I. Charakter des Berufungsverfahrens: Rechtlich durch das UG 2002 zwingend vorgegeben

Ähnliche Dokumente
Richtlinie für das Berufungsverfahren an der TU Graz

Berufungsordnung der BEST-Sabel-Hochschule Berlin

Satzung der Fachhochschule

DFG. Hinweise. für die schriftliche Begutachtung. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 9

Checkliste für Berichterstatter der Hochschulleitung der UBT in Berufungskommissionen, um eine Gleichstellung von Frauen und Männern zu gewährleisten

Handreichung zur Sicherung der Chancengleichheit in Berufungsverfahren

Management und Leadership für Frauen

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

1 Doktorgrad, Promotionsfächer

Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

Amtliche Bekanntmachungen

Berufungsordnung der Hochschule für Bildende Künste Dresden (BerufungsO) Vom

Amtliche Bekanntmachungen

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

aufweisen. Sonst kann ein Angebot, das diese Inhalte einbindet, nicht aufgenommen werden.

Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien: Einreichungs- und Bewertungskriterien

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Kunst akademie Düsseldorf

Wissenswertes für Personal aufnehmende Stellen an der Universität Salzburg

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Amtliche Bekanntmachungen

Vom 2. Dezember Inhaltsübersicht

Interne Jobbörse - Leitfaden für Führungskräfte

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Merkblatt des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation zur Anfertigung von Masterarbeiten

Inhaltsübersicht. Seite 1 von 7

GIBLEHO - Fotolia.com. Personenbeförderung vor dem Hintergrund der Shareconomy. Forderungen an die Politik. Voraus für die Wirtschaft

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

HABILITATIONSORDNUNG

Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Ergebnisbericht zum Verfahren zur Akkreditierung des Bakkalaureats- und Magisterstudiums. Psychotherapiewissenschaft

Besetzungsordnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (BeO-IAB)

Berufungs- und Anstellungsreglement. der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel)

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 3 AUSGEGEBEN AM 21. Jänner 2009

Universitätslehrgang / Post-Graduate-Studium MSc Engineering Management

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

1 Beurteilungsgespräche

Die Beschwerde wird gemäß 11b B-GlBG i.v.m. 44 UG sowie 28 Abs. 1 und 2 VwGVG als unbegründet abgewiesen.

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

2013 / Nr. 116 vom 11. Dezember Geschäftsordnung des Rektorats der Universität für Weiterbildung Krems

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität

Frauenförderrichtlinien der Fachhochschule Potsdam vom September 1997, geändert Januar 2002, geändert mit Beschluss des Senats vom

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Geschlechtergerechte Berufungsverfahren Kurzvortrag im Beirat für Gleichstellung, MLU Halle-Wittenberg 12/2015

Économiques an der Universität Leipzig

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Vom 30. Juni (in der Fassung der Änderungssatzung vom 01. Juli 2008)

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Entrepreneurship & Innovation. Privatuniversität der Kreativwirtschaft

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 14/2009

Wirkungsorientierung in der öffentlichen Verwaltung

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

Ausgewählte Regelungen im Bereich Hochschulzulassung in Hamburg und an der Universität Hamburg

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

Stellungnahme der LAMB zum Entwurf der Änderung des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) und des Berliner Hochschulzugangsgesetzes (BerlHZG)

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Medizinische Gutachten. Abgrenzungen

1. Forum Hochschulräte

Programmakkreditierung

Stellungnahme. im Auftrag des. Kleingärtnervereins Oeynhausen e.v. Friedrichshaller Straße 3-5, Berlin. vorgelegt von

Die Aufgaben der Umweltgutachterinnen und Umweltgutachter nach EEG 2012

Suchtmedizin. Anästhesiologie. Pharmakologie/Toxikologie. Rechtsmedizin. Kinder- und Jugendpsychiatrie. Sozialwissenschaft.

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Bau- und Raumplanungskommission

Projekt Triple Win Eine Kooperation der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Richtlinien und Hinweise. zur Betreuung von Projektarbeiten. durch die Praxispartner. im Rahmen des Bachelorstudiums. (gültig ab Matrikel 2012)

Teilfortschreibung Regionalplan Region Stuttgart Ausweisung von Vorranggebieten für regionalbedeutsame Windkraftanlagen Einbringung der

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Grundlagen des Software Engineering

Allgemeine Bestimmungen für die Zulassung zu Masterstudiengängen (ABZM) an der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences - vom 8.

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Magisterstudiengang Ethnologie im Hauptfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Verfassen von Arbeitszeugnissen Personalauswahl für Handwerksbetriebe/Kleine Unternehmen Bestimmte Facetten des Outplacement

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)

WIENER LINIEN GmbH & Co KG, Sicherheit in. öffentlichen Verkehrsmitteln in Bezug auf die. Verkehrstüchtigkeit der LenkerInnen

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Hinweise zur Anwendung der Bewertungsmatrix für Ausschreibungen von LED-Straßenleuchtpunkten

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

b) einen herausragenden Abschluss in einem mathematischnaturwissenschaftlichen

Beschlussreifer Entwurf

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Gesundheitliche Eignung Die neuen Grundsätze des BVerwG:

Technische Universität Darmstadt

Vom 15. April (Fundstelle:

Zur Veröffentlichung im Internet und durch Aushang. Hochschule für Musik Würzburg

1 Geltungsbereich. 2 Bewerbungsverfahren

Energie- und Stromsteuergesetz Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung SpaEfV

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Informationsveranstaltung zur weiteren Entwicklung von DEW21

Antragskriterien Gemäß 21 Abs.3 Grundordnung sind besondere Leistungen in. (1) Forschung und Kunst, (2) Lehre und (3) sonstige besondere Leistungen

Verordnung des Rektorats über das Aufnahmeverfahren für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie

Transkript:

Leitfaden für Berufungskommissionen I. Charakter des Berufungsverfahrens: Rechtlich durch das UG 2002 zwingend vorgegeben Dieser Leitfaden ist eine komprimierte Darstellung der Empfehlungen des Rektorats für die Durchführung von Berufungsverfahren, auf die für weiterführende Fragen verwiesen wird. a. Verpflichtungen der Universität gegenüber der Gesellschaft b. Verpflichtung zur Aufnahme der drei Besten in den Vorschlag c. Gutachtengeleitetes Feststellungsverfahren, keine Wahl d. Begründungspflicht e. nachträglich überprüfbares Ergebnis 1

II. Ablauf des Berufungsverfahrens Konstituierende Sitzung BK: Erstellung - Ausschreibungstext - Kriterienkatalog - Anschreiben Gutachter/innen Stabsstelle: Überprüfung AT, KK, Anschreiben AKG: Genehmigung AT Rektor: Freigabe AT, KK, Anschreiben Stabsstelle/ Dekanat: Ausschreibung 1. Sitzung BK - Erste Sichtung Bewerbungen: Ausschluss offensichtlich Ungeeigneter - Bei sehr vielen Bewerbungen evtl. Shortlist - Aufteilung der Aufgabe der Erstellung von Kurzdarstellungen BK: Erstellung Kurzdarstellungen GA: Erstellung Gutachten 2. Sitzung BK - Vorschlag für Hearings auf Basis Gutachten - Hauptkriterium: wissenschaftliche Exzellenz Stabsstelle: sichtet Vorakt Rektor: gem. 98 (6) UG: Freigabe/Ergänzung Hearingsliste Stabsstelle: endgültige Hearingsliste an BK + AKG Hearings: - BK: Überprüfung Soziale Kompetenz, Lehrkompetenz, Gewinnbarkeit uam. 3. Sitzung BK - Erstellung Besetzungsvorschlag (besondere Begründung bei weniger als drei Gereihten und bei Hausberufungen ) Stabsstelle: sichtet Besetzungsakt Rektor: Einladung zu BV AKG: Zustimmung zu Einladung BV 2

III. Wer stellt die Eignung fest? 1. Die Aufgaben der Handelnden: Kommission, Gutachter/innen, Rektor 98 Abs. 5-7 UG 2002: (5) Die Berufungskommission hat zu überprüfen, ob die vorliegenden Bewerbungen die Ausschreibungskriterien erfüllen und jene Bewerbungen, die die Ausschreibungskriterien offensichtlich nicht erfüllen, auszuscheiden. Die übrigen Bewerbungen sind den Gutachter/innen zu übermitteln, welche die Eignung der Bewerber/innen zu beurteilen haben. (6) der Rektor hat allen geeigneten Kandidat/innen Gelegenheit zu geben, sich in angemessener Weise zumindest dem Fachbereich und dem fachlich nahe stehenden Bereich zu präsentieren. (7) Die Berufungskommission erstellt auf Grund der Gutachten und Stellungnahmen einen begründeten Besetzungsvorschlag,. Das heißt: a. Kommission: Ausscheiden der offensichtlich Ungeeigneten b. Gutachten: Feststellung der Eignung aller übrigen c. Rektor: Einladung aller lt. Gutachten Geeigneten zum Hearing d. Begründeter Besetzungsvorschlag auf Basis der Gutachten Eine nachvollziehbare Begründung fußt auf einem transparenten Entscheidungsprozess. Daher müssen die einzelnen Stadien des Verfahrens sorgfältig protokolliert sein. Offensichtlich Ungeeignete Möglicherweise geeignet Geeignete Hearing Prüfung durch Gutachten Besetzungsvorschlag 3

Zu a. Kommission: Ausscheiden der offensichtlich (formal) Ungeeigneten Eine offensichtliche Nichterfüllung der Ausschreibungskriterien ist nur dann anzunehmen, wenn zentrale (d.h. im Kriterienkatalog hoch gewichtete) Anstellungserfordernisse nicht vorhanden sind. Ein Ausschluss allein mit Argumenten der Facheinschlägigkeit oder mangelnder Gewinnbarkeit ist zu diesem Zeitpunkt nicht zulässig. Oberstes Kriterium ist die fachliche Qualität Zu b. Gutachten: Alle Bewerbungen, welche die Ausschreibungskriterien erfüllen, sind den Gutachter/innen zu übermitteln ( 98 Abs. 5) Die rechtliche Problematik der short list: Das UG sieht keine Möglichkeit vor, dass die Gutachter/innen nur einen Teil der Bewerbungen begutachten. Wie kann dennoch eine Überbelastung der Gutachter/innen vermieden werden? Die Berufungskommission darf zwar (mit Ausnahme der offensichtlich Ungeeigneten) keine weitere Vorauswahl treffen. Es dürfte bei einer großen Zahl von Bewerbungen aber wohl zulässig sein, den Gutachter/innen mitzuteilen, welche Bewerber/innen die Kommission für besonders geeignet hält und sie zu diesen um eine etwas ausführlichere Stellungnahme zu bitten. Alle Gutachten müssen vorliegen Die zum Hearing Einzuladenden können erst dann vorgeschlagen werden, wenn alle Gutachten vorliegen. Kommt eine Gutachterin oder ein Gutachter ihrer oder seiner Aufgabe nicht nach, muss ein Ersatz gefunden werden. 4

IV. Wie wird die Eignung festgestellt? Die Eignung wird auf Basis von objektivierbaren Kriterien unter Wahrung der Gleichbehandlung festgestellt. 1. Wo werden die Kriterien festgelegt? a. Anstellungserfordernisse im Ausschreibungstext Die Anstellungserfordernisse beschreiben jene Qualifikationen (inklusive Potenzial), die die Bewerber/innen mitbringen müssen, um die zukünftigen Aufgaben erfüllen zu können. Die Aufgaben hingegen sind keine Kriterien, sondern auf die Zukunft gerichtet und beschreiben in Kurzform die Erwartungen der Arbeitgeberin Universität an den/die Stelleninhaber/in. Die Aufgaben werden durch das Einfließen in den Arbeitsvertrag verbindlich. b. Kriterienkatalog = Präzisierung der Anstellungserfordernisse Was ist der Kriterienkatalog? Der Kriterienkatalog ist das Qualifikationsprofil der/s idealtypischen Bewerbers/in Warum braucht es ihn zusätzlich zum Ausschreibungstext? i. Er präzisiert die Anstellungserfordernisse, nicht die Aufgaben Er definiert vor allem, was unter wissenschaftlich exzellent zu verstehen ist ii. Er gewichtet die Kriterien als Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Bewerber/innen. Die Gewichtung ist keine mechanische Addition, sondern eine Visualisierung der Prioritäten: Was ist uns wirklich wichtig, was ist nur nice to have? 2. Maßstäbe für gute Kriterien Diese müssen jedenfalls vier Eigenschaften aufweisen a) Überprüfbarkeit Explizitheit b) Sachbezogenheit c) Situationsadäquatheit d) Primat der Qualität vor der Facheinschlägigkeit a. Überprüfbarkeit Kriterien müssen intersubjektiv überprüfbar und damit falsifizierbar sein. 5

Die Qualitätsmerkmale, die der Kommission wichtig sind, müssen explizit formuliert sein. b. Sachbezogenheit, Objektivität des Maßstabes Sachbezogene, nicht personenbezogene Maßstäbe Der Kriterienkatalog wird daher vor der Befassung mit den Bewerbungen erstellt. Eventuelle Naheverhältnisse von Kommissionsmitgliedern oder Gutachter/innen zu Kandidat/innen stellen keinen Hinderungsgrund für die Kommissions- oder Gutachter/innentätigkeit dar, sind aber offen zu legen. c. Gleichbehandlung alters- und situationsadäquate Kriterien Eine gerechte Auswahl erfordert gerade keinen absoluten Maßstab, sondern einen relativen, der die Möglichkeiten der einzelnen Personen(gruppen) und deren besondere Situation berücksichtigt. Die Wertschöpfungsperiode Es wird weniger die absolute oder Gesamtleistung gemessen (hier schneiden Ältere naturgemäß besser ab), sondern vor allem die Leistung pro Zeiteinheit. Altersadäquate Leistung Nun weisen aber Jüngere oft auch pro Zeiteinheit weniger vor als Ältere, weil viele wissenschaftliche Leistungen eine bestimmte Anlaufzeit erfordern, was tendenziell zu ihrer Benachteiligung führen kann. Qualität altersadäquat festlegen: z.b. Was stellt eine gute Leistung 5/ 10 / 15 Jahre usw. nach der Promotion dar? Nachwuchsförderung lässt sich aber nur betreiben, wenn Potential wichtiger ist als Erfahrung. Persönliche Verhältnisse Faktoren, welche sich nachteilig auf die (quantitative) Leistung pro Zeiteinheit ausgewirkt haben, sollten ebenfalls berücksichtigt werden: Z.B. Kindererziehung, Pflege von Angehörigen; Schicksalsschläge wie Krankheit oder Unfall, aber auch schwierige Arbeitsbedingungen u.dgl.m. Wahrscheinlichkeit der Rufannahme Bei der Erstellung des Besetzungsvorschlages wird die Wahrscheinlichkeit der Rufannahme eine wichtige Rolle spielen, wobei diese nur anhand objektivierbarer Indizien beurteilt werden kann wie z.b. der Vergleich der bisherigen persönlichen und institutionellen Ausstattung mit der zu erwartenden in Innsbruck, der Perspektiven in Forschung und Lehre in Innsbruck u.dgl.m. 6

d. Primat der Qualität vor Quantität / Erfahrung i. Wie kann Qualität beschrieben werden? Vorschläge Originalität (Innovation) Fähigkeit, Komplexität so umfassend wie möglich modellhaft zu erfassen Diese wiederum erfordert: o Reflexivität und theoretische Durchdringung des Fachgebietes o Fähigkeit zur Synthese, i. e. die Fähigkeit, disparate Fragestellungen und Theorien in einer übergreifenden Sicht zu bündeln o Methodische Fähigkeiten ii. Die Schwierigkeiten der quantitativen Kriterien - Facheinschlägigkeit Lehrerfahrung Erfahrung lässt Qualität zwar erhoffen, garantiert diese aber nicht. Isolierte Quantitätsaussagen sind inhaltsleer. Eine Aussagekraft erhalten sie erst in Verbindung mit qualitativen Kriterien. Die Zahl der Publikationen oder gehaltenen Lehrveranstaltungen sagt noch nichts über deren Qualität. Facheinschlägigkeit Facheinschlägigkeit = Erfahrung in einem bestimmten Gebiet. Wenn zuerst alle Kandidat/innen ausgeschieden werden, die zu wenig facheinschlägig erscheinen und erst dann die Verbliebenen auf Qualität überprüft werden, besteht regelmäßig die Gefahr, dass zu wenig Qualifizierte übrig bleiben. Daher soll zuerst die Qualität festgestellt werden. Mangelnde Facheinschlägigkeit ist nur dann negativ zu werten, wenn, a. die erforderliche Umstellungszeit zu lange wäre b. keine Bereitschaft zur Umorientierung besteht. Diese Bereitschaft wird im Hearing auszuloten sein. Hier sollte den Bewerber/innen klar vermittelt werden, dass die Bereitschaft zur Umorientierung als Teil des Arbeitsvertrages zu sehen ist. Lehrerfahrung Die Zahl der gehaltenen Lehrveranstaltungen ist für die Beurteilung der didaktischen Fähigkeiten nur sehr begrenzt tauglich und soll durch zusätzliche geeignete Indikatoren wie zb Lehrevaluierungen, wiederholte Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, Auszeichnungen für Lehre u.a. ergänzt werden. Ein tragfähiges Urteil über die didaktischen Fähigkeiten ist aber meist erst nach Vortrag und Hearing möglich. 7