Predigt. Apostelgeschichte 2

Ähnliche Dokumente
Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes

Die Entstehung der Gemeinde

Lesung aus dem Alten Testament

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Glaube kann man nicht erklären!

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Der Heilige Geist, eine Person. Unsere Beziehung zu ihm.

Petrus und die Kraft des Gebets

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Anspiel zu Pfingsten

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

Petrus und die Kraft des Gebets

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Die Bekehrung: Wie werde ich ein Christ?

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Download. Himmelfahrt und das Pfingstereignis. Klasse 1-4. Renate Maria Zerbe. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Fuß- und Kopfwaschung

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Der biblische Plan der Errettung

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

GEBET UM DIE ANNAHME DER GRUNDBERUFUNG

Ich möchte hier das Geheimnis und die Schönheit aufdecken, wie du und Gott eins werden können und du mit Ihm andern dienen kannst durch neue Sprachen.

Predigt zu Apostelgeschichte 4, 23-33

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Taufuntericht. Allgemeines. Wer: Bedeutung der Taufe: Seite 1 Datum Taufunterricht Christus für Alle Evangelische Freikirche

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II

Auf dem Weg nach Emmaus

Manuskriptservice. Pfingsten - das Fest der Sehnsucht

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Die biblische Taufe Seite Seite 1

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Eine starke Gemeinde (2)

Predigt Jugendgottesdienst Feuer und Flamme für Jesus am in Neuendettelsau

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Rede, Herr! Dein Diener hört Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Predigt: Taufe EGW Waltrigen 21. August Titel: Der Unfruchtbare wird Fruchtbar! Thema: Sei Fruchtbar Text: Apg. 8, 26-40

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Unaufhaltsame Verbreitung der guten Botschaft

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Diese Tränen lügen nicht! (Sonntag Judica / Matthäusevangelium 26, 69-75)

II. Da stehen die Jünger, schauen Jesus hinterher, wie er verschwindet. Manche Fragen hat er nicht beantwortet, manche Erwartungen nicht erfüllt

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Pfingsten Episode 2 Die erste Gemeinde. Heiliger Geist & Zeit für Gemeinschaft

1. LESUNG Apg 2, 14a Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte

Predigt für Trinitatis

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen

Pfingsten (Apostelgeschichte 2, 1-21; Pfingstsonntag II)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Predigt Pfingstsonntag 2010

Jesus = Das Wort Gottes

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Gott persönlich kennen lernen

Die Apostelgeschichte

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

Unterrichtseinheit zum Thema Pfingsten

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Meike Wagner-Esser Thilo Esser. Mein erstes Buch vom Glauben

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Johannistag 2016, Apg.19,1-7. Liebe Gemeinde,

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Predigt (Apg 2,42-47) zum Thema Wozu brauche ich Kirche :

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Andacht zum Schwesternjubiläum ihr ihn habt gen Himmel fahren sehen.

Die Quelle des Glaubens

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wie redet Gott zu uns?

Willkommen! In unserer Kirche

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Gemeinschaft mit den Menschen

Einführung M1 Wissenswertes zu Apg 6,1-7 Jünger hebräisch-sprechenden und griechisch-sprechenden Judenchristen Versorgung von Witwen

Es ist ein Ros entsprungen

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Transkript:

Predigt am 30.05.2004 (Pfingstsonntag) in der evangelischen Kirche Denklingen von Dr. Martin Werth Dozent an der Evangelistenschule Johanneum (Wuppertal-Barmen) über Apostelgeschichte 2 Liebe Gemeinde, Die Textlesung vorhin, unser Predigttext führt uns zurück nach Jerusalem, zu den Anfängen der nachösterlichen Gemeinde. Wir staunen darüber, wie es losging, als der Heilige Geist als ein großartiges Geschenk zu den Jüngern kam. Wir staunen darüber, dass in ganz wenigen Jahren der christliche Glaube wie ein Lauffeuer durch den Mittelmeerraum gegangen ist. Auf diese Dinge schauen wir, wenn wir Pfingsten feiern. Die Gefahr dabei ist, dass Pfingsten ein Erinnerungsfest wird, bei dem wir nur nach hinten schauen? Wir wollen schon nach hinten schauen, aber in erster Linie muss Pfingsten ein Fest sein, bei dem wir auf das Heute und auf das Morgen schauen. Wir wollen, dass jetzt Pfingsten wird. Ich lese uns die Pfingstgeschichte aus Apg. 2 Ich habe drei Punkte: 1. Gemeinsam erwarten, 2. Gemeinsam empfangen, 3. Christus verkündigen 1. Gemeinsam erwarten Was war los in Jerusalem? Warum war das Pfingstfest so ein besonderer Tag? Es ahnte ja von der Menge noch niemand, dass der Heilige Geist ausgegossen werden würde. In Kommentaren und Lexika kann man lesen, das Pfingstfest oder Wochenfest sei damals das beliebteste Pilgerfest gewesen. Es war für die Juden in der ganzen damaligen bewohnten Welt ein Bundeserneuerungsfest. Man gedacht an den Sinaibund, man erinnerte sich an Mose, man feierte, dass Gott einen Bund mit Israel geschlossen hatte

2 und man hoffte, dass er diesen Bund erneuern würde. Deshalb strömten Pilger aus allen Ländern rund ums Mittelmeer in diesen Tagen nach Jerusalem. Es war ein ausgesprochen buntes und fröhliches Fest mit großer Erwartung. Das ist die eine Seite der Pfingstgeschichte, eine große und erwartungsvolle Menge. Auf der anderen Seite stehen die Jünger, es sind wieder 12, Matthias ist nach gewählt worden. Sie hatten Christus erlebt, sie waren mit ihm gewandert, sie hatten seine Reden gehört und seine Wunder gesehen, aber sie waren auch in der Nacht des Karfreitags alle davon gelaufen, sie hatten den Glauben verleugnet, sie hatten noch nicht verstanden, wer und was Christus wirklich ist. Dann war es Ostern geworden. Einzelnen und dann ganzen Gruppen war der Auferstandene begegnet. Zwischen Ostern und Himmelfahrt war es immer wieder zu Begegnungen mit Jesus gekommen und Jesus hatte sie gelehrt, er hatte sie eingestimmt auf das was kommen soll. Aber es geht noch nicht wirklich los. Er wirkt fast so, als ob die Mutlosigkeit des Karsamstag noch nicht von Ihnen gewichen ist. Sie verstecken sich, sie gehen nicht an die Öffentlichkeit, offenkundig wissen sie auch trotz der Schulung nicht recht, was sie denn sagen sollen. Der Jüngerkreis ist deutlich größer als die 12 Apostel. Lukas spricht von 120 Menschen, Männern und Frauen, zu denen auch Jesu Mutter und seine Brüder gehörten. Diese Gruppe hat eine gewisse innere Struktur. Es gab einen Leitungskreis, die 12 Apostel, es gab jüngere und ältere, es gab eine Art Gemeindehaus, in dem im Obergeschoss ein Raum war, in dem 120 Personen Platz finden konnten. Es wurden gemeinsame Gottesdienste abgehalten, Gebetsversammlungen, man lebte auch miteinander. Dieser erweiterte Jüngerkreis lebte wie eine kleine freie Gemeinde. Nur: Sie hatten noch keinerlei Ausstrahlung nach Außen. Aber: wir achten auf den ersten Satz dieser Geschichte: und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort beieinander. Diese Gemeinde ist nicht auseinander gefallen, sie hat nicht gesagt: das bringt ja doch alles nichts, sondern sie hat aneinander festgehalten und sie haben miteinander den Glauben festgehalten. Sie hatten die Erwartung, dass etwas geschehen wird, und zwar nicht aus ihrer eigenen Kraft heraus, das war ihnen klar geworden, sondern nur aus der Kraft Gottes. Sie sind nicht selber in Aktivismus verfallen, um endlich nach außen wirken zu können, sondern sie haben sich miteinander an Gott gewandt, gebetet und Gottesdienste gefeiert. Gemeinsam erwarten sie das Handeln Gottes. Offenkundig waren da keine Leute die gesagt hätten: Betet mal für mich mit, mir ist heute nicht danach, oder: Ich mach mal ne

3 Weile Pause, sagt Bescheid, wenn es wieder los geht. Nein, so war das damals nicht, sie waren alle an einem Ort zusammen. 2. Gemeinsam empfangen Wie sie zusammen waren, so erleben sie auch das Pfingstwunder gemeinsam. Der Geist kommt über sie. Der Geist erfüllt das Haus und jeden einzelnen. Es wird hier in Form einer Gottesoffenbarung geschildert wie im Alten Testament. Mit großem Brausen und Wind und Feuer. Dieses Pfingsten verdeutlicht die Macht und Kraft des Heiligen Geistes, den man normalerweise nicht sehen kann und dessen Wirken wir oft erst im Nachhinein feststellen. Hier macht er sich ganz deutlich, damit kein Zweifel entsteht. Wind (besser Sturm) und Feuer sind dabei Symbole, deren Macht damals noch einsichtiger war als heute. Wind und Feuer können zerstören, sie sind gefährlich. Und dieses Feuer brennt, aber es verbrennt nicht. Es ist vielmehr ein Feuer, das die Jünger in Brand steckt, das in ihnen ein Feuer entfacht, wodurch sie das Evangelium durch die ganze Welt tragen können. Wichtig ist, jeder und jede Einzelne wird mit dem Heiligen Geist begabt. Die Feuerzungen setzen sich auf jeden, der im Raum ist. Der Geist ist nicht dem Petrus vorbehalten, auch nicht nur den Aposteln, sondern alle erhalten ihn, die Alten wie Jungen, die Frauen wie die Männer, die Gebildeten und Leiter ebenso wie die, die eher am Rande standen. Der Heilige Geist hält sich nicht an Strukturen und Ordnungen. Beim Propheten Joel in Kap. 3 ist das Pfingstfest angekündigt, der Geist soll auf Alte und Junge kommen, auf Männer und Frauen, sogar auf Knechte und Mägde. Das geht gegen alle Ordnung und das ist gut so. Unsere Ordnungen haben manchmal die Gefahr, wichtiger zu werden, als der Geist Gottes. Es können nicht alle Gemeindeleiter sein, aber sind die Gemeindeleiter auch bereit auf die Knechte und Mägde zu hören, auf die Jungen zu hören, auf die, die erst seit kurzem dabei sind? Ich weiß nicht, wie Sie den Heiligen Geist erleben. Ahnen Sie, dass er ihre Gemeinde in Bewegung setzen will. Sie dürfen wissen Sie, dass jeder einzelne hier eine Begabung vom Heiligen Geist hat. Nutzen Sie das für ihre Gemeinde und ihren Dienst. Es ist für unser Gemeindeleben und für unseren Dienst wichtig, dass wir uns vom Heiligen Geist in Unruhe versetzen lassen, dass wir es ihm erlauben, auch einmal unsere Liturgien und unsere Strukturen zu hinterfragen und durcheinander zu wirbeln.

4 In der Gemeinde Gottes, die vom Heiligen Geist begabt wird, gibt es keine nur Konsumenten. Jeder ist begabt und die Gemeinde tut gut daran, jedem nach seiner Gabe Raum zu geben. 3. Christus verkündigen Die Gemeinde in Jerusalem, die vom Heiligen Geist ergriffen ist, beginnt in Zungen zu reden. Es kommt zu einem charismatischen Lobpreisgottesdienst. Das Brausen des Windes und der Lärm des ungehemmten Lobpreises zieht die Menschen an. Neugierige strömen herbei. Menschen aus aller Herren Länder, die als Pilger nach Jerusalem gekommen waren. Sie sind irritiert, sie sind fasziniert, sie sind erschrocken. Da passiert etwas, dass sie nicht einordnen können. Sie ahnen wohl, dass es etwas mit Gott zu tun hat, aber sie wissen nicht was und wieso. Das Wunder besteht darin, dass Sie ihre eigene Muttersprache, ihren Dialekt hören, aber wie kann das zugehen, und was soll das bedeuten. Die Gemeinde die feiert, hatte diese Menschen noch gar nicht im Blick. Das war auch erst mal gar nicht nötig. Sie sind überwältigt vom Heiligen Geist und das äußert sich in einem spontanen, charismatischen Gottesdienst. Gut möglich, dass da alle durcheinander geredet haben. Einer singt ein Lied, etliche werden die Hände zum Himmel erhoben haben, andere haben sich vielleicht hingekniet, es geht richtig die Post ab. Die Zuschauer staunen darüber, dass sie etwas verstehen, aber einordnen können sie es noch nicht. Es gibt bei der Menge zwei Reaktionen. Die einen sind total erschrocken und verunsichert. Was ist da los? Was passiert hier, ich verstehe das nicht. Die anderen fangen an zu spotten: Die sind ja besoffen. Früh am Morgen und schon Wein getrunken. Es ist auffällig, es bekehrt sich hier keiner. Der ekstatische Lobpreis der Gemeinde kann zwar Menschen faszinieren und anziehen, er kann sie aber nicht überwinden. Der Lobpreis gehört nach innen, er ist in dem Sinne selber kein missionarisches Element. Er kann faszinieren, er kann irritieren, aber er kann alleine nicht zur Bekehrung führen. Es fällt auf, dass in diesem ganzen Text Jesus überhaupt nicht vorkommt. Hat Jesus mit dem Heiligen Geist nichts zu tun? Ja, Jesus hatte den Geist angekündigt: Ihr werdet die Kraft des heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde. (Apg. 1,8) Aber wo ist er

5 jetzt, da die Menschen bei der Gemeinde zusammenströmen und angesichts dieses charismatischen Ereignisses voller Irritation oder voller Spott sind? Plötzlich tritt Petrus vor. Man darf diesen nächsten Abschnitt nicht von der Ausgießung des Geistes trennen. Apg. 2,14 Da trat Petrus auf mit den Elf, erhob seine Stimme und redete zu ihnen: Ihr Juden, liebe Männer und alle, die ihr in Jerusalem wohnt, das sei euch kundgetan, und lasst meine Worte zu euren Ohren eingehen! 15 Denn diese sind nicht betrunken, wie ihr meint, ist es doch erst die dritte Stunde am Tage; 16 sondern das ist's, was durch den Propheten Joel gesagt worden ist : 17»Und es soll geschehen in den letzten Tagen, spricht Gott, da will ich ausgießen von meinem Geist auf alles Fleisch; und eure Söhne und eure Töchter sollen weissagen, und eure Jünglinge sollen Gesichte sehen, und eure Alten sollen Träume haben; Ich vermute, jetzt ist es erst mal vorbei mit dem Sprachengebet. Ich vermute, jetzt wird in der Menschenmenge nicht mehr jeder seine Muttersprache hören, sondern Petrus wird Aramäisch oder Griechisch sprechen. Die Sprachen, die damals jeder, der nach Jerusalem kam, verstehen konnte. Petrus erklärt, was los ist, er greift die Irritationen der Zuhörer auf, er verweist auf die Verheißung der Bibel, die alle Zuhörer kannten, und auf die sie letztlich alle warteten. Und dann beginnt er von Jesus zu erzählen: Apg. 2,22 Ihr Männer von Israel, hört diese Worte: Jesus von Nazareth, von Gott unter euch ausgewiesen durch Taten und Wunder und Zeichen, die Gott durch ihn in eurer Mitte getan hat, wie ihr selbst wisst - 23 diesen Mann, der durch Gottes Ratschluss und Vorsehung dahingegeben war, habt ihr durch die Hand der Heiden ans Kreuz geschlagen und umgebracht. 24 Den hat Gott auferweckt und hat aufgelöst die Schmerzen des Todes, wie es denn unmöglich war, dass er vom Tode festgehalten werden konnte.... 2,36 So wisse nun das ganze Haus Israel gewiss, dass Gott diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt, zum Herrn und Christus gemacht hat. Das eigentliche Ergebnis von Pfingsten ist nicht das Sprachengebet. Das eigentliche Ergebnis besteht darin, dass die Jünger Mut und Begabung bekommen, eindeutig von Jesus zu erzählen. Jetzt bekehren sich die Menschen, jetzt da Petrus ihnen durch die Kraft des Heiligen Geistes Jesus vor Augen gemalt hat. Apg 2,37 Als sie aber das hörten, ging's ihnen durchs Herz, und sie sprachen zu Petrus und den andern Aposteln: Ihr Männer, liebe Brüder, was sollen wir tun? 38 Petrus sprach zu ihnen: Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr empfangen die Gabe des heiligen Geistes.... 40

6 Auch mit vielen andern Worten bezeugte er das und ermahnte sie und sprach: Lasst euch erretten aus diesem verkehrten Geschlecht! 41 Die nun sein Wort annahmen, ließen sich taufen; und an diesem Tage wurden hinzugefügt etwa dreitausend Menschen. Ich fasse zusammen: Was lernen wir aus der Pfingstgeschichte? Was können wir erwarten. 1. Eine wichtige Voraussetzung war die Gemeinschaft der Gemeinde. Der Heilige Geist ist zwar ein Geist der individuellen Begabung, aber er will keinen wahllosen Individualismus. Insofern ist er der Geist der Ekklesia, die zusammensteht. 2. Das charismatische Gotteslob, die spontane Zungenrede, die Anbetung Gottes ist das erste Kennzeichen des Geistes. Der Geist beflügelt den Gottesdienst, er begabt jede und jeden Einzelnen, er bringt Schwung in die Gemeinde und durchbricht unsere erstarrten Liturgien und unsere manchmal festgefahrenen Strukturen, darauf sollten wir uns einlassen, das dürfen wir erhoffen. Aber: Damit ist der Geist noch nicht am Ziel. Sein eigentlicher Zweck ist nicht der neue Schwung nach Innen. Die Außenstehenden hatten mit diesen Phänomenen extreme Mühe, Irritation und Spott waren die Folge. 3. Sein Ziel besteht darin, dass Christus verkündigt wird. Der Geist selber tritt dahinter zurück. Er ist nicht Gegenstand sondern Förderer der evangelistischen Verkündigung, Menschen werden da gewonnen, wo Christus als gekreuzigter und auferstandener Herr gepredigt wird. Dass dies so geschieht, wie Petrus das an Pfingsten getan hat, und dass es den Erfolg hat, wie am ersten Pfingsten, das ist die eigentliche Leidenschaft des Heiligen Geistes. Ich wünsche uns dass wir von dieser Leidenschaft angesteckt werden und dass bei uns wieder neu Pfingsten wird. Ich möchte beten.