Referat RESERVOIRSANIERUNG. Christoph Dürst Dipl. Bauing HTL/FH 28. Oktober 2016

Ähnliche Dokumente
Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Der Naturgefahren-Newsletter der VKF

Die BFL-Mastix Bänder. für die Wasserdichtung der Fugen in Betonbauten Hoch-und Tiefbau. Technische Dateien

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

PRÜFBERICHT

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard.

Betonklassifizierungen nach Norm

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung


Fundamenterder nach DIN 18014

Elektroinstallationen Blitzschutz und Überspannungsschutz

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

Photovoltaik & Hagelschutz. Der grösste Solarcarport der Schweiz und seine hervorragenden zusätzlichen Mehrwerte

Die Gesamtschuldnerische Haftung von Planern und Bauausführenden

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Beuth Hochschule für Technik Berlin

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

ABDICHTUNG UND SCHUTZ VON ABWASSERANLAGEN

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

Photovoltaik Montagesysteme für Freilandanlagen

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Schwachstelle Aluminiumrahmen So nicht!

Wohnen mit der Natur im. Town & Country Wintergartenhaus 118

Kalk-und Korrosionsschutz in Heizanlagen nach gültigen Normen und Richtlinien SIA 384/1 DIN 2035

Urnenabstimmung vom 13. Juni 2010

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Echte Partner halten dicht

Fundamenterder nach DIN DEHN + SÖHNE / protected by ISO Fundamenterder DIN 18014

Ausschreibungstexte Außenwand-Blockziegel

Ihr Partner für Bau-Spezialartikel!

Einsatz von Multimodellen zur Projektabwicklung im Bauunternehmen

SYSTEM WEISSE WANNE. Technologien zur Abdichtung von Betonbauwerken

Parlamentssitzung 18. August 2014 Traktandum 6

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Fundamenterder nach DIN 18014

Kommunale Volksabstimmung vom Sonntag, 17. Juni 2012

Gießwasser ph-wert und Pflanzenqualität. Gerhard Renker Landwirtschaftskammer NRW GBZ Straelen / Köln-Auweiler 1

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

Ausführung von Betonbauteilen

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Januar 2014

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Leistungsbilder Bauherr / Projektleiter Bauherr / Bauherrenberater

.'asservenra. zwischen der Politischen Gemeinde Bronschhofen und. der Dorfkorporation Bronschhofen

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

TWINTILE E X t r E m l E i s E d o p p E lt sta r k CoVEr the FUtUrE ihr dach mit ZUkUNFt

Hilti Solar Flachdach- Montagesystem MSP-FR und MSP-AL. Flachdächer optimal nutzen. Hilti. Mehr Leistung. Mehr Zuverlässigkeit.

IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München

Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste. Montageklammer Start- & Endklammer mm mm 30-65mm

Verarbeitungshinweise

3 Scotch 9473 Trocken übertragbarer Klebstoff-Film VHB

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

Röwer & Rüb GmbH Katalog 7 Deutsch

Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand

für die Planung einer Photovoltaikanlage (Solarstrom) Angebot Wunschtermin Beratung Wunschtermin Besichtigung PV Wunschtermin

Hilti Photovoltaik- Montagesystem. Hilti Photovoltaiksysteme. Hilti. Mehr Leistung. Mehr Zuverlässigkeit.

Geplante Anlagenleistung 600 KWp

Der leichte Sack für schwere Brocken

BEWERTUNG DER INFRASTRUKTURANLAGEN WV

Orientierungstest für angehende Industriemeister Chemie. Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik

STATISCHE BERECHNUNG vom

Hilti Solar Flachdach- Montagesystem MSP-TT und MSP-AL. Flachdächer optimal nutzen. Hilti. Mehr Leistung. Mehr Zuverlässigkeit.

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Dauerhafte Wirtschaftswege aus Beton auch nach 35-jähriger Nutzung"; Bauen für die Landwirtschaft, 03/99, Verlag VBT, Düsseldorf 1999.

Die Trinkwasserversorgung der Landeshauptstadt Erfurt und der Umlandgemeinden

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung Einführung Ziel Aufbau Gliederung... 10

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

innovative lösungen für PV-Flachdach-Projekte SOLMASTER pro 2011/V1 DE SOLCOMPANY Deutschland S O L M A S T E R

FEMA-Aluminium-Fensterbänke und Zubehör

06. Liegenschaft Dr. Schneiderstrasse 3 Sicherung der Gebäudestruktur

DE Ferro Natürliche Wasseraufbereitung

Präsentation zu Kapitel 4

Endenergiebedarf in Europa (2006)

Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Herzlich willkommen VGH Versicherungen

Biogasanlagen. Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München. Kompetenzzentrum Biogasanlagen

NORM für Druckrohrnetze November Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) Brücken Berthold Wulf

Wohnungsbau mit Stahl 071 Bio-Solar-Haus

EWS-tech: Projektübersicht und erste Ergebnisse zur Visualisierung des Verfüllvorgangs von Erdwärmesonden

Dachdeckung Neubau. Dachdeckung Altbausanierung

Vollständigkeits-Hilfe TWN Konzept 1/5

Bauwesen. Leistungen aus unserem Serviceportfolio

Diese werden in Strukturkanten umgewandelt und neue Flächen als kantendefinierte Flächen erzeugt.

Teilnehmer: Name Vorname Position

Die Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages Planung und Vision Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt

Transkript:

Referat RESERVOIRSANIERUNG Christoph Dürst Dipl. Bauing HTL/FH 28. Oktober 2016

Gründe für Reservoirneubau oder Sanierung n Neuerschliessung (Res. Büelen) n Speichervolumen (Res. Parsenn) n Bauzustand (Res. Flüela) n Druckverhältnisse (Res. Histen) n Gegenreservoir (Res. Chumma)

Funktion Reservoir n Hygienische Speicherung (Vorrat) n Ausgleich zwischen Speisung und Verbrauch n Reservehaltung für ausserordentliche Fälle

Standort n Höhenlage für idealen Druckbereich im Netz (4 10 bar) n Abstand zum Versorgungsgebiet n Zugänglichkeit, Topografie

Inhalt n Brauchreserve (anhand von Ganglinien oder mit Faustformel 0.5-1.0 x Tagesverbrauch) n Volumen Löschreserve (Richtlinien GVG) n Volumen Notreserve (abhängig von Zufluss und Netz oder mit Faustformel 0.3 x Tagesverbrauch)

Anforderungen an Hygiene (1) n Schutz gegenüber Verunreinigungen n Gegen Erwärmung / Abkühlung schützen mit Isolation und Erdüberdeckung n Hygienisierung

Anforderungen an Hygiene (2) n Optimale Beschickung der Kammern n Keimvermehrung durch glatte Ausbildung einschränken

Weitere Anforderungen n 2 Kammern sind besser als nur eine n Gute Zugänglichkeit für Montage, Betrieb und Unterhalt n Syphonierte Überläufe verhindern Überdrücke n Gute Beleuchtung n Messen und Regeln n Wassertiefen über 6 m vermeiden

Weitere Besonderheiten n Dichtigkeit (Wanddicke >30 cm, enge Bewehrungsabstände, Beton >NPK C) n Korrosionsschutz für Beton n Korrosionsschutz für Einrichtungen n Nährboden für Mikroorganismen vermeiden (zb. Lunkern) n Schwitzwasser vermeiden

Sanierung oder Neubau Rost durch Betonkorrosion sanierbar Zu spät!

Wann muss ein Behälter saniert werden? n Hygienische Mängel ermöglichen keine Lagerung mehr n Bauliche Mängel reduzieren Nutzungsdauer n Optische Mängel schränken die Kontrollen ein n Dichtigkeit nicht gewährleistet

Schadensursachen am Beton n Mechanisch n Physikalisch n Chemisch

Mechanisch n Schutz gegen Äussere Einwirkungen (Witterung, Gefahren, Sonstiges) n Richtige Lastenannahmen (Erdlast, Schneelast, Wind, Nutzlast, Eigengewicht) n Statische Dimensionierung (Tragwerksstärken, Bewehrung, Überdeckung) n Bauqualität

Physikalisch n Frost-Tauwechsel n Thermische Zwängung n Salzbildung n Schwinden n Erosion n Verschleiss n Kriechströme

Chemisch n Chemische Wirkstoffe (insbesondere kalklösende Kohlensäure) n Wasserhärte

Chemische Wirkstoffe Untersuchungsparameter XA1 (schwach angreifend) XA2 (mäßig) XA3 (stark angreifend) ph-wert 6,5 5,5 5,5 4,5 4,5-4,0 kalklösende Kohlensäure (CO 2 ) in mg/l 15 40 40 100 über 100 Ammonium (NH 4 ) in mg/l 15 30 30 60 60-100 Magnesium (Mg) in mg/l 300-1000 1000 3000 über 3000 Sulfat (SO 4 ) in mg/l 200 600 600 3000 3000 6000

Schutzmassnahmen schwach angreifend n Spez. Anforderungen an Betonrezeptur n Spez. Zement (zb. Holcim Modero 3B) n Drainfolie auf Schalung (Lunkern verhindern) n Fugenbänder bei Arbeitsfugen n Eisenüberdeckung 4-5 cm n Kosten: 10 30 Fr./m2 n Keine zeitlicher Mehraufwand

Zemdrain-Folie Wandschalung Betonvibrator

Schutzmassnahmen mässig angreifend (1) n Mineralische Beschichtungen

Schutzmassnahmen mässig angreifend (1) n Mineralische Beschichtungen (Zement) n Anforderungen an Tragkonstruktion notw. n Hohe Anforderung an Haftung / Verarbeitung n Fugenbänder bei Arbeitsfugen n Hohe mechanische Belastung n Lange Bauzeit n Kosten: 150-250 Fr./m2 n Normales Reinigungsintervall (Unterhalt) n Reinepoxy wäre widerstandsfähig (SVGW!)

Schutzmassnahmen mässig angreifend (2) n Keramikplatten

Schutzmassnahmen mässig angreiffend (2) n Keramikplatten n Höhere Anforderung an Tragkonstruktion n Hohe Anforderungen an Haftung n Hohe Anforderungen an Fugenmaterial n Niedrige mechanische Belastung n Lange Bauzeit n Kosten: 125-175 Fr./m2 n Normales Reinigungsintervall (Unterhalt)

Schutzmassnahmen stark angreifend (1) n PE-Folie

Schutzmassnahmen stark angreifend (1) n PE-Folie n Keine Anforderungen an Tragkonstruktion n 100%-Dichtigkeit n Drainage hinter Auskleidung erforderlich n Mittlere mechanische Belastbarkeit n Kurze Bauzeit n Kosten: 125 175 Fr./m2 n Normaler Reinigungsintervall (Unterhalt)

Schutzmassnahmen stark angreifend (2) n PE-Auskleidung

Schutzmassnahmen stark angreifend (2) n PE-Auskleidung n Keine Anforderungen an Tragkonstruktion n 100%-Dichtigkeit n Drainage hinter Auskleidung erforderlich n Bessere mechanische Belastbarkeit als Folie n Kurze Bauzeit n Kosten: 200-250 Fr./m2 n Normaler Reinigungsintervall (Unterhalt)

Schutzmassnahmen stark angreifend (3) n Inoxeinbauten (selten)

Schutzmassnahmen stark angreifend (3) n Inoxeinbauten (selten) n Keine Anforderungen an Tragkonstruktion n 100%-Dichtigkeit n Drainage hinter Auskleidung notwendig n Gute mechanische Belastbarkeit n Lange Bauzeit n Kosten: 150 300 Fr./m2 n Grösserer Reinigungsintervall möglich

Weitere Schutzmassnahmen im Allgemeinen n Anwendung von Edelmetall mit fachgerechter Anwendung n feuerverzinkter Stahl ist auch einsetzbar n Auf Kaltzinkspray verzichten (Rep.) n Erdung und Potentialausgleich

Weitere Schutzmassnahmen im Allgemeinen n Isolierte Wanddurchführungen (Blitz!) n Kontakt zwischen Edelmetall und unedlem Metall verhindern (Hülsen bei Flanschverbindungen)

Wie gehe ich vor? n Klärung Versorgungs- / Betriebssicherheit sowie Planungs- und Kostensicherheit durch syst. Erfassung der Schäden n Welche Kriterien sind entscheidend (Anforderung am Bauwerk, Verträglichkeit, Wirtschaftlichkeit, Betriebsbedingungen) n Instandsetzung oder Auskleidung n Planung und Umsetzung (durch Fachplaner)

Planung n Einwirkungen analysieren (Wasseranalysen, Statik) n Instandsetzungskonzept (Vergleich möglicher Verfahren wirtschaftlich und technisch) n Auswahl des Verfahrens n Instandsetzungsplan und KV n Ausschreibung (nach SubV, SubG mit entspr. Eignungs- und Zuschlagskriterien) wichtig!

Umsetzung n Werkvertrag erstellen n Terminplan ausarbeiten n Vorbereitungsarbeiten n Realisierung n Baukontrollen n Abnahme und Abrechnung

Unterhalt n Periodische Reinigungsarbeiten n Genügend Schutz bei Unterhaltsarbeiten n Qualitätsüberprüfung (alle x Jahre) n Unterhalts- und Werterhaltungsarbeiten n Arbeiten nach vorliegendem QS

Danke