Edition AGILENT UNIVERSITY SEMINARKATALOG Deutschland Österreich Schweiz

Ähnliche Dokumente
Seminarkalender. Deutschland Österreich Schweiz. Was ist NEU? Januar bis Juli 2011

Seminarkalender. Analysen. Seminare. Lösungen. Techniken. Deutschland Österreich Schweiz. Schulungen. Januar bis Juli Was ist NEU?

Kundenschulung. Seminarkalender. Deutschland Österreich Schweiz

Kundenschulung. Seminarkalender. Deutschland Österreich Schweiz

Life Sciences & Chemical Analysis KUNDENSCHULUNG SEMINARKATALOG

Kundenschulung Seminarkatalog. Life Sciences & Chemical Analysis

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

Kundenschulung Seminarkatalog. Life Sciences & Chemical Analysis

Jan-Dez PerkinElmer. Akademie. Kurstermine

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

Unity Lab Services Training Courses

Praxisnahe Information aus erster Hand

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Schulungen 2016 e QMS

Computer und Smartphones Basiswissen

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

inlab SW 4.0 Grundlagen Training für Einsteiger

Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen

IT Lehrgang CompTIA Network+

WIR MACHEN LERNEN LEICHT.

Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator

Aufbauseminare zur Dampf und Kondensattechnik

Delegieren Sie an intelligente Wartungssysteme

IT takes more than systems. MICROSOFT DYNAMICS NAV Ein ganzheitliches und flexibles System für Ihren Erfolg. halvotec.de

TRUMPF Laser Schramberg Kundenschulungen

TR06 Funktionale Sicherheit

Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Lagerbeständen mit ProgRange

Vorsprung durch Fachwissen

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm. von Lagerbeständen

SCHULUNGSPROGRAMM E-CASE.NET 1. SEMESTER 2016

Dieses Modul eignet sich für Mitarbeiter, die mit Outlook oder ähnlichen Programmen arbeiten.

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule

Schulungsangebot XS-BPM. Gebiet Kurs Niveau

PSS bietet auch Kurse und Webinare in englischer Sprache. Diese finden Sie in der englischsprachigen Übersicht.

Client Management Ausbildung. Übersicht über unser Trainingsangebot

Die Schalungstechniker. Doka-Training Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet!

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

RPLAN Academy. RPLAN Training in kollaborativem Projektmanagement

Das IPML Weiterbildungsprogramm Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

AUSBILDUNG BEI BISCHOF + KLEIN. WIR SUCHEN DICH! Freie Ausbildungsplätze 2017

Fortschritte in der Non Target Analytik

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2015 Kommunikation ST/SEC

SCHULUNGSPROGRAMM E-CASE.NET

Freimessen von Behältern und engen Räumen

Zubehör zu

Brechbühler AG Kursprogramm 2015

Bühler Training. Schulungsangebot Druckguss.

Studiengang Informatik (Master)

Labor-Gerätemanagement INVENTORY MANAGEMENT

S o m m e r s c h u l e

ZAıARC Webseminar Grundmodul 1

Willkommen bei Grobman & Schwarz Ihrem Experten für professionelle und praxisnahe Microsoft Dynamics NAV Seminare

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

ACTANO Trainingskatalog

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

ht t p://w w w.kebel.de/

IG07: Informatica PowerCenter - Grundlagen

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

OXYGEN FORENSICS OXYGEN FORENSIC KIT

KOMPATIBILITÄT Voll kompatibel mit den Sendern SGA/SGV, dem Multifrequenz-Sender MXT und den C.Scope Sonden.

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2015 Videosysteme ST/SEC

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Innovation auf der ganzen Linie.

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

TR08 Moderatorenworkshop

SAP-ANWENDER CONTROLLING

Das IPML Weiterbildungsprogramm Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen

Milestone Learning & Performance

PolyWorks Inspector Grundschulung: Basispaket für Einsteiger

Mathe mit Spaß und Erfolg

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Produktinformation MSChromSearch

Desktop Publishing Kolleg

FAQ. Sage Informationen zur Umstellung und dem Vertrieb von Sage 50 Handwerk

Partnerschaft für mehr Produktivität Bedarfsgerechtes Service Level Management für Prozessleitsysteme

vorarbeiter kraftwerkstechnik

Das Zertifizierungskonzept für Kunden der xsuite for SAP Der Weg zu Ihrer Zertifizierung

Ehrlich. Effizient. Sicher. Newsletter 1/ Unser Schulungsangebot für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren,

Versuch 8 Gerätesteuerung mit SICL und VISA in C Widerstandskennlinie

OpenChrom - die betriebssystemübergreifende Open-Source- Alternative zur ChemStation

Kurshandbuch Röntgen Servicetrainings. Vers KaVo Dental GmbH Biberach/Riß Telefon Fax

Workshop. Splunk Basics

Achilles Trainingsprogramm für das Achilles Praxis-Informationssystem

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

Transkript:

Edition 2017 AGILENT UNIVERSITY SEMINARKATALOG Deutschland Österreich Schweiz

Agilent University ein umfassendes Angebot an flexiblen Lernlösungen Herzlich willkommen an der Agilent University! Erwerben Sie neues Wissen und verbessern Sie die Arbeitsabläufe in Ihrem Labor mit unserem umfangreichen Seminarangebot von Grundlagen-Kursen über Anwendertrainings bis hin zu vertiefenden Kursen für Fortgeschrittene; von Präsenzschulungen bis hin zu maßgeschneiderten Konzepten: Schulen Sie Ihre technischen und wissenschaftlichen Mitarbeiter für eine effiziente Arbeit mit Ihrem Agilent Gerät. Wählen Sie aus unserem Seminarangebot das Lernumfeld, die Präsentationsform und den Leistungsumfang aus, der am besten zu Ihren Anforderungen passt und zum geplanten Budget. Weitere Informationen finden Sie unter www.agilent.com/crosslab/de/university Weitere Kursinformationen finden Sie unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 2

Für ein Höchstmaß an Produktivität Investieren Sie in Weiterbildung. Tragen Sie dazu bei, die Produktivität Ihres Labor zu erhöhen, indem Sie sich Fachkenntnisse aneignen, die für Routineverfahren unverzichtbar sind. Weiterbildung schafft Möglichkeiten, durch das erworbene Wissen und Einblicke in die neueste Technik, das gesamte Potenzial der Geräte auszuschöpfen. Gut ausgebildete Mitarbeiter geschult von Experten und zertifizierten Kursleitern fühlen sich mit ihrem Unternehmen stärker verbunden und meistern ihre Aufgaben sicherer und kompetenter. Anfänger Einsatzbereitschaft Fortgeschrittene Produktiv werden Profi Produktivität steigern Grundlagen und Theorie v Überblick über Hardware und v Grundlagen der Bedienung Arbeitsablauf v Fehlerbehebung v Wartung Technische Optimierung v Optimierung des Arbeitsablaufs v Applikationsabläufe An der Agilent University bieten wir Ihnen ein umfangreiches Spektrum an Lernoptionen, die auf die Bedürfnisse Ihres Labors zugeschnitten sind und Sie bei der Optimierung der Produktivität Ihrer neu erworbenen oder vorhandenen Geräte unterstützen. Seminare im Schulungszentrum: An verschiedenen Agilent Standorten bieten wir eine Vielzahl von Präsenzschulungen an - von Einführungskursen bis hin zu vertiefenden Kursen für Fortgeschrittene und praktischen Schulungen für Laborgeräte und Maßgeschneiderte Vor-Ort-Schulungen: Mit unserem Vor-Ort-Schulungsangebot haben Sie die Möglichkeit, ausgewählte Inhalte aus Agilents Standardseminaren mit für Ihr Labor relevanten Themen zu kombinieren, um so einen effektiven, individuell auf Ihr Team zugeschnittenen Schulungskurs zusammenzustellen. Online-Schulungen: Unsere elearning-lösungen bieten Ihnen größtmögliche Lernflexibilität und umfassen ein breites Spektrum an Modulen lernen Sie, wann und wo Sie wollen, in Ihrem eigenen Tempo. www.agilent.com/crosslab/de/university Melden Sie sich noch heute an! Online-Anmeldung unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 3

Inhaltsverzeichnis KURSÜBERSICHT SEITE GASCHROMATOGRAPHIE Techniken: GC HEADSPACE 5 7 FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE KAPILLARELEKTROPHORESE Techniken: LC CE 8 10 GC/MASSENSPEKTROMETRIE Techniken: GC/MS SQ QQQ Q-TOF 11 13 LC/MASSENSPEKTROMETRIE Techniken: LC/MS SQ QQQ Q-TOF 14 15 ELEMENTSPEKTROSKOPIE Techniken: AAS ICP-MS ICP-OES 16 18 MOLEKÜLSPEKTROSKOPIE Techniken: UV-Vis FL 19 INFORMATICS & SOFTWARE Techniken: Handling von Chromatographie- und MS-Daten 20 21 ALLGEMEINE HINWEISE Stornierungsbedingungen, Veranstaltungsorte, Seminarzeiten und Kursgebühren 22 Agilent University Training Credits Sie haben die Möglichkeit, Ihren Weiterbildungsbedarf mithilfe von Agilent University Training Credits zu planen. Auf diese Weise können Sie Mittel für künftige Schulungsmaßnahmen budgetieren, ohne sich jetzt schon auf ein Datum, einen Ort oder ein Thema festzulegen. Agilent University Training Credits unterstützen Sie so bei einer übersichtlichen und effi zienten Trainingsund Kostenplanung. Weitere Kursinformationen finden Sie unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 4

-Kurse» GC HEADSPACE GC-0GEN-2000c Einführung in die praktischen Anwendungen der GC In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der GC-Techniken unter Verwendung von Kapillarsäulen neuesten technischen Standes vermittelt. Die Probenaufgabetechniken werden dabei ausführlich behandelt. Zudem vermittelt der Kurs das erforderliche Wissen für den Einsatz der elektronischen Druckkontrolle (EPC) beim Arbeiten mit dem Agilent Gaschromatographen. Zur Vertiefung der erlernten Kenntnisse werden Laborübungen durchgeführt. Das Seminar befähigt den Teilnehmer, das erlernte Wissen sofort im eigenen Labor anwenden zu können. Praxis-Seminar 2000 Training Credits 4 Tage GC-7890-2206c Problemlösungen und Tipps in der Diese eintägige Vortragsveranstaltung stellt eine praxisorientierte Einführung in die Problemerkennung und -beseitigung in der dar. Die systematische Vorgehensweise zur Feststellung und Behebung von apparativen und einstellbedingten Störungen wird eingehend besprochen. Bei der Diskussion anhand unzulänglicher Chromatogramme stehen die Problembereiche Probenaufgabe, Trennsäule und Detektion im Vordergrund. Weiter wird auf die Wartung und Pflege der GC-Komponenten sowie auf die Systemkontrolle eingegangen. Vortrags-Veranstaltung 600 Training Credits 1 Tag GC-7890-2205c 7890 GC-Anwendertraining Dieses Seminar vermittelt die Fähigkeit, den Agilent Gaschromatographen in Verbindung mit dem automatischen Agilent Probengeber effektiv zu bedienen und einzusetzen. Die Bedienung wird im Einzelnen erklärt und anhand von Beispielen vertieft. Weiter werden Kenntnisse über technische Funktionsweisen der einzelnen GC-Baugruppen vermittelt. Durch praktische Übungen am System werden die theoretischen Grundlagen in die Praxis umgesetzt. Praxis-Seminar 1200 Training Credits 2 Tage GC-7890-2200c GC Wartung und Fehlersuche In diesem Seminar steht die hardwarebezogene Fehlerdiagnose und deren Behebung im Vordergrund. Die Standzeit-Optimierung durch vorbeugende Wartungsmaßnahmen ist ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminars. Praktische Übungen sind hierbei ein wesentlicher Bestandteil. Im Unterricht werden Agilent Gaschromatographen mit Agilent Probengebern eingesetzt. Praxis-Seminar 2400 Training Credits 4 Tage Online-Anmeldung unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 5

-Kurse GC-0GEN-3050c Moderne GC Techniken für den 6890/7890 GC Dieses Seminar stellt die Komponenten der Agilent Capillary Flow Technology vor, welche eingehend erklärt werden. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe eines Splitters Ihre Probe auf bis zu 3 Detektoren aufteilen und mit dem Einsatz der Deans Switch Technology anspruchsvolle Analysenprobleme lösen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses sind die Tools (Methodenübersetzer und Backflush Calculator), mit deren Hilfe Sie die Anpassungen Ihrer Methodenparameter vornehmen. Ebenso wird das erforderliche Wissen für die Berechnung der Restriktionskapillaren und deren Konfiguration in der ChemStation und MassHunter sowie der korrekte Säulenschnitt an den Metallferrulen vermittelt. Umfangreiche praktische Übungen zeigen die Umsetzung dieser neuen Techniken. Praxis-Seminar 1800 Training Credits 3 Tage SI-7697A-2100c 7697A & G1888A Headspace Sampler Anwendertraining Dieses Seminar vermittelt das erforderliche Wissen zum effektiven Arbeiten mit dem Agilent 7697A sowie dem G1888A Headspace Sampler. Neben den Grundlagen der Headspace-Technik wird der Aufbau und die Bedienung des Systems eingehend behandelt. Schwerpunkte dieser Schulung sind das Erstellen und die Optimierung von Methoden anhand vorgegebener Applikationen. Zur Vertiefung der erlernten Kenntnisse werden Laborübungen durchgeführt. Praxis-Seminar 1000 Training Credits 2 Tage GC-CS-2100c GC-ChemStation Datenanalyse & Reporting Dieser Kurs vermittelt die Fähigkeit, die Agilent GC-ChemStation effektiv einzusetzen. Die Bedienung der wird im Einzelnen erklärt und anhand von Beispielen vertieft. Des Weiteren wird ein Überblick über das Agilent ChemStation Konzept gegeben. Dieses Seminar behandelt die Agilent ChemStation bis Revision B.04.03. Praxis-Seminar 1800 Training Credits 3 Tage GC-OLCS-2100c OpenLAB CDS ChemStation Edition GC Datenanalyse & Reporting Dieser Kurs vermittelt die Fähigkeit, die OpenLAB CDS GC-ChemStation Edition im Routinebetrieb effektiv einzusetzen. Die Bedienung der wird im Einzelnen erklärt und anhand von Beispielen vertieft. Des Weiteren wird ein Überblick über das Agilent OpenLAB- ChemStation Konzept gegeben. Als Trainings- kommen die aktuellen Revisionen zum Einsatz. Praxis-Seminar 1800 Training Credits 3 Tage Weitere Kursinformationen finden Sie unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 6

-Kurse GC-9000-1100c GC + OpenLAB 2.x Grundlagen Dieser Kurs vermittelt die Fähigkeit, die OpenLAB 2.x im Routinebetrieb effektiv einzusetzen. Die Bedienung der wird im Einzelnen erklärt und anhand von Beispielen vertieft. Zielgruppe sind Anwender, die bisher wenig mit der gearbeitet haben und deren Aufgabe die Bedienung eines Gaschromatographen mit der Agilent OpenLAB 2.x ist (nicht zu verwechseln mit der OpenLAB CDS ChemStation). Als Trainings- kommen die aktuellen Revisionen zum Einsatz. Praxis-Seminar 1000 Training Credits 2 Tage GC-9000-2100c GC + OpenLAB 2.x für Fortgeschrittene Dieser Kurs vermittelt die Fähigkeit, die OpenLAB 2.x im Detail effektiv einzusetzen. Die Bedienung der wird im Einzelnen erklärt und anhand von Beispielen vertieft. Zielgruppe sind Anwender, die bereits mit dieser (nicht zu verwechseln mit der OpenLAB CDS ChemStation) gearbeitet haben und deren Aufgabe die Methodenentwicklung, die Bedienung erweiterter Funktionen sowie die Wartung und Instandhaltung von Gaschromatographen ist. Als Trainings- kommen die aktuellen Revisionen zum Einsatz. Praxis-Seminar 1200 Training Credits 2 Tage GC Wartung und Fehlersuche Dieser Kurs hat mir für meine tägliche Arbeit viel gebracht. Der Kurs war sehr gut aufgebaut, ich hatte Spaß daran, zuerst in der Theorie und dann in der Praxis mehr über das Analysengerät zu erfahren. Casey Boque Raffi nationschemiker Gonzales, LA Online-Anmeldung unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 7

-Kurse» LC HPLC-0GEN-2000c Einführung in die praktischen Anwendungen der LC In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der HPLC-Technik vermittelt. Des Weiteren wird eine Übersicht über verschiedene Trennverfahren in der LC gegeben und Strategien zur Methodenentwicklung diskutiert. Ebenso informiert das Seminar über mögliche Fehlerquellen und Ansätze zur Fehlerbehebung in LC Systemen. Dieser praxisorientierte Kurs befähigt den Teilnehmer, das erarbeitete Wissen sofort im eigenen Labor einsetzen zu können. Praxis-Seminar 2400 Training Credits 4 Tage HPLC-INF-2203c Problemlösungen und Tipps in der Diese eintägige Vortragsveranstaltung stellt eine praxisorientierte Einführung in die Problemerkennung und -beseitigung in der dar. Die systematische Vorgehensweise zur Feststellung und Behebung von apparativen und einstellbedingten Störungen wird eingehend besprochen. Bei der Diskussion anhand unzulänglicher Chromatogramme stehen Probenaufgabe, Trennsäule und Detektion im Vordergrund. Weiterhin wird auf die Wartung und Pflege der HPLC-Komponenten und auf die Systemkontrolle eingegangen. Praxis-Seminar 600 Training Credits 1 Tage HPLC-1200-2201c LC Wartung und Fehlersuche Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt das technische Konzept der Agilent Flüssigkeitschromatographen sowie die Anwendung der gerätespezifischen Diagnosefunktionen. Zudem werden Fehlerquellen in LC Systemen und deren Behebung diskutiert. Die Standzeitoptimierung durch vorbeugende Wartungsmaßnahmen ist ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminars. Zur Vertiefung der theoretischen Kenntnisse werden diese Routinewartungen an Agilent LC Systemen durchgeführt. Praxis-Seminar 1800 Training Credits 3 Tage HPLC-1200-2100c LC+ChemStation-Anwendertraining Dieses Seminar vermittelt das Wissen zur erfolgreichen Bedienung eines Agilent Flüssigkeitschromatographen mit der Agilent ChemStation, um eine maximale Produktivität des Systems bei minimalem Zeitaufwand zu erreichen. Die Bedienung des Systems wird schrittweise erlernt und anhand von Beispielen und Praktika vertieft. Diese Übungen werden an Agilent Flüssigkeitschromatographen mit der Agilent LC-ChemStation (3D) durchgeführt. Praxis-Seminar 2400 Training Credits 4 Tage Weitere Kursinformationen finden Sie unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 8

-Kurse HPLC-OLCS-2105c OpenLAB CDS ChemStation Edition LC Datenanalyse & Reporting Dieses Seminar vermittelt das Wissen zur erfolgreichen Bedienung einer Agilent OpenLAB CDS LC-ChemStation (3D), um eine maximale Produktivität des Systems bei minimalem Zeitaufwand zu erreichen. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der qualitativen und quantitativen Auswertung der chromatographischen Daten. Die Bedienung der wird im Einzelnen beschrieben und anhand von Beispielen vertieft. Praxis-Seminar 1800 Training Credits 3 Tage HPLC-INF-2100c LC + OpenLAB CDS ChemStation Edition Anwendertraining Dieses Seminar vermittelt das Wissen zur erfolgreichen Bedienung eines Agilent Flüssigkeitschromatographen mit der OpenLAB CDS ChemStation, um eine maximale Produktivität des Systems bei minimalem Zeitaufwand zu erreichen. Die Bedienung des Systems wird schrittweise erlernt und anhand von Beispielen und Praktika vertieft. Diese Übungen werden an Agilent Flüssigkeitschromatographen mit der Agilent OpenLAB CDS LC-ChemStation (3D) durchgeführt. Praxis-Seminar 2000 Training Credits 4 Tage HPLC-INFII-1100c LC Infinity Serie + OpenLAB 2.x Grundlagen Dieser Kurs vermittelt die Fähigkeit, die OpenLAB 2.x im Routinebetrieb effektiv einzusetzen. Die Bedienung der wird im Einzelnen erklärt und anhand von Beispielen vertieft. Als Trainings- kommen die aktuellen Revisionen zum Einsatz. Praxis-Seminar 1000 Training Credits 2 Tage HPLC-INFII-2100c LC Infinity Serie + OpenLAB 2.x für Fortgeschrittene Dieser Kurs vermittelt die Fähigkeit, die Agilent OpenLAB 2.x effektiv einzusetzen und wendet sich dabei an Anwender, die mit den Grundfunktionen der Datenaufnahme und -analyse mit OpenLAB 2.x bereits vertraut sind. Die Bedienung der wird im Einzelnen erklärt und anhand von Beispielen vertieft. Als Trainings- kommen die aktuellen Revisionen zum Einsatz. Praxis-Seminar 1200 Training Credits 2 Tage Online-Anmeldung unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 9

-Kurse HPLC-INF-3073c Grundlagen Methodenentwicklung + Säulenauswahl Dieser Trainingskurs gibt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Methodenentwicklung in der HPLC sowie UHPLC und zeigt verschiedene Trennmechanismen auf. Des Weiteren werden Kriterien einer optimalen Säulenauswahl aufgezeigt. Das Erlernte wird exemplarisch auf die ultra-schnelle und hochauflösende Chromatographie übertragen. Vortrags-Veranstaltung 500 Training Credits 1 Tag HPLC-OGEN-2320c Grundlagen & chromatographische Techniken für biopharmazeutische Anwendungen Dieser Trainingskurs vermittelt das theoretische und praktische Wissen zur Analyse von Biomolekülen mittels. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse von Proteinen mittels Ionenaustauschchromatographie (IEC) sowie Größenausschlusschromatographie (Bio-SEC). Praktische Übungen vertiefen die behandelten Techniken. Des Weiteren werden die wichtigsten Unterschiede zwischen der Analyse von kleinen Molekülen und großen Biomolekülen erklärt. Praxis-Seminar 1200 Training Credits 2 Tage HPLC-INF-3070c 1290 Infinity: UHPLC Methodenentwicklung und -optimierung Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Ultra High Performance (UHPLC) sowie deren geeignete Anwendungsgebiete. Basierend auf den theoretischen Grundlagen wird abgeleitet, welche Parameter in der Methodenentwicklung geändert werden müssen und welchen Einfluss sie auf Auflösung und Geschwindigkeit haben. Des Weiteren werden die instrumentellen Aspekte der UHPLC Systeme behandelt. Das Training beinhaltet umfangreiche praktische Übungen zur UHPLC Methodenerstellung und -optimierung. Praxis-Seminar 1200 Training Credits 2 Tage» CE CE-7100-2100c Anwendungen in der Kapillar-Elektrophorese Dieser Kurs vermittelt dem Teilnehmer einen Einblick in die Hard- und des Agilent Kapillar Elektrophorese-Systems. Schwerpunkte des Kurses sind die Einführung in die Theorie der Kapillar-Elektrophorese und die Anleitung zur Methodenentwicklung und -optimierung. Der Einfluss wichtiger Optimierungs-parameter wird anhand von praktischen Beispielen demonstriert. Des Weiteren werden Tipps zur Fehlersuche und zur vorbeugenden Wartung des Gerätes gegeben. Praxis-Seminar 1000 Training Credits 2 Tage Weitere Kursinformationen finden Sie unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 10

-Kurse» GC/MS GCMS-0GEN-2000c Einführung in die GC/MS In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen der MS-Technik vermittelt. Das Seminar befähigt den Teilnehmer, das erlernte Wissen sofort im eigenen Labor anwenden zu können. Der Kurs ist nicht gerätespezifisch. Im Unterricht werden massenselektive Detektoren von Agilent eingesetzt. Die Bedienung der Geräte steht in diesem Seminar jedoch nicht im Vordergrund. Praxis-Seminar 1500 Training Credits 3 Tage GCMS-MULTI-2201c Problemlösungen und Tipps in der GC/MS Diese eintägige Vortragsveranstaltung stellt eine praxisorientierte Einführung in die Problemerkennung und -beseitigung in der Massenspektrometrie dar. Die systematische Vorgehensweise zum Feststellen und Beheben von apparativen sowie einstellbedingten Störungen wird eingehend besprochen. Bei der Diskussion anhand von Chromatogrammen und Tuneberichten stehen die Problembereiche Kontamination, Undichtigkeiten, Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit im Vordergrund. Weiterhin wird auf die Wartung und Pflege der GC/MS-Komponenten sowie auf die Systemkontrolle eingegangen. Vortrags-Veranstaltung 600 Training Credits 1 Tag GCMS-5975-2201c GC/MSD Wartung und Fehlersuche In diesem praxisbezogenen Seminar steht die hardwarebezogene Fehlerdiagnose und deren Behebung im Vordergrund. Es werden Kenntnisse über Wartung vermittelt, die ausgehend von MS-relevanten Fehlern den Anwender befähigen, den Massenselektiven Detektor Schritt für Schritt zu untersuchen. Praktische Übungen sind wesentlicher Bestandteil dieses Seminars. Der Kurs ist gerätespezifisch und wird an Massenselektiven Detektoren der Serien Agilent 5973/5975/5977 durchgeführt. Praxis-Seminar 2100 Training Credits 3,5 Tage LC Wartung und Fehlersuche Vor diesem Kurs wusste ich wenig über die HPLC-Systeme. Mit ihrem Wissen und ihrer Fachkenntnis konnte die Kursleiterin mir das System ganz einfach nahe bringen. Durch ihre theoretischen Ausführungen und die praktischen Übungen habe ich umfassende Einblicke in die Fehlersuche und Wartung bei der LC erhalten. Dadurch bin ich nun in der Lage, meine täglichen Aufgaben effi zient und effektiv zu erledigen. Shayla Gamble Insmed Inc. Monmouth Junction, NJ Online-Anmeldung unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 11

-Kurse GCMS-0GEN-3060c Interpretation von GC-Massenspektren Dieser Kurs stellt den Teilnehmern die unterschiedlichen Typen von gaschromatographischen Massenspektrometern und Ionisationsverfahren vor, mit deren Hilfe sich Informationen zur Strukturaufklärung gewinnen lassen. Schwerpunkt ist die schrittweise Heranführung der Kursteilnehmer an die Techniken zur Interpretation von Massenspektren, die im EI-Modus gemessen wurden. Durch ausgewählte Übungen lernen Sie die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Praxis-Seminar 1800 Training Credits 3 Tage GCMS-5975-2100c GC/MSD 5973/5975 + ChemStation-Anwendertraining Dieser Kurs vermittelt das erforderliche Wissen für die erfolgreiche Arbeit mit einem Agilent Massenselektiven Detektor in Verbindung mit einer Agilent GC/MSD-ChemStation. Schwerpunkte sind die grundlegenden Prinzipien der Massenspektrometrie, die Optimierung der Empfindlichkeit der Messung, der Umgang mit Spektren und Bibliotheken und das Gebiet der quantitativen Analyse hinsichtlich der Datenerfassung und Auswertung. Zur Automatisierung von Messung und Auswertung wird das Konzept der Methode und deren Verwendung in einer Sequenz erklärt. Übungen an ChemStations mit aktueller Programmversion ergänzen das Programm. Praxis-Seminar 3000 Training Credits 5 Tage GCMS-MH-2100c GC/MSD MassHunter Datenanalyse & Reporting Dieses Seminar vermittelt das erforderliche Wissen für die erfolgreiche Arbeit mit der MassHunter. Schwerpunkt ist die qualitative und quantitative Datenauswertung, die mit einem GC Single Quadrupole oder GC Triple Quadrupole Massenspektrometer aufgenommen wurde. Des Weiteren wird die Reporterstellung mit bereitgestellten Vorlagen behandelt. Als Trainings- kommen aktuelle Versionen um Einsatz. Praxis-Seminar 1200 Training Credits 2 Tage GCMS-5977-2100c GC/MSD + MassHunter-Anwendertraining Dieser Kurs vermittelt das erforderliche Wissen für die erfolgreiche Arbeit mit einem Agilent Massenselektiven Detektor in Verbindung mit der MassHunter. Schwerpunkte sind die grundlegenden Prinzipien der Massenspektrometrie, die Optimierung der Empfindlichkeit der Messung, der Umgang mit Spektren und Bibliotheken, die Datenerfassung im SIM und SCAN Modus und die qualitative und quantitative Datenauswertung. Übungen mit der MassHunter ergänzen das Programm. Hierbei kommen die aktuellen Versionen zum Einsatz. Praxis-Seminar 2400 Training Credits 4 Tage Weitere Kursinformationen finden Sie unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 12

-Kurse GCMS-5977-1108c GC/MS + OpenLAB 2.x Grundlagen Dieser Kurs vermittelt die Fähigkeit, die OpenLAB 2.x im Routinebetrieb effektiv an Ihren 5975 und 5977 SQ GC/MS Systemen einzusetzen. Die Bedienung der wird im Einzelnen erklärt und anhand von Beispielen vertieft. Zielgruppe sind Anwender, die bisher wenig mit der gearbeitet haben und deren Aufgabe die Bedienung eines SQ GC/MS mit der Agilent OpenLAB 2.x ist. Als Trainings- kommen die aktuellen Revisionen zum Einsatz. Praxis-Seminar 1200 Training Credits 2 Tage GCMS-5977-2108c GC/MS + OpenLAB 2.x für Fortgeschrittene Dieser Kurs vermittelt die Fähigkeit, die OpenLAB 2.x im Detail effektiv einzusetzen. Die Bedienung der wird im Einzelnen erklärt und anhand von Beispielen vertieft. Zielgruppe sind Anwender, die bereits mit dieser gearbeitet haben und deren Aufgabe die Methodenentwicklung sowie die Bedienung erweiterter Funktionen der und SQ GC/MS Systemen ist. Als Trainings- kommen die aktuellen Revisionen zum Einsatz. Praxis-Seminar 1200 Training Credits 2 Tage GCMS-7000-2100c QQQ GC/MS Techniken und Operationen Dieser Kurs vermittelt das erforderliche Wissen über die Techniken des Agilent QQQ GC/MS. Im Besonderen behandelt dieses Training Tuning, Datenakquisition und Optimierung des QQQ Systems. Ein weiterer Schwerpunkt des Trainings sind die Funktionen der MassHunter (z.b. die qualitative und quantitative Auswertung). Ebenso werden Wartungsaspekte der QQQ Hardware besprochen. Praxis-Seminar 3200 Training Credits 4 Tage GCMS-7200-2102c Q-TOF GC/MS Techniken und Operationen This course is designed for those who want to enhance their skills in the use of the techniques and software operation of the Agilent QTOF GC/MS. The course utilizes laboratories. Topics include tuning, acquisition, optimization, sequencing, MassHunter Qualitative and Quantitative software and hardware maintenance. Course language is English. Praxis-Seminar 3200 Training Credits 4 Tage Online-Anmeldung unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 13

-Kurse» LC/MS LCMS-0GEN-1000c Grundlagen der LC/MS Diese eintägige Vortragsveranstaltung stellt eine Einführung in die LC/MS dar. Neben MS-Grundlagen wird ein Überblick über die momentan auf dem Markt verfügbaren Massenspektrometer gegeben. Weiterhin werden die Ionisierungstechniken im Modell, aber auch anwendungsorientiert diskutiert. Ein Schwerpunkt des Seminars stellt die LC/MS-Methodenentwicklung und -optimierung dar, wobei zukünftigen LC/MS-Anwendern praktische Tipps zum Transfer einer LC-Methode auf LC/MS-Bedingungen gegeben werden. Vortrags-Veranstaltung 600 Training Credits 1 Tag LCMS-Multi-2200c Fehlersuche am LC/MSD-System In diesem praxisbezogenen Seminar steht die hardwarebezogene Fehlerdiagnose und deren Behebung im Vordergrund. Es werden Kenntnisse über Wartung vermittelt, die ausgehend von MS-relevanten Fehlern den Anwender befähigen, den Massenselektiven Detektor Schritt für Schritt zu untersuchen. Praktische Übungen sind wesentlicher Bestandteil dieses Seminars. Der Kurs ist gerätespezifisch und wird an Massenselektiven Detektoren der Agilent Serie 6100 durchgeführt. Praxis-Seminar 1800 Training Credits 3 Tage LCMS-6100-2100c LC/MSD + OpenLAB CDS ChemStation Edition Anwendertraining Dieser Kurs vermittelt das erforderliche Wissen für die erfolgreiche Arbeit mit dem Agilent Massenselektiven Detektor in Verbindung mit dem Agilent Flüssigkeitschromatographen. Die OpenLAB CDS zur Steuerung und Auswertung sowie die Funktionsweise des LC/MSD sind Schwerpunkt dieses Seminars. Zur Automatisierung von Messung und Auswertung wird das Konzept der Methode und deren Verwendung in einer Sequenz behandelt. Praxis-Seminar 3200 Training Credits 4 Tage LCMS-6100-1108c LC/MSD + OpenLAB 2.x Grundlagen Dieser Kurs vermittelt das erforderliche Wissen für die erfolgreiche Arbeit mit Agilent LC/MSD Systemen. Schwerpunkte dieses Seminars sind die OpenLAB 2.x zur Steuerung und Auswertung sowie die Funktionsweise eines LC/MSD. Zur Automatisierung von Messung und Auswertung wird das Konzept der Methode und deren Verwendung in einer Sequenz behandelt. Praxis-Seminar 1200 Training Credits 2 Tage LCMS-6100-2108c LC/MSD + OpenLAB 2.x für Fortgeschrittene Dieser Kurs vermittelt das erforderliche Wissen für die erfolgreiche Arbeit mit Agilent LC/MSD Systemen und wendet sich an fortgeschrittene Anwender. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Optimierung der Datenaufnahme und auswertung, einschließlich der Reporterstellung. Praxis-Seminar 1600 Training Credits 2 Tage Weitere Kursinformationen finden Sie unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 14

-Kurse LCMS-6400-2105c QQQ-LC/MS MassHunter Datenanalyse & Reporting Dieser Kurs vermittelt das erforderliche Wissen für die erfolgreiche Arbeit mit der MassHunter. Schwerpunkt ist die qualitative und quantitative Datenauswertung, die mit einem LC Triple Quadrupole Massenspektrometer aufgenommen wurde. Des Weiteren wird die Reporterstellung mit bereitgestellten Vorlagen behandelt. Praxis-Seminar 1600 Training Credits 2 Tage LCMS-6400-2100c QQQ-LC/MS Techniken und Operationen Dieser Kurs vermittelt das erforderliche Wissen über die Techniken des Agilent Serie 6400 LC/MS QQQ. Dieses Training behandelt Tuning, Akquisition, Optimierung, Worklisten für Automatisierung, MassHunter Qualitative/Quantitative - und Hardware-Wartungsarbeiten. Kundenspezifische Methodenentwicklungen sind in diesem Seminar nicht vorgesehen. Praxis-Seminar 4000 Training Credits 4 Tage LCMS-6500-2100c Q-TOF LC/MS Techniken und Operationen In diesem Kurs werden die Techniken des Q-TOF LC/MS Systems eingehend besprochen. Des Weiteren wird das erforderliche Wissen zum effektiven Einsatz der MassHunter vermittelt. Die Bedienung des Gerätes und der wird im Einzelnen erklärt und in praktischen Übungen vertieft. Insbesondere werden Tuning, Akquisition, Geräteoptimierung und Worklisten behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die qualitative und quantitative Auswertung mit der MassHunter. Ebenso werden Wartungsaspekte der LC/MS Q-TOF Hardware besprochen. Praxis-Seminar 4000 Training Credits 4 Tage QQQ-LC/MS Techniken und Operationen Die Teilnahme an diesem Kurs hat sich absolut gelohnt. Bereits nach dem ersten Tag wusste ich, dass es die richtige Entscheidung war, sich anzumelden. Es war phänomenal, wie viel ich bei diesem Kurs gelernt habe. Lela Fokumlah Forensic Scientist III Mesa PD Forensic Services Online-Anmeldung unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 15

-Kurse» ATOMABSORPTION AA-FLM-2000c AAS Flammentechnik Anwendertraining Die Teilnehmer erlernen in diesem Kurs, das System in der Routine zu bedienen, Methoden selbständig zu entwickeln sowie Fehlerquellen zu ermitteln und daraufhin zu beseitigen. Die Grundlagen und Anwendung der Flammentechnik werden ausführlich im Theorieteil erklärt und in praktischen Übungen vertieft. Wesentlicher Bestandteil dabei ist die Einstellung der Geräteparameter in der Systemsoftware. Praxis-Seminar 1500 Training Credits 3 Tage AA-FURN-2000c AAS Graphitrohrtechnik Anwendertraining Die Teilnehmer erlernen in diesem Kurs, das System in der Routine zu bedienen, Methoden selbständig zu entwickeln sowie Fehlerquellen zu ermitteln und daraufhin zu beseitigen. Die Grundlagen und Anwendung der Graphitrohrtechnik werden ausführlich im Theorieteil erklärt und in praktischen Übungen vertieft. Wesentlicher Bestandteil dabei ist die Einstellung der Geräteparameter in der Systemsoftware. Praxis-Seminar 1500 Training Credits 3 Tage AA-FLM-2200c AAS Pflege und Wartung Dieses eintägige Training stellt eine praxisorientierte Einführung in die Problemerkennung und -beseitigung des Flammen AAS dar. Die systematische Vorgehensweise zur Feststellung und Behebung von apparativen Störungen wird eingehend besprochen. Weitere Aspekte des Trainings sind die Demontage des Probeneinlasssystems sowie die Optimierung der Lampe und der Brennkammer. Praxis-Seminar 600 Training Credits 1 Tag Einführung in die praktischen Anwendungen der GC Der Kursleiter war hervorragend, sehr kompetent, strukturiert und ging gut auf Fragen ein. Die Kursmaterialien und Instruktionen waren praxisorientiert und ausführlich und deckten alle Aspekte von der Theorie bis zur Mechanik ab. Kathi Turner Strem Chemicals Inc. Newburyport, MA Weitere Kursinformationen finden Sie unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 16

-Kurse» ICP-MS ICPMS-MH-2100c ICP-MS MassHunter Datenanalyse & Reporting Dieses Seminar vermittelt das erforderliche Wissen für die erfolgreiche Arbeit mit der MassHunter. Schwerpunkt ist die qualitative und quantitative Datenauswertung, die mit einem ICP-Massenspektrometer aufgenommen wurde. Des Weiteren wird die Reporterstellung mit bereitgestellten Vorlagen am Laptop behandelt. Hinweis: Als Trainings- kommen die aktuellen Versionen zum Einsatz und es wird nicht direkt am ICP-MS gearbeitet. Praxis-Seminar 1800 Training Credits 3 Tages ICPMS-7700-2100c 7700 ICP-MS Anwendertraining Dieses praxisbezogene Seminar stellt die Möglichkeiten der ICP-MS in verschiedenen Anwendungsgebieten dar. Die Multielementanalytik wird für verschiedenste Matrices in der Umweltanalytik dargestellt. Die Möglichkeiten der Agilent MassHunter- für eine reibungslose Integration des Agilent ICP-MS Systems in die Routineanalytik stehen im Vordergrund. Dies schließt die Geräteoptimierung, den Umgang mit Autosamplern und eine automatisierte Datenauswertung ein. Eine einfache Qualitätssicherung wird ebenso erörtert wie die wirkungsvolle Fehlerdiagnose. Praxis-Seminar 3200 Training Credits 4 Tage ICPMS-7900-2100c 7800/7900 ICP-MS Anwendertraining Dieses praxisbezogene Seminar stellt die Möglichkeiten der ICP-MS in verschiedenen Anwendungsgebieten dar. Die Multielementanalytik wird für verschiedenste Matrices in der Umweltanalytik dargestellt. Die Anwendung der Agilent MassHunter- für eine reibungslose Integration des Agilent ICP-MS Systems in die Routineanalytik steht im Vordergrund. Dies schließt die Geräteoptimierung, den Umgang mit Autosamplern und Spülprogrammen und eine automatisierte Datenauswertung ein. Eine einfache Qualitätssicherung wird ebenso erörtert wie die wirkungsvolle Fehlerdiagnose. Praxis-Seminar 3200 Training Credits 4 Tage ICPMS-8800-2100c 8800 ICP-MS Anwendertraining Dieses praxisbezogene Seminar stellt die Möglichkeiten der ICP-MS in verschiedenen Anwendungsgebieten dar. Die Nutzung des ICP-MS Gerätes als Multielementtechnik wird in verschiedensten Matrices der Umweltanalytik erörtert. Die Anwendung der Agilent MassHunter- für eine reibungslose Integration des Agilent ICP-MS Systems in die Routineanalytik steht im Vordergrund. Dies schließt die Geräteoptimierung, den Umgang mit Autosamplern und Spülprogrammen und eine automatisierte Datenauswertung ein. Eine einfache Qualitätssicherung wird ebenso erörtert wie die wirkungsvolle Fehlerdiagnose. Praxis-Seminar 3200 Training Credits 4 Tage Online-Anmeldung unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 17

-Kurse» ICP-OES ICPOES-700ES-2000c ICP-OES 700 Anwendertraining Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern die Bedienung des Systems in der Routine und die selbständige Entwicklung der Methoden zu vermitteln. Basis dafür ist eine strukturierte Übersicht der atomspektroskopischen Verfahren und das Verständnis der physikalischen Grundlagen. Darauf aufbauend erfolgt eine Vertiefung der ICP-OES Technik, in der auch Zubehör und die ICP-Expert besprochen werden. In den umfangreichen Praktika wird die Gerätehardware ebenso vorgestellt wie deren Wartung und Erhaltung der Betriebsbereitschaft. Praktische Versuche zur Probenvorbereitung, Geräteoptimierung und Kalibrierung werden durchgeführt. Außerdem wird die Methodenentwicklung vorgestellt. Eigene Proben können mitgebracht werden. Praxis-Seminar 1800 Training Credits 3 Tage ICPOES-700ES-3010c ICP-OES 700 Anwendertraining für Fortgeschrittene Das praxisbezogene Seminar vermittelt das erforderliche Wissen zur Optimierung der Empfindlichkeit des ICP-OES Serie 700 Systems, entsprechend der Spezifizierung von Analysen. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminars ist die Vorgehensweise zur qualitativen Verbesserung der Auswertung. Sie lernen die ICP Expert vertiefend kennen, um die Mess-Ergebnisse besser auswerten zu können. In praktischen Übungen zeigen wir Ihnen, welche Methodenparameter angepasst werden können, um die Messempfindlichkeit zu optimieren. Praxis-Seminar 1800 Training Credits 3 Tage ICPOES-5100-2000c ICP-OES 5100 Anwendertraining Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern die Bedienung des Systems in der Routine und die selbständige Entwicklung der Methoden zu vermitteln. Basis dafür ist eine strukturierte Übersicht der atomspektroskopischen Verfahren und das Verständnis der physikalischen Grundlagen. Darauf aufbauend erfolgt eine Vertiefung der ICP-OES Technik (insbesondere Synchronous Vertical Dual View (SVDV), in der auch Zubehör und die ICP-Expert besprochen werden. In den umfangreichen Praktika wird die Gerätehardware ebenso vorgestellt wie deren Wartung und Erhaltung der Betriebsbereitschaft. Praktische Versuche zur Probenvorbereitung, Geräteoptimierung und Kalibrierung werden durchgeführt. Außerdem wird die Methodenentwicklung vorgestellt. Praxis-Seminar 1800 Training Credits 3 Tage Weitere Kursinformationen finden Sie unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 18

Molekülspektroskopie-Kurse» UV-VIS FL UVVIS-0GEN-2200c Grundlagen der UV-Vis Spektroskopie (CARY) Die Teilnehmer erwerben in diesem Kurs erweiterte Kenntnisse zum besseren Verständnis der UV/Vis Spektroskopie. Neben den physikalische Grundlagen wird der Geräteaufbau vermittelt, dazu wichtige Parameter zur Bedienung des CARY UV-Vis-Systems. Tipps & Tricks kommen nicht zu kurz, Lampenwechsel und Küvettenwahl werden erläutert. Praxis-Seminar 600 Training Credits 1 Tag FL-0GEN-1100c Grundlagen der Fluoreszenz-Spektroskopie Die Teilnehmer haben nach Besuch dieses Kurses erweiterte Kenntnisse zum besseren Verständnis der Fluoreszenzspektroskopie. Neben den physikalische Grundlagen wird der Geräteaufbau vermittelt, dazu wichtige Parameter zur Bedienung des Systems. Integraler Bestandteil ist selbstverständlich die Struktur und Bedienung der CARY Eclipse- (gezeigt wird die jeweils aktuelle version). Im Praktikum wird das erlernte Wissen vertieft. Neben der Überprüfung der Geräte-spezifikationen mit Validierung erfolgen Spektrenaufnahmen sowie Versuche zur Konzentrationsmessung und Kinetik. Zusätzlich wird auf die Phosphoreszenz und Luminiszenz eingegangen. Tipps & Tricks kommen nicht zu kurz, Küvettenwahl und Temperierung werden ebenso erläutert, wie die Justierung von Zubehör. Praxis-Seminar 1000 Training Credits 2 Tage Online-Anmeldung unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 19

- und Informatikkurse KURSNR.» HANDLING VON CHROMATOGRAPHIE-DATEN SW-OL-3170c OpenLAB CDS (GC/LC/LC-MS) Intelligent Reporting Dieses eintägige Seminar vermittelt die Datenstruktur und das Methoden-Handling der ChemStation sowie der OpenLAB CDS Version ChemStation. Es wird die Datenakquisition einer einfachen Probe und einer Sequenz vorgestellt und erklärt, welche Methoden zu welchem Zeitpunkt an welchem Ort abgespeichert werden. In einem weiteren Schritt wird auf die Daten-Analyse-Funktionen der ChemStation und der OpenLAB CDS eingegangen, im speziellen bei Daten Review, Daten Repross Modus und Recalculation Modus. Umfangreiche praktische Übungen vertiefen das erlernte Wissen. Hinweis: Dieses Seminar ist nicht für GC/MS ChemStation-Anwender ausgelegt. -Schulung am PC 1200 Training Credits 2 Tage HPLC-CS-2100c OpenLAB CDS Chemstation Edition (GC/LC/LC-MS) Quantifizierung und Reporterstellung für Fortgeschrittene Dieses Seminar wendet sich an Anwender, die mit den Grundfunktionen der Datenanalyse bereits vertraut sind. In diesem Kurs werden alle Aspekte der Quantifizierung, die Agilent OpenLAB CDS ChemStation Edition bietet, behandelt. Des Weiteren werden Standard- und Statistikreports mit der Intelligent Reporting Funktion erstellt und ausgewertet. Als Trainings- kommen die aktuellen Versionen zum Einsatz. Dieses Seminar ist sowohl für LC- als auch für GC-Anwender geeignet. -Schulung am PC 1200 Training Credits 2 Tage HPLC-INF-2106c OpenLAB CDS EZChrom -Anwendertraining Dieses Seminar vermittelt das Wissen zur erfolgreichen Bedienung der Agilent OpenLAB CDS EZChrom Edition, um eine maximale Produktivität des Systems bei minimalem Zeitaufwand zu erreichen. Die Bedienung der wird im Einzelnen beschrieben und anhand von umfangreichen Beispielen vertieft. Als Trainings- kommen die aktuellen Versionen zum Einsatz. -Schulung am PC 1500 Training Credits 3 Tage SW-OLII-1800c OpenLAB CDS 2.x Control Panel Admin Dieses eintägige Seminar ist für IT- Administratoren gedacht, die für die Einrichtung von Verantwortlichkeiten und Zugriffsrechten eines Gesamtsystems verantwortlich sind. Monitoring zu Geräteverfügbarkeiten, Lizenzen und verfügbare Diagnosefunktionen der OpenLAB CDS 2.x werden ebenso behandelt. Die Lerninhalte werden durch entsprechende praktische Übungen vertieft. Als Trainings- kommen die aktuellen Revisionen zum Einsatz. -Schulung am PC 500 Training Credits 1 Tag SW-OLII-1101c OpenLAB CDS 2.x Operations für Workstation, Workstation Plus & Client/Server Dieser Kurs vermittelt die Fähigkeit, die Agilent OpenLAB 2.x effektiv einzusetzen. Dieses Seminar ist sowohl für LC, GC als auch für LC/MSD und GC/MSD Anwender geeignet. Die Bedienung der wird im Einzelnen erklärt und anhand von Beispielen vertieft. Als Trainings- kommen die aktuellen Revisionen zum Einsatz. -Schulung am PC 1200 Training Credits 2 Tage Weitere Kursinformationen finden Sie unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 20

- und Informatikkurse KURSNR. SW-OLII-3170c OpenLAB CDS 2.x Spezifische Reporterstellung & Auswertung Dieses zweitägige Seminar vermittelt das Wissen zur kundenspezifischen Reporterstellung mit der OpenLab CDS 2.x. Der Anwender erlernt die Verwendung des Report Editors im Zusammenhang mit einfachen Vorlagen bis hin zu komplexen Berechnungen. Der Kurs beinhaltet praktische Beispiele und Übungen, die jeder Teilnehmer am Laptop durchführen kann. -Schulung am PC 1600 Training Credits 2 Tage LCMS-6500-2105c MassHunter Reporting für Fortgeschrittene Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Wissen, Ihren Anforderungen entsprechende, eigene MassHunter Reports zu erstellen. Hierzu verwenden Sie die MassHunter und Microsoft Excel. Dieses Training gibt Ihnen einen vollständigen Überblick über die Funktionen der MassHunter Reporterstellung unter Verwendung der MassHunter Qualitative und Quantitative Analysis. -Schulung am PC 1600 Training Credits 2 Tage SW-MPP-3100c Mass Profiler Professional (MPP) Workshop This course uses guided advanced workflows to lead customers through differential analysis to determine relationships between two or more sample groups & variables using Agilent MPP software. Different Agilent and non-agilent data types will be explored including GC/MS, LC/MS, ICP/MS. Proper experimental design & data preparation will be discussed. Tools including ANOVA, PCA, volcano plots, hierarchical trees, selforganizing maps and K-means clustering are used to explore real-life data sets. Course language is English. -Schulung am PC 3000 Training Credits 3 Tage Mass Profiler Professional Workshop In diesem Kurs habe ich alles über die Anwendungsmöglichkeiten der MPP- von Agilent erfahren. Jetzt weiß ich, was die einzelnen Komponenten von MPP können. Dieses Wissen kann ich im Labor direkt umsetzen, um biologisch aussagekräftige Ergebnisse aus meinen Daten zu extrahieren. Megan Kelly Laboratory Technician I St. Louis, WA Online-Anmeldung unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 21

und Informatik STORNIERUNGSBEDINGUNGEN Eine schriftliche Absage oder Umbuchung des Kursteilnehmers ist bis zu 10 Arbeitstage vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Danach werden Stornierungskosten pro Kurs und Teilnehmer wie folgt in Rechnung gestellt: 50% der Seminargebühr bei Absage 25% der Seminargebühr bei Umbuchung Bei Nichterscheinen ist die Seminargebühr in voller Höhe zu bezahlen. Dies gilt nicht, wenn rechtzeitig ein Ersatzteilnehmer gestellt wird. Seminartermine sind nur verbindlich, wenn sie von Agilent schriftlich bestätigt wurden. Agilent behält sich vor, Seminare bis spätestens 10 Arbeitstage vor Beginn abzusagen. Auf Wunsch wird eine Umbuchung auf eines der darauffolgenden Seminare vorgenommen. INFORMATIONEN ZU VERANSTALTUNGSORTEN Informationen über die Veranstaltungsorte finden Sie auf www.agilent.com/crosslab/de/university unter Übersicht Schulungsangebot" (Filter nach Standort). Hier finden Sie: die Adresse des Veranstaltungsorts Informationen zur Anreise Hotelempfehlungen SEMINARZEITEN Die Seminarzeiten sind in der Regel von 9.00 bis 17.00 Uhr. Abweichungen werden rechtzeitig mitgeteilt. KURSGEBÜHREN / TRAINING CREDITS Die gültigen Kursgebühren finden Sie auf www.agilent.com/crosslab/de/university und im aktuellen Seminarkalender. Preisänderungen vorbehalten. Die Kursgebühren werden zukünftig ausschliesslich in Training Credits angegeben, der neuen Agilent Währung für Seminarbuchungen. Der aktuelle Umrechnungsfaktor für 1 Training Credit (TC) beträgt 1 bzw. 1,20 SFr. KURSE AUF VEREINBARUNG Verschiedene Kurse werden nur auf Anfrage durchgeführt. Wenn Sie sich für einen Kurs interessieren, der derzeit nicht geplant ist bzw. in Ihrer Region nicht angeboten wird, setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung. Beachten Sie auch unser Angebot zur Schulung vor Ort, hier bieten wir Unterstützung bei der Ausbildung Ihrer Mitarbeiter in Ihrem Hause an. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot nach Ihren Vorgaben im Rahmen Ihrer analytischen Aufgabenstellung. WEITERE INFORMATIONEN Bei Rückfragen rufen Sie uns bitte an oder schicken Sie uns eine email. Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter! Telefon +49 (0) 7243-602-2198 Frau Werner Telefon +49 (0) 7243-602-2192 Frau Drawert Telefon +49 (0) 69-677343-2210 Herr Dr. Gentzsch EMAIL: kundenschulung@agilent.com Internet: www.agilent.com/crosslab/de/university Weitere Kursinformationen finden Sie unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 22

Notizen 23

Für weitere Auskünfte Telefon: 0800 / 603-1000 (gebührenfrei) Internet: www.agilent.com Änderungen vorbehalten. Agilent Technologies, Inc. 2017 Published in Germany May 2, 2017 5991-6461DEE Weitere Kursinformationen finden Sie unter: www.agilent.com/crosslab/de/university 24