl Zwillingsbildungen auch unveröffentlicht bleibt. Haltungs- und Zuchtbedingungen lch pflege in einem Freilandterrarium von circa 30 m 2 Fläche 3,4 Testudo marginata ScHOEPFF, 1792. Die meisten Exemplare waren über viele Jahre isoliert als Einzeltiere gehalten und nach und nach zu dieser Gruppe zusammengetragen worden. Die Tiere überwintern von Anfang November bis Ende März in einem frostfreien Keller. Von Anfang April bis Ende Oktober leben sie im Freiland. Dort stehen weder Zusatzheizung noch verglaste Unterstände zur Verfügung. Als Unterschlupf dient ein tiefgaragenähnliches Haus mit 1,5 m 2 Fläche und höhlenartigem Eingang. Die Hauptnahrung besteht aus diversen Wiesenkräutern, Obst, Gemüse und Hunde-Trockenfutter verschiedener Fa- 167

brikate. Mit den Testudo marginata sind weiterhin 15 T hermanni boettgeri vergesellschaftet. Alle vier T-marginata-Weibchen legen seit mehreren Jahren. Seit 1985 registrierte ich 41 Gelege mit insgesamt 347 Eiern und 266 Jungtiere, wobei auf die beiden regelmäßig reproduzierende Weibchen 30 Gelege mit insgesamt 248 Eiern und 209 Jungtiere entfielen. Die jährliche Schlupfrate schwankte zwischen 52,6 % und 90,4 %, meist lag sie bei 80 % (von 100 % inkubierten Eiern). Nicht lebensfähige Mißbildungen und Frühmortalität sind mit 2,4 % der befruchteten Eier gering und liegen im Normalbereich (nach eigenen Beobachtungen bei T hermanni boettgeri bei 2,5 %, bei T graeca ibera bei 1,5 %). Inkubiert wurde meist nahe 30 C bei 80~90 % relativer Luftfeuchte in einem Eigenbau-Inkubator (nach FRITZSCHE 1981). Die Eier werden an der Oberseite mit Bleistift beschriftet und zu drei Viertel in trockenen Sand eingebettet. Wenige Tage vor dem errechneten Schlupftermin lege ich die Eier frei. Die Inkubationszeiten lagen meist bei 68 bis 70 Tagen. Doppelbildungen wurden im Jahr 1991 erstmals beobachtet. Auffällig ist dabei die relative Häufigkeit sowie das parallele Auftreten des Phänomens in den jeweils zweiten Gelegen zweier Weibchen. Größen der Weibchen und Gelegedaten gehen aus Tabelle 1 hervor. Weibchen Größe Masse Gelege Inkubationszeit Jung- Bemerkung Nr. [cm] [kg] Datum Eizahl [Tage] tiere 1 25 2,5 22.06.1991 8 (1) 62 64 7 09.07.1991 9 (1) 61 62 7 Fall 1 ------- ---- ----- ----------- ---------- 2 27 3 25.06.1991 9 61 63 9 15.07.1991 10 62 64 11 Fälle 2 und 3 Tab. 1. Daten zur Nachzucht 1991 mit den Zwillingen. In Klammern = Anzahl unbefruchteter Eier. Breeding data 1991 with the twins. In parentheses = number of infertile eggs. Die durchschnittlichen Ei-Größen, aus mehreren Gelegen verschiedener Jahre ermittelt, betrugen bei Weibchen 1 32,3 x 30,1 mm, bei 16,5 g Masse; bei Weibchen 2 lagen die Maße bei 34,1 x 32,6 mm und 20,4 g. Die drei Eier, die Zwillinge enthielten, wichen in ihren Größen nicht von den übrigen Eiern des gleichen Geleges ab. Das Ei des Falles 2 wurde am Schlupftag exakt vermessen, es hatte die Maße von 34,0 x 32,5 mm und wog 18,5 g. Beschreibung der Fälle Fall 1: Am letzten Ei des Geleges waren drei Tage nach dem letzten Schlupf noch immer keine Risse in der Eischale. Deshalb öffnete ich das Ei vorsichtig. Es enthielt ein vollständig entwickeltes abgestorbenes Zwillingspaar. Beide Tiere schienen gleich groß. Sie lagen auf der Seite, die Ventralseiten einander zugekehrt, Kopf an Kopf. Verwesungsgeruch war nicht feststellbar, so daß die Tiere erst kurze Zeit vorher, vermutlich zum normalen Schlupftermin, abgestorben waren. Die Zwillinge wurden im Rest der Eischale belassen und dem Museum für Tierkunde Dresden übergeben (MTKD D 32705). 168

., Fall 2: Am 63. Tag der Inkubation entdeckte ich in der Öffnung eines Eies neben dem Kopf des Jungtieres einen Hinterfuß. Am Gegenpol der Öffnung waren deutlich Kratzspuren in der Eihaut zu erkennen, verursacht von der Eischwiele des zweiten Jungtieres. Ich erweiterte die Öffnung, so daß die Lage des Zwillingspaares fotografiert werden konnte. Sie lagen auf der Seite, die Ventralseiten einander zugekehrt und um 180 verdreht. Auch in diesem Fall ermöglichte wohl die Lateral-Lage die gleichmäßige Entwicklung der Embryonen wie bei Fall 1. Auch KABISCH (1990) und LEHMANN (1984) erwähnen die Lateral-Lage im Ei und die gleichmäßige Entwicklung beider Tiere, hier bei Testudo graeca ibera und Sternotherus minor minor. Abb. 1. Die Zwillinge Nr. 2 im Ei, bereits um etwa 90 gegeneinander verdreht. Twins No. 1 in their egg shell, reversed by about 90 into near parallel position. Abb. 2. Die Zwillinge Nr. 2 getrennt und mit einem Gelegegeschwister. Twins No. 2 separated, with a clutch mate. Bereits bei den Manipulationen zum Fototermin" (Abb. 1) verdrehten sich die Tiere gegeneinander und reagierten mit ganz normalem Abwehrverhalten. Vollständig aus der Eischale entnommen war vom Dottersack nur eine starke, gut durchblutete Nabelschnur zwischen beiden Tieren auszumachen. Beide Tiere bewegten sich sehr lebhaft und versuchten wechselseitig, auf die Beine zu gelangen, was nie glücken konnte. Der Dotterrest wurde jeweils dicht am Plastron beider Tiere mit Zahnseide abgebunden, um Blutverlust durch einen Trennschnitt zu vermeiden. Beide Tiere erwiesen sich als nur gering dorsal gefaltet. Sie bewegten sich sofort gut koordiniert und zeigten normale Reaktionen auf Umweltreize wie Licht-Schatten-Wechsel, Rückenlage und Berührung. Mittels Schieblehre wurden die Tiere vermessen (Tabelle 2). Übliche Maße von Testudo-marginata-Schlüpflingen bewegen sich je nach Größe der Eier zwischen 34-42 mm Länge, 30-34 mm Breite sowie 12-21 g Masse. So kamen die Zwillinge mit ihrer Größe noch in die Nähe des unteren Grenzbereiches; mit ihrer geringen Masse blieben sie jedoch deutlich darunter (Abb. 2). Anoma- 169

lien waren nicht feststellbar. Die Tiere wurden in einer Plastikdose mit feuchtem Vliespapier für 24 h im Inkubator untergebracht. Am folgenden Tag nahmen sie als Erstfutter Löwenzahn an. Nach 40 Tagen hatten die Jungtiere ihre Geburtsmasse reichlich verdoppelt, stagnierten aber dann im Vergleich zum Wachstum anderer Jungtiere. Auch in der Folgezeit war eine merklich geringere Vitalität, besonders des kleineren Zwillings 2B, zu verzeichnen. 180 Tage nach dem Schlupf verendete der Zwilling 2B; er wurde im Museum für Tierkunde Dresden unter MTKD D 32845 inventarisiert. Bei Zwilling 2A konnte ich wieder kontinuierliche Massezunahmen registrieren. Zwilling Carapax- Carapax- Nr. länge breite [mm] [mm] Körperhöhe [mm] Masse [g] 2A 32,8 29,3 28 30 26,7 3A 35 28,5 38 16 11,7 19,8 16,6 22 12,3 10 6,5 13 2,5 Tab. 2. Maße der frisch geschlüpften Zwillinge 2 und 3, Measurements of the twin hatchlings 2 and 3, Fall 3: Aus dem letzten Ei des zweiten Geleges von Weibchen 2 schlüpfte am 64. Inkubationstag spontan ein zweites Zwillingspaar. Bei der täglichen Kontrolle entdeckte ich ein normal großes, gut entwickeltes Jungtier bereits außerhalb der Eischale. An seinem Dottersackrest hing ein Zwilling im embryonalen Zustand (Abb. 3). Die Lage im Ei läßt sich aus den Beobachtungen vom Vortag rekonstruieren. In der Öffnung der Eischale erschien der Kopf des großen Tieres in normaler Lage. So ist anzunehmen, daß der Embryo in Dorsal-Lage unter dem größeren, also auch unter dem Eidotter, lag und möglicherweise so in seiner Entwicklung gehemmt wurde. Weil das große Jungtier einen vitalen Eindruck machte und das kleinere auf Berührungsreize reagierte, also nicht abgestorben war, wollte ich eine operative Trennung versuchen. Nahe am Plastron des kleineren, nicht lebensfähigen Zwillings abgebunden und zwischen Abbindestelle und Plastron getrennt, stand dem größeren Zwilling noch ein Teil des Dottersackrestes zur Resorption zur Verfügung. Die getrennten Tiere wurden vermessen und gewogen (Tabelle 2). Der kleinere Zwilling war unvollständig entwickelt, eine Eischwiele konnte nicht festgestellt werden, der Panzer fühlte sich hautartig an, war aber bereits arttypisch gezeichnet. Anomalien waren nicht erkennbar. Er wurde in Alkohol fixiert. Der große Zwilling lag mit seinen Maßen durchaus im Normalbereich von T.-marginata-Schlüpflingen. Er wurde für 24 h im Inkubator untergebracht (wie 2A und 2B). In dieser Zeit wurde der Dotterrest resorbiert, und das Plastron streckte sich, so daß das Tier in ein beheiztes Zimmerterrarium gebracht werden konnte. Es fraß zwei Tage später erstmals Löwenzahn, danach aber nur noch sporadisch. Unter gleichen Bedingungen wie andere Jungtiere lebte der Zwilling nur zehn Tage. Einen Tag vor seinem Tode waren Plastron und Carapax stark eingefallen, als läge eine langzeitige Austrocknung vor, was auf mög- 170

,j Abb. 3. Die frisch geschlüpften Zwillinge Nr. 3. Twins No. 3 freshly hatched (spontaneously). liehe innere Mißbildungen hindeutet. In Alkohol fixiert wurde das Zwillingspaar der Sammlung des Museums für Tierkunde Dresden übergeben (MTKD D 32706 und MTKD D 32707). Diskussion Die relative Häufigkeit von Doppelbildungen in einem Jahr fordert die Suche nach möglichen Ursachen heraus. Die direkte Sonnenbestrahlung der Eier beim Legevorgang kann ausgeschlossen werden, da die betreffenden Gelege direkt während des Legevorgangs geborgen wurden. Das geschieht immer in meinem Körperschatten. Die Eier wurden in den ersten Inkubationswochen nicht geschiert oder mit Fotoblitz durchleuchtet. Drehungen oder anderweitige Manipulationen erfolgten nicht. Es wurden lediglich 1991 sämtliche Testudo-Gelege mit konstant 32 C inkubiert, um den Weibchen-Anteil bei den Nachzuchten zu erhöhen. Daraus resultieren auch die Abweichungen der Inkubationszeiten vom langjährig ermittelten Durchschnitt. Zwillinge in Lateral-Lage könnten eine größere Chance zu gleichmäßiger Entwicklung haben, wogegen Zwillinge, die sich in Dorsal-Lage unter dem Dotter entwickeln, benachteiligt erscheinen. 171

Dank Für die Hilfe bei der Beschaffung von Literatur, für helfende Ratschläge und besonders für die kritische Durchsicht des Manuskripts gilt Herrn F.J. ÜBST, Dresden, mein herzlichster Dank. Zusammenfassung Über sieben Jahre pflanzten sich zwei Weibchen von Testudo marginata ScttOEPFF, 1792 regelmäßig fort (gesamt 30 Gelege, 248 Eier, 209 Jungtiere, Inkubation bei 30 C). Im Jahr 1991, als die Eier bei 32 C erbrütet wurden, enthielten 3 (1 und 2) Eier ihrer zweiten Gelege Zwillinge. Zwillingspaar 1 war gleichmäßig entwickelt, doch starb kurz vor dem Schlupf ab. Zwillingspaar 2 wies gleichmäßige Entwicklung auf, öffnete selbständig die Eischale und schlüpfte mit manueller Hilfe. Das schwächere Tier starb nach 180 Tagen. Zwillingspaar 3 war ungleichmäßig entwickelt; es schlüpfte spontan. Die verbindenden Nabelschnüre wurden getrennt. Das große, normal entwickelte Tier lebte 10 Tage, das kleinere war nicht lebensfähig. Schriften BASILE, 1. A. (1989): Faszinierende Schildkröten - Landschildkröten. Stuttgart (Verlag S. Nagelschmidt), 143 S. FRITZSCHE, J. (1981): Das praktische Terrarienbuch. - Leipzig-Radebeul (Neumann Verlag), 213 S. HILDEBRAND, S. F. (1938): Twinning in turtles. - J. Hered., Washington, 29: 243-253. H unsaker, D. (1968): Twinning in tortoises. - Int. Turtle Tort. Soc. J., Los Angeles, 2 (6): 38. KABISCH, K. (1990): Eineiige Zwillinge bei Testudo graeca ibera PALLAS, 1814. - Sauria, Berlin, 12 (2): 15-16. LEHMANN, H. (1984): Ein Zwillingsschlupf bei Sternotherus minor minor (AGASSIZ, 1857). - Salamandra, Bonn, 29 (4): 192-196. MAYER, R. (1992): Europäische Landschildkröten. -Kempten (AVA-Agrar Verlag Ailgäu), 127 s. Ü BST, F. J. (1976): Ein Siamesischer Zwilling der Vierzehenschildkröte Agrionemys horsfieldii (GRAY). - Aquar. Terrar., Leipzig, Jena, 23 (5,6): 174-175. - (1985): Die Welt der Schildkröten. - Edition Leipzig, 235 S. Verfasser: EoLEF HEIMANN, An der Ziegelei 4, D-01796 Pirna. Eingangsdatum 28. Februar 1992 172