der Marktgemeinde Granitbänke beim neuen Friedhof



Ähnliche Dokumente
Alle gehören dazu. Vorwort

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Unsere Ideen für Bremen!

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Informationen zur Erstkommunion 2016

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Online bezahlen mit e-rechnung

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Darum geht es in diesem Heft

Nutzung dieser Internetseite

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ideen für die Zukunft haben.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Besser leben in Sachsen

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Kreativ visualisieren

Partner: im Juni 2013

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Was ist Leichte Sprache?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Reizdarmsyndrom lindern

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Hilfsanleitung zum besseren Zurechtfinden auf der 4life e.v. Homepage

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Informationen in Leichter Sprache

Sächsischer Baustammtisch

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

HRM. erecruitment. Ihr persönliches Power-Booklet

Studieren- Erklärungen und Tipps

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Forschen - Schreiben - Lehren

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Dow Jones am im 1-min Chat

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Statuten in leichter Sprache

Bürgerhilfe Florstadt

Persönliches Adressbuch

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Freie Wohlfahrtspflege

Der Kalender im ipad

Adventskalender Gewinnspiel

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Erklärung zu den Internet-Seiten von

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Das Leitbild vom Verein WIR

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Was ist eigentlich MinLand?

Transkript:

AMTSBLATT der Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T Granitbänke beim neuen Friedhof Die Projektgruppe Stolz auf unser Dorf, bestehend aus Mitgliedern der Marktgemeinde, der Pfarrgemeinde und des Dorferneuerungsvereins, haben sich auf Anregung von Gemeindebürgern Gedanken zur Gestaltung des Außenbereiches der Aufbahrungshalle und des neuen Friedhofes gemacht. Den Friedhofsbesuchern oder Trauergästen eines Begräbnisses eine kurze Rast zu ermöglichen und um in Ruhe der Verstorbenen zu gedenken, wurden 4 helle Granitbänke beim Aufbahrungsgebäude u. 2 Bänke im Friedhof aufgestellt. Diese Aktion wurde von der NÖ Dorf- u. Stadterneuerung zu 50% gefördert. Die restl. Kosten wurden von der Marktgemeinde bzw. von der Pfarre übernommen. Theater d. JVP 14.11.2009 JVP Krahof Leopoldifeier 14.11.2009 Seniorenbund St. Georgen/Y. Pfarrkirchenratsobmann Ing. Hermann Rosenthaler, Dorferneuerungsobmann Ing. Wolfgang Sattler, Friedhofsverwalter Hubert Ledersteger, Bürgermeisterin Liselotte Kashofer u. Margit Sattler (v.r.n.l.) Heimatabend 15.11.2009 Dorferneuerungsverein Heuriger 21.11.2009 Bauernbund Krahof Jugendmesse 22.11.20009 Pfarre St. Georgen/Y. Surf-Tipp Auf der Gemeindehomepage www.st-georgen-ybbsfelde.gv.at finden Sie unter Vereine die Vereinsdaten mit Links zu den Vereinen. Sie finden auf der Homepage Informationen über den Verein, wichtige Termine von Veranstaltungen uvm. Einige dieser Vereine verfügen über eine eigene Bildergalerie, Fotogalerie oder Event-Fotoliste mit sehenswerten Bildern. Nummer 9 20. Jahrgang November 2009 Amtsblatt der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, Redaktion: Tel. 07473/2312, 3304 St. Georgen am Ybbsfelde, Marktstraße 30, Verlagspostamt: 3300 Amstetten, Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, 3304, Verlags- Herstellungs- und Erscheinungsort: St. Georgen am Ybbsfelde. Druck- und Satzfehler vorbehalten! Parteienverkehr: Mo., Mi., Do., Fr. 8 00 12 00 Uhr Di. 13 00 19 00 Uhr Bürgermeistersprechtage: Di. 16 00 19 00 Uhr, Do. 9 00 12 00 Uhr Internet: http://www.st-georgen-ybbsfelde.gv.at e-mail: gemeinde@st-georgen-ybbsfelde.gv.at 1

INFORMATION DER BÜRGERMEISTERIN Geschätzte Gemeindebürgerinnen Geschätzte Gemeindebürger! Der Schwerpunkt von Pro Holz Niederösterreich liegt bei Holzbau in den Gemeinden. Im Rahmen einer Aussendung und Vorstellung des Wettbewerbes Holzbau in den Gemeinden, an alle Gemeinden NÖ wurde die Marktgemeinde St. Georgen/Y. als Pilotgemeinde ausgewählt. Bgm. Liselotte Kashofer 40 StudentInnen der Fachrichtung Architektur und Entwerfen TU Wien besuchten St. Georgen am 20. Oktober, um sich vor Ort ein Bild über ein Gemeinschaftszentrum zu machen. Die Entwürfe müssen wirtschaftlich umsetzbar sein sowie Energieeffizienz und gestalterische Qualität aufweisen. Vertreter der Gemeinde, der Pfarre und des Dorferneuerungsvereins stellten sich den Fragen der interessierten Studenten. Dass unsere Gemeinde ein neues Gemeinschaftszentrum (Veranstaltungszentrum) braucht steht außer Frage, aber wie wird es gestaltet, usw. sind viele Fragen, die schon sehr oft besprochen wurden. Hier haben wir die Möglichkeit von unabhängigen Fachleuten viele Ideen zu erhalten und ich hoffe, dass der eine oder andere Vorschlag zur Umsetzung gelangt. Die Ergebnisse werden im Februar allen GemeindebürgerInnen präsentiert. Zur Aufführung dieses ländlichen Schwankes möchte ich unserer Jugend mit ihrem Regisseur Alexander Sattler gratulieren, die es wieder versteht, das Publikum bestens zu unterhalten. Ein Besuch lohnt sich. Damit trägt die Jugend, wie viele Vereine zum kulturellen Leben in unserer Gemeinde bei. Letzte Vorstellung: 14. November 2009 19 30 Uhr Wir brauchen nur unseren Veranstaltungskalender in die Hand nehmen und sehen, dass über das ganze Jahr für Unterhaltung in St. Georgen/Y. gesorgt wird. Heimatabend Am 15. November 2009 findet wieder der traditionelle Heimatabend statt. Heimische Künstler bieten den Besuchern einen lustigen, aber auch besinnlichen Abend. Diesen sollten sie nicht versäumen. Einladung der neu zugezogenen Gemeindebürger In diesem Monat wollen wir auch unseren neuen Gemeindebürgern die Gemeinde vorstellen. Als Bürgermeisterin lade ich am 20. November 2009 herzlich zu einen gemütlichen Abend ein. Allen Zugezogenen der letzten fünf Jahre wird eine persönliche Einladung zugestellt. Einladung zur Präsentation Betreutes Wohnen und Seniorentageszentrum Vertreter der TU-Wien, Pro Holz NÖ und Gemeinde mit StudentInnen der TU Wien Am 19. November 2009 um 19 00 Uhr wird im Pfarrheim das Bauvorhaben Betreutes Wohnen und Seniorentageszentrum vorgestellt. Symbolgrafik Viel Ärger für den Bürgermeister, gibt es derzeit im Pfarrsaal St. Georgen/Y. Ich lade Sie ein, diese Präsentation zu besuchen und freue mich besonders, Ihnen mit den Vertretern der Gemeinnützigen Wohn und Siedlungs GmbH. Schönere Zukunft ausführlich ihre Fragen beantworten zu können. Ich wünsche allen noch einen schönen Herbst. Foto: www.pro-phil.at Vorne sitzend von links: Astrid Fink, Georg Hahn, Andrea Kasser Stehend von links: Georg Peböck, Alexander Sattler, Helmut Scheidl, Karl-Heinz Loibl, Claudia Peböck, Karl Reiter, Hubert Scheidl, Martina Kasser, Katrin Hinterleitner 2 Ihre Bürgermeisterin:

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Wochenend und Feiertagsdienste November Prakt. Arzt Zahnarzt-Notdienst 7./8. Dr. Schwarzecker 07473/2627 Dr. Raduly, Persenbeug-Gottsdorf 07412/52247 14./15. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Rehart, Wieselburg 07416/53553 21./22. MR. Dr. Freynhofer 07471/2280 Dt. Nigl Franz, Amstetten 07472/62900 28./29. Dr. Höllrigl-Raduly 07479/7439 Dr. Nadlinger, Rosenau/Sonntagberg 07448/3898 Dezember Prakt. Arzt Zahnarzt-Notdienst 5./6. Dr. Schwarzecker 07473/2627 Dr. Wiesinger Kollros, Amstetten 07472/61797 8. Dr. Schwarzecker 07473/2627 Dr. Borbely, Hausmening 07475/52350 12./13. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Reisinger, Amstetten 07472/61900 19./20. MR. Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Landowski, Mauer 07475/54595 24./25. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Mitterböck, St. Valentin 07435/52311 26./27. Dr. Höllrigl-Raduly 07479/7439 Dr. Gugler, Strengberg 07432/2540 31. MR. Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Sachslehner, Waidhofen/Y. 07442/53990 Im Internet abrufbar unter: http://cms.arztnoe.at/cms/ziel/100980/de/ bzw. unter http://noezz.at/kammer/aktuellenotdienste.htm Mutterberatung Die Eltern der Kleinkinder werden ersucht, die Mutterberatung in ihrem eigenen Interesse in Anspruch zu nehmen. Nächster Termin: 3. Dezember Um telefonische Voranmeldung wird ersucht! Urlaub des Gemeindearztes Der Gemeindearzt Dr. Werner Schwarzecker ist von 21. bis 31. Dezember 2009 in Urlaub. Urlaub des Zahnarztes Der Zahnarzt DDr. Walter Primik ist am 25. Dezember und 31. Dezember 2009 in Urlaub. Ordinationszeiten des Gemeindearztes Mo., Di., Do., Fr. 08 00 bis 11 00 Uhr Di. 16 00 bis 18 00 Uhr ( 07473/2627, St. Georgen/Y., Marktstraße 30) Ordinationszeiten des Zahnarztes Mo., Di., Do. 08 00 bis 11 30 und 13 30 bis 16 00 Uhr Mi. nach Vereinbarung, Fr. 08 00 bis 11 30 Uhr ( 07473/2010, St. Georgen/Y., Marktstraße 30) Erreichbarkeit des Gemeindearztes Der Gemeindearzt ist für dringende medizinische Hilfe an Wochentagen außerhalb der Ordinationszeiten bis 19 00 Uhr, während des Wochenend und Feiertagsdienstes von 0 24 00 Uhr (07473/2627) erreichbar. Für dringende med. Notfälle an Wochentagen während der Nacht von 19 00 bis 07 00 Uhr wählen Sie den den Notruf des ärztlichen Bereitschaftsdienstes oder des Roten Kreuzes. (siehe unten) Ordinationszeiten der Kinderärztin Dr. Silvia Reisner-Reininger Mi. ab 08 00 Uhr nur nach telefonischer Vereinbarung ( 0664/3887631, St. Georgen/Y., Johannesstraße 5) Feuerwehr 122 Polizei 133 Damit der Polizeinotruf Amstetten erreicht wird, muss im Bereich der Vorwahlen 07473 und 07471 die Vorwahl 07472 gewählt werden. Ärztlicher Bereitschaftsdienst 141 19 00-07 00 Uhr wochentags - 0 00-24 00 Uhr Sa. So. u. Feiertag Rotes Kreuz 144 N O T R U F 3

NÄCHSTER BAUSPRECHTAG Um Genehmigungsverfahren in Bauangelegenheiten so weit wie möglich zu vereinfachen und auch rascher abzuwickeln, wird am Dienstag, dem 1. Dezember 2009 von 18 00 bis 19 00 Uhr im Gemeindeamt ein Bausprechtag abgehalten. Unser Bausachverständiger, Baumeister Ing. Rupert Kern und die Baubehörde stehen den Bauwerbern in Bauangelegenheiten zur Verfügung. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Voranmeldung (07473/2312) ersucht. KINDERGARTEN-EINSCHREIBUNG für das Kindergartenjahr 2010/11 im NÖ Landeskindergarten, 3304 St. Georgen/Y., Feuerwehrplatz 6, am Montag, dem 23. November 2009 (Familienname A bis H) und am Dienstag, dem 24. November 2009 (Familienname I bis Z) jeweils zwischen 13 00 und 15 00 Uhr. Die Aufnahme des Kindes in den Kindergarten ist ab einem Alter von 2,5 Jahren möglich! Mitzubringen sind Geburtsurkunde und Impfpass des Kindes! KRIMINALPOLIZEILICHE BERATUNG Vorsicht bei dubiosen Gewinnmitteilungen! Zuletzt wurde der Polizei St. Georgen/Y. mehrfach bekannt, dass diverse Firmen willkürlich Gewinnverständigungen an Haushalte schicken, wobei es sich bei den Gewinnen in den meisten Fällen um Ausflugsfahrten in das benachbarte Ausland handelt (Sopron, Bratislava, Budweis udglm.). Hände weg vor solchen Einladungen In den meisten Fällen werden Menschen in Busse verfrachtet und in das benachbarte Ausland gebracht. Dort werden sie bei fragwürdigen Werbeveranstaltungen abgezockt. Auch die Arbeiterkammer rät vor der Annahme solcher Einladungen ab. Wie kann ich erkennen, dass es sich um eine bedenkliche Miteilung oder Einladung handelt, und wie kann ich die Postsendung selbst prüfen? a) die Anbieter geben meist eine Postfachadresse an, der Empfänger erhält eine Gewinnmitteilung, obwohl er sich nicht ersinnen kann, an einem derartigen Gewinnspiel teilgenommen zu haben b) Anfragen bei der Arbeiterkammer (01/58883-101315) Mail: christa.hoermann@aknoe.at c) Rückfragen bei der Polizei halten d) Im Internet über die Suchmaschine google entsprechende Erkundigungen einholten. JUGEND-NACHT-TAXI-AKTION Seit Juli können im Gemeindeamt Gutscheine für die Nacht-Taxis gekauft werden. Voraussetzung ist lediglich die kostenfreie Jugendkarte des Landes NÖ (http:// www.noel.gv.at/gesellschaft-soziales/jugend/jugendinfo/ jugendkarte1424.html). Eine Aktion zur Sicherheit unserer Jugendlichen, damit eine Möglichkeit im ländlichen Raum besteht, kostengünstig von Veranstaltungen und Festen nach Hause zu kommen. Jedes Heft beinhaltet 10 Gutscheine im Gesamtwert von 50,-. Gegen Vorlage der 1424 Jugendkarte NÖ (www.1424.info) gibt es dieses Heft zum Preis von 25,-. 4 Die Taxi-Gutscheine erscheinen 4x pro Jahr und sind somit jeweils 3 Monate gültig. Die Gutscheine können dann im laufenden Quartal beim Taxiunternehmen nach Wahl für Hin- und Rückfahrten eingelöst werden. Eine Liste der teilnehmenden Taxiunternehmen ist auf der Rückseite der Gutscheine. Die Gutscheine gelten an Wochenenden und vor Feiertagen jeweils von 19 00 bis 3 00 Uhr morgens.

Projektgruppe Christkindlmarkt GGR. Peter Radinger, 3304 St. Georgen/Y., Marktstraße 30

Tee Kekse Kerzen Gestecke Aquarelle Schnäpse Spielwaren Bauernbrot Holzkrippen Handarbeiten Keramikkunst Seidenmalerei Lebkuchenhäuser St. Georgner Christkindl Markt Most Honig Maroni Glühwein Klöppeln Teegläser Christbäume Insektenhotel Duftgelkerzen Kastenkrippen Bauernkrapfen Klosterarbeiten Weihnachtskarten Höhepunkte des Christkindlmarktes Im Pfarrsaal: Teeküche Tee und Kaffee sowie frisch zubereitete Bauernkrapfen Heimisches Kunsthandwerk von Hobbykünstlern aus St. Georgen/Y. und dem Mostviertel Ausstellung und Verkauf im großen Saal Krippenausstellung im kleinen Saal Heimische Krippenbauer präsentieren die unterschiedlichsten Krippenbauarten Am Kirchenberg: St. Georgner Vereine, Organisationen und Betriebe verwöhnen die Besucher mit heimischen Spezialitäten Flohmarkt zu Gunsten Hilfsbedürftiger Ponyreiten ab ca. 10 30 Uhr Nikolaus um 16 00 Uhr Bläsergruppe der Trachtenkapelle Veranstalter: Pojektgruppe Christkindlmarkt der Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

WASSERUNTERSUCHUNG D. ÖFFENTL. WASSERVERSORGUNG 5

Kurz u. Gut Gesunde 15 Minuten Küche für den Alltag Termin: Mittwoch, 25. November 2009 Zeit: 18.00 bis ca. 21.30 Uhr Ort: in der Hauptschulküche Blindenmarkt Gemeinsame Abfahrt: 17.45 Uhr Gemeindeamt St. Georgen/Y. Gemeinsames Kochen und Essen verbindet und ebnet den Weg zu einer gesünderen Ernährungsweise! Erforschen Sie so manche Küchengeheimnisse und lassen sie sich vom Geschmackserlebnis neuer Gerichte für zu Hause inspirieren. Der Kurs weckt Freude am gemeinsamen Kochen, liefert schmackhafte Rezeptideen und informiert sie über die ausgezeichnete Qualität österreichischer Lebensmittel. Es wird nur mit Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft gekocht. Kursleitung: Ingrid Rappersberger Kosten: 5,00 pro Person Anmeldung: Gemeindeamt St. Georgen/Y., Tel. Nr. 07473 2312 Bis spätesten 17. November 2009 Jeder Kursteilnehmer bekommt Unterlagen mit Rezepten und Infos. Fit durch Tanz in der 2. Lebenshälfte Jeden letzten Freitag im Monat ab November 2009 Beginn: 16.00 Uhr Ort: Ybbstalhof, Hart, Ortsplatz 3 Art der Veranstaltung: Ein gemütlicher Nachmittag für alle die gerne tanzen und Freude an beschwingter und rhythmischer Bewegung haben. Auf Wunsch können auch einzelne Tänze perfektioniert werden. Eintritt: 2,00 Eine paarweise Teilnahme ist nicht erforderlich! Durch den Nachmittag führt Sie Hr. Ignaz Hehenberger. Wir wollen, dass Sie gesund bleiben und freuen uns auf Ihr Kommen! Arbeitskreis Gesunde Gemeinde 6

Gesundheitstipp: Wie Schützen sie sich und andere Personen vor einer Grippeansteckung durch Einhaltung einfacher Hygienemaßnahmen: Händehygiene Waschen oder desinfizieren sie sich regelmäßig die Hände. Verwenden sie Wasser und Seife beim Händewaschen. Halten sie die Hände vom Gesicht fern. Husten/Niesen Regelmäßig Lüften Husten/Niesen sie nicht in die Hände, sondern in den Ärmel. Wenden sie sich beim Husten/Niesen von anderen Personen ab. Verwenden sie Papiertaschentücher und entsorgen sie diese sofort nach Gebrauch. Lüften sie mehrmals täglich für jeweils zehn Minuten. Krankheit zu Hause auskurieren Bei ersten Krankheitszeichen kontaktieren sie unverzüglich ihren Arzt. Bleiben sie während der Krankheit zu Hause. Wir wollen, dass Sie gesund bleiben Arbeitskreis Gesunde Gemeinde WINTERDIENST - SCHNEESTANGEN - GEHSTEIGRÄUMUNG Damit Gemeindestraßen, Güterwege u. Hofzufahrten im Winter wieder geräumt werden können, sind die Wege mit Schneestangen zu markieren. Schneestangen sollten möglichst bei Leitpflöcken, Schächten oder sonstigen Hindernissen und jeweils paarweise beidseitig der Straße gesetzt werden. Die Winterdienstbeauftragten sind nicht verpflichtet, nicht ordnungsgemäß gekennzeichnete Wege zu räumen! Umgefallene Schneestangen sollten ehest möglich aufgestellt werden. Wir ersuchen wiederum um Verständnis, wenn nach gewissen Dringlichkeiten vorgegangen wird. Bei starken Schneeverwehungen und extremen Schneefällen werden die Landwirte ersucht, die eigene Hofzufahrten auch selbst zu räumen. Pflichten der Anrainer und Grundbesitzer: Überhängende Äste von Bäumen oder Sträuchern sind entlang der Räumstrecke (öffentlichen Straßen) zu entfernen. Die Zufahrten und Straßen sind in einer Höhe von 4,5 Meter von Holz-Vegetation frei zu halten. Sollten an Fahrzeugen, egal welcher Bauart (Schneeräumfahrzeug, Müllfahrzeug, Feuerwehr, Zustelldienst usw.) Schäden durch herabhängende Äste verursacht werden, so haftet für diese Schäden der Grundeigentümer (siehe STVO). Gehsteig u. Gehwegräumung: Laut 93 Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung sind die Liegenschaftsbesitzer (Grundstücksbesitzer), ausgenommen von dieser Bestimmung sind die Eigentümer von unverbauten, land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften, in Ortsgebieten verpflichtet, Gehsteige und Gehwege entlang der ganzen Liegenschaft zwischen 6 00 und 22 00 Uhr, zu räumen und bei Glatteis zu bestreuen. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in einer Breite von 1 Meter zu säubern und zu bestreuen. Für Anfragen und Auskünfte bezüglich der Schneeräumung wenden Sie sich bitte an den Straßenbaureferenten und zuständigen Gemeinderat für Winterdienst: Herrn GGR. Karl Loibl 07472/64223 0676/915 4609 oder direkt an die Winterdienstbeauftragten: Herrn Karl Reiter 07473/2443 (Schneeräumung in den KG s St. Georgen/Y., Hermannsdorf u. d. Ortschaft Leutzmannsdorf) Frau Ernestine Burgstaller 07473/2144 (Schneeräumung in der KG. Krahof) Herrn Manfred Heigl 07472/63206 (Schneeräumung in Matzendorf) SCHÜTTMATERIAL VON BAUSTELLE VIEHDORF Schotter-Schüttmaterial von Baustelle Viehdorf günstig abzugeben! Infos unter: 07477/42 150 oder e-mail: huber@stockinger-erdbau.at 7

8