Sofern nicht speziell vermerkt, beziehen sich die nachfolgenden Angaben auf die MAK- Dokumentation [1].

Ähnliche Dokumente
Ausgabe: April o-phenylendiamin (CAS-Nr.: ) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: )

Ausgabe: September Allyloxy-2,3-epoxypropan (Allylglycidylether) (CAS-Nr.: )

Ausgabe: September Michler's Keton (4,4'-Bis-(dimethylamino)benzophenon) (CAS-Nr )

Ausgabe: Juli/August ,2,3-Trichlorpropan (CAS-Nr.: )

Ausgabe: Nov ,3,5-Tris(oxiranylmethyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion (Triglycidylisocyanurat) (CAS-Nr.: )

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

Butan, 1-Chlor-n-Butylchlorid

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Untersuchungsmethoden in der Toxikologie

Zusammenfassende toxikologische Bewertung von Monochloressigsäure

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Ausgabe: September Benzothiazol-2-thiol (MBT) (CAS-Nr.: )

Stufenplanbeteiligte. Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Summenformel: C 5 H 8 O 2 Glutardialdehyd, Glutaral, 1,5-Pentadial

Arbeitsplatzgrenzwert gemäß TRGS900 Januar 2006: 50 mg/m3 Nachtrag November 2006 zur Spitzenbegrenzung: Kategorie II, Überschreitungsfaktor 2

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Die Ratte am Arbeitsplatz

Vorkommen von Furan in Lebensmitteln

Anhang. A) Ergebnistabellen Haloperidol-induzierten Katalepsie an Maus und Ratte

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR)

Ausgabe: September (3-Chlor-2-hydroxypropyl)trimethylammoniumchlorid (CAS-Nr.: ) Allgemeine Angaben

Begründung zu Chlorethan in TRGS 900 Seite - 1

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

3.6. Karzinogenität Begriffsbestimmung Einstufungskriterien für Stoffe

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

EU Übersicht: Untersuchungsmethoden

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Endfassung vom. 13. März 2006

n-butyraldehyd ist laut Anhang VI der Gefahrstoffverordnung kennzeichnungspflichtig: Gefahrensymbol:

Microcystine in Algenprodukten zur Nahrungsergänzung. Endfassung vom 28. September 2005

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie. Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte

Prüfstrategien zur Erkennung von toxischen Eigenschaften

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion

Plate Test) Opioid-Rezeptor Bindung in. ex vivo Audioradiographie mit μ- Ligand ([3H]DAMGO. Autoradiography)

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Die Sache mit der Maus

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

chronische Exposition Nicht- Exponierte Exponierte vs. dem Bevölkerungsdurchschnitt Exponierte vs. Nicht- Exponierte Exponierte vs.

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

3.7 Lunge. Kernaussagen

Meilensteine in der Karriere eines Arzneimittels

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Süßstoff Sucralose (Trichlorogalactosucrose -TGS)

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Matthias Plog, BAuA

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

3.6 Kehlkopf. Kernaussagen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Neubewertung der krebserzeugenden Wirkungen

(c) Alle Rechte beim Autor

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Formaldehyd auf dem Präpariersaal

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Begründung zu 1,4-Dichlorbenzol in TRGS 900 Seite - 1 -

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

3.4. Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut

Auswirkungen auf die klinische Arzneimittelentwicklung bei besonderen Populationen: Frauen und Kinder

Ergebnisse VitA und VitVM

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Gewebeproben von 52 Tumoren der Niere und 52 Proben von Nierennormalgewebe wurden mittels TRAP-Assay auf Telomeraseaktivität untersucht.

Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien.

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34)

Toxizität von Ketoximen

Begründung zu Butan-1,4-diol in TRGS 900 Seite OH-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH

Fachinformation. Sonstige Bestandteile Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en)

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

Dosis-Wirkungs-Beziehungen

(Text von Bedeutung für den EWR)

Transkript:

Ausgabe: Mai 1998 3,5,5-Trimethylcyclohex-2-en-on (Isophoron) (CAS-NR.: 78-59-1) Sofern nicht speziell vermerkt, beziehen sich die nachfolgenden Angaben auf die MAK- Dokumentation [1]. Kanzerogenität: Zur Frage der Kanzerogenität von Isophoron liegt eine ältere Studie vor, die jedoch aufgrund der geringen Tierzahl und der limitierten Expositionsdauer nur beschränkt verwertbar ist: Jeweils 10 Wistar-Ratten und 2 Neuseeland-Kaninchen pro Geschlecht wurden gegenüber Isophoron-Konzentrationen von 250 ml/m 3 über 18 Monate (6 Stunden/Tag, 5 Tage/Woche) exponiert. Bei leichten Schleimhautreizeffekten und Zeichen einer beginnenden Lebertoxizität wurden keine Tumoren festgestellt. In einer NTP-Studie erhielten F 344-Ratten und B6C3F1-Mäuse (jeweils 50 Tiere pro Geschlecht und Dosis) 250 bzw. 500 mg Isophoron/kg KGW und Tag, an 5 Tagen/Woche über einen Zeitraum von 2 Jahren, per Schlundsonde gelöst in Maisöl. Das Körpergewicht war in der höchsten Dosisgruppe für männliche Ratten 5 %, für weibliche Ratten 8 % und für weibliche Mäuse 5 % niedriger als in der jeweiligen Kontrollgruppe [2], so dass in diesen Fällen die MTD erreicht war. Bei den männlichen Ratten war ferner die Überlebensrate in der höchsten Dosisgruppe niedriger als in der Kontrolle und der niedrigen Dosisgruppe [2], was auf eine Überschreitung der MTD hinweist. Für männliche Mäuse dürfte die MTD nahe an der oberen Dosis gelegen haben, da eine 4fach höhere Dosis schon zu Todesfällen in einer 16-Tage-Studie führte [2]. Die Tumordaten sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Durch en kam ein Teil der Tiere vorzeitig zu Tode. Daher sind nicht nur die Tumorinzidenzen bezogen auf das Gesamtkollektiv, sondern auch die terminalen Tumorraten aufgeführt, die sich auf die nach 2 Jahren getöteten Tiere beziehen. Ferner sind historische Kontrolldaten als Mittelwerte und als Gesamtspanne angegeben.

Seite - 2 - Tabelle 1: Tumor-Inzidenzen bei F 344-Ratten und B6C3F 1 -Mäusen nach chronischer oraler Gabe von Isophoron [2] Tumortyp Tumorinzidenzen numerisch bzw. in % ( ) Dosis [mg/kg KGW/Tag] 0 250 500 historische Kontrolle [%] Mittelwert Spanne m Ratte 5/50 5/50 6/50 Niere: Adenome + Adeno-Carcinome [0/33 (0) 3/50 (6) 3/33 (9) 3/50 (6)* 1/14 (7)*] 0,4 0-14 Präputialdrüsen- Carcinome [0/33 (0) 0/33 (0) 5/50 (10)* 1/14 (7)*] 3 0-14 exokriner Pankreas: Adenome 4/50 (8) [4/33 (12) 9/50 (18) 8/33 (24) 6/50 (12)* 4/14 (29)*] 3,3 0-28 exokriner Pankreas: Hyperplasie + Adenome m Maus 15/50 20/50 13/50 1/50 0/50 0/50 mesenchymale Hauttumore 6/48 (13) [2/16 (13) 8/50 (14) 3/16 (19) 14/50 (28) 5/19 (26)*] 7 0-22 Leber: Adenome + Carcinome 18/48 (38) [5/16 (31) 18/50 (36) 11/16 (69) 29/50 (58)* 16/19 (84)*] 32,4 14-50 Leukämi + Lymphome 8/48 (17 [4/16 (25) 18/50 (3)* 7/16 (44) 5/50 (0) 2/19 (11)] 12,7 2-27 w Maus 1/50 1/50 5/50 Leberadenome 2/50 (4) [1/26 (4) 4/50 (8) 3/35 (9) 6/50 (12) 6/34 (18)] 3,8 0-10 * signifikante Erhöhungen [ ] terminale Tumorraten der nach 2 Jahren getöteten Tiere Da die bei der männlichen Ratte über alle Versuchsgruppen gleichartig verteilt war und bei der männlichen Maus vernachlässigbar war, sollten hier die historischen Kontrolldaten mit den Gesamttumorinzidenzen verglichen werden. Im folgenden wird die Frage der Substanzbezogenheit der verschiedenen Tumortypen im einzelnen besprochen: - Die Nierentumoren, die ausschließlich bei der männlichen Ratte auftraten, werden auf einen nichtgenotoxischen Mechanismus über die Bindung an das a- 2µ-Globulin zurückgeführt [1] und lassen sich somit auf den Menschen nicht übertragen.

Seite - 3 - - Die Präputialdrüsenkarzinome der männlichen Ratte waren in der höchsten Dosisgruppe signifikant erhöht. In dieser Dosisgruppe dürfte die MTD wegen der erhöhten Mortalität wohl schon überschritten sein. Im übrigen liegt die Inzidenz, auch unter Berücksichtigung der en, im Bereich der Spanne der historischen Kontrolldaten bei Ölsondierung. Ferner wird im NTP-Bericht auf ein besonderes Problem der numerischen Bewertung dieses Tumortyps hingewiesen: Die Untersuchung dieser Tumoren erfolgte nur bei makroskopischen Befunden, so dass die wahre Inzidenz, auch unter Einschluss kleiner Tumoren, unbekannt ist. Dies erklärt sicherlich zu einem großen Teil die breite Spanne der historischen Kontrolldaten. - Ebenso liegen die Adenome des endokrinen Pankreas bei den männlichen Ratten im Bereich der historischen Kontrollspanne, auch bei Berücksichtigung der durch en gestorbenen Tiere. Bezogen auf die insgesamt eingesetzten Tiere ergibt sich eine zur Dosis gegenläufige Inzidenz. Im übrigen sei auf die besondere Problematik von Pankreasadenomen bei der Applikation mittels Ölsondierung hingewiesen, die zu höheren Inzidenzen führen kann [2]. Ferner lässt die Summe aus Hyperplasien und Adenomen des endokrinen Pankreas keinen dosisabhängigen Gang erkennen. Da eine Hyperplasie als Vorstufe zu den Adenomen zu werten ist, ist für die Summe beider Effekte eine eindeutige Substanzbezogenheit zu erwarten, sofern die Pankreasadenome ursächlich auf Isophoron beruhen würden. - Bei der männlichen Maus waren die mesenchymalen Tumoren der Haut (Fibrome, Sarkome, Fibrosarkome und Neurofibrosarkome) in der höchsten Dosisgruppe erhöht, wobei sich eine Signifikanz allerdings nur für die terminalen Tumorraten, nicht aber für die Gesamtinzidenzen ergab. Die Gesamt- Tumorinzidenz lag mit 28 % oberhalb der historischen Kontrollspanne von 0-22 %. Auch bei diesem Tumortyp ist eine ähnliche vorsichtige Interpretation wie bei den Präputialdrüsentumoren erforderlich: Auch hier dürften nur makroskopisch sichtbare Veränderungen einer Auswertung zugeführt worden sein, so dass die wahre Inzidenz unter Einschluss kleiner Tumoren unbekannt ist. - Bei der männlichen Maus ist die Summe aus Adenomen und Karzinomen der Leber in der höchsten Dosisgruppe signifikant erhöht und liegt mit 58 % außerhalb der historischen Kontrollspanne von 14-50 %. Ferner wurden in der Leber der exponierten männlichen Mäuse auch nichtneoplastische Veränderungen in Form von Hepatozytomegalie und Koagulationsnekrosen sowie Leberentzündungen [2] gefunden, so dass die erhöhte Tumorinzidenz in der höchsten Dosisgruppe ein Ausdruck von Hepatotoxizität sein kann. Im übrigen sei auf die limitierte Aussagekraft von Lebertumoren bei der männlichen B6C3F 1 - Maus hingewiesen. - In der unteren Dosisgruppe traten ferner bei den männlichen Mäusen vermehrt Lymphome und Leukämien auf, deren Inzidenz außerhalb des historischen Kontrollbereichs lag, während in der oberen Dosisgruppe die Tumorinzidenzen denen der Kon trollgruppe entsprachen. Eine Substanzbezogenheit lässt sich aus diesem Befund daher nicht ableiten.

Seite - 4 - - Bei der weiblichen Maus fand sich schließlich eine numerische Erhöhung der Leberadenome in den Dosisgruppen, ohne dass eine statistische Signifikanz in der Gesamtinzidenz erreicht wurde. Die Leberkarzinome zeigten dagegen keinen Gang mit der Substanzverabreichung. Vom NTP wurde ein neoplastisches Potential aus diesen Befunden nicht abgeleitet [2]. Diese Daten werden vom NTP als "some evidence" bezüglich der Kanzerogenität von Isophoron an der männlichen Ratte bewertet, insbesondere unter Berücksichtigung der Nierentumoren, die nach heutiger Kenntnis jedoch für den Menschen keine Relevanz haben. Der männlichen Maus wird vom NTP nur "equivocal evidence" zugeordnet. Für die weibliche Ratte und Maus bestand dagegen nach Auffassung des NTP "no evidence" [2]. Genotoxizität: Zur Frage der Mutagenität von Isophoron liegen 4 negative in vitro-versuche an Salmonella typhimurium und ein positiver Befund im Rec-Assay an B. subtilis vor. An Maus-Lymphom-Zellen (TK-Test) wurden ein positives Ergebnis mit schlechter Reproduzierbarkeit und ein negatives bei nahezu gleicher Dosierung berichtet. An CHO-Zellkulturen war die Prüfung auf Chromosomenaberrationen negativ und auf SCE ohne metabolische Aktivierung bei hohen, stark zytotoxischen Konzentrationen positiv, mit metabolischer Aktivierung dagegen negativ. Ein UDS-Test an Rattenhepatozyten verlief bis in toxische Konzentationen hinein negativ. Negative Befunde ergaben sich auch im Mikrokern-Test an Mäusen nach Schlundsondierung und nach intraperitonealer Gabe hoher Dosierungen sowie im SLRL-Test an Drosophila. Ebenso ließ sich keine DNA-Bindung an Ratten und Mäusen mit oral verabreichtem 14 C-markierten Isophoron aufzeigen. Aufgrund dieser Datenlage ist der Substanz ein mutagenes/genotoxisches Potential nicht zuzuordnen. Reproduktionstoxizität: Zur Frage der Reproduktionstoxizität von Isophoron wurden in einer älteren Studie 10 männliche und 10 weibliche Ratten über 3 Monate gegenüber 500 ml/m 3 (6 Stunden/Tag, 5 Tage/Woche) exponiert und anschließend mit behandelten bzw. mit unbehandelten Tieren verpaart, ohne dass Anomalien bei den Nachkommen auftraten. Alle Weibchen warfen 7-10 Jungtiere. In einer neueren Inhalationsstudie an je 22 trächtigen F 344-Ratten und CD1-Mäusen mit Exposition gegenüber 25-115 ml/m 3 (6 Stunden/Tag vom 6.-15. Gestationstag) fanden sich maternal toxische Effekte in der höchsten Dosisgruppe beider Spezies; embryotoxische oder teratogene Effekte traten nicht auf. Sensibilisierung: In einer limitierten Untersuchung an Freiwilligen zeigte sich keine hautsensibilisierende Wirkung. Im Maximierungstest an Meerschweinchen führte Isophoron weder nach epidermaler, noch nach intrakutaner Applikation zu einer Hautsensibilisierung.

Seite - 5 - Fazit: Kanzerogenität: Im Tierversuch wurden Tumore zwar in beiden Spezies und in verschiedenen Organen beobachtet, jedoch lagen die Inzidenzen zumeist unter oder nahe an der oberen Grenze der historischen Kontrolldaten. Da Isophoron ferner aufgrund von in vivo und in vitro Daten kein mutagenes/genotoxisches Potential zuzuordnen ist, erfolgt gemäß den EU-Einstufungskriterien eine Einstufung als krebserzeugend Kategorie 3 (K: 3). Genotoxizität: Aufgrund der vorliegenden Daten ergibt sich gemäß den EU-Einstufungskriterien keine Einstufung (M: -). Reproduktionstoxizität: Aus den vorliegenden Daten ergeben sich keine Anhaltspunkte für Isophoronbedingte Beeinträchtigungen der Fertilität oder embryotoxische bzw. teratogene Effekte. Gemäß den EU-Einstufungskriterien erfolgt daher keine Einstufung (R F,E : -). Sensibilisierung: Aus den vorliegenden Befunden ergeben sich keine Anhaltspunkte für eine hautsensibilisierende Wirkung von Isophoron. Gemäß den EU-Einstufungskriterien erfolgt daher keine Einstufung als sensibilisierend. Literatur: [1] Greim, H. (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologischarbeitsmedizinische Begründung von MAK-Werten: 3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexen- 1-on (Isophoron). VCH, Weinheim [2] National Toxicology Program (NTP): Toxicology and carcinogenesis studies of isophoron (CAS No. 78-59-1) in F 344/N rats and B6C3F 1 mice (gavage studies). NTP Techn. Rep. 291 (NIHPubl. No. 86-2547) (1986). Stand: November 1997