Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

Ähnliche Dokumente
Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Dezentrale Energiewende

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Energiepolitischer Ausblick auf die 17. Legislaturperiode

Klein, dezentral und kompliziert?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Zukunft der Verteilnetze

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Einsatz von Speichern im Strommarkt

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien,

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Gewinn InfoDay 1

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

ZuhauseKraftwerke im EEG

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Die Zukunft der Energiedienstleistungen

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Stresstest für die Netzausbauplanung

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Stefan Mischinger, , Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Kosteneffiziente Modernisierung der Verteilernetze

Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Verteilnetze als tragende Säule der Energiewende

Energiewende in Deutschland Wo

Energie effizient nutzen: Dezentrales Strom- und Wärmemanagement in. Das Forschungsprojekt ProSHAPE Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut, Berlin

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Marktdesign und Systemflexibilität im internationalen Vergleich Ergebnisse des IEA Grid Integration of Variable Renewables (GIVAR) Projektes

Digitalisierung und Effizienz im Netz Eine ökonomische Betrachtung mit Fragestellungen an das Regulierungssystem

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Thermische Speicher in Bestandsgebäuden

Zusammenfassung und Bewertung der BMWi- Eckpunkte für das Verordnungspaket "Intelligente Netze"

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Transkript:

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig bne-fachtagung Berlin, 16. November 2010 Dr. Thomas Mecke Vorsitzender der Geschäftsführung lekker Energie GmbH

Übersicht Status Quo der (Verteil-) Netze Wandel des Systems Aufgaben des Wettbewerbs Risiko Smart Grid Dienstleistungen der Verteilnetze der Zukunft Forderungen an die Verteilnetze der Zukunft 2

Status Quo der (Verteil-) Netze Intelligenz bisher auf der Höchstspannung Erzeugung (Frequenzhaltung und Regelenergiemarkt) Übertragung (Netz- und Kraftwerksausfallberechnungen: n-1) Verteilnetze ohne Dynamik Verbraucher als Belieferungsfall Verbrauchsmessung im Monopol für alle als 08/15-Standard Erzeugung nur punktuell durch kommunale Unternehmen insbesondere KWK Energiefluss und Ausregelung nur nach unten d.h. Netzbetrieb, Planung und Ausbau einseitig ausgerichtet 3

Wandel des Systems Neue konventionelle Erzeugung nach Standortoptimierung: Transportkosten vs. Netzengpässe (z.b. für Kohle Küste bzw. Westen da verbrauchsnah) Windkraft im Norden/Osten, Off- und On-Shore (fluktuierend) Photovoltaik dezentral in (ländlichen) Verteilnetzen insbesondere in Süddeutschland (fluktuierend) mehr KWK-Erzeugung kommunale Erzeugung mit Fernwärme (wärmegeführt) dezentrale in BHKW oder Mini-KWK (auch stromgeführt) 4

Wandel des Systems Stetig bleibt jedoch der Verbrauch: Geografisch, da keine wesentlichen Verlagerungen des produzierenden Gewerbes, der Industrie und auch nicht bei den Haushalten zu erwarten sind Mengenmäßig, da den Einsparungen neue Anwendungsbereiche wie z.b. Wärmepumpen und E-Mobility gegenüberstehen 5

Wandel des Systems Im Markt führt eine stärker fluktuierende Erzeugung in Verbindung mit wenig flexiblem Verbrauch zu höheren Angebot-/Nachfragedifferenzen und damit zu stärkeren Preisdifferenzen Da die signifikanten Erzeugungen z.t. dezentral in nachgelagerten Netzebenen stattfinden, gelten auch die Lastdifferenzen und die daraus folgenden nötigen Preissignale nicht alle bundessweit. Auch dezentrale evtl. netzgebundene Preissignale für die Commodity und/oder Netznutzung sind die Folge. 6

Wandel des Systems Die zentrale Erzeugung wird stärker regelungsbedürftig Anpassung an Residuallast (Last minus Erneuerbare Erzeugung) Die zentrale Regelenergie wird durch Prognose vs. Erzeugungs- und Verbrauchsdifferenzen zunehmen Netzrestriktionen im Verteilnetz nehmen zu (z.b. Begrenzung der Erneuerbaren-Energien-Erzeugung) Dezentrale Erzeugung wird regelungs- bzw. schaltbedürftig Schlussfolgerung Netz muss von statischem zu dynamischem System umgebaut werden Weitergehende Anforderungen müssen im Wettbewerb gelöst werden 7

Aufgaben des Wettbewerbs Erzeuger, Lieferanten und Energiedienstleister liefern Anpassung der Erzeugung an den Verbrauch (Regelbarkeit) Kostenoptimierte Verbrauchsanpassung an die Erzeugung d.h. Energieprodukte, Aufbau von Smart-Home-Infrastruktur, Effizienzprodukte und Effizienzdienstleistungen (z.b. Contracting) oder Speicherung von Strom bzw. Wärme 8

Aufgaben des Wettbewerbs Um Gesamtkosten des Systemumbaus zur mehrheitlichen erneuerbaren Erzeugung im Griff zu behalten, ist für diese die volle, wenn auch schrittweise Übernahme der Marktrollen geboten: Zubau der richtigen Erneuerbaren am richtigen Ort kostenoptimiert energiewirtschaftlich effizient Effiziente Marktpreisfindung auch zukünftig durch Wettbewerb d.h. Anpassung des Marktdesign (Merit Order) an Erneuerbare Erzeugung wird nötig Vermarktung der EE-Mengen nach Marktpreisen/am Markt 9

Risiko Smart Grid Unzureichende Regulierung des Netzumbaus durch Netznutzungstarife ohne Standards (z.b. HT/NT, SLP) Mangelnde Vorschriften für Netzausbau Mangelnde Vorschriften für Kooperation mit anderen Netzen Undifferenzierte Schaltung von Verbrauchern durch Netzbetreiber führen zum Risiko der Re-Monopolisierung durch Smart Grid von unnötigen Mehrkosten für Netzausbau 10

Dienstleistungen der Verteilnetze der Zukunft Netze müssen für minimale Netzausbaukosten (Preis-) Signale für Netznutzer aussenden bzw. (Dienst-) Leistungen im Markt nachfragen Netznutzer benötigen langfristige und ausreichende Preissignale, um Investitionen für Erzeugungs- und Verbrauchssteuerung zu tätigen Kundenseitiges Messen (Messwesen) hat (fast) keine Relevanz für Verteilnetze der Zukunft Das Netz hat keine Intelligenz, nur die Netznutzer bzw. die Wettbewerber, die die Netzsignale optimal nutzen, können intelligent sein 11

Forderungen an die Verteilnetze der Zukunft Netze sind und bleiben Monopolinfrastruktur d.h. sie unterliegen vollständig der Kosten- bzw. Anreizregulierung. Zudem müssen etabliert werden: Qualitätsstandards bzw. Qualitätsmerkmale in Anreizregulierung Anreize bzw. Pflichten für Netzgrößenoptimierung Begrenzung der de minimis-regelung auf 10.000 Abnehmer Horizontalausgleich für (unterschiedliche) Verteilnetzentgelte 12

Forderungen an die Verteilnetze der Zukunft Die Energiewirtschaft muss ausreichend detailliert aber mit minimalen Kosten auch im Massenmarkt dargestellt werden d.h.: differenzierte Weiterentwicklung der SLP Ergänzung wo sinnvoll (HT/NT-Berücksichtigung) Anpassung an Realitäten (Reduktion der Mittagsspitze) Abschaffung der Abrechnungspauschale für Netzentgelte Kostenanerkennung des Smart Meter Rollout im Monopol nur nach Kosten-Nutzen-Analyse Verhinderung eines Zählertourismus (einheitliche Standards für Zähler) 13