SoLa Inhalt Infobüchlein

Ähnliche Dokumente
Sommerlager Lagersport/Trekking. Jungwacht Steinhausen

Zeltlager 2010 in Alf (Mosel) Alf. Eltern-Info-Abend Alf. Zeltplatz Buchental. Stamm Hl. Kreuz Dülmen. Zeltplatz Buchental

Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE BIC: GENODE61OG1

Zeltlager der KJG und Ministranten aus Niedereschach, Kappel, Fischbach und Schabenhausen vom in Erolzheim

der Katholischen Jugend Unkel

Abenteuerwoche August bis 9. August 2014 im Jakobihaus

Pippiraten und der Langstrumpf

DOWNLOAD. Checklisten und Formulare für Klassenfahrten. Anne Frieß / Claudia Peters. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

INISTRANTEN. Zeltlager bis Für alle Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei Vilsbiburg.

Zeltlager St. Ansgar Twist 2016 in Freren

Sirius& ! Orion& ! Luna& Jupiter& Scharleitung& 156er&Team& & Küche&

Spielplatz-Safari 2015 MO FR

Zeltlager KjG Stegen August. Teilnahmebedingungen

Pfingstzeltlager der Katholischen Jugend Unkel

Bitte mitbringen! Liebe Eltern!

1. Newsletter der Jungwacht Littau

Impressum. Versicherung ist bei allen Anlässen. Sache der Teilnehmer. Herausgeber Jungwacht Blauring Ostermundigen

Vortreffen (für Eltern und Kinder): Sonntag, um 15:00 Uhr im Pfarrheim in Langholt/Westrhauderfehn

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

ANMELDEDOSSIER FERIEN IM CIRCUS 2015

Teilnehmer-Infos KIDS-DAYS 15. Das Asterix-Abenteuer rückt näher bis bald :-)

Butcher Jam Name, Vorname: Anschrift: Telefon (Notfallnummer): Handy-Nr. des Teilnehmers: Geb. Datum:

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015

Infobrief - Stammeslager 2015 Steißlingen, 13. April 2015

Pfadi Schwyzerstärn. Wir freuen uns auf ein legendäres Lager! Mit Pfadigruss Cluedo, Cosinus, Gido, Kaede, Mio, Move, Pepita, Topolino und Küche

Wichtige Infos zum Sola 2011 in Lenzerheide

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

Informationen zum Kindergarten

LAGERAUSRÜSTUNG für Wichtel & Wölflinge

Pfarrjugend St. Joachim Aidenbachstraße 110 München, April München. Zeltlager 2015

Programm Winterlager

kontraste Informationen zur Reise Abgabe des Gepäcks 5. Juli um Uhr, Cordatushaus

Anmeldung zum JS-LAGER vom 3. bis 9. August in Lugendorf

KJG Flörsheim Zeltlager 2015

Was muss ich können, um alleine zu verreisen?

Z E L T L A G E R. Anmeldung. KjG. Zeltlager bis

Akte. Sommerlager 2014 der Jungwacht Wohlen Juli in Ebnat-Kappel. Hilf uns und folge der Spur!

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, Wessobrunn Tel.: / 858

Lösungen. Leseverstehen

Schritte 4 international C4 8

Informationen von A Z

Sommerlager im Skreens Park in England

Zeltlager Rieste. Ave Gallier!

Reise-Checkliste für Familien

Anmeldung zum Royals Zeltlager 2015 der KJG-Groß-Zimmern in Hilders

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Geld und Reise. Till + Freunde 2. Geld und Reise. Geld und Reise. Konto + Karte. Reisekasse

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Die beste Adresse für den. Ferienspaß Ihrer Kinder

Tagesstrukturen Niederrohrdorf A - Z für Eltern Schuljahr 2013/14

Datenschutz Alle Informationen von Ihnen an uns werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz.

Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 2

Damit Mami und Papi in Ruhe trainieren und entspannen können

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Vorbereitungen zum Zeltlager

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Kindertagesstätte Fliegenpilz Träger Förderverein Kindergarten Parsau e.v.

Packtipps...11 Präsesgedanken zu Las Vegas...3. Ocean's Action Team Lagerinformationen...5. Lagerplätze...13 Reiseinformationen...

Ankommen Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bis spätestens 8.15 bzw Uhr uns übergeben wird, um eine Störung des Gruppenablaufes zu vermeiden.

AlterCamp 13 ein Alternativen- und Erlebniscamp Vol. 4. Informationen und Anmeldung

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Anmeldung zum Sommerlager St. Marien Hiltrup 2015

Anmeldung Zeltlager 2015 der KJG- Steinheim

Betreuungsvertrag. und allgemeine Bestimmungen zwischen. Verein Kinderstube zur Mühle. (vertreten durch die Kinderstubenleiterin)

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN!

Ein guter Tag, für ein Treffen.

BEGEGNUNGSREISE 2014

GeLa-Infos Ferienlager St. Pankratius / St. Marien Gescher

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht:

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Du bist nun also fix fürs Klettercamp I vom 7. bis zum 13. August angemeldet schön zu hören!

INFOMAG «««Sommerlager Ramosch

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

jungwacht&blauringlager 2013 INFOMAG Sommerlager Bonaduz jungwacht&blauringlager2013_infomag

Anmeldung zur Erlebniswoche Rutesheim vom

met?g lrrrüln idmh ihr üestes geüen domit fl Arbttten so srhnetl üir zuhsmmrn iuirü...tbb Bürgrr, porht unlrrsrsstirhe Trist! g,(dt.

Packliste für den Sommerurlaub in Island

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Betriebsreglement. Tagesbetreuung Rainhöfli. Ein Raum für Kinder. Julia Heinrich. Rainhöfli Hildisriederstrasse Sempach.

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

Wichtige Informationen zur Planung unserer Fahrt nach Manching am

Betreuungsvertrag. zwischen Mini Meadows Kinderkrippe. Kirsty Matthews Künzi und

Reglement. Kindertagesstätte im Unnergoms. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze

Die Kindertagesstätte Hurrlibutz in Andelfingen versteht sich als familienergänzende Institution.

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Stefan Berghem. Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten

Zeltlager Hiermit wollen wir euch zum Zeltlager 2012 an den Regen bei Reichenbach recht herzlich einladen.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Der SCHAU HIN!-Elterntest Wie nutzen Sie Medien? Berlin,

Transkript:

Inhalt Infobüchlein SoLa 2017 Liebe Eltern, Liebi Blauringmeitli 5 Lageradresse 6 Telefon für Notfälle 6 Datenschutz 6 Versicherung 7 Lagerbeitrag 7 Spenden 8 Kofferabgabe 8 Anreise 9 Rückreise 9 Tipps und Tricks fürs Sommerlager 10 Ausrüstung 12 Packliste 13 Krank im Sola 14 Besuchstag 15 Sola Rückblick 16 Jugend und Sport (J+S) 16 Rüeblichrut 17 Jubla.infanta 18 Leiterinnenliste 19

Liebe Eltern, Liebi Blauringmeitli Letztes Jahr wollten wir ein Sola, in dem wir einmal vollkommen entspannen könnten. Wir wollten leben, so wie es Kleopatra im alten Ägypten gemacht hat. Doch während unserer Nachtwanderung fanden wir Kleopatras Tagebuch und merkten bald, dass wir von einem bösen Fluch betroffen waren. Doch natürlich haben wir auch diese Aufgabe mit Bravour gelöst und konnten wieder heil zurück nach Hause kommen. Dies ist jedoch nicht unsere erste spannende Reise. Gemeinsam waren wir bereits im All, wo wir den Diebstahl der Sonne verhinderten. In den Bergen, wo wir ein grandioses Älplerfest auf die Beine stellten. Im Gefängnis, wo wir unsere Unschuld beweisen mussten und wir haben Frau von Morgeen ihre gestohlene Zeit zurückgeholt, damit sie wieder ein sorgenloses Leben führen kann. Noch nie war uns ein Ort zu weit weg oder gar unerreichbar und egal wie unlösbar das Problem schien, wir, der Blauring Windisch, haben noch jedes Geheimnis gelüftet und alle Probleme gelöst. Doch was erwartet uns dieses Jahr? Dieses Jahr reisen wir nicht in ein Paralleluniversum oder in der Zeit zurück, sondern wir müssen uns einer neuen Aufgabe stellen und unser Talent als Agenten unter Beweis stellen. Sei dabei und stürze dich als Agentenschüler mit Ermittlungsfieber ins nächste Abenteuer. Wir freuen uns auf dich!

Lageradresse Name des Kindes Blauring Windisch Ferienlager Napf 6133 Hergiswil bei Willisau LU Telefon für Notfälle Ida Kaysel: 079 755 72 34 Wir bitten Sie, diese Nummer nur in Notfällen zu wählen. Solange Sie keinen Anruf unsererseits erhalten, können Sie davon ausgehen, dass es Ihrem Kind gut geht. Die Kinder haben während der ersten Woche einmal die Möglichkeit, nach Hause anzurufen. Falls wir nicht erreichbar sind, können Sie uns eine SMS schreiben und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen. Datenschutz Wie jedes Jahr machen wir während dem Sommerlager fleissig Fotos. Mit Ihrer Unterschrift auf dem Notfallblatt erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die Fotos für unsere eigenen Zwecke (Homepage, Instagram, Potz, Zeitungsberichte etc.) oder für Jungwacht Blauring Schweiz (Fotowettbewerbe, Jubla Homepage, Broschüren etc.) verwenden dürfen. Wenn das für Sie nicht in Ordnung ist, setzten Sie sich mit Ida Kaysel (079 755 72 34) oder lagerleitung.brw@gmail.com in Verbindung.

Versicherung Grundsätzlich ist Versicherung Sache der Teilnehmenden, beziehungsweise deren Eltern. Mädchen ab 6 Jahren sind über J+S bei der Rega versichert. Lagerbeitrag Der Lagerbeitrag beläuft sich dieses Jahr zusammen mit dem Lager T- Shirt auf CHF 340. Bitte bezahlen Sie den Lagerbeitrag mit dem beiliegenden Einzahlungsschein vor Lagerbeginn auf unser Konto ein. Blauring Windisch Kontonummer: 50-9813-8 IBAN: CH14 0900 0000 5000 9813 8 Sollte es Ihnen nicht möglich sein den Betrag aufzubringen, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unseren Präses Jonas Elmallawany (079 833 57 33). Aus finanziellen Gründen muss niemand zuhause bleiben. Geschwister haben eine Ermässigung von CHF 20.-

Spenden Wie immer freuen wir uns über jede Spende. Naturalgaben (z.b. Kuchen, Teigwaren, Reis etc.) oder auch ein finanzieller Zustupf sind sehr willkommen und können bei der Kofferabgabe überreicht werden. Bitte beschriften Sie die Spenden mit Ihrem Namen. Wichtig: Ansprechperson für Naturalgaben ist Joelle Häfeli (077 400 59 55) oder blauringwindisch.sponsoring@gmail.com Wir bitten Sie, sich im Vorhinein bei Joelle zu melden, da sie Ihnen Auskunft geben kann, welche Lebensmittel wir noch am besten brauchen können. Kofferabgabe Der Koffer muss am Freitag, dem 07.07.17 zwischen 17:30 und 18:30 auf dem Parkplatz der kath. Kirche Windisch abgegeben werden. Von dort wird das Gepäck mit dem Lastwagen ins Lager transportiert. Wichtig: Alle Koffer müssen mit dem Namen des Mädchens und der Lageradresse angeschrieben sein! An der Kofferabgabe erhalten Sie die Fresspäcklietikette und das Sola T- Shirt. Bei unserer Rückkehr am Freitag, dem 21.07.15 können Sie den Koffer auf dem Parkplatz wieder entgegennehmen.

Anreise Besammlung Wir versammeln uns am Samstag, 8. Juli 2017 um 9:00 Uhr auf dem Kirchenplatz der kath. Kirche Windisch. Danach begeben wir uns alle um 09:30 Uhr zum Lager- und Reisesegen in die kath. Kirche. Nach dem Reisesegen und dem anschliessenden Einstieg ins Lager begeben wir uns gemeinsam zum Bahnhof, von wo aus wir dann mit dem Zug Richtung Hergiswil bei Willisau fahren. Am Reisetag dabeihaben: - Rucksack - Proviant fürs Mittagessen - genug zu trinken - je nach Witterung Sonnenschutz (Sonnenhut, Sonnencreme und Sonnenbrille) oder Regenschutz (Regenjacke- und Hose) Anziehen - Lager T-Shirt - bequeme, geschlossene Schuhe - die in der Gruppenstunde gebastelte Verkleidung Rückreise Am Freitag, 21. Juli 2017 um 15:30 schliessen wir unser Sommerlager auf dem Kirchenplatz gemeinsam mit der Jungwacht ab.

Tipps und Tricks fürs Sommerlager Elektronische Geräte Wir möchten den Mädchen in unserem Lager eine Zeit bieten, in der sie vom Alltag abschalten können und nicht immer mobil sein müssen. Wir sind der Meinung, dass auch heute jedes Kind zwei Wochen ohne moderne Kommunikations- und Ablenkungsmittel auskommt. Daher ist im Lager der Gebrauch von Natels (auch für Fotos), ipods, ipads, Nintendos oder ähnlichen elektronischen Geräten, mit denen man simsen, telefonieren, gamen oder ins Netz kann, nicht erlaubt. Eine Fotokamera ist erlaubt, wir übernehmen jedoch keine Haftung bei Verlust. Zudem machen wir auch Fotos, die wir täglich auf unsere Homepage stellen. Alle Kinder haben die Möglichkeit einmal nach Hause zu telefonieren, um von unserem Lagerleben zu erzählen. Bei Verstoss gegen diese Regel erlauben wir uns, die Geräte bis zum Lagerende einzuziehen. Taschengeld Geben Sie Ihrer Tochter nicht mehr als CHF 30.- mit ins Lager. Unsere Erfahrungen zeigen, dass dieses Geld schnell verloren geht oder verlegt wird. Alle Ausflüge werden aus der Lagerkasse bezahlt, also brauchen die Mädchen nur Geld für Postkarten und kleinere Einkäufe wie z.b. für eine Glace.

Päckli Jedes Jahr werden wir von unserer Küchencrew kulinarisch verwöhnt. Leider werden immer wieder viele Päckli mit Esswaren ins Lager geschickt, dass beim gemeinsamen Essen viel übrigbleibt oder die Päckliinhalte herumliegen. Da einige Mädchen mehrere Päckli bekommen und andere wiederum keines, erhalten Sie an der Kofferabgabe eine Päcklietikette, die mit unserem Blauringstempel versehen ist. Bitte beschriften Sie das Päckli mit dieser Etikette. Wenn ein Mädchen mehr als ein Päckli bekommt, erlauben wir uns, dieses in ihrer Gruppe aufzuteilen. Ausserdem bitten wir Sie, Ihrer Tochter nichts Verderbliches und keine Ess- und Trinkwaren wie Red Bull, Nutella, Früchte, Konfitüre, Fleisch oder ähnliches zu schicken. Heimweh Es gibt immer Mädchen, die unter Heimweh leiden. Meist ist der Besuchstag der schwierigste Tag für die Mädchen. Wir möchten Sie bitten, Ihre Tochter am Besuchstag zu motivieren und zu bestärken im Lager zu bleiben und somit das Heimweh nicht zu fördern. Sobald das Lagerleben weitergeht, ist das Heimweh meist schnell verflogen. Lager T-Shirt Auch dieses Jahr werden wir wieder ein Lager T-Shirt mit einem speziellen Sola-Sujet haben. Wir hoffen, dass das T-Shirt Ihrer Tochter grosse Freude bereitet und zu einer tollen Erinnerung wird. Das T-Shirt ist im Lagerbeitrag inbegriffen. Die Mädchen erhalten das T-Shirt bei der Kofferabgabe am Freitag, 7. Juli 2017.

Ausrüstung Ausrüstung ist ein wichtiges Thema in unserem Lager, denn wir sind bei jedem Wetter draussen. Bitte schauen Sie, dass Ihre Tochter für jedes Wetter gut ausgerüstet ist. Denn wie ein Blauringsprichwort sagt: «Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung.» Wir werden im Sommerlager auch eine Wanderung durchführen. Deshalb ist es wichtig, dass Ihre Tochter gut eingelaufene, über den Knöchel reichende und imprägnierte Wanderschuhe dabei hat. (Treckingschuhe reichen nicht!) Ansonsten werden wir uns aus Sicherheitsgründen erlauben, ihre Tochter bei einigen Spiel- und Sportaktivitäten, sowie bei der Wanderung nicht mitmachen zu lassen. Da die Treckingschuhe nicht über den Knöchel gehen und dadurch eine erhöhte Unfallgefahr besteht. (ZB. Umknicken auf unebenem Gelände) Auch die imprägnierte Regenjacke und -hose sind ein Muss. Geben Sie Ihrer Tochter auch warme Kleider mit, denn es kann auch im Sommer mal kühl werden. Falls Sie gewisse Sachen nicht besitzen und diese nicht extra kaufen wollen, nehmen Sie Kontakt mit anderen Eltern auf, vielleicht haben diese noch ausgetragene Modelle, die weitergegeben werden können. Erfahrungsgemäss ist es am besten, Sie packen den Koffer gemeinsam mit Ihrer Tochter, damit auch sie weiss, welche Kleider eingepackt sind. Zusätzlich ist es zu empfehlen, alle Kleidungsstücke mit dem Namen zu versehen, damit wir bei Fundgegenständen wissen, wem sie gehören. Geben Sie Ihrem Kind nicht die neusten und schönsten Kleider mit ins Lager, denn sie werden dreckig!

Packliste o 1 Koffer o 1 Rucksack mit 30-40 Liter Inhalt (am Reisetag mitnehmen) o 1 Isomätteli o 1 Schlafsack o 1 Fixleintuch o 1 Kopfkissenbezug o 1 Paar Wanderschuhe o 1 Paar Turnschuhe o 1 Paar Hausschuhe o 1 Paar Hallen(turn)schuhe o 1 Regenschutz (Jacke UND Hose) o 1 Windjacke o 3 alte lange Hosen o 4 kurze Hosen o 2 warme Pullover o 3 leichte Pullover o 1 Blauring-Pullover falls vorhanden o 7 T-Shirts o Sola T-Shirt (am Reisetag anziehen) o genügend Unterwäsche und Socken o Wandersocken o 1 Trainer o 1 Pyjama o 2 Badetücher o 1 Badeanzug o 1 Frottiertuch o 1 Waschgarnitur (Zahnbürste, Zahnpasta, Bürste, Duschgel, Shampoo, Waschlappen etc.) o Taschentücher o 1 Wäschesack o 1 Bestecksäckli (Gabel, Messer, Löffel, Becher, Teller) o 1 Abtrocknungstuch o 1 Feldflasche o 1 Taschenlampe mit Ersatzbatterien o 1 Sonnencrème o 1 Sonnenbrille o 1 Sonnenhut o Notizmaterial o Schreibzeug o persönliches Material (Spiele, Buch, etc.) o Einzelne Socken (werden zum Basteln gebraucht o 1 Weisses T-shirt (wird angemalt)

Krank im Sola Sollte Ihre Tochter im Sommerlager krank werden, haben wir eine Apotheke mit den wichtigsten Medikamenten bei uns. Die Medikamente werden nur von den Apothekenverantwortlichen (Maria Eberhardt, Jasmin Roth, und Elena Zünd) verabreicht. Sie befassen sich vor dem Lager mit den darin enthaltenen Medikamenten und allfälligen Krankheiten der Teilnehmerinnen. Falls wir unsicher über den Gesundheitszustand Ihrer Tochter sind, werden wir einen Arzt aufsuchen und Sie in diesem Fall umgehend benachrichtigen. Deshalb bitten wir Sie, das beigelegte Notfallblatt sorgfältig und vollständig auszufüllen und die Kopie der Krankenkassenkarte beizulegen. Wir bitten Sie, das Notfallblatt an Maria Eberhardt, Bifangstrasse 11, 5244 Birrhard zu schicken, oder in einer Gruppenstunde der Gruppenleiterin Ihrer Tochter ab zugegeben. Abgabetermin ist der 23.06.2017. Falls Ihre Tochter regelmässig Medikamente einnehmen muss, benachrichtigen Sie doch bitte Maria Eberhardt (078 951 66 31) und geben Sie die Medikamente ebenfalls bei der Kofferabgabe ab.

Besuchstag Am Samstag, dem 15. Juli 2017 laden wir Sie, liebe Eltern, herzlich an unseren Besuchstag ein. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich einen Einblick in unser Lagerleben zu verschaffen. Wir würden uns freuen, Sie um 11:30 Uhr in Hergiswil b. W. begrüssen zu dürfen. Wir bitten Sie, soweit wie möglich, mit dem Zug und Bus zu reisen, da fast keine Parkplätze vorhanden sind. Der Weg von der Bushaltestelle bis zum Lagerhaus ist mit Blauringballonen gekennzeichnet. Der ideale Reiseplan ist wie folgt: Ab Brugg: 09:15 An Langenthal: 10:15 Ab Langenthal: 10:20 An Willisau Bhf: 10:59 Ab Willisau Bhf (Bus 272): 11:02 An Hergiswil LU, Post: 11:19 Ab Hergiswil LU, Post (Bus 272): 15:36 An Willisau Bhf: 15:52 Ab Willisau Bhf (Bus 271): 16:01 An Nebikon Bhf: 16:20 Ab Nebikon: 16:33 An Olten: 16:52 Ab Olten: 17:02 An Brugg: 17:28 Natürlich lassen wir Sie frühzeitig genug gehen, damit Sie den Zug nicht verpassen. Es fährt schliesslich in diesem Dorf nur ein Bus pro Stunde. Wie jedes Jahr, werden wir grillieren. Grill und Salate werden von unserer Seite zur Verfügung gestellt. Wir bitten Sie, Grilladen und Besteck selbst zu organisieren. Dessert für unser Buffet oder auch Gebäck wie Zöpfe etc. sind immer erwünscht. Am Nachmittag haben wir ein tolles Programm für Sie auf die Beine gestellt.

Sola Rückblick SoLa 2017 Nach den Sommerferien laden wir Sie, zusammen mit der Jungwacht, zu unserem alljährlichen Sola-Rückblick ein. Gemeinsam werden wir uns die Bilder noch einmal anschauen und die vielen tollen Erinnerungen noch einmal erwachen lassen. Dieser findet am 09.09.2017 in Verbindung mit dem Openairkino statt. Bitte reservieren Sie sich jetzt schon dieses Datum. Weitere Infos erhalten Sie noch. Jugend und Sport (J+S) Da unser Solaprogramm von einem J+S-Coach überprüft wird, erhalten wir von J+S finanzielle und materielle Unterstützung. Zudem besitzen fast alle Leiterinnen eine J+S- Anerkennung, die durch das Besuchen verschiedener Kurse ausgestellt werden. Sei das der GLK (Gruppenleiter-kurs), den alle Leiterinnen über 17 Jahren haben oder den SLK (Schar- und Lagerleitungskurs) den auch bereits einige besucht haben. So wird eine fachgerechte und kind- bzw. jugendgerechte Freizeitgestaltung sichergestellt. (Mehr Infos unter http://www.jubla.ch/ausbildung/ausbildungskonzept/)

Rüeblichrut SoLa 2017 Schon seit Jahren ist unser Blauringlager auch ein «Rüeblichrut»- Lager. In anderen Kantonen heisst «Rüeblichrut» anders, nämlich «Voilà». Rüeblichrut ist ein Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention in den Jugendverbänden. Die Kinder sollen in ihrer gesunden Entwicklung gefördert werden. Um von «Rüeblichrut» finanziell unterstützt zu werden, wird beim Lagerprogramm auf folgende Punkte geachtet: Das Selbstvertrauen wird gestärkt. Die Kinder sollen sich selbst kennen und akzeptieren. So können sie Mut entwickeln und mit Gefühlen umgehen. Es soll ein gutes Körpergefühl entwickelt werden. Die Kinder lernen, den Körper zu schätzen. Die Freude an Bewegung und gesunder Ernährung wird entfaltet. Der Gruppenzusammenhalt wird gestärkt, sodass Konflikte gemeinsam bewältigt werden können. Der Umwelt muss Sorge getragen werden. Also sollen die Kinder lernen, Pflanzen und Tiere zu respektieren. Die Freude am aktiven Tun unterstützt eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Fehler müssen gemacht werden, aber die Kinder sollen auch daraus lernen. Grenzen und Lösungen sollen gefunden werden. Mit Konsum muss sinnvoll umgegangen werden. Keine Angst: Wir werden die Teilnehmer nicht mit Vorträgen über gesunde Lebensweise plagen. Wir wollen die Kinder in den Lageralltag verwoben spielerisch stärken. Vielleicht sagen Ihre Töchter nach dem Lager, Gesundheitsförderung und Suchtprävention sei kein Thema gewesen. Aber wenn sie von Bewegung an der frischen Luft berichten oder wie Konflikte in der Gruppe konstruktiv gelöst wurden, so ist das genau im Sinn von Rüeblichrut. Darum möchten wir Leiterinnen Ihren Kindern als Team einen möglichst gesunden Alltag vorleben. Wir sind uns im Klaren, dass die Verantwortung für die gesunde Entwicklung bei euch, den Eltern, liegt. So wollen wir das Lager als Chance nutzen, um Ihre Bestrebungen weiterzuführen.

Jubla.infanta SoLa 2017 Wegen eines schweren Taifuns mussten 2004 mehrere Dörfer der Küstenregion Infanta in den Philippinen ins Landesinnere verlegt werden. Früher lebten die Dorfgemeinschaften vom Fischfang, im Landesinneren ist dies nicht mehr möglich. Daher fehlen eine Ernährungsgrundlage sowie die Möglichkeit, zur Schule zu gehen. Dies trifft vor allem auch Kinder. Das vom Blauring für jubla.infanta gesammelte Geld verwendet das zewo-zertifizierte Hilfswerk «Fastenopfer» in Dinahican dafür, rund 120 Kindern die Möglichkeit zu geben, eine Vorschule zu besuchen. Im Weiteren erhalten sie mit einer vollwertigen Mahlzeit, sowie hygienischer Grundversorgung die wichtigsten Voraussetzungen für Gesundheit. Regelmässig kommt eine Krankenschwester vorbei und behandelt die Kinder. Die Mütter der Kinder werden in Hygiene und Gesundheit ausund weitergebildet. Für einen späteren Zeitpunkt ist auch die Mitarbeit von Jugendlichen geplant, die Freizeitaktivitäten für die Kinder organisieren sollen, ähnlich wie die Gruppenstunden bei Blauring oder Jungwacht. Wie kann geholfen werden? Um das Projekt jubla.infanta zu unterstützen, können Sie 5 Franken auf den bestehenden Lagerbeitrag draufzahlen und damit eine Zahnbürste für Ihre Tochter kaufen. Der Erlös wird an jubla.infanta gespendet. Mit dieser guten Tat wird Lebensfreude bis in die Philippinen verbreitet. Kinder und Jugendliche lernen, sich solidarisch zu engagieren und haben sogar noch etwas davon. Die Zahnbürsten werden am ersten Lagerabend den Kindern verteilt.

Leiterinnenliste SoLa 2017 Lagerleitung Ida Kaysel Kunterbunti 0797557234 Mariechäferli Jasmine Herklotz Ältisti 079 843 22 14 Präses Jonas Ellmanawany 079 833 57 33 Leiterinnen Annika Bättig Schoggimonster 079 559 22 38 Anja Bänziger Pinki Muffinstreusel 079 343 59 92 Cheryl Winkler Schoggimonster 076 580 14 75 Debora Manolio Pinki Muffinstreusel 078 698 80 38 Elena Duran Gumpispinne 079 764 56 20 Elena Zünd Gumpispinne 078 956 87 19 Elena Meyer Goldigi Sünneli 079 894 20 15 Elin Dömer Goldigi Sünneli 079 324 80 02 Jacqueline Clivio Kichererbsli 076 547 02 35 Jasmin Roth Kunterbunti 077 427 77 13 Mariechäferli Jenny Knecht Schoggimonster 079 710 76 76 Joelle Häfeli Luusmeitli 077 400 59 55 Juliana Herzog Kunterbunti Mariechäferli 079 479 66 01 Jo-Yu Luo Kichererbsli 076 210 11 38 Judith Urech Pinki Muffinstreusel 079 130 74 57 Lina Marie Heck - 076 423 52 10 Leyla Huber Die Jüngste 078 617 12 04 Luisa Zumsteg Gumpispinne 079 550 86 14 Michelle Regli Kichererbsli 076 338 52 12 Maria Eberhardt Schoggimonster 078 951 66 31 Marisa Herzog Kichererbsli 079 866 57 52 Nina Steiner Die Jüngste 078 735 85 88 Radojka Stevanovic Goldigi Sünneli 076 559 01 09 Sara Kaysel Goldigi Sünneli 076 489 52 10 Sophie Storrer Die Jüngste 079 193 57 27