Landesverband Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Redaktion und Lektorat: WasserWissen Büro für Umweltbildung und Wissenstransfer, Fuldatal

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

VERBUND PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE). 3. Der VPE soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart eingetragen werden.

Unternehmenstag an der technischen Hochschule Mittelhessen (THM)

S A T Z U N G des Vereins Stadtplanungsforum Stuttgart (e.v.)

Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins am

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen und Schulen in Weißenberg e.v.

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

Satzung der Schießleistungsgruppe Schweinfurt im Bund der Militär- und Polizeischützen Paderborn E. V. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

ELAN e.v. Satzung (Stand: )

Satzung des Vereins. Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v.

Tagesordnung. Seite 1. Protokoll-mv-2015-we.doc

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Landesverband Ost. Protokoll zur Mitgliederversammlung 2012 am in Berlin

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

DVGW. Ihre Bezirksgruppe. Einfach gut betreut. informationen & persönliche mitgliedschaft. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v.

Satzung German Water Partnership e.v.

Gutes tun und darüber reden

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

Satzung des Vereins Die Benderstraße

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v.

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Satzung der KDFB Zweigvereine im Diözesanverband Eichstätt

Satzung des Förderverein Bürgernetz Landshut e.v.

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

Satzung des JUG Saxony e.v.

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v.

Satzung für den Verein Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.v.

IWS News aktuell 1/2015

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Rentner-Gewerkschaft Deutschland RGD (e.v.) Geänderte Satzung in der Fassung vom

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Satzung. Beitragsordnung

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

DGCS unterwegs Risikomanagement und Personalcontrolling

Satzung des Sportvereins Plate e.v.

Die ganze Geschichte die Chronik des Texterverbands

Geschäftsordnung des Präsidiums des Skatverbandes K i e l e.v. in der Fassung vom

Satzung. Der Diabetiker Sportgruppe Saarland e. V. 1 Name, Sitz und Rechtsform. 1) Der Verein trägt den Namen Diabetiker Sportgruppe Saarland e. V..

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Satzung Fassung 2009

S a t z u n g. Name des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen: Niederrheinische Berg- und Wanderfreunde.

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

Herzlich Willkommen zum 6. EnergieTag der Region Klimawandel Bremsen und Anpassen Mastertitelformat bearbeiten

Sportverein Berlin-Chemie-Adlershof e.v. Abteilung SHOTOKAN - Karate. VERTRAG zur Aufnahme (DJKB)

Satzung des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung vlf Kreisverband Fürth-Erlangen e.v.

Satzung des Hebammenverbandes Hamburg e.v. Abgestimmt bei der Mitgliederversammlung am mit Änderungen vom und 1.7.

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Das wird insbesondere verwirklicht durch:

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft)

S A T Z U N G. Den Kauf von Schulbüchern und sonstigen Lehrmitteln;

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Vereinsführung. Aufgabenpläne als Orientierungsrahmen. Aufgabenverteilungsplan für den Vorstand

Diese Satzung wurde durch Gründungsversammlungsbeschluss errichtet am 17. Dezember 2012.

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Energie und Handwerk e.v.

Als Einzelner hat man es nicht immer leicht. Im Zusammenschluss mit Gleichgesinnten geht es einfacher.

Zukunft Altbau unsere Leistungen für Gebäudeenergieberater/innen und für alle Vertreter/innen aus Handwerk, Planung, Verbände und Energieagenturen

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Die DVGW- Landesgruppen. Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung INFORMATIONEN & PERSÖNLICHE MITGLIEDSCHAFT

Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung

I N S O L V E N Z B E R A T U N G B A Y E R N

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Männernetzwerk Dresden e.v.

Hintergrund und Zielsetzung. Konzept. Zertifikatslehrgang für Wohn- und Nichtwohngebäude nach DIN V Tages Schulung in 2 Blöcken in

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Satzung. 1 Name und Sitz. nach Eintragung im Vereinsregister mit dem Namenszusatz : 2) Sitz und Gerichtsstand des Verbandes ist Frankfurt am Main

Caritas-Struktur auf überregionaler und regionaler Ebene

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v.

S A T Z U N G. des Unternehmerverbandes Handwerk Nordrhein-Westfalen e.v. 1 Name, Sitz und Bezirk

Satzung. des. Imkervereins Bad Soden am Taunus und Umgebung, gegr e.v. Beschlussfassung April 1997 Geändert

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

S A T Z U N G. DES DEUTSCHEN SOZIALRECHTSVERBANDES E.V. in der Fassung der Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 9. Oktober 1991 und 8.

Satzung. des Freundeskreises Helmholtz-Zentrum Berlin. e.v.

Marl, 16 Jahre im Netzwerk der AGFS - und wir würden es wieder tun. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

Satzung in der Fassung vom

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2013

Die weitergehende Motivation zu dieser Vereinsgründung ist in einem Anhang detaillierter beschrieben.

Verband des Vermessungsdienstes in Bayern -VVB- Satzung

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße Berlin Tel Fax

Satzung. (1) Der Verein nennt sich Continuum Zahnmedizin Alma Mater Greifswald e.v. und wird im Vereinsregister eingetragen.

Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr.

1 Name und Sitz. (2) Sie ist beim Amtsgericht Jülich unter der Geschäftsnummer VR 239 in das Vereinsregister eingetragen. 2 Aufgaben und Ziele

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. am

Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung

ARCHITEKTURWELTEN-AKTUELL. Ihr Architektur-Netzwerk

Aktivitäten zur Prävention sexualisierter Gewalt in der DLRG-Jugend (Bundesverband und Landesverbände) Maßnahmensammlung Stand:

Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. Stand: (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1.

Arbeitskreis Psychologische Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Duisburg und Umgebung e.v.

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage

Transkript:

Landesverband Baden-Württemberg Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) - Landesverband Baden-Württemberg e.v. Geschäftsbericht 2009 Hinweise 1 Einleitung... 3 2 Vorstand/Personalien... 3 2.1 Personalien... 3 2.2 Vorstand... 3 2.3 Vorstandssitzungen... 3 3 Mitgliederversammlung... 4 4 Mitglieder... 4 4.1 Mitgliederstatistik... 4 4.2 Jubiläen... 5 4.3 Fortbildungsveranstaltungen und Exkursionen des Landesverbandes... 5 5 Bericht des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit - Fachinformationen... 6 5.1 Aktuelle Positionspapiere und Pressemitteilungen des BWK... 8 6 Aktuelles auf BWK-Bundesebene... 8 6.1 Bundeskongress 2009... 9 6.2 Bundesversammlung 2009... 9 7 Kassenbericht des Berichtsjahres 2009... 9 8 Haushaltsplan 2010... 9

Hinweise des Landes- und Bundesverbandes BWK-Landesverband Baden-Württemberg Geschäftsstelle des BWK-Landesverbandes Baden-Württemberg Rebhof 74182 Obersulm Tel.: 0171 / 2810460 gabriele.hirth@bwk-bw.de Auskünfte über Veranstaltungen des Landesverbandes über www.bwk-bw.de oder Gabriele Hirth, Geschäftsführerin, Tel. 0171 / 2810460, E-Mail: gabriele.hirth@bwk-bw.de. Auskünfte über Veranstaltungen der Bezirksgruppe Karlsruhe erteilt Herr Blank, Vorsitzender der Bezirksgruppe Karlsruhe, Tel. 0721 / 133-7000, E-Mail: peter.blank@afa.karlsruhe.de. Auskünfte über Veranstaltungen der Bezirksgruppe Stuttgart erteilt Herrn Minke, Vorsitzender der Bezirksgruppe Stuttgart, Tel. 0711 / 685-65 414, E-Mail: ralf.minke@iswa.uni-stuttgart.de HINWEIS: Wenn Sie aktuell über Veranstaltungen und Sonstiges informiert werden möchten, teilen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse der Geschäftsführung mit, falls noch nicht geschehen. BWK-Bundesverband Aktuelle Informationen, Neuigkeiten und Änderungen des BWK-Bundesverbandes können über www.bwk-bund.de in Erfahrung gebracht werden. Geschäftsberichte des BWK-Bundesverbandes können ebenso über die Homepage eingesehen oder über die Bundesgeschäftsstelle angefordert werden. Außerdem erreichen Sie über die Homepage des BWK-Bundesverbandes auch alle anderen BWK-Landesverbänden, Informationen über unsere Verbandszeitschrift WASSER UND ABFALL und einige unserer fördernden Mitglieder. Geschäftsstelle des Bundesverbandes: Hintere Gasse 1 71063 Sindelfingen Tel.: 07031 / 438 39 94 Fax.: 07031 / 438 39 95 birgit.schlichtig@bwk-bund.de BWK-Landesverband Baden-Württemberg Geschäftsbericht 2009-2 -

1 Einleitung Der Vorstand des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) - Landesverband Baden-Württemberg e.v. legt satzungsgemäß seinen Geschäftsbericht für das Berichtsjahr 2009 vor. Die Jahresrechnung ist auf das Kalenderjahr abgestimmt. Es wird über die Aktivitäten des Landesverbandes und der beiden Bezirksgruppen berichtet. Der Kassenbericht befindet sich in Kapitel 7. Der aktuelle Geschäftsbericht des Bundesverbandes kann über die Geschäftsstelle des Bundesverbandes bezogen oder über die Homepage des Bundesverbandes www.bwk-bund.de eingesehen werden. 2 Vorstand/Personalien 2.1 Personalien Im Jahre 2009 wurde auf der Mitgliederversammlung am 31. März eine neuer Vorstand gewählt. 2.2 Vorstand Der Vorstand setzt sich seit dem 31. März 2009 wie folgt zusammen: Vorsitzender: Stellvertretender Vorsitzender: Geschäftsführer: Schatzmeister: Referent für Fortbildung: Referentin für Ausbildung: Referent für berufsständische Fragen: Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Vorsitzender der Bezirksgruppe Karlsruhe: Vorsitzender der Bezirksgruppe Stuttgart: Dipl.-Ing. Martin Kissel Dipl.-Ing. Klaus Probst Dr.-Ing. Gabriele Hirth Dr.-Ing. Hans-Peter Haug Dipl.-Ing. Helmut Schwarzmüller Dr.-Ing. Birgit Schlichtig N.N. Dipl.-Ing. Klaus Probst Dipl.-Ing. Peter Blank Dipl.-Ing. Ralf Minke 2.3 Vorstandssitzungen Im Berichtsjahr fanden zwei Vorstandssitzungen statt. Vorstandssitzung 20. April 2009: Wesentliche Themen der Sitzung waren die Einrichtung der technischen Infrastruktur der Geschäftsstelle und des Vorsitzes, das einheitliche Erscheinungsbild im Schriftverkehr des Landesverbandes, die finanzielle Förderung von Fortbildungsveranstaltungen, die notarielle Eintragung des neuen Vorstandes, die Einbindung des Landesverbandes Bayern und die Intensivierung der Zusammenarbeit des Landesverbandes mit anderen Verbänden wie dem DWA uns WBW. Vorstandssitzung 12. November 2009: Der Vorsitzende berichtet in dieser Sitzung über den positiven Verlauf der Gespräche mit dem DWA über eine engere Zusammenarbeit. Konkret ist eine erste gemeinsame Veranstaltung zum Thema Überflutungsschutz in Siedlungsgebieten im Oktober 2010 geplant. Die Änderungen im Vereinsregister sind erfolgt. Weitere Beratungspunkte waren die Einrichtung einer dritten Bezirksgruppe in Südbaden, die Mitgliederwerbung, die Planung eines Schwarzwaldwochenendes im Januar 2010 in Verbindung mit einer Besichtigung der Rothaus Brauerei und deren Anlagen, die Förderung von Projekten, die Begrenzung der jährlichen Anzahl der Vorstandssitzungen auf zwei und die Mitgliederentwicklung. BWK-Landesverband Baden-Württemberg Geschäftsbericht 2009-3 -

3 Mitgliederversammlung Im Jahr 2009 fand eine Mitgliederversammlung am 31. März in Amt für Abfallwirtschaft Karlsruhe statt. Daran haben 14 Mitglieder teilgenommen. Das Protokoll der Mitgliederversammlung ist allen Mitgliedern des Landesverbandes zugesandt worden. 4 Mitglieder 4.1 Mitgliederstatistik Im Jahr 2009 konnte 1 Neuzugang registriert werden. Der Zugang erfolgte nach Ablauf einer Probemitgliedschaft. Allerdings mussten auch 3 Austritte und ein Ausscheiden durch Tod verzeichnet werden. 3 Probemitglieder verlängerten ihre Mitgliedschaft nicht. Die Werbeaktion Probemitgliedschaft in Kooperation mit dem Vieweg Verlag läuft auch 2010 weiter. Am 31.12.2010 hatte der Landesverband damit insgesamt 125 ordentliche und fördende Mitglieder und 3 Probemitglieder (siehe Tabelle). Mitglieder 1.1.2010 2009 Eintritte 2009 Austritte ordentliche Mitglieder 105 1 4 außerordentliche Mitglieder 9 0 0 fördernde Mitglieder 11 0 0 Mitglieder insgesamt 125 1 4 Probemitglieder 3 0 3 Mitglieder insgesamt 128 1 7 Der BWK-Landesverband Baden-Württemberg dankt allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen sowie allen fördernden Mitgliedern für ihre Unterstützung. BWK-Landesverband Baden-Württemberg Geschäftsbericht 2009-4 -

4.2 Jubiläen Im Jahre 2009 sind keine Jubilare zu ehren. 4.3 Fortbildungsveranstaltungen und Exkursionen des Landesverbandes Bezirksgruppe Karlsruhe: 7. Oktober 2009 Erweiterung des Rheinhafen-Dampfkraftwerks (RDK) Aktuell wird für ca. 1 Mrd. Euro ein neuer steinkohlebefeuerter Block errichtet. Erläuterung zum Kraftwerksneubau Einführung in die Kraftwerkstechnik und die Umweltschutzeinrichtungen Besichtigung der Kraftwerksanlagen (festes Schuhwerk erforderlich) 21. Juli 2009 Rheinhauptdeich EU-Life Baustellenbesichtigung und Besichtigung des Verbaues der benachbarten Altschleuse: Das EU-LIFE Natur-Projekt "Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe" ist derzeit das größte Naturschutzprojekt innerhalb des Regierungsbezirks Karlsruhe. Über zwei große Durchlaßbauwerke wird nach der Fertigstellung Frischwasser aus dem Rhein über den Albkanal in den Eggensteiner Altrhein und zum Kriegsee geleitet. 09. Juli 2009 Durchpressung HKW / Miro (Honsellknoten) 28. Mai 2009 Neues Wasserwerk Kastenwört Einführung in die Karlsruher Wasserversorgung Vortrag über das geplante Wasserwerk Kastenwört Versuchsanlage Fritschlach mit Führung durch die Anlage Bezirksgruppe Stuttgart 08 Juli 2009 Exkursion zu den Anlagen des Zweckverbands Bodenseewasserversorgung Besichtigung Behälter Rohr Besichtigung Wasserschloss Talheim Besichtigung Stolleneinlauf Büttnau Besichtigung der Förder- und Aufbereitungsanlagen Besichtigung des Seepumpwerks 25. Juni 2009 Rückbau alte Messe Killesberg, Flächenrecycling. Besichtigung der Baustelle Alte Messe Killesberg: Abbruch, Bodenaustausch, Material- und Flächenrecycling, Baureifmachung; BWK-Landesverband Baden-Württemberg Geschäftsbericht 2009-5 -

5 Bericht des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit - Fachinformationen Newsletter und Homepage Auch im Berichtsjahr 2009 wurden die Mitglieder wieder regelmäßig über Aktuelles in der Wasser- und Abfallwirtschaft über E-Mail informiert. Vierteljährlich durch einen Newsletter und zusätzlich durch Extrameldungen wie - Tag des Wassers am 22. März 2009 - "Auswirkungen des Klimawandels auf die Wassernutzung Priorität Umwelt oder Mensch?" Hinweis auf die Veranstaltung des Instituts für Wasserbau der Universität Stuttgart am im Juli 2009 im LBBW Forum - Fachexkursion nach Peking im März 2010, zusammen mit dem LV Mecklenburg-Vorpommern Zusätzlich werden aktuelle Information zu Veranstaltungen und zum BWK bei Bedarf über die Landesgeschäftsstelle oder den Referenten für Öffentlichkeitsarbeit an die Mitglieder elektronisch versandt. Hierdurch können fast alle Mitglieder zeitnah, schnell und ohne Kosten informiert werden. Die Homepage des BWK Landesverbandes Baden-Württemberg ist unter www.bwk-bw.de zu erreichen. Termine für Veranstaltungen, Fortbildungen, Exkursionen auf Landes- und Bundesebene werden hier angezeigt, gelaufene Veranstaltungen und Berichte hierzu können im Archiv abgerufen werden. Es besteht die Möglichkeit, online die BWK-Mitgliedschaft zu beantragen. Außerdem stehen die Geschäftsberichte und die Satzung des Landesverbandes online zur Verfügung. Über Links sind die anderen BWK-Landesverbände, der Bundesverband, die Verbandszeitschrift WASSER und ABFALL erreichbar sowie die Online-Bestellung von BKW Schriften und Software beim Fraunhofer IRB Verlag möglich. Ebenso sind einige fördernde Mitglieder verlinkt. Eine Überarbeitung der Homepage des Landesverbandes ist geplant. Sie soll dem neuen Layout der Homepage des BWK-Bundesverbandes angepasst werden. 2. Workshop Öffentlichkeitsarbeit im BWK Auf dem 2. Workshop Öffentlichkeitsarbeit am 15.04.2009 in Hannover, organisiert von Herrn Dipl.-Ing. Rudolf Gade, Referent für Öffentlichkeitsarbeit des BWK-Bundesverbandes, wurden folgende Punkte behandelt: - Bericht über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im BWK-Bund (Frau Dr. Schlichtig, Herr Gade); Newsletter (Frau Treudt) - Bericht über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landesverbände (alle) - Erstellung eines Presseverteilers, Kontakt zu Umweltredakteuren (Herr Gade) - BWK Logo / Corporate Identity (Frau Dr. Schlichtig) - Relaunch des Internetauftrittes des BWK: Stand der Überarbeitung sowie Ideenaustausch zum zukünftigen Auftritt (Frau Dr. Schlichtig; alle) - Erstellung weiterer BWK-Positionspapiere / Positionspapier für die nächste BWK- Bundesvorstandssitzung in Dresden (Herr Gade) - Pressearbeit auf Bezirksgruppenebene (Herr Gade) Aktuelle BWK-Publikationen Eine wesentliche Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit der Landesverbände ist der Transfer von offiziellen Ergebnissen, Meinungen, Stellungnahmen, die auf BWK-Bundesebene in den entsprechenden Ausschüssen oder Arbeitsgruppen erarbeitet wurden, in die regionale Fachwelt. Im September 2009 ist das Positionspapier Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft nachhaltig entwickeln - zehn Forderungen an die neue Bundesregierung erschienen. Der volle Text des Papiers kann auf der Homepage des BWK-Bund www.bwk-bund.de (unter Aktuelles) herunter geladen werden. Zum Tag des Wassers am 22. März 2009 wirbt der BWK durch die Pressemitteilung Wasserwirtschaft Made in Germany für eine bessere Platzierung der deutschen Wasser- und Umwelttechnik auf internationalen Märkten. BWK-Landesverband Baden-Württemberg Geschäftsbericht 2009-6 -

Im Folgenden sind aktuelle Ergebnisse aus der technisch-wissenschaftlichen Arbeit im Berichtsjahr aufgeführt. BWK-Materialien 1/2009 erschienen: Praxishandbuch 3 Bei der Bewirtschaftung der Oberflächengewässer sind die Einleitungen aus Trenn- und Mischkanalisationen von Bedeutung und nach einem kombinierten emissions- immissionsorientierten Ansatz zu bewerten. Dazu stellt das BWK-Merkblatt 3 eine Handlungsanleitung für die immissionsorientierte Betrachtung zur Verfügung. Der neu erschienene Materialienband 1/2009 stellt die Anwendung des immissionsorientierten Nachweisverfahrens anhand ausgewählter Fallbeispiele vor. Dazu werden neun Gewässerbeispiele hinsichtlich einer vereinfachten immissionsbezogenen Bewertung von Niederschlagswassereinleitungen in oberirdische Gewässer dokumentiert. Zur Bestellung: http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=228586 Merkblatt BWK-M7 erschienen Mit dem Merkblatt BWK-M7 Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Mischund Niederschlagswassereinleitungen gemäß BWK-Merkblatt 3 wird eine Erweiterung des BWK- Merkblattes 3 vom April 2001 zur Verfügung gestellt. Während die Schwerpunkte des Merkblattes 3 auf der Begründung und Ableitung immissionsbezogener Anforderungen sowie der vereinfachten Nachweisführung liegen, ist der Schwerpunkt des Merkblattes 7 die detaillierte modellgestützte Nachweisführung. Das Merkblatt richtet sich an alle in der Verwaltung sowie in Ingenieurbüros mit der Regenwasserbewirtschaftung Beschäftigten. Weitere Informationen und zur Bestellung des Merkblattes: http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=228583 Merkblatt Ermittlung des Bemessungsgrundwasserstandes für Bauwerksabdichtungen" im Herbst 2009 erschienen Aufgrund der in den letzten Jahren verstärkt in die Öffentlichkeit geratenen Vernässungsschäden an Gebäuden durch hohe Grundwasserbestände hat eine technisch-wissenschaftliche Arbeitsgruppe des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.v. das Merkblatt Nr. 8 Ermittlung des Bemessungsgrundwasserstandes für Bauwerksabdichtungen erarbeitet. In Zeiten hoher Grundwasserstände hat es schon immer Kellervernässungen gegeben, weil die klimatisch bedingte Schwankungsbreite der Grundwasserspiegel beim Hausbau unterschätzt und die Keller nicht gegen eindringendes Grundwasser sachgerecht abgedichtet wurden. Um Vernässungsschäden zu vermeiden, ist die Kenntnis der Grundwasserverhältnisse vor Ort erforderlich. Der für Abdichtungsmaßnahmen relevante Grundwasserstand (Bemessungsgrundwasserstand) ist unter Berücksichtigung aller wasserwirksamen natürlichen und anthropogenen Faktoren zu ermitteln und anzuwenden. Dies gilt nicht nur für Einzelgebäude, sondern auch für sämtliche Gebäude der Infrastruktur (Verkehrsbauwerke, Bauwerke der Abwasserbeseitigung etc.) Das Merkblatt umfasst u.a. die wasserwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren, zeigt konkrete Arbeitsschritte zur Ermittlung des Bemessungsgrundwasserstandes und gibt Hinweise für die praktische Umsetzung, um Bauwerke langfristig vor Vernässungsschäden schützen zu können. Mit diesen Empfehlungen soll die erforderliche technische Verallgemeinerung von Planungsgrundsätzen erfolgen, die eine an Einzelfällen orientierte Rechtsprechung naturgemäß nicht erbringen kann. Die Fachinformationen richten sich in erster Linie an Bauherren, Planer (Architekten und Ingenieure), Baugrundgutachter und Fachleute der Grundwasserbewirtschaftung, aber auch an Städte und Gemeinden BWK-Landesverband Baden-Württemberg Geschäftsbericht 2009-7 -

(Umweltverwaltung, Planungsämter, Bauverwaltung), Bauaufsichtsbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte, Wasserwirtschaftsverwaltungen der Länder, Fachleute bei Wasserverbänden sowie Wasser- und Bodenverbänden. Die Arbeitsgruppe des BWK betont die Wichtigkeit, hierin zum einen klare Regeln zu setzen, zum anderen den Anwendungsbereich deutlich abzugrenzen. Die zu erarbeitenden Regeln sollten mit denen des Hochwasserschutzes vergleichbar sein in dem Sinne, dass nicht jeder Risikofall abgedeckt werden kann. Zu beziehen beim Fraunhofer IRB Verlag unter www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=228584 Programm BWK - Verena.M7: Die Software zur vereinfachten Nachweisführung gemäß BWK- Merkblatt 3 "Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse Die Software BWK Verena.M7 Version 3.0 vom Dezember 2008, eingeführt im Jahr 2009, vereint die bereits seit dem Jahr 2001 verfügbare rechnergestützte vereinfachte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen gemäß BWK-Merkblatt 3 mit der detaillierten Nachweisführung gemäß BWK-Merkblatt 7. Das neue Programm Verena.M7 ermöglicht eine Abbildung der Dynamik der Siedlungsabflüsse und deren stofflicher Beschaffenheit, indem es ein erweitertes Schmutzfracht-Berechnungs-Modul beinhaltet. Die erweiterte Software wird zum einen als Vollversion zur vereinfachten und detaillierten Nachweisführung angeboten. Zum anderen bietet die kostengünstige Version BWK-Verena.M7 Lite nach wie vor die Möglichkeit der vereinfachten Nachweisführung nach BWK-Merkblatt 3 und bietet zudem die Möglichkeit einiger - im Funktionsumfang allerdings eingeschränkter Komponentendes detaillierten Nachweises. Im September 2009 fand in Essen ein BWK-Fortbildungsseminar zu immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen nach BWK-Merkblatt 3 sowie zur Software Verena statt. Das BWK-Merkblatt 3 stellt eine Handlungsanleitung zur Nachweisführung der Gewässerverträglichkeit niederschlagsbedingter Einleitungen in oberirdische Fließgewässer im Rahmen einer Immissionsbetrachtung dar. Das zweitägige Seminar führte den in der Praxis tätigen Anwender am ersten Tag in die Grundlagen von BWK-M3 und die Anwendung des Softwareprogramm Verena.M7 für die vereinfachte Nachweisführung ein. Am zweiten Tag erfolgte eine Gewässerbegehung mit anschließendem Immissionsnachweis. Mehr zur Software sowie Vertriebs-Versionen unter www.baufachinformation.de, Eingabe im Suchfeld: Verena Eine Übersicht aller BWK-Merkblätter und Schriften finden Sie ebenfalls unter: www.baufachinformation.de, Eingabe im Suchfeld: BWK 5.1 Aktuelle Positionspapiere und Pressemitteilungen des BWK Eine wesentliche Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit der Landesverbände ist der Transfer von offiziellen Ergebnissen, Meinungen, Stellungnahmen, die auf BWK-Bundesebene in den entsprechenden Ausschüssen oder Arbeitsgruppen erarbeitet wurden, in die regionale Fachwelt. Die einzelnen Positionspapiere und Pressemitteilungen des BWK und die aktuellen zu den Themen Wasserwirtschaft Made in Germany und Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft nachhaltig entwickeln - Zehn Forderungen an die neue Bundesregierung können auf der Internetseite des BWK-Bund www.bwk-bund.de eingesehen werden 6 Aktuelles auf BWK-Bundesebene BWK-Landesverband Baden-Württemberg Geschäftsbericht 2009-8 -

6.1 Bundeskongress 2009 Der BWK-Bundeskongress fand im Jahr 2009 vom 17. bis 19. September in Dresden statt. 6.2 Bundesversammlung 2009 Die Niederschrift über die 60. Bundesversammlung am 17. September 2009 in Dresden kann in Kürze im Mitgleiderbereich der Internetseite www.bwk-bund.de eingesehen werden. Der nächste Bundeskongress 2010 findet vom 23. bis 25. September in Duisburg statt. 7 Kassenbericht des Berichtsjahres 2009 8 Haushaltsplan 2010 Schatzmeister: Dr.-Ing. Hans-Peter Haug, Helblingstr. 11, 70565 Stuttgart, Tel.: 0711 748 495 Bankverbindung: Landesbank Baden-Württemberg, BLZ 600 501 01, Konto-Nr. 101 31 13 KASSENBERICHT 2009 und HAUSHALTSPLAN 2010 siehe gedruckte Ausgabe des Geschäftsberichtes BWK-Landesverband Baden-Württemberg Geschäftsbericht 2009-9 -