Bewertungsübersicht mündliche und schriftliche Leistungen

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Absprachen zur einheitlichen Leistungsbewertung im Fach Latein am GBG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel zu den lateinischen Konjugationen

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES LATEIN AM VIKTORIA-GYMNASIUM ESSEN (LATEIN ALS 2. FS AB JGST.6)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum 1. für das Fach. Latein

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

(Lernstand: Cursus C. Lektion 16)

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

Liste der wählbaren Module der unterstützenden Förderung Stand

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus

Schulinterner Lehrplan Lateinisch, Jahrgang 8, Lehrwerk: Lumina nova

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 27. September 2012 Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Schulinternes Curriculum Latein

Übersetzen Spanisch Deutsch

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Birthe Schulz-Kullig, VIVA 1 Diagnose und individuelle Förderung

Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien gültig für die Abiturprüfung

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Vergleich Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten nach alter und neuer Fassung. Alte Fassung Neue Fassung Kommentar

LATEIN. (am Gymnasium) Bildungs- und Lehraufgabe:

Info-Abend Zweigwahl Latein StR Herr Gebhardt

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung


Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 30. September 2010 Bearbeitungszeit: 45 Minuten

LEHRPLAN LATEIN. Bildungs- und Lehraufgabe. Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule. Beiträge zu den Bildungsbereichen. Sprache und Kommunikation:

Schulinternes Curriculum Sek. I. Latein

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II

Hinweise zu den Curricula

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben Natürliche Autorität

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium. Schulinternes Curriculum für das Fach Latein als zweite Fremdsprache (L6) --- Lehrbuchphase ---

Schulinternes Curriculum für das Fach Griechisch Jgst. 8.1 (Hellas: Vorkurs + L 1-12)

Vom 1. März Fundstelle: GVBl. LSA 1995, S. 68

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg

Grundwissen Grammatik

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Stationenarbeit zur Lektion 8 (Lumina)

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Methoden (Method. Kompetenz) - Möglichkeiten des Vokabeln Lernens ( Vokabeln lernen ) - Anlegen einer Vokabel- / Grammatik-Mappe (schriftlich)

Hölderlin-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum des Faches Latein Sek I: Jgst. 6-9

Durch seine konzentrierte, zielstrebige, fleißige Art hat er bisher in allen Fächern gute Noten geschrieben.

Bewerbung bei den Big 4 und im Consulting

C a m p u s A. Arbeitsplan für Campus A mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 8. C a m p u s A

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt?

Deutsch 8. Jahrgangsstufe. - Aufsatz -

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch

Leistungsbewertung im AF II

Latein (Grundlagenfach ohne Vorkenntnisse)

Bewertungskriterien im Fach Englisch Sek. I

Mechatroniker : Lernfeld September Oktober 2015

Adjektiv und Adjektivgruppe

Latein. als zweite Fremdsprache. Bildungsplan für das Gymnasium Jahrgangsstufe Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Lehrplan Latein Stufe 6 (G8 ) Lektionen 1-10; Lehrbuch: Lumina (V&R) Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz

Deutsch I: Grammatik Lösungen

-1- Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen

Gymnasium der Stadt Meschede - Schulinternes Curriculum Latein Inhaltsverzeichnis:

Zusammenstellung von Wortfeldern

Curriculum für das Fach Latein am Immanuel-Kant Gymnasium in Heiligenhaus

(Eine Information insbesondere für die Eltern, auch Schülerinnen dürfen hier schauen, anschaulicher ist es aber unter:

II. Methodisch didaktische Konzeption

Schulinternes Curriculum im Fach. Latein. auf der Grundlage der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I - Gymnasium in NRW

Bek. Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten. Bekanntmachung

Was leisten "Übersetzungs"methoden und was leisten sie nicht?

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Deutsch. Musterarbeit mit Beispielaufgaben. Abschlussprüfung Abendhauptschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Übertrittsprüfung 2010

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien gültig für die Abiturprüfung

Neu auf pons.eu: Sprachen-Targeting

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :

Griechisch (Schwerpunktfach)

Transparenz in der Leistungsbewertung. Kriterien der Leistungsbewertung in den Fächern

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min.

Universität Leipzig Das Verb Modul Grammatische Grundlagen Institut für Germanistik Formenbildung Schulgrammatische Übung Dr. Volker Hertel SS 2015

Prüfung bzw. Zusatzprüfung zum Erwerb der FACHHOCHSCHULREIFE an Berufskollegs u.a.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

BILDUNGSSTANDARDS FÜR GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Einführung in die Computerlinguistik

Latein lernen an der Ruhr-Universität Bochum. Informationen zum Angebot Lateinischer Sprachübungen und zum Nachweis des Latinums

- Allgemeingültiges oder gewohnheitsmäßige Abläufe darstellen (generelles Präsens): Beispiele: Er besucht mich täglich. Eins plus eins ergibt zwei.

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach

Transkript:

Bewertungsübersicht mündliche und schriftliche Leistungen 6 7 8 9 10 (E-Phase) Gewichtung mdl./ schriftl. 50% / 50 % Anzahl der schriftl. Lernkontrollen pro Schuljahr Zensierung von schriftl. Lernkontrollen 11 (Q-Phase) 12 (Q-Phase) 4 4 4 4 4 2 bis 3 2 bis 3 Je nach Schwierigkeitsgrad der Aufgaben und den unterrichtlichen Voraussetzungen kann davon abgewichen werden. 1 = > 86,25% Übersetzung: Auf 100 Wörter 2 = > 72,5 % werden 10-15% an Fehlern mit 3 = > 58,75% ausreichend bewertet. 4 = > 45,0 % 5 = > 25,0 % 6 = > 25,0% Je nach Schwierigkeitsgrad der Aufgaben und den unterrichtlichen Voraussetzungen kann davon abgewichen werden. 15 P. > 95% bis 00 P. > 20% in 5er- Schritten Versäumnis einer Lernkontrolle sprachliche Richtigkeit mündliche Leistungen zentraler Nachschreibtermin oder individuelle Lösung Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikfehler sind anzustreichen und von den SuS berichtigen zu lassen. Übersetzung: Auf 100 Wörter werden 10% an Fehlern mit ausreichend bewertet. Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikfehler sind anzustreichen und von den SuS berichtigen zu lassen. Ggf. bis zu 02 Punkte Abzug! Unterrichtsbeiträge, Diskussionsleitung, Referat, Kurzvortrag, praktische Übungen, Präsentationen, Gestaltung im weitesten Sinne künstlerischer Beiträge (z. B. Texte), regelmäßige und gewissenhafte Anfertigung von Hausaufgaben (in ihrer Gesamtwürdigung) regelmäßige Tests zu Vokabeln und Grammatik

Fehlerbewertung und Korrekturschlüssel für Übersetzungsaufgaben 1. Kennzeichnung der Fehlerstärke: - = 0.5 Fehler (halbe Fehler: geringer Vokabelfehler, Ausdruck; Kleinigkeit; Sinn ungenau oder unklar; Tempus; Beziehung) I = 1 Fehler (ganze Fehler: Vokabel; KNG; Tempus; einfacher Gramm., Sinnentstellung, Beziehung) Y = 1.5 Fehler (schwere Fehler: härtere Grammatikfehler, die sich nur auf ein Wort beziehen (z.b. Tempus + Modus, Kasus + Genus) + = 2 Fehler (Kreuzfehler: Konstruktionsfehler oder Grammatikfehler, die mehrere Wörter betreffen) +I = 3 Fehler (dito) # = 4 Fehler (dito) 2. Kennzeichung und Erklärung der Fehlerarten: Y = Auslassung (nicht übersetzter Text) 0,5 F. V(ok) = Vokabelfehler (falsche Vokabel) 0,5 1 F. Wb = Wortbedeutung (Bedeutung passt nicht in den Textzusammenhang) 0,5 F. G = Grammatik ggf. in Klammern genauer gekennzeichnet als: (P) = Person (falsche Person) 0,5 F. (N) = Numerus 0,5 F. (T) = Tempus 0,5 F. (Zv) = Zeitverhältnis (das vorgegebene Zeitverhältnis ist nicht mehr erkenn- 0,5 F. bar) (M) = Modus (falsche Wiedergabe von Indikativ, Konjunktiv, Im- 0,5 F. perativ) (Gv) = Genus verbi (der Textsinn ist durch die falsche Verwendung von Aktiv oder Passiv des Verbs gestört) 1 F. (B(ez)) = Beziehung (Verstoß gegen Kongruenz, falsche Zuordnung von 0,5 1 F. Genitivattributen, Adverbialien, Pronomina; Nichtbeachtung einer geschlossenen Wortstellung) (Fu) = Funktion (z. B. Nichterkennen von Kasusfunktionen oder Stei- 0,5 1 F. gerungsformen und ihrer Bedeutung) (K)/(C) = Kasus (falscher Fall) 1 F. (K) = Konstruktion (Nichterkennen satzwertiger Konstruktionen und/oder 1 2 F. ganzer Satzstrukturen) Wh, FF = Wiederholungs- und Folgefehler: werden nicht für sich gewertet, sondern erhöhen die Gewichtung des auslösenden Fehlers angemessene Berücksichtigung in der Gesamtbewertung finden (Bereich des Textverständnisses): A +/- Ausdruck Sb +/- Satzbau (Sb+: z. B. wenn satzwertige Konstruktionen variationsreich wiedergegeben werden; Sb-: z. B. wenn die im Deutschen sprachliche korrekte Wortstellung nicht eingehalten wird) Zv- bei ungenauer Wiedergabe des zeitverhältnisses im Deutschen (z. B. nach postquam) Fu+/- Funktion (Fu+: z. B. bei Herausarbeitung der Aspekte des Imperfekt; Fu-: z. B. bei Nichterkennen von Prädikativa)

Beispiel für eine mögliche Klassenarbeit der Klasse 6 Latein: Klassenarbeit Name: Datum: Thema: Cursus (bis L. 12 B) Beantworte alle Aufgaben im Heft, soweit nicht anders angegeben! Achte auf Sauberkeit und Leserlichkeit deiner Arbeit. 1. Sprachkompetenz (Wortschatz): Gib die Bedeutung, die Wortart und bei Substantiven zusätzlich das Geschlecht sowie den Genitiv (ausgeschrieben), bei Verben die 1. Pers. Sg. Präs. und Perfekt der folgenden Vokabeln an: a) neque... neque b) mutare c) cena d) frater e) praebere f) enim g)pretium h) flere i) movere j) tangere 2. Sprachkompetenz (Formenlehre): Bilde Imperfekt und Perfekt der folgenden Verben in der 1. Person Pl. : a) trahere b) servare c) restare d) vertere e) mittere 3. Sprachkompetenz (Formenlehre): Verwandle folgende Präsensformen in die entsprechenden Perfektformen: a) tangit b) vertunt c) mittis d) descenditis

4. Kulturkompetenz: Gib die lateinischen und griechischen Namen der Götter mit folgenden Attributen an und erkläre, wofür sie jeweils zuständig sind. a) Pfau b) Leier und Lorbeerkranz c) Pfeil und Bogen d) Kriegsrüstung 5. Sprach- und Methodenkompetenz: Male gemäß Malsystem an und übersetze in angemessenes Deutsch. Phaethon a) Adhuc iam multas fabulas ab Ovidio 1 audivistis. b) Legite etiam fabulam de sorte Phaetontis 2, filii Solis 3. c) Quondam filius ad patrem venit et sic dixit : d) Semper pius fui. Proinde audi preces! Iam diu currum 4 tuum 5 regere 6 studebam. e) Profecto mentem patris tetigit. Pater autem dixit: Bene 7 age cum equis! f) Tum filius equos Solis laetus incitavit, sed mox ei 8 currum tenere non iam licebat. g) Phaeton subito in terram praecipitavit 9 et cunctis hominibus fortunam miseram dedit. (71 Wörter) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ovidius, i, m Ovid (römischer Dichter) Phaeton, Phaetontis, m - Phaeton Sol, Solis, m - Sonnengott currus, us, m - Wagen tuus, a, um dein, deiner, deines regere, rego, rexi - lenken bene - gut ei - ihm praecipitare, praecipito, praecipitavi - stürzen