Jongensguard Söleraanj/ Süderende Abschlußbericht 2016

Ähnliche Dokumente
Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

In den nächsten Wochen bis Fasching lautet unser Thema: Wir feiern Fasching

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

...vom Kindergartenkind...

Kursfahrt 2012 S Y L T. Unsere Reiseroute:

Wieder in der Schule

Vorkurs für Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse Stoffverteilungsplan

Föhr die Insel Föhr Wyk Föhr die Dörfer

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule

Elternbrief. März 2013

Im Kindergarten. 7:30-9:00 Uhr - Bringzeit und Freispiel

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Anregungen für den Schulstart

Marienkäfer. Einleitung

ein Hund ein Frosch ein Schwein ein Schmetterling ein Känguru eine Katze eine Ameise eine Schlange eine Ziege eine Maus Lösung 9 Aufgabe 2:

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Biikebrennen 2013 an der nordsee* Schleswig-Holstein

Unser Projekt "Wie kostbar ist Wasser" zum Buch. "Amazzi - Robert sucht das Wasser"

Stoffverteilung: Wir neu A1.2

Nicht das Lernen steht im Vordergrund, sondern das Erfahren von Sinnzusammenhängen, bei dem ein Lernen geschieht.

Unser Betreuungsangebot

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition

PROGRAMME/PROJEKTE ZU TU BISCHWAT. 2. Gedicht: Anschließend wird ein Gedicht zu Tu Bischwat vorgelesen.

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Kelsterbach feiert 60 Jahre Stadtrechte und wird KulTour-Gemeinde des Kreises Groß-Gerau 2012

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Sommerferien Ihr Hortteam Kinderhort Mühlstraße. Liebe Eltern, liebe Kinder,

Qualitätsbereich. Natur-, Umgebungs- & Sachwissen

Federseezwerge Zwergenpost. April bis Juni 2015

Termine von April Dezember 2015

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Ferienplan für die Zeit vom bis

Liebe Patinnen und Paten der Escola para Vida!

Schritte plus 1+2 Portfolio

Ergänzung Konzeption Krippe

Liebe Eltern! Elisabeth und Elfi begrüßen euch recht herzlich im neuen Kindergartenjahr.

Das Entennest eine Oase im Friesendorf Nieblum

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:

Sonnenblumengruppe - Doris Rohringer

Donnerstag, 07. Juli ab Uhr bis Freitag, 15. Juli Anmeldungen die vor Anmeldebeginn eingehen oder per werden nicht berücksichtigt.

Jahresplanung Kindergarten

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

FERIEN AM MEER aktiv. integrativ. kreativ

Wir Erleben Großartiges!

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

NEU ab : BeLA Beratungsdienst Tel Freizeit und Bildung. Offener Treff wohnen und leben

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Kannst du die Zeitformen schon gut?

Projektbericht zum Wettbewerb Spielt fair Von der Idee bis zur Umsetzung

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen

Eine mal ganz andere Schulwoche Die Klasse 3a spielt Theater

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich bin. - mein Foto -

Ausgabe Dezember 2008

Neue Bilder- und Vorlesebücher Fortbildungsveranstaltung für die Erzieher/innen der Stadt Holzgerlingen / 13. Mai 2013

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Dauerbrenner ab Föhr:

Rotraut Susanne Berner Karlchen für jeden Tag

Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die Sonne im Laufe des Jahres

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

G E M E I N D E B R I E F

Waldkindergarten vom 19. Mai 28. Mai 2014

Sommerkindergarten 2015

LINGUA TEDESCA. Esempi di prove d esame per la licenza media. Questionario

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindergarten Schillerhöhe

Aktuelles aus der GBS

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Mathematik

Elternbrief Evang. Kindergarten Hohenacker Dezember 2006

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2015

Klassen 2a, 2b, 2c im Schuljahr 2013/ Juli 2014: Abschlussausflug an den Starnberger See

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

Ein Tag im Kindergarten

FERIENPROGRAMM SOMMER 2016

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Geländearbeit. Natur- und Umwelterziehung für Gruppen.

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Deutschkurs. Level 2

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl

Die Grünen Bananen berliner STARThilfe e.v.

Förder- und Bauverein. Möglichmacher gesucht! Spendenscheckheft

Kurzkonzept. e r. r A. o d e. Evangelischer Kindergarten

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Informationen. über. unsere

Transkript:

Jongensguard Söleraanj/ Süderende Abschlußbericht 2016 Ich arbeite im Süderender Kindergarten an 2 Vormittagen (Mittwoch und Donnerstag). Es sind 34 Kinder, davon sprechen 23 friesisch, 8 friesisch/deutsch, 3 nur deutsch und 1 bulgarisch. Als Leitthemen für den Kindergarten in jedem Jahr habe ich: 1. Mein Körper das bin ich 2. Familie 3. Zahlen bis 10 (12) 4. Farben 5. Kleidung 6. Essen und Trinken 7. Wetter 8. Haus 9. Tiere 10. Spiele 11. Feste und Bräuche das ganze Jahr 12. Lieder Dieses Jahr hatte ich 2 Projekte laufen. Mein 1. Projekt war Wir lernen die Dörfer von Föhr kennen Viele Kinder, auch die älteren Grundschulkinder, kennen die Dörfer von Föhr gar nicht oder nur sehr dürftig. Daher hatte ich mir überlegt, dass ich schon mit meinen Kindergartenkindern damit anfange. Fragen: Was gibt es alles im Dorf? z. B. eine Kirche, eine Schule, ein Kindergarten, ein Kaufmann. Ein Bauernhof, Feuerwehr, ein Cafe, ein Spielplatz (sehr wichtig),. Wer wohnt in welchem Dorf? Wer wohnt in Süderende, Oldsum, Utersum, Was ist ein Bürgermeister ( bürgermääster of büürföögels) Was macht er? 1. Ziel : Süderende die Kirche und Monklembergem (Gedenkstätte Sagengeschichten: Hier wohnen die Oterbaankin, das sind kleine Zwerge) 2. Ziel: Süderende das Dorf 3. Ziel: Oldsum - hier haben wir die Woll-Spinnerin Heike Müller besucht, sie hat uns gezeigt, wie man mit dem Spinnrad (spanris) arbeitet und auch die Wolle färbt. 4. Ziel: Utersum - den neuen Campingplatz besucht und dort gefrühstückt, eine Ralley durchs Dorf und die kleinen Figuren der Oterbaankin gesucht und gezählt, am Strand 5. Ziel: Borgsum - die Lembecksburg 6. Ziel: Goting - war unser letztes Ziel, da das Wetter leider nicht immer so gut war. Wir sind mit dem Bus von Süderende über Oldsum Klintum - Toftum Dunsum Utersum Hedehusum Witsum Borgsum bis Goting gefahren. Hier waren wir am Gotinger Kliff (klaf). Hier haben wir Spiele gespielt : Sachen suchen: 1. die zum Strand gehören, z. B. Muscheln, Steine, Krebse, Quallen, Sand, 2. die nicht zum Strand gehören, z. B. Müll, Plastik, Flaschen, Schuhe,. Im Kindergarten haben wir dann noch ein Föhr Fragen Spiel gebastelt. Das 2. Projekt war EM Fußball 2016 alles rund um den Ball, dass war unser Thema zum Sommerfest. Friesisches Projekt: Fußball (futbaal) Was kann ich alles mit dem Ball machen? Viele Ballspiele: schießen schit

werfen - smitj greifen, fangen - grip kullern, rollen - trale Für viele Kinder ist das gar nicht so einfach. Dann arbeite ich auch noch im Kindergarten St. Nicolai in Wyk. Ich besuche den Kindergarten einmal in der Woche am Nachmittag. Ich habe da eine Gruppe von 12 bis 15 Kinder, mit denen ich eine halbe bis _ Stunde Friesisch mache. Sie freuen sich, wenn ich komme. Sie lernen: ik het, ik wene, ik san en foomen/dring, ik mei hal, die Farben, die Zahlen, wir singen Lieder, Fingerspiele, Spiele, Die Kinder im Wyker Kindergarten sprechen zu Hause kein Friesisch. Unsere Aktivitäten kann man nachgucken in 1. unserer Hompage Jongensguard-Kindergarten Kirchengemeinde St. Laurentii Föhr, 2. im Insel Bote 12.04.16 Fering Ferian Mitglieder und Ideen gesucht 14.06.16 Kindergarten Wyk Starke Männer und springende Löwen 09.07.16 - Kindergarten Süderende Geschlossene Mannschaftsleistung 3. im Friisk Funk Radio 27.07.16 Beitrag: A jongensguard Söleraanj uun futbaalfiiber/ Der Kindergarten Süderende in Fußballfieber 4. im Insel Magazin Sommer 2016 Nr.42 Kinderseite Artikel: Auf Föhr spricht man friesisch gröötnis faan Enken Söleraanj, de 20.12.2016 Ik wanske jam en fööligen jul an kem jam gud iinuun t nei juar. Enken Tholund Haus 20 25938 Süderende Tel. 04683/963689 mail: e.tholund@gmx.de

Projektbericht Wasser durchgeführt als Halbjahresprojekt 2016 Wasser ist das erste Element, mit dem Kinder schon vor der Geburt vertraut werden (Fruchtwasser). Wasser scheint eine magische Anziehungskraft zu bergen, jedes Kind liebt es, mit und im Wasser zu spielen. Später entdeckt es das Wasser als Getränk, erfährt, dass es Wasser zum Waschen und Zähneputzen benötigt, dass zu Hause das Wasser aus dem Wasserhahn fließt und draußen als Regen vom Himmel fällt. In Nordfriesland ist die Natur und Landschaft besonders von Wasser geprägt sei es durch die unmittelbare Nähe zur Nordsee, oder auch durch die Auen und die unzähligen Wehlen, Kuhlen und Gräben (durch intensive und erfolgreiche Entwässerungsprogramme in den letzten Jahrzehnten haben sich diese leider drastisch reduziert). Den Kindern soll bewußt werden, wie wichtig und kostbar Wasser ist. Ganz nebenbei lernen sie so, die Natur zu achten, zu schützen und mit ihr im Einklang zu leben. Folgendes wurde in diesem Zusammenhang durchgeführt: -Bewegungslieder ( Da foosche önj e roosche, -Kreisspiele -Handspielpuppe Frosch erzählt über sich und macht Witze -Sachinformation zum Thema Frosch und dessen Entwicklung (pädagigische Anschauungsmaterial) -übersetzte Bilderbücher ( Foosch än sin fründe ) -übersetzte Sachbücher -Exkursion zu der nächsten Wehle mit Käscher und Eimer -Erforschen des Lebensraums Wasser (Wat swumt deer dan?) -Froschlaich suchen und finden -Aufbau eines Aquariums im Kindergarten -Nachempfinden des natürlichen Lebensraums der Kaulquappen -Beobachtung der Entwicklung des Laichs -artgerechte Versorgung der Kaulquappen und rechtzeitiges Aussetzen in die Wehle. -Wasserspiele, Erweiterung und Ausbau -Verschönerung/Ausstattung des auf dem Schulgelände befindlichenteichs (Biotop) Das Arbeiten mit dem Thema Wasser hat allen viel Freude bereitet. Weil es in seiner Form so vielseitig, dankbar und umfangreich ist, waren wir uns bald einig, dass das nächste Projekt auch im Zusammenhang mit diesem Thema stehen sollte.

Jahresübersicht Friesischer Aktivitäten im Kindergarten List 2016 Täglicher Morgenkreis mit friesisch Anteil Vier Mal die Woche jeweils 30 45 Minuten Projektarbeit zu alltäglichen Themen in der friesischen Sprache. Januar - Mai Jahresübersicht 2016 Durchgeführte Aktivitäten C. P. Hansen Jugendpreis Ein Theaterstück: Ausgesucht/Geprobt Lieder umgeschrieben Anschaffungen: Kostüme, Kulissen An der Verleihung teilgenommen (18.03.16) 1. Platz Anschaffungen: CD, Medaillen, Urkunden Eltern- Kind Nachmittag mit Aufführung Anschaffungen: Essen, Trinken

Februar Kurzprojekt zum Thema Biike Vermittlung von Brauchtum und Kultur: Basteln von Biikefackeln Biikepuppe für die Lister Biike herstellen Singen an der Biike Organisation und Gestaltung vom Petritag der Gemeinde List Anschaffungen: Bastelmaterial März - Juli Das Projekt zum Thema Lebensmittel Lieder Spiele Bewegung Anschaffungen: Holzlebensmittel, Gesellschaftsspiele August - Dezember Das Projekt zum Thema Mein Körper und die Körperteile Lieder Spiele Bewegung Karten Memory Anschaffungen: Bastelmaterial, Kopierpapier für Vorlagen, Karten für das Memory, Gesellschaftsspiele

Juni - Dezember Das Projekt zum Thema Wochentage, Zahlen und Monate Lieder Spiele Bewegung Karten Memory Anschaffungen: Kalendertafeln, Magneten, Fotos, Gesellschaftsspiele

Ev. Kindertagesstätte Windstärke 12 Doger Goat 450 24798 Helgoland Tel.: 04725 / 7301 Fax: 04725 / 8009411 www.ev-kitawerk.de Mail: windstaerke12@ev-kitawerk.de Helgoland, 15.06.2017 Auch im vergangenen Jahr haben unsere Spielefanten,-das sind die Kinder zwischen 5 und 6 Jahren, wieder mit Eschi Waltemath und Manuela Bodschwinna die ersten helgoländischen Begriffe unserer Inselsprache erlernt. Sie hatten viel Freude dabei die Zahlen, Farben oder auch Obst und Gemüsesorten benennen zu können. Nach mehreren Insel und Strandspaziergängen entwickelte sich ein Helgolandprojekt. Die Kinder der Elementargruppen sammelten Steine, Muscheln und Treibgut. Große Steine wurden, und mit kleineren zur Insel arrangiert. In den neuen Glasbausteinen fanden kleinere "Schätze" ihren Platz Mit viel Kreativität entstand dann Helgoland aus Knete Sehr detailliert wurden die Insel, der Leuchtturm, die Düne und der Flugplatz aus Knete modelliert. Ein Besuch des Museums und des Bunkers stehen noch an. Bei einem großen Abschlussfrühstück beendete die Helgoländischgruppe erst einmal ihre Treffen. Denn nun ist die Spielefantenzeit bald vorbei und die Kinder kommen in die Schule. Nach den Sommerferien beginnen wir mit einer neuen Helgoländischgruppe. Sparkasse Westholstein BLZ 222 500 20 Konto Nr. 331 585 21 BIC: NOLADE21WHO IBAN: DE67 2225 0020 0033 1585 21