Schulinternes Curriculum für das Fach Griechisch Jgst. 8.1 (Hellas: Vorkurs + L 1-12)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum für das Fach Griechisch Jgst. 8.1 (Hellas: Vorkurs + L 1-12)"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum für das Fach Griechisch Jgst. 8.1 (Hellas: Vorkurs + L 1-12) (Die Formulierung der Teilkompetenzen erfolgte schwerpunktartig, für Vollständigkeit wird auf die Kernlehrpläne verwiesen) Zeitrahmen: 16 Wochen ( 18 Wochen 2 Wochen für Arbeiten) je 3 Std. = 48 Std. 40 Std. Obligatorik +8 Std. Freiraum Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Schrift, Laut, Interpunktion: Die Schülerin / der Schüler beherrscht das griechische Alphabet, grundlegende Lautregeln und die Interpunktion (S I) [Vorkurs 1 5] kann Spiritus und Akzente identifizieren und grundlegende Akzentregeln nennen und anwenden (S 2) (Vorkurs 2 Üb 3, Vorkurs 3 Üb 1 u 3, Vorkurs 4 Üb 1) Die Schülerin / der Schüler kann griechische Interpunktionszeichen erkennen und für die Übersetzung nutzen (S 3) Wortschatz: verfügt über einen GWS von ca. 210 Vokabeln (S II) [Vorkurs 1 L 12] kann den zur Verfügung stehenden Wortschatz nach Wortarten, Wortfamilien und Sachfeldern strukturieren (S 5) (L 9 Üb 3) verfügt über grundlegende Regeln der Ableitung und Zusammensetzung griechischer Wörter (S III) (Vorkurs 3 Üb 4) Grammatik: kann für die Verba vocalia non contracta im Ind. Präs.(Akt. Med./Pass.) an geeigneten Beispielen Personalendungen und Tempuszeichen benennen und ihre jeweilige Funktion bestimmen (S 8) (Präs.:L 1, 2, 6:L1Üb 2; L2 Üb 1 u 4;L 4 Üb 6;L 6 Üb 1L 8 Üb 1 u 2;) kann Formen der a und o-deklination (ohne contracta) nach Kasus, Numerus und Genus sicher bestimmen (S 9) (o-dekl.:l 1, 3, 4: L 1 Üb 1;L 2 Üb 2;L 3 Üb 1 u 3; L 4 Üb 1 u 2;L 5 Üb 2-4; a-dekl.: L 10, 11: L 10 Üb 1 u 2;L 11 Üb 1 u 3) kann im Bereich von Deklination und Konjugation einige wichtige Paradigmata auswendig reproduzieren und mit ihrer Hilfe Formen sicher bestimmen (S 11) (L 5 Üb 1) Die Schülerin / der Schüler erschließt didaktisierte Texte, interpretiert sie altersgerecht in Grundzügen und dokumentiert ihr Verständnis in einer sprachlich und sachlich angemessenen Übersetzung (T I) Textverständnis: wendet grundlegende Methoden der satzübergreifenden Vorerschließung und der Einzelsatz-Erschließung in der Regel unter Anleitung an (T II) kann gezielt auffällige Textmerkmale wie Eigennamen etc. auswählen und daraus die Thematik des Textes ableiten (T 1) kann Einzelsätze unter Anleitung systematisch erschließen (z. B. Wortblockmethode, Konstruktionsmethode) (T 2) Übersetzung: übersetzt die gelesenen Texte sprachlich und sachlich weitgehend angemessen ins Deutsche (T III) kann durch Prüfung der Wortbedeutungen im jeweiligen Kontext anstelle einer schematischen Übernahme aus dem Vokabelverzeichnis eine treffende Übersetzungsmöglichkeit nennen (T 3) (L 11 Üb 4 u 5) kann die besonders für das Griechische charakteristische Phänomene wie Aspekte/Tempora und Partikel in einfachen Fällen treffend wiedergeben (T 4) (Präs.: L 1, L 2, L 6, L 8; L 1: μέν - δέ L 9:γε L 7: δή) Interpretation: interpretiert gelesene Texte im Sinne einer Textbesprechung in Grundzügen altersgerecht (T IV) kann den Inhalt der gelesenen Texte mit eigenen Worten wiedergeben (T 5) kann zentrale Begriffe im griech. Text auffinden Die Schülerin / der Schüler wendet Grundkenntnisse zu besonders markanten Themen der griech. Antike kontextbezogen an (K I) Mythos (K 1): - olympische Götter (L 1 u L 5) - Minos (L 2-3), Asklepios(L 6), Kleobis und Biton (L 10), Dädalus und Ikarus(L 4), Herakles(L 11) Werke der Kunst und Architektur (K 4): - Minoische Kultur(L 2-3) - Theater von Epidaurus(L 7-8) - Heraion von Argos(W 2) - Burg von Tiryns(L 12) - Archaische Skulptur von Kleobis und Biton(L 10) - Rotfigurige Vasen: Taten des Herakles(L 11) Wortschatz und Grammatik: Die Schülerin / der Schüler erweitert seinen / ihren aktiven und passiven Wortschatz und wendet ihn angemessen an (M I) kann sachbezogen einen differenzierten Wortschatz im Deutschen altersangemessen verwenden (M 1) kann an einzelnen Beispielen Fremdwörter und Wörter der internationalen Wissenschaftssprache ableiten und deren ursprüngliche Bedeutung klären (M 2) kann bei der Wortschatzarbeit geeignete Hilfen wie das Weiterleben griechischer Wörter in geläufigen, alltagssprachlichen Fremdwörtern anwenden (M 4) (Vorkurs 5 Üb 2, Vorkurs 4 Üb 4, L 7 Üb 5 z. B. Ergänzung von Fremdwörtern im Vokabelverzeichnis, Klärung von Fremdwörtern in geeigneten Lexika oder im Internet) erweitert, wiederholt und festigt durch regelmäßiges, zielgerichtetes Lernen (M II) kann unterschiedliche Methoden des Lernens und Wiederholens anwenden und sie ihren Lernbedürfnissen entsprechend einsetzen (M 3) (z. B. Anlegen einer Vokabelkartei, die nach Wortarten gliedert, Nutzung einfacher Elemente der Wortbildungslehre zur Lernökonomie mit Gliederung nach Wortstämmen, Vorsilben, Simplex und Komposita) nutzt bekannte Ordnungsschemata für die Identifikation sprachlicher Erscheinungen (M III) im Bereich der fachspezifischen Terminologie (M 5) und Morphologie (M 6) (z. B. durch die Nutzung von Formentabellen) operiert in einfachen Fällen methodengeleitet mit morphologischen und syntaktischen Strukturen (M IV) durch Segmentieren (M 9), Klassifizieren (M 10) und konstruieren (M 11) Texte und Medien: erarbeitet methodisch die Aussage von Texten, indem sie / er einen übersetzten Text mit eigenen Worten wiedergibt (M 21)

2 kann die Satzteile und die Möglichkeiten ihrer Füllungsarten bestimmen (S VI) (L 1 Üb 4; L 2 Üb 2;L 3 Üb 1 u 2; L 5 Üb 2 u 3; L 6 Ü 3; L 10 Üb 2; L 11 Üb 1) kann bei Adjektiven die Verwendung als Attribut und Prädikatsnomen unterscheiden (S14) (L 5 E) kann die attributive und prädikative Wortstellung bei Adjektiven unterscheiden (S 15) (L 5 E) kann in einfachen Satzgefügen Haupt und Gliedsatz unterscheiden sowie den AcI als satzwertige Konstruktion isolieren (S VII) (AcI: L 7 Üb 2, 3 u 7; L 9 Üb 1;ὡς L2) arbeitet mit typischen sprachlichen Strukturen im Griechischen und Deutschen kontrastiv (S VIII) kann die Bedeutung und Verwendung einiger Partikel benennen (S18) (L 1: μέν - δέ L 9:γε L 7: δή) kann in einfachen Fällen Eigentümlichkeiten der Wortstellung identifizierne und benennen (S 19) (L 5:attrbutive Stellung des Genitivs) und zitieren (T 6) kann historische Hintergründe kontextbezogen berücksichtigen(t 7) Aussprache und Betonung: kann griech. Texte in richtiger Aussprache und Betonung und unter Beachtung der Wortblöcke vortragen (T 9) Merkmale der griechischen Religion und Mythen aus Kreta und der Argolis Freiraum: Geographie Griechenlands, Griechische Sagengestalten in der aktuellen Jugendliteratur, Dädalus und Ikarus in der modernen Literatur, Fortwirken von Sagen z. B. Europa Medien und Materialien: Lehrbuch Hellas Vorkurs 1 bis L 12, Grammateion, Hellenika, eigene Materialien zu griechischen Tempeln und Göttern Evaluation :2 Klassenarbeiten, Vokabel und Grammatiktests

3 Schulinternes Curriculum für das Fach Griechisch Jgst. 8.2 (Hellas: L 13-24) (Die Formulierung der Teilkompetenzen erfolgte schwerpunktartig, für Vollständigkeit wird auf die Kernlehrpläne verwiesen) Zeitrahmen: 16 Wochen ( 18 Wochen 2 Wochen für Arbeiten) je 3 Std. = 48 Std. 40 Std. Obligatorik +8 Std. Freiraum Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Wortschatz: verfügt über einen GWS von ca. 350 Vokabeln (S II) [Vorkurs 1 L 24] kann die wesentlichen Bedeutungen von Wörtern des zur Verfügung stehenden Wortschatzes nennen (S 4) kann den zur Verfügung stehenden Wortschatz nach Wortarten, Wortfamilien und Sachfeldern strukturieren (S 5) ( L15 Üb 3; L 17 Üb 4; L 18 Üb 4; L21 Üb 4; L 22 Üb 4; L 24 Üb 3) Grammatik: kann für die Verba vocalia non contracta und die Verba muta im Ind. Aorist (Akt. / Med.) [und im Futur (Akt. / Med.)] an geeigneten Beispielen Personalendungen und Tempuszeichen benennen und ihre jeweilige Funktion bestimmen (S 8) (Aor.:L 13, 14, 15, 18, 19:L 13 Üb 1 u 2;L 14 Üb 2 u 3; L 15 Üb 1 u 2; L 18 Üb 1 u 2; L 19 Üb 1 3; L 20 Üb 3 Fut.: L 23, 24: L 23 Üb 1 u 2; L 24 Üb 1) kann Formen der a und o-deklination (ohne contracta) nach Kasus, Numerus und Genus sicher bestimmen (S 9) (a-dekl.: L 16: L 16 Üb 1 u 2) kann im Bereich von Deklination und Konjugation einige wichtige Paradigmata auswendig reproduzieren und mit ihrer Hilfe Formen sicher bestimmen (S 11) ( L 14 Üb 1) kann einige Pronominalformen bestimmen und auf ihre Grundform zurückführen (S 10) (Personalpronomen der 3. Pers.: L 15: L 15 Üb 4; L 21 Üb 3 Personalpronomen der 1. und 2. Pers.: L 22:l 22 Üb 1 u 2 αὺτός= idem und ipse: L 20: L 20 Üb 1; L 21 Üb 3; L 22 Üb 5) kann die Satzteile und die Möglichkeiten ihrer Füllungsarten bestimmen (S VI) (L 13 Üb 3; L 16 Üb 2; L 19 Üb 4; L 20 Üb 2) kann in einfachen Satzgefügen Haupt und Gliedsatz unterscheiden sowie den AcI als Die Schülerin / der Schüler erschließt didaktisierte Texte, interpretiert sie altersgerecht in Grundzügen und dokumentiert ihr Verständnis in einer sprachlich und sachlich angemessenen Übersetzung (T I) Textverständnis: wendet grundlegende Methoden der satzübergreifenden Vorerschließung und der Einzelsatz-Erschließung in der Regel unter Anleitung an (T II) kann gezielt auffällige Textmerkmale wie Eigennamen etc. auswählen und daraus die Thematik des Textes ableiten (T 1) kann Einzelsätze unter Anleitung systematisch erschließen (z. B. Wortblockmethode, Konstruktionsmethode) (T 2) Übersetzung: übersetzt die gelesenen Texte sprachlich und sachlich weitgehend angemessen ins Deutsche (T III) kann durch Prüfung der Wortbedeutungen im jeweiligen Kontext anstelle einer schematischen Übernahme aus dem Vokabelverzeichnis eine treffende Übersetzungsmöglichkeit nennen (T 3) ( L19 Üb 4; L 20 Üb 4) kann die besonders für das Griechische charakteristische Phänomene wie Aspekte/Tempora und Partikel in einfachen Fällen treffend wiedergeben (T4) (Aor.:L 13, 14, 15; Futur: L 23, 24; L 16 οὖν) Interpretation: interpretiert gelesene Texte im Sinne einer Textbesprechung in Grundzügen altersgerecht (T IV) kann den Inhalt der gelesenen Texte mit eigenen Worten wiedergeben (T 5) kann zentrale Begriffe im griech. Text auffinden Die Schülerin / der Schüler wendet Grundkenntnisse zu besonders markanten Themen der griech. Antike kontextbezogen an (K I) Mythos (K 1): - Atridenmythos (L 13 L16) - Danaiden (W 4) hist. Ereignisse und Persönlichkeiten (K 2): - Alexander der Große - Lykurg (L 18 L 19) - Perserkriege: Xerxes, Dareios, Themistokles, Demaratos (L 21 L 23) - Peloponnesischer Krieg: Alkibiades (L 24) einzelne Aspekte der attischen Polis im Gegensatz zu Sparta (K 3): - Sparta, besonders die Rolle der Frau in Sparta und Athen (L 17- L 20) Werke der Kunst und Architektur (K 4): - Mykene (L 13- L 16) Wortschatz und Grammatik: Die Schülerin / der Schüler erweitert seinen / ihren aktiven und passiven Wortschatz und wendet ihn angemessen an (M I) kann sachbezogen einen differenzierten Wortschatz im Deutschen altersangemessen verwenden (M 1) kann an einzelnen Beispielen Fremdwörter und Wörter der internationalen Wissenschaftssprache ableiten und deren ursprüngliche Bedeutung klären (M 2) kann bei der Wortschatzarbeit geeignete Hilfen wie das Weiterleben griechischer Wörter in geläufigen, alltagssprachlichen Fremdwörtern anwenden (M 4) ( L 15 Üb 5; L 17 Üb 6; L 23 Üb 5; L 24 Üb 4 z. B. Ergänzung von Fremdwörtern im Vokabelverzeichnis, Klärung von Fremdwörtern in geeigneten Lexika oder im Internet) erweitert, wiederholt und festigt durch regelmäßiges, zielgerichtetes Lernen (M II) kann unterschiedliche Methoden des Lernens und Wiederholens anwenden und sie ihren Lernbedürfnissen entsprechend einsetzen (M 3) (z. B. Anlegen einer Vokabelkartei, die nach Wortarten gliedert, Nutzung einfacher Elemente der Wortbildungslehre zur Lernökonomie mit Gliederung nach Wortstämmen, Vorsilben, Simplex und Komposita) nutzt bekannte Ordnungsschemata für die Identifikation sprachlicher Erscheinungen (M III) im Bereich der fachspezifischen Terminologie (M 5) und Morphologie (M 6) (z. B. durch die Nutzung von Formentabellen M 7) operiert in einfachen Fällen methodengeleitet mit morphologischen und syntaktischen Strukturen (M IV) durch Segmentieren (M 9), Klassifizieren (M 10) und konstruieren (M 11) überträgt diese Methoden in exemplarischen Fällen auf anderes Sprachen (M V), insbesondere die Muttersprache (M 12) und die Sprachsysteme anderer Sprachen (M 13)

4 satzwertige Konstruktion isolieren (S VII) (L 18 Üb 5; L 24 Üb 2; ἐπεί L 13; ἐπειδή L 22) arbeitet mit typischen sprachlichen Strukturen im Griechischen und Deutschen kontrastiv (S VIII) (L 17Negationenhäufung Üb 2) kann die Bedeutung und Verwendung einiger Partikel benennen (S18) (L 16 οὖν) kann in einfachen Fällen Eigentümlichkeiten der Wortstellung identifizieren und benennen (S 19) (L 20:attributive und prädikative Stellung von μόνος und αὐτός) und zitieren (T 6) kann historische Hintergründe kontextbezogen berücksichtigen(t 7) kann einige unterschiedliche Formen der Texterfassung anwenden (T 8) Aussprache und Betonung: kann griech. Texte in richtiger Aussprache und Betonung und unter Beachtung der Wortblöcke vortragen (T 9) Texte und Medien: verwendet bei der Strukturierung von Ergebnissen unter Anleitung in der Regel unterschiedliche Erarbeitungs- (d. h. Sozialformen M 15) und Dokumentationsformen (M VI) beschafft sich über leicht zugängliche Hilfsmittel (z. B. Lexika, Internet M 16) ggf. mit Hilfe Informationen zu ausgewählten Themen und wertet sie aus (M VII) erarbeitet methodisch die Aussage von Texten, indem sie / er einen übersetzten Text mit eigenen Worten wiedergibt (M 21) wendet die im Griechischunterricht erlernten und erworbenen Regeln, Prinzipien und Methoden in der Regel unter Anleitung auch zur syntaktischen und semantischen Analyse und Interpretation deutschsprachiger Texte bzw. Teste in den modernen Fremdsprachen an ( M IX). Griechische Mythen aus der Argolis (mykenisch-trojanischer Sagenkreis) und wesentliche Merkmale der Entwicklungsgeschichte Spartas Freiraum: Nachwirkungen der spartanischen Erziehungsideale im Nationalsozialismus (fächerverbindend mit Geschichte); auf der Suche mit der Detektei Argos: Griechische und lateinische Fremdwörter als Firmennamen (fächerverbindend mit Latein), Teilnahme am Certamen Stibarneum Medien und Materialien: Lehrbuch Hellas 13 bis L 24, Grammateion, Hellenika, eigene Materialien zur attischen Polis und Alexander dem Großen Evaluation: 2 Klassenarbeiten, Vokabel und Grammatiktests

5 Schulinternes Curriculum für das Fach Griechisch Jgst (Hellas, L ) (Die Formulierung der Teilkompetenzen erfolgte schwerpunktartig, für Vollständigkeit wird auf die Kernlehrpläne verwiesen) Zeitrahmen: 16 Wochen ( 18 Wochen 2 Wochen für Arbeiten) je 3 Std. = 48 Std. 40 Std. Obligatorik +8 Std. Freiraum Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Schrift, Laut, Interpunktion: Die Schülerin/der Schüler kann auf dem Gebiet der Lautlehre das Alpha purum und das intervokalische σ an geeigneten Beispielen erklären (S 20) (L. 16, Üb1;L ; L. 33; L. 35) ) Wortschatz: verfügt über einen GWS von ca. 550 Vokabeln (S XI) [Vorkurs 1 L 36] kann wesentliche Bedeutungen des Lernwortschatz nennen und ggf. Varianten erklären (S 21) (L. 26 Üb4, L. 28 Üb2u3, L. 30Üb3, L. 31 Üb 3, L. 34 Üb3, L. 35 Üb4) Grammatik: kann an geeigneten Paradigmata der Verba vocalia non contracta und der Verba muta Partizipien benennen und deren Aspekt bestimmen (S 26) (Part. Präs. Akt.: L.29: L29, Üb 1u2; Part. Präs. Med.: L. 31:L 31; Part. Fut. Akt.: L. 29: L. 29; Part. Fut. Med.:L. 32: L. 32, Üb 1u3; Part. Aor. Akt.: L. 30: L. 30, Üb 1; Part. Aor. Med.: L. 32: L. 32, Üb 1u2) kann von a-/o-deklination und wichtigen Paradigmata der 3. Dekl. aufgrund von Morphemen die Zugehörigkeit zu Deklinationsklassen und KNG bestimmen (S 30) (3. Dekl. Nasal: L. 26, Üb1, L. 27, Üb 1u2; ντ-stämme: L. 28, Üb 1u2; Liquida: L. 33, Üb 1u2; Guttural: L. 35, Üb 1) kann deklinierte Formen wichtiger Pronomina, Adjektive und Adverbien bestimmen und auf ihre lexikalische Grundform zurückführen (S 31) (Interrogativ-/Indefinitpro.: L. 25; Adj. auf ντ: L. 27, Üb1; Demonsttrativpro.: L.34, L35Üb1,36) kann attributive und prädikative Wortstellung unterscheiden (S 35) (L. 29) bei prädikativen Gebrauch der Partizipien deren logisches Verhältnis zum übergeordneten Prädikat bestimmen (S 36) (L. 32, Üb5) Die Schülerin/der Schüler erschließt didaktisierte Texte, interpretiert sie altersgerecht in Grundzügen und dokumentiert ihr Verständnis in einer sprachlich und sachlich angemessenen Übersetzung (T V) Textverständnis: kann gezielt auffällige Merkmale wie Eigennamen, Kernbegriffe, Handlungsträger und ihre Konstellationen selbstständig auswählen und daraus die Thematik des Textes ableiten (T 10) kann die Textstruktur anhand von Leitfragen zu Phänomenen wie u. a. Aspekten, Personenkennzeichnungen oder Partikel beschreiben (T 11) kann Einzelsätze systematisch erschließen (T 13) Übersetzung: kann durch Prüfung der Wortbedeutungen im jeweiligen Kontext anstelle einer schematischen Übernahme aus dem Vokabelverzeichnis eine treffende Übersetzungsmöglichkeit wählen und die Wahl begründen (T 14) kann die besonders für das Griechische charakteristischen Phänomene, Diathesen, Aspekte/Tempora, Partikeln und Partizipialkonstruktionen treffend wiedergeben (T 15) (L. 30 Üb1, L. 31 Üb2) Interpretation: kann die gelesenen Texte im Sinne einer Textbesprechung altersgerecht interpretieren (T VIII) kann den Inhalt des Textes mit eigenen Worten wiedergeben und ihren Aufbau nach grundlegenden, v. a. satz- und textgrammatischen Merkmalen darstellen (T 17) kann die Textrelevanz (Aktualität und/oder Distanz Die Schülerin/der Schüler wendet Kenntnisse aus wesentlichen kulturellen und historischen Gebieten der griechischen Antike kontextbezogen an und erarbeiten im Rahmen der schon behandelten Bereiche des antiken Lebens weitere Einzelthemen (K III) kann wichtige Gestalten und Zusammenhänge des Mythos nennen und erläutern (K 6): - trojanische Sagenkreis (L. 28) - homerische Götterwelt (L. 35) - Herakles (L ) kann einzelne Mythen an geeigneten Rezeptionsbeispielen identifizieren (K 8) Ziele und Mechanismen der attischen Polis in Grundzügen beschreiben (K 12) kann Stellung und Rolle der Frau in der griechischen Antike beschreiben und typische Rollenmuster identifizieren (K 13) Wortschatz und Grammatik: Die Schülerin/der Schüler erweitert ihren/seinen aktiven und passiven Wortschatz im Deutschen und in anderen Sprachen selbstständig und wendet ihn angemessen an (M X) kann einen differenzierten und nuancenreichen Wortschatz im Deutschen angemessen verwenden (M 22) kann Fremdwörter und Wörter der internationalen Wissenschaftssprache analysieren und ableiten und deren ursprünglich Bedeutung erklären ( M 23) (L. 26 Üb4, L. 28 Üb3, L. 31 Üb3, L. 35 Üb4) kann ausgewählte Wörter im Neugriechischen erkennen und verstehen (M 25) (L. 25 Üb4, L. 31 Üb4, L. 35 Üb3) wiederholt und festigt selbstständig den Lernwortschatz durch regelmäßiges, zielgerichtetes Lernen (M XI) kann verschiedene Methoden des Lernens und Wiederholens anwenden und den eigenen Lernbedürfnissen entsprechend reflektiert und selbstständig einsetzen (M 26) kann den Wortschatz nach der deduktiven Methode erweitern (M 28) (L. 32 Üb4) wendet neue sprachliche Erscheinungen nicht isoliert, sondern als Bestandteile eines Systems an (M XII) kann die fachspezifische Terminologie in der Formen- wie in der Satzlehre sicher gebrauchen (M 29) kann Erscheinungen der Morphologie und Syntax jeweils in ein System einordnen (M 31) operiert in einfachen Fällen methodengeleitet mit morphologischen und syntaktischen Strukturen (M XIII) durch Segmentieren (M 34), Klassifizieren (M 35) und konstruieren (M 36)

6 kann AcI, prädikatives Partizip und Genitivus absolutus in einem Text identifizieren und isolieren (S 40) (AcI L. 25, L. 27; präd. Part.: L ; Gen. abs.: L. 33) kann Eigentümlichkeiten der Wortstellung identifizieren und benennen (S 46) (attributiv prädikativ: L. 29, L. 32, L. 35, L. 36 Üb4) vergleicht sprachliche Strukturen des griechischen mit entsprechenden Phänomenen der ihm bekannten Fremdsprachen und erweitert so reflektiert die Ausdrucksfähigkeit im Deutschen (S XVIII) (u. a. Gebrauch der Partizipien L ) sowie Modellhaftigkeit) klären und darstellen (T 20) kann unterschiedliche Formen der Texterfassung anwenden (T 21) Aussprache und Betonung: kann die griechischen Texte mit richtiger Aussprache und Betonung der sinntragenden Wörter und Wortblöcke vortragen (T 22) Texte und Medien: kann Gruppen-, partner- und Einzelarbeit weitgehend selbstständig organisieren und in unterschiedlichen Arbeits- und Sozialformen kommunizieren, Ergebnisse zielgerichtet erarbeiten, visualisieren und präsentieren (M 41) beschafft sich über leicht zugängliche verschiedene Hilfsmittel, auch aus den Neuen Medien, selbst Informationen zu ausgewählten Themen und wertet sie geordnet aus (M XVI) kann in Nachschlagewerken und im Internet recherchieren (M 42)) die gewonnenen Informationen auswerten (M 43) wendet wesentliche methodische Elemente der Satz- und Textgrammatik zur Erschließung von Texten an (M XVII) kann didaktisierte Texte auf Grundlage von Textsemantik und Textsyntax analysieren und beschreiben (M 45) kann griechische Wörter im Kontext semantisieren (M 46)) kann einen übersetzten Text paraphrasieren (M 47) den Kerngedanken eines Textes herausarbeiten (M 48) Der spartanische Charakter, die Bedeutung Arkadiens, Beginn und Zweck der Olympischen Spiele Freiraum: Die Rolle der Frau in verschiedenen Regionen der griechischen Antike (Xanthippe, Aspasia, Sappho); Aufbau der attischen Polis und Vergleich mit dem Aufbau moderner Staaten, Olympische Spiele in Antike und Gegenwart Medien und Materialien: Lehrbuch Hellas, L , Grammateion, Hellenika, eigene Materialien zur Rolle der Frau in ausgewählten Regionen des antiken Griechenlands, zum Aufbau der griechischen Polis und zu den Olympischen Spielen der Antike Evaluation: 2 Klassenarbeiten, Vokabel und Grammatiktests

7 Schulinternes Curriculum für das Fach Griechisch Jgst. 9.2 (Hellas, L ) (Die Formulierung der Teilkompetenzen erfolgte schwerpunktartig, für Vollständigkeit wird auf die Kernlehrpläne verwiesen) Zeitrahmen: 16 Wochen ( 18 Wochen 2 Wochen für Arbeiten) je 3 Std. = 48 Std. 40 Std. Obligatorik +8 Std. Freiraum Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Schrift, Laut, Interpunktion: Die Schülerin/der Schüler kann auf dem Gebiet der Lautlehre das Alpha purum und Ablautgesetze an geeigneten Beispielen erklären (S 20) (L. 39, Üb5;L. 40 Üb 3; L. 47 Üb 4; L. 35) Wortschatz: verfügt über einen GWS von ca. 690 Vokabeln (S XI) [Vorkurs 1 L 48] kann wesentliche Bedeutungen des Lernwortschatz nennen und ggf. Varianten erklären (S 21) (L. 38 Üb3, L. 40 Üb 2 u 4, L. 44 Üb 5, L. 45 Üb 2 u 3, L. 48 Üb 3 u 4) kann den Wortschatz nach unterschiedlichen Ordnungsprinzipien strukturieren und das jeweilige Ordnungsprinzip offenlegen (S 22) (L. 42 Üb 3) verfügt über Ableitung und Zusammensetzung (Wortbildungslehre) griechischer Wörter (S XII) (L. 39 Üb 6, L. 42 Üb 5, L. 47 Üb 4) Grammatik: kann an geeigneten Paradigmata der Verba vocalia non contracta und der Verba muta vom Imperfekt (Akt. Med./Pass.) und starken Aorist Personalendungen benennen und ihre jeweilige Funktion bestimmen (S 25) (Imperfekt: L 37-38; starker Aorist: L 45-48) kann an geeigneten Paradigmata die Infinitive und Partizipien benennen und ihren Aspekt bestimmen (S 26) (Imperfekt: L 38 Üb 2; Starker Aorist L 47) kann deklinierte und konjugierte Formen selbständig auf ihre lexikalische Grundform zurückführen (S 27) ( L 47 Üb 2; L 48 Üb 4) von a-/o-deklination und wichtigen Paradigmata Die Schülerin/der Schüler erschließt didaktisierte Texte, interpretiert sie altersgerecht in Grundzügen und dokumentiert ihr Verständnis in einer sprachlich und sachlich angemessenen Übersetzung (T V) Textverständnis: kann gezielt auffällige Merkmale wie Eigennamen, Kernbegriffe, Handlungsträger und ihre Konstellationen selbstständig auswählen und daraus die Thematik des Textes ableiten (T 10) kann die Textstruktur anhand von Leitfragen zu Phänomenen wie u. a. Aspekten, Personenkennzeichnungen oder Partikel beschreiben (T 11) kann Einzelsätze systematisch erschließen (T 13) Übersetzung: kann durch Prüfung der Wortbedeutungen im jeweiligen Kontext anstelle einer schematischen Übernahme aus dem Vokabelverzeichnis eine treffende Übersetzungsmöglichkeit wählen und die Wahl begründen (T 14) kann die besonders für das Griechische charakteristischen Phänomene, Diathesen, Aspekte/Tempora, Partikeln und Partizipialkonstruktionen treffend wiedergeben (T 15) Interpretation: kann die gelesenen Texte im Sinne einer Textbesprechung altersgerecht interpretieren (T VIII) kann den Inhalt des Textes mit eigenen Worten wiedergeben und ihren Aufbau nach grundlegenden, v. a. satz- und textgrammatischen Merkmalen darstellen (T 17) die Textsorte benennen und deren Charakteristika Die Schülerin/der Schüler wendet Kenntnisse aus wesentlichen kulturellen und historischen Gebieten der griechischen Antike kontextbezogen an und erarbeiten im Rahmen der schon behandelten Bereiche des antiken Lebens weitere Einzelthemen (K III) kann wichtige Gestalten und Zusammenhänge des Mythos nennen und erläutern (K 6): - Medea (L. 48) - Arion (L. 45) - Belerophon (L 44) kann einzelne Mythen an geeigneten Rezeptionsbeispielen identifizieren (K 9) - Ibykus in der Schillerballade (L. 46) kann zentrale Persönlichkeiten der griechischen Geschichte darstellen (K 10): - Alexander der Gr. (L. 47) - Periander von Korinth (L 43) - Der Apostel Paulus( L 42) kann elementare und altersgemäße philosophische Fragestellungen kontext und problembezogen darstellen (K 11): - Diogenes (L. 40 u 47) - Empedokles (L. 45) - Alkibiades (L 38) kann Stellung und Rolle der Frau in der griechischen Antike beschreiben und typische Rollenmuster identifizieren (K 13) - Medea (L 48) kann wichtige griechische Literaturgattungen nennen (K 14) - Geschichtsschreibung: Herodot (L 41, 43), Thukydides (L 37, 38) Xenophon (W 10), - Tragödie: Euripides (L 48) - Rhetorik: Dion Chrysostomus, Aischines (L 39, 40) kann Werke der Kunst und Architektur (u. a. Tempel und Vasenbilder) als griechisch Wortschatz und Grammatik: Die Schülerin/der Schüler erweitert ihren/seinen aktiven und passiven Wortschatz im Deutschen und in anderen Sprachen selbstständig und wendet ihn angemessen an (M X) kann einen differenzierten und nuancenreichen Wortschatz im Deutschen angemessen verwenden (M 22) kann Fremdwörter und Wörter der internationalen Wissenschaftssprache analysieren und ableiten und deren ursprünglich Bedeutung erklären ( M 23) (L. 40 Üb 4, L 44 Üb5) kann auch in anderen Sprachen Wörter griechischen Ursprungs erkennen und sie auf ihre griechischen Ausgangsformen zurückführen (M 24) kann ausgewählte Wörter im Neugriechischen erkennen und verstehen (M 25) (L. 39 Üb 6.3, L. 41 Üb 4, L 43 Üb 5) Die Schülerin/der Schüler wiederholt und festigt selbstständig den Lernwortschatz durch regelmäßiges, zielgerichtetes Lernen (M XI) kann verschiedene Methoden des Lernens und Wiederholens anwenden und den eigenen Lernbedürfnissen entsprechend reflektiert und selbstständig einsetzen (M 26) kann bei der Wortschatzarbeit geeignete Hilfen wie das Weiterleben griechischer Wörter in geläufigen Fremdwörtern gezielt anwenden (M27) (L. 40 Üb 4, L 44 Ü b5) kann den Wortschatz nach der deduktiven Methode erweitern (M 28) (L. 47 Ü b4) Die Schülerin/der Schüler wendet neue sprachliche Erscheinungen nicht isoliert, sondern als Bestandteile eines Systems an (M XII) kann die fachspezifische Terminologie in der Formen- wie in der Satzlehre sicher gebrauchen (M

8 der 3. Dekl. aufgrund von Morphemen die Zugehörigkeit zu Deklinationsklassen und KNG bestimmen (S 30) (3. Dekl. Dentalstämme: L. 41 Üb 1; L 42, Üb1 u 2; zweiendige Adjektive der o-dekl.: L. 43 Üb 1 u 3) kann deklinierte Formen wichtiger Pronomina, Adjektive und Adverbien bestimmen und auf ihre lexikalische Grundform zurückführen (S 31) (Relativpronomina.: ὄς, ἤ, ὄ, ὄστις, ἤτις, ὄ τι, οἶος L 40 Üb 1 ; πᾶς: L. 39 Üb1; Adverb: L 44 Üb 1; L 48 Üb 3) kann die Grundzahlen 1-4 auch in deklinierter Form bestimmen (S 32) (L. 44) kann im Bereich von Deklination und Konjugation alle eingeführten, wichtigen Paradigmata auswendig reproduzieren und mit ihrer Hilfe Formen sicher bestimmen (S 33) kann für die Satzteile Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale, Attribut und Prädikativum verschiedene Füllungsarten nennen (S 34) (L. 40 Üb 1; L 41 Üb 1; L 43 Üb 3; L 46 Üb 2) kann attributive und prädikative Wortstellung unterscheiden (S 35) (L. 39 πᾶς) bei prädikativem Gebrauch der Partizipien deren logisches Verhältnis zum übergeordneten Prädikat bestimmen (S 36) (L. 47 Üb 1) kann die Diathesen, die Tempora und deren Aspekte sowie die Modifizierung von Aussagen durch die Verwendung bestimmter Modi mit und ohne ἄν (Indefinitus, Irrealis) bestimmen (S 37) (L 39 Üb 2) kann Satzreihen und Satzgefüge unterscheiden und ihre Struktur bestimmen (S38) und Gliedsätze nach ihrer Satzteilfunktion sowie nach ihrer Semantik zutreffend bestimmen (S 39) (L 39: Konditionalsätze; L 40: Relativsätze) kann AcI, prädikatives Partizip und Genitivus absolutus in einem Text identifizieren und isolieren (S 40) (AcI: L 43 Üb 1; L. 47 Üb 3; Lesestücke) kann Unterschiede im Gebrauch von Negationen erklären (S 42) (L 4Ü4 b 3) kann die Bedeutung und Verwendungsmöglichkeiten von Partikeln benennen (S 43) (L 40 μέντοι; L 43 πάνυ; L 48 μήν) kann die Verwendungsmöglichkeiten von Diathesen und Tempora / Aspekten darstellen (S44) kontextbezogen berücksichtigen (T 18) kann die Textrelevanz (Aktualität und/oder Distanz sowie Modellhaftigkeit) klären und darstellen (T 20) kann unterschiedliche Formen der Texterfassung anwenden (T 21) Aussprache und Betonung: kann die griechischen Texte mit richtiger Aussprache und Betonung der sinntragenden Wörter und Wortblöcke vortragen (T 22) identifizieren und einer Epoche zuordnen (K 15) - Tempel von Olympia und Korinth, Vasenformen S. 79) kann sich die in den Texten äußernde Andersartigkeit verschiedener antiker Lebensformen erkennen und auffällige Merkmale herausarbeiten (K 17) und kann Aspekte für die überzeitliche Aktualität sowie für ihre zeitliche und historische Distanz altersgerecht aufweisen (K 18) - Olympia und die Olympischen Spiele 29) kann Erscheinungen der Morphologie und Syntax jeweils in ein System einordnen (M 31) kann Methoden der Kategorienbildung und Systematisierung zur Wiederholung und Übung nutzen (M 32) kann durch Einsicht in das Zusammenwirken von Text und Sprache seine Ausdrucks und Kommunikationsfähigkeit erweitern (M 33) Die Schülerin/der Schüler operiert in einfachen Fällen methodengeleitet mit morphologischen und syntaktischen Strukturen (M XIII) durch Segmentieren (M 34), Klassifizieren (M 35) und konstruieren (M 36) kann die Strukturen der Muttersprache reflektiert gebrauchen (M 37), verfügen über strukturierte Zugänge zu den Systemen anderer Sprachen (M 38) und kann die Metasprache verwenden, um Phänomene in anderen Sprachen zu beschreiben (M 39) Texte und Medien: Die Schülerin/der Schüler die gelesenen Texte produktiv in andere Darstellungsformen umsetzen (M 40) kann Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit weitgehend selbstständig organisieren und in unterschiedlichen Arbeits- und Sozialformen kommunizieren, Ergebnisse zielgerichtet erarbeiten, visualisieren und präsentieren (M 41) Die Schülerin/der Schüler beschafft sich über leicht zugängliche verschiedene Hilfsmittel, auch aus den Neuen Medien, selbst Informationen zu ausgewählten Themen und wertet sie geordnet aus (M XVI) kann in Nachschlagewerken und im Internet recherchieren (M 42) die gewonnenen Informationen auswerten (M 43) kann die Ergebnisse in formaler Hinsicht korrekt präsentieren und ggf. visualisieren (M 44) Die Schülerin/der Schüler wendet wesentliche methodische Elemente der Satz- und Textgrammatik zur Erschließung von Texten an (M XVII) kann didaktisierte Texte auf Grundlage von Textsemantik und Textsyntax analysieren und beschreiben (M 45) kann griechische Wörter im Kontext semantisieren (M 46) kann einen übersetzten Text paraphrasieren (M 47)

9 (Imperfekt Aorist) kann wichtige Kasusfunktionen vergleichen und richtig bestimmen (S 45) (Gen. temp. L 35; Gen. sep. L 37, Gen. causae L 38, Gen. comp. L 27 kann Eigentümlichkeiten der Wortstellung identifizieren und benennen (S 46) (attributiv prädikativ: L. 39 E-Stück) vergleicht sprachliche Strukturen des griechischen mit entsprechenden Phänomenen der ihm bekannten Fremdsprachen und erweitert so reflektiert die Ausdrucksfähigkeit im Deutschen (S XVIII) (u. a. L 39 πᾶς ) den Kerngedanken eines Textes herausarbeiten (M 48) Die Schülerin/der Schüler wenden ihre Fertigkeiten in Hypothesenbildung, problemlösendem Denken und kontrastiver Sprachbetrachtung für das Verständnis von Texten in der deutschen Sprache und den modernen Fremdsprachen an (M XIX) Die Schülerin/der Schüler wenden die im Griechischunterricht erworbenen und erlernten Regeln, Prinzipien und Methoden auch zur syntaktischen, semantischen und stilistischen Analyse und Interpretation deutschsprachiger Texte bzw. von Texten in den modernen Fremdsprachen an (M XX) Bedeutung des Heiligtums von Olympia und der Stadt Korinth in Mythos und Geschichte Freiraum: Besuch einer Aufführung einer griechischen Tragödie (Antigone oder Medea); Berlinexkursion unter dem Thema: Spree-Athen; Neugriechisch Medien und Materialien: Lehrbuch Hellas, L , Grammateion, Hellenika Evaluation: 2 Klassenarbeiten, Vokabel und Grammatiktests

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von

Mehr

Jgst Quartal. Freiraum

Jgst Quartal. Freiraum Jgst. 8 1. Quartal max. 5 Std. (grün) K1 (Gestalten und Begebenheiten des Mythos) K2 (Ereignisse und Persönlichkeiten der griechischen Geschichte) K4 (Werke der Kunst und Architektur) K5 (kulturelle und

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) 391 GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) 392 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) 1 Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) Schulinternes Curriculum LATEIN Lehrbuch: Campus A Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum des Unterrichts steht die

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) Benutzte Ausgabe: - Lumina, Texte und Übungen (Vandenhoeck & Ruprecht) - Lumina, Begleitgrammatik - Lumina, Vokabelheft Stufe 8 Lektionen 1-8 Grammatische

Mehr

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I) Grundwissen Latein (vgl. Campus I) In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundvokabular; Techniken des Wörterlernens und -wiederholens; wesentliche Prinzipien der Wortbildung;

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Griechisch

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Griechisch Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Griechisch ISBN 978 3 89314 986 5 Heft 3404 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Fachcurriculum Latein G8

Fachcurriculum Latein G8 Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin Fachschaft Latein Fachcurriculum Latein G8 Vorbemerkungen: Voraussetzung für dieses Fachcurriculum ist ein vierstündiger Lateinunterricht in V und IV, ein dreistündiger

Mehr

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) I. Sprachkompetenz II. Textkompetenz III. Kulturkompetenz IV. Medienkompetenz a) Wortschatz b) Grammatik Die SuS beherrschen

Mehr

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Kompetenzbereiche Inhalte Lektionen Pontes Methoden Kompetenzbereich 1: Kl. 6: Wortschatz Lektion 1-13 in der Lage sein - grundl. Regeln zur Zusammensetzung

Mehr

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Der Inhalt des vorliegenden Fachcurriculums bezieht sich auf das an der CSS eingeführte Lehrwerk SALVETE (Neue Ausgabe, Band 1 und 2) aus dem Cornelsen

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Kerncurriculum

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 7 und Kl. 8 ist abhängig von dem zugrunde liegenden

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 16

Unterrichtseinheit Lektion 16 Unterrichtseinheit Lektion 16 Sprachkompetenz (grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden; Verben, Nomina und Pronomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen;

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 6 Campus Lektionen

Mehr

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsgegenstände: leichte bis mittelschwere Originaltexte (Einblicke in Prosa und Poesie, z.b. anhand von Apollonius, Hygin; Phaedrus, Catull und Caesar ) Sprachkompetenz

Mehr

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Angemessene, auf das Notwendige beschränkte Kenntnisse der altgriechischen besitzen, verbunden

Mehr

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sprachkompetenz 1.1. Wortschatz 1.2. Satzlehre Kerncurriculum mit Operator (3/4) Grundwortschatz: ca. 150 Wörter übersetzen - Wortbildungslehre: Wortbausteine

Mehr

Fachcurriculum für Griechisch in Jahrgangsstufe 8-10

Fachcurriculum für Griechisch in Jahrgangsstufe 8-10 Fachcurriculum für Griechisch in Jahrgangsstufe 8-10 Das Fach Griechisch wird in Jahrgangsstufe 8-10 derzeit dreistündig unterrichtet. Das eingesetzte Lehrwerk ist Hellas (Verlag: C. C. Buchner ). In der

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Lateinisch, Jahrgang 8, Lehrwerk: Lumina nova

Schulinterner Lehrplan Lateinisch, Jahrgang 8, Lehrwerk: Lumina nova 1. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Lateinisch, Jahrgang 8, Lehrwerk: Lumina nova Die Ziffernangaben beziehen sich auf die Seitenangaben des Lehrplans

Mehr

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 4 5

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 4 5 Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Bildungsziel Die Griechen haben in Wissenschaft, Literatur, Philosophie, Kunst und Religion grundlegende Fragen aufgeworfen und dabei Formen entwickelt, die bis in unsere Zeit

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B.

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. GRIECHISCH GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. Mersmann Griechisch oder Französisch? Das eine muss das andere nicht ausschließen.

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen Ko[Gloss] Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen Ko[Gloss] Digitale Analyse: Sprachliche Muster

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): beherrschen einen Wortschatz von 400-450 Wörtern in thematischer

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum 1. für das Fach. Latein

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum 1. für das Fach. Latein Hardtberg-Gymnasium Gaußstraße 1 53125 Bonn orientiertes schulinternes Curriculum 1 für das Fach Latein (L8, früher: L3) in der Sekundarstufe I Fachschaft Latein Günther Schlag, Dr. Grażyna Bosy Stand:

Mehr

1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11

1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11 AIJJISI 1.2 Erklärung zum Dialog 11 1.3 Satzkonstruktion aus Subjekt, Objekt und Verb mit Hilfsverb 13

Mehr

Schulinternes Curriculum Griechisch Canisius-Kolleg Berlin. Kulturkompetenz. Themenfelder und Schwerpunkte. Mythos: die griechischen Götter

Schulinternes Curriculum Griechisch Canisius-Kolleg Berlin. Kulturkompetenz. Themenfelder und Schwerpunkte. Mythos: die griechischen Götter Jahrgangsstufe 8 1. Halbjahr 5 Stunden pro Woche Die Würde des Menschen erfahren Über die Bedeutung des Gelernten Die Frage nach Gerechtigkeit stellen Die Frage nach Gott wachhalten Griechischen Text mit

Mehr

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen Modellieren

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I Stand 10/2018 Klasse 6 (L6) 1. Vorbemerkungen Teilkompetenzen, die übergeordnet für jede Lektion gelten, werden nicht extra ausgewiesen; dazu gehören vor

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Fach: Deutsch BM-Ausrichtung: Gestaltung und Kunst Autorin: Saskia Edelmann LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Ziele dieses LernJobs Sie wählen eines der drei bereits gelesenen

Mehr

Thema: Personenkonstellation

Thema: Personenkonstellation Thema: Personenkonstellation Kurzinhalt/Kurzbeschreibung Ein gängiges Thema bei der Betrachtung von Romanen und Dramen ist das Erstellen von Personenkonstellationen. Die Schülerinnen und Schüler sollen

Mehr

Klasse 8.1 Griechisch ab Jahrgangsstufe 8

Klasse 8.1 Griechisch ab Jahrgangsstufe 8 Klasse 8.1 Griechisch ab Jahrgangsstufe 8 Schriftkurs / Kreta Lehrbuch: Kairos, Band 1 Lektion: 1-9 Inhaltliche Schwerpunkte Das griechische Alphabet (Majuskeln, Minuskeln, diakritische Zeichen) Bedeutende

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 WORTSCHATZ SATZLEHRE FORMENLEHRE ARBEITSBEREICH 1: WORTSCHATZ morphologische, syntaktische und semantische Erscheinungen der lateinischen Sprache

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Kompetenzerwartungen Jgst. 8, 1. Halbjahr Lektion Inhalt Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler können ) 1 Formenlehre / Satzlehre

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Schreiben von Hausarbeiten Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Ziele einer Hausarbeit Eingehende Interpretation eines literarischen Textes mit Hilfsmitteln (Kommentare,

Mehr

Fach Latein Jahrgangsstufe Q1

Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Stand: November 2014, Kürzel Gos, Ri, Sie Unterrichtsvorhaben: I Thema/Kontext: Philosophie und Mythologie Erklärungen der Welt, Lebenswelten Textgrundlage: Ovid, Metamorphosen,

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Sprachsystem / Sprachbetrachtung Persönliche Lernmethode/ Interkulturelle Ebene Lexik auf der Grundlage von Vokabelangaben einen Grundwortschatz erlernen,

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Latein Sekundarstufe I

Latein Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I Stand 11/2009 Klasse 6 (L6) Die hier formulierten Teilkompetenzen sind nicht in Sinne einer vollständigen Auflistung zu verstehen. Grundsätzlich verweisen

Mehr

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen 4. Wirksames Präsentieren 2 4.1 Vorbereitung 4.2 Medieneinsatz 4.3 Durchführung 4. Wirksames Präsentieren 3 Ich zeichne mich aus durch wirksames Präsentieren meiner Arbeiten, indem ich Präsentationen plane

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten

Mehr

Schriftkurs / Kreta. Projektmöglichkeiten: Exkursion zur Papyrus-Sammlung der Uni Köln Theaterbesuch (Tragödieninszenierung im Ruhrgebiet)

Schriftkurs / Kreta. Projektmöglichkeiten: Exkursion zur Papyrus-Sammlung der Uni Köln Theaterbesuch (Tragödieninszenierung im Ruhrgebiet) Schulinternes Curriculum im Fach Altgriechisch Jahrgangsstufe 8.2 Schriftkurs / Kreta Lehrbuch: Kairos, Band 1 Lektion: 1-9 Inhaltliche Schwerpunkte Kulturkompetenz Das griechische Alphabet (Majuskeln,

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Die SuS beherrschen ca 80% des von der Fachschaft definierten GWS.

Die SuS beherrschen ca 80% des von der Fachschaft definierten GWS. I SCHULINTERNES CURRICULUM LATEIN SEK I II SCHULINTERNES CURRICULUM FÖRDERKURS LATEIN JGST. 6 III SCHULINTERNES CURRICULUM FÖRDERKURS LATEIN JGST. 7 I SCHULINTERNES CURRICULUM LATEIN SEK I I SPRACHKOMPETENZ

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Schulung des Hörverstehens landes- und wirtschaftskundliche Informationen Grundlagen der englischen Handelskorrespondenz

Schulung des Hörverstehens landes- und wirtschaftskundliche Informationen Grundlagen der englischen Handelskorrespondenz Business English Basic Kaufmännische Angestellte in der Außenwirtschaft (Export, Import) sowie Sekretärinnen, die englischsprachige Geschäftskorrespondenz sicher bearbeiten möchten. Aufbau und Ausbau von

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise Bei den oben genannten Prüfungen handelt es sich um Prüfungen zur Erweiterung eines

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus PRIMA A, Lekt. 1-15 begreifen, sinnvoll lesen und in ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern INHALTSBEZOGENE den Wortschatz der Lekt. 1-15 Stamm und Endung lat.

Mehr

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Inhalte Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, IT-Führungskräfte, Software-Entwickler,

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6 Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6 Kernlehrplan Lehrbuch Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst. 6 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz 1. SuS beherrschen ca.

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 8

Unterrichtseinheit Lektion 8 Unterrichtseinheit Lektion 8 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Sprachkompetenz (Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen Fachterminologie benutzen) Textkompetenz (lateinische Texte

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Altgriechisch. Entwurf für die Verbändebeteiligung. Stand: Dezember 2008

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Altgriechisch. Entwurf für die Verbändebeteiligung. Stand: Dezember 2008 Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Altgriechisch Entwurf für die Verbändebeteiligung Stand: Dezember 2008 2 Entwurf Kernlehrplan Altgriechisch Gymnasium Vorwort 3 Erlassentwurf

Mehr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr Schweizerische Vereinigung der Lehrkräfte grafischer Berufe (LGB) Unterricht für die Polygrafin und den Polygrafen gemäss dem Lehrplan für den beruflichen Unterricht vom 29. Januar 2002 Reglement über

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

20.05.2012. 2012 mdf

20.05.2012. 2012 mdf 20.05.2012 2012 mdf Mit Flexible Learning, unserem Format für Geschäftsleute lernen Sie mit minimalem Zeiteinsatz eine Fremdsprache. Flexible Learning ist verfügbar für Smartphones (i-phone, Android) und

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein

Schulinternes Curriculum Latein Schulinternes Curriculum Latein Was der Lateinunterricht neben der Kenntnis einer neuen Fremdsprache bietet: Modernes motivierendes Lehrwerk mit vielen Begleitmaterialien ab Kl. 6 (SJ 11/12): Cursus N;

Mehr

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour III Sachtexte und Medien Beitrag 13 Karikaturen interpretieren 1 von 24 Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour Horst Haitzinger Von Anne Wiesenthal, Heidelberg Der deutsche

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag. zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom 19.01.2011 ( Gesamtvertrag )

Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag. zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom 19.01.2011 ( Gesamtvertrag ) Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom 19.01.2011 zwischen den Ländern und den Rechteinhabern Präambel Die Rechteinhaber und Länder haben

Mehr

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING T I M K O R V E R INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING WARUM ENGLISCH LERNEN? Wer die Sprache hat, hat den Handel : Jeder der im Ausland tätig ist, weiß, wie wertvoll Sprachkenntnisse und interkulturelles Verständnis

Mehr

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2)

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2) Kompetenzbereiche Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2) Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%) Zusammensetzung der Deutschnote (HS, RS, GYM) Schriftliche Leistungen nach Schulcurriculum 5 % (HS 4%) Diktate (bilden in der HS eine Rechtschreibnote, die gleichwertig zu den anderen Klassenarbeiten in

Mehr