Motivation Cluster? H/W+Architektur Cluster Netzwerke OpenSource Cluster Demonstration Quellen. Cluster Netzwerke. Robert Hilbrich

Ähnliche Dokumente
<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta

Günstige Hochverfügbarkeit mit Linux. TG-Solutions GmbH

CHiC Chemnitzer Hochleistungs-Linux Cluster. Stand HPC Cluster CHiC. Frank Mietke, Torsten Mehlan, Torsten Höfler und Wolfgang Rehm

Ausblick auf den HLRN III - die neue HPC Ressource für Norddeutschland

Diskless Cluster und Lustre Erfahrungsbericht zum CHiC

Fluent auf Windows HPC Server ict ag - Mit uns können Sie rechnen

Red Hat Cluster Suite

Supercomputing 2003: Nichts geht ohne Linux

6.6.4 Cluster Interconnect im Private Network

HLRN III - HPC Ressource für Norddeutschland

Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker:

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner

Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD

Load Balancing mit Freier Software


Mit Clustertechnik zu mehr Verfügbarkeit:

The Unbreakable Database System

ISCSI im Netzwerk und im Internet. Markus Sellner

RAC auf Sun Cluster 3.0

Clustering mit Network Appliance Filer

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Die Dienstleistung Servermanagement umfasst die Bereitstellung und den Betrieb von Servern an der ETH.

Cluster Operating Systems

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

science + computing ag

Virtualisierter Terminalserver

Studienprojekt HP-MOM

High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO

Hardware II. Netzwerke. Wozu dient ein Rechnernetz? Ein Rechnernetz dient dem direkten Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren Rechnern.

EXCHANGE Neuerungen und Praxis

Well-Balanced. Performance Tuning

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen

Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere

Servervirtualisierung bei der GWDG GWDG IK,

56 Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit in Oracle-Umgebungen. Client Client Client Client Client. Public Network. aktiv. Private Network.

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster

IT-Symposium C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

Neues in Hyper-V Version 2

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

On- Demand Datacenter

Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster

Dienstleistungen Abteilung Systemdienste

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT

Erfahrungen mit parallelen Dateisystemen

VirtualBox und OSL Storage Cluster

DTS Systeme. IT Dienstleistungen das sind wir! Joseph Hollik. Tech. Consulting, Projektmanagement DTS Systeme GmbH

Systemvoraussetzungen

Standardisierter Schuldesktop auf Basis von Virtualisierungslösungen. Dipl.-Ing. Dr. Robert Matzinger

RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services

Neue Wettbewerbsstrategien

IT-Lösungsplattformen

Foliensatz. Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

FlexPod die Referenzarchitektur

The Unbreakable Database System

Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud Daniel Götz

Clustering und Failover mit Linux

ORACLE Database Appliance X5-2

Bibliotheks-basierte Virtualisierung

Gateway-Lösungen für die Anbindung ans Wissenschaftsnetz X-WiN, ein Update

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail

Ausfallsicherheit für Lau (naja, fast)

Nagios hochverfügbar mit Heartbeat v2

Hochleistungs-Disk-I/O

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Standortübergreifende Cluster mit RHEL/CentOS (stretched Cluster)

Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung

OSL Unified Virtualization Server

( ZIH ) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen. Kooperation mit Microsoft und Dell

Cloud-Computing. 1. Definition 2. Was bietet Cloud-Computing. 3. Technische Lösungen. 4. Kritik an der Cloud. 2.1 Industrie 2.

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

High Performance Computing mit Windows HPC Server 2008 R2

HPC an der Uni Mainz

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

Which Thin Client fits. Michael Hoting

ZKI AK Supercomputing Herbsttagung Scientific Computing in Düsseldorf

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

Einfach erklärt: RAC Grundlagen für Dummies

Side Recovery Manager

Performance-Vergleich zwischen dem Open-E NAS Enterprise Server und dem Microsoft Windows Storage Server 2003

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemvoraussetzungen

QFS als Bestandteil der Offenen Archivsystem-Infrastruktur (OAsIs) 7. SAM-QFS/Oracle HSM 6.0 Nutzerkonferenz 2015

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013

Oracle 9i Real Application Clusters

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken

Das perfekte Rechenzentrum mit PernixData Architect & FVP

PROFI UND NUTANIX. Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

Transkript:

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Fakultät für Informatik Humboldt Universität Berlin 21. Juli 2006

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Living on the fast lane... Auf den ersten Plätzen im Juni 2006: 1 BlueGene/L - eserver Blue Gene Solution (IBM) 2 BGW - eserver Blue Gene Solution (IBM) 3 ASC Purple - eserver pseries p5 575 1.9 GHz (IBM)

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen BlueGene/L - eserver Blue Gene Solution 131072 Prozessoren, 32768 GB RAM, 280600 GFLOPS Hydrodynamik, Quantenchemie, Molekulardynamik, Klimamodellierung und Finanzmodellierung Ziel: Peta-FLOP, z.b. für Proteinanalysen

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen eserver Blue Gene Solution

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen eserver Blue Gene Solution

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Gliederung Was ist überhaupt ein Cluster? Cluster Hardware und Architektur Grundlagen der Clusternetzwerke OpenSource Cluster (OSCAR und BEOWULF) High-Availability zum Anfassen mit Heartbeat Nicht im Vortrag (aber im Paper) enthalten: Betriebssysteme für Cluster Cluster Middleware (MPI, PVM,...) CLAN Cluster des CMS Vom Cluster- zum Gridcomputing

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Gliederung Was ist überhaupt ein Cluster? Cluster Hardware und Architektur Grundlagen der Clusternetzwerke OpenSource Cluster (OSCAR und BEOWULF) High-Availability zum Anfassen mit Heartbeat Nicht im Vortrag (aber im Paper) enthalten: Betriebssysteme für Cluster Cluster Middleware (MPI, PVM,...) CLAN Cluster des CMS Vom Cluster- zum Gridcomputing

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Was ist überhaupt ein Cluster? Definitionsprobleme durch unterschiedlichste... physikalische Ausmaße Nutzungsprofile Definition Ein Cluster ist eine eng verbundene Sammlung von Computersystemen, die eine gemeinsame Infrastruktur besitzen und einen Parallelzugriff auf Resourcen für Dienste oder Anwendungen bereitstellen.

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Welche Typen von Clustern gibt es? Nach Nutzungsprofil werden drei Clusterkategorien unterschieden: 1 High Performance Cluster 2 High Throughput Cluster 3 High Availability Cluster

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Clustertypen und ihre Architektur High Performance Cluster eine oder wenige Parallelanwendungen extrem viele Ressourcen (im Vgl. zu UP/SMP) Beispiel: Visualisierungscluster PC 2 der Universität Paderborn Anbindung und Steuerung durch einen Simulator Parallelsimulation und -konfiguration multipler Universen Verwaltung und Darstellung mehrerer virtueller Szenen Visualisierungstechniken für Wechsel/Überlagerung der Szenen

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Clustertypen und ihre Architektur High Performance Cluster Visualisierungscluster PC2 der Universität Paderborn 408 Opteron Prozessoren InfiniBand, Gigabit Ethernet 6 spezialisierte Grafikknoten Visualisierungswand mit Rückprojektion Stereoskopische Darstellung Trackingsystem

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Clustertypen und ihre Architektur High Throughput Cluster Optimiert für Ausführung vieler Jobs Latenzzeiten sind sekundär Benötigte Daten sind unabhängig Client- / Servermodells, Pixelpushing Carpet Cluster, Computerfarms

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Clustertypen und ihre Architektur High Availability Cluster Ziel: Garantierter Zugriff auf Ressourcen Redundanz und Fail-Over Techniken Downtimes in Prozenten und Zahlen Uptime Downtimes p. Jahr Downtimes p. Woche 98% 7,3 Tage 3h 22min 99% 3,65 Tage 1h 41min 99,8% 17h 30min 20min 10s 99,9% 8h 45min 10min 5s 99,99% 52min 1min 99,9999% 31,4s 0,6s

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Clustertypen und ihre Architektur High Availability Cluster Kosten von Downtime (je Stunde) Industriezweig Anwendung Kosten Finanzen Aktienhandel 6 450 000 $ Finanzen EC Karten Buchungen 2 600 000 $ Medien Pay-per-View 150 000 $ Transport Flugbuchungen 90 000 $ Transport Paketabfertigung 28 000 $

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Clustertypen und ihre Architektur Gemeinsame Hardwarearchitektur Trotz unterschiedlicher Nutzungsprofile sind zugrundeliegende Techniken nahezu identisch. Komponenten eines Clusters Computing-, Master- und Administrative nodes Management-, Control- und Datennetzwerke File servers, Storage

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Clustertypen und ihre Architektur Gemeinsame Hardwarearchitektur

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Netzwerke in Clustern Ziel: Parallelausführung von Anwendungen Kommunikation und Datenaustausch zwischen den Knoten notwendig Netzwerk = shared memory Anforderung: hohe Datenrate, geringe Latenzzeit Logische Netzwerke Managementnetzwerke Kontrollnetzwerke Datennetzwerke

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Physikalische Umsetzung mittels Gigabit Ethernet ist standardisiert vergleichsweise kostengünstig aber: Performance skaliert nicht gut ungünstige Topologie = low-cost Alternative

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen... mittels HighSpeed Interconnects (HSI) HSI = proprietäre Lösungen für Knotenverbindungen Marktführer ist Myricom (20% der Top500) Produkt: Myrinet mehrstufige Crossbar Switches mit je max. 16 Ports Bandbreite: 3,96GB/s Latenz: 5,7µs max. Paketgröße: 4Mbyte

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Myrinet Topologie Clos, 1952

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Myrinet Topologie Vorteile Redundante Wege dynamischer Lastenausgleich Topologie ist jedem Router bekannt source routing skaliert sehr gut, non-blocking Nachteile Host-Adapter: 1000-1600 $ 16er Switch Line Card: 2400 $ 17er Geräterahmen: 12800 $ Kosten für 256 Hosts = 520000$

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Beowulf keine konkrete Clusterimplementation, eher axiomatische Definition Eigenschaften eines Beowulf Clusters? Standard - Rechner von der Stange ein Netzwerk mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis Linux oder BSD als Betriebssystem nur OpenSource Cluster Software

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen OSCAR - OpenSource Cluster Application Resources Vollautomatisierter Clusteraufbau Sehr gut zum Lernen alle wichtigen OpenSource Cluster Applikationen HPC VMWare Images Nachteil: nur 1 Headnode

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Aus der Praxis des Sysadmins Ziel Verfügbarkeit eines Webservers steigern möglichst geringe Zusatzkosten Lösung GNU Heartbeat (http://www.linux-ha.org)

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Aus der Praxis des Sysadmins Ziel Verfügbarkeit eines Webservers steigern möglichst geringe Zusatzkosten Lösung GNU Heartbeat (http://www.linux-ha.org)

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Heartbeat - Topologie

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Heartbeat - Aktiv/Passiv Konfiguration Setup Server A (192.168.13.129), Server B (192.168.13.130) Ziel: HA von IP 192.168.13.131 (= www.firma.de) Umsetzung A bindet zusätzlich 192.168.13.131 A und B tauschen Heartbeat Pakete aus Bemerkt B den Ausfall von A, übernimmt B die IP Problem Server B ist sehr passiv Verzögerungszeit

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Heartbeat - Aktiv/Passiv Konfiguration Setup Server A (192.168.13.129), Server B (192.168.13.130) Ziel: HA von IP 192.168.13.131 (= www.firma.de) Umsetzung A bindet zusätzlich 192.168.13.131 A und B tauschen Heartbeat Pakete aus Bemerkt B den Ausfall von A, übernimmt B die IP Problem Server B ist sehr passiv Verzögerungszeit

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Heartbeat - Aktiv/Passiv Konfiguration Setup Server A (192.168.13.129), Server B (192.168.13.130) Ziel: HA von IP 192.168.13.131 (= www.firma.de) Umsetzung A bindet zusätzlich 192.168.13.131 A und B tauschen Heartbeat Pakete aus Bemerkt B den Ausfall von A, übernimmt B die IP Problem Server B ist sehr passiv Verzögerungszeit

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Heartbeat Konfiguration /etc/ha.d/ha.cf logfacility daemon keepalive 1 deadtime 10 warntime 5 initdead 120 udpport 694 ping 192.168.13.2 bcast eth0 auto_failback off node servera node serverb respawn hacluster /usr/lib/heartbeat/ipfail use_logd yes

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Heartbeat Konfiguration /etc/ha.d/haresources servera 192.168.13.131 IP 192.168.13.131 darf vor dem Start von Heartbeat weder von servera noch serverb gebunden sein

Motivation Cluster? H/W+Architektur OpenSource Cluster Demonstration Quellen Weiterführende Informationen Robert W. Lucke Building Clustered Linux Systems. Prentice Hall Professional Technical Reference, 2006. Evan Marcus Blueprints for High Availability John Wiley and Sons Inc, 2000.