Kommission für Lehre und Studium Telefon: (LSK)

Ähnliche Dokumente
Ende: 16:50 Uhr. Berater: Herr Thurian (SC 3) Frau Weber (I-SIS) TOP Beratungsgegenstand Seite

Kommission für Lehre und Studium Telefon: (LSK)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

Kommission für Lehre und Studium Telefon: (LSK)

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

vorläufiges PROTOKOLL

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW. Datum: Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

FSV-Sitzungsprotokoll vom

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft :

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11

Herzlich willkommen am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam!

Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi. Protokoll vom

Vom 09. Februar Inhalt:

Richtlinie zur Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms / Deutschlandstipendium an Studierende der Fachhochschule Flensburg

Hochschulentwicklungsplan HEP für die TU Kaiserslautern

Protokoll (öffentlicher Teil)

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung

Herr Jens Christof Krabbenhöft Verbandsvorsteher Vorsitz

Amtliche Bekanntmachung

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Technische Universität Berlin Berlin, den 27. April 2011 Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

Fachschaftssitzungsprotokoll

P R O T O K O L L der 110. Sitzung des Senates der Fachhochschule Kaiserslautern am 10. Dezember 2014

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

FSR 6 Sitzung am

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

Projektverbund Initiativen 2.0

PO und StuO im Bachelor. Veränderungen in der. PO und StuO. Terminologie & Änderbarkeit

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Absolventenfeier 2010

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fakultätsrat

S T U D I E N O R D N U N G

90. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Ergebnisprotokoll

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Protokoll der 16. Sitzung

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom , Seite

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Protokoll. der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Niederschrift über die Sondersitzung des Hauptausschusses am Dienstag, dem 9. Dezember 2003, um Uhr im Roten Saal des Rathauses Nr.

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Bachelor of Fine Arts

Willkommen zur Infoveranstaltung der Fachgruppe Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Antrag auf Zulassung zum Master-Studiengang Sportökonomie

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Lesefassung vom 25. Februar 2015

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 321. Sitzung des Senats am 12. Dezember 2012 verabschiedet.

53 Trinationaler Bachelorstudiengang Information & Communication Systems

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Amtliche Bekanntmachungen

Präambel. Ziel des Studiums

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Studienfahrt Herbst 2013

Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen am Beispiel der TU Darmstadt. Dr.

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studien- und Prüfungsordnung

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom möglich.

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Fachschaftsrat im Fachbereich 4 der Fachhochschule Ludwigshafen

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Auf der nächsten Sitzung der Schulkonferenz müssen beide Protokolle durch die Schulkonferenz genehmigt werden.

Stadt Stadtallendorf Fachausschuss für Grundsatzangelegenheiten, zentrale Steuerung, Finanzen der Stadt Stadtallendorf

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Protokoll der 18. Sitzung

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim

Helmut-Schmidt-Universität (Universität) angebotenen grundständigen und konsekutiven Studiengänge.

O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Der Oberbürgermeister

FSR Hydrowissenschaften

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Firmenprofil / Kurzdarstellung des Ausbildungsbetriebes

Transkript:

Kommission für Lehre und Studium Telefon: 314-23988 (LSK) E-mail: lsk@tu-berlin.de Genehmigtes Protokoll Berlin, den 11.06.2013 der 866. Sitzung der Kommission für Lehre und Studium am 04. Juni 2013 Beginn: 14.15 Uhr Ende: 16.25 Uhr Anwesend: Mitglieder: Die Damen Cifire Eberle Jungnickel Knoll Morgner Salomo und die Herren Frank Marquardt Schröder Stein Zorn und Zott Berater: Herr Thurian (SC 3) Herr Fritzsche (I-SIS) Gäste: Herr Oesterle (AS-Vertreter, Fak. IV) Frau Toepfer (AS-Vertreterin, II T 5) Frau von Buxhoeveden und Herr Hänel (tu-project: Initiativen 2.0) Frau Kübler und Herr Berger (tu-project: Planspiel Technischer Umweltschutz) Frau Schnarr und Herr Finger (Projekt-Werkstatt: NaWaRo Fahrrad) Herr Richter und Herr Seltz (Projekt-Werkstatt: AirTrak Airship) Herr Secci und Herr Zauritz (tu-project: Stadt- und Verkehrsplanung Welthauptstadt Germania ) Herr Rottkewitz und Herr Theune (tu-project: Blue Engineering) Herr Dietrich (kubus/zewk) Protokoll: Herr Schröder

T A G E S O R D N U N G TOP Beratungsgegenstand Seite 1. Genehmigung der Tagesordnung 2 2. Genehmigung des Protokolls der 865. Sitzung 2 3. Berichte: - Studentische Arbeitsbelastung - Modulbeschreibungen und die Realität - Punktesystem für Portfolioprüfungen 4. Zusammenfassung und Neufassung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft an der TU Berlin 5. Antrag auf Einrichtung einer Projektwerkstatt DK0TU-Amateurfunk verbindet 6. Vorstellung einiger laufender tu-projects und Projektwerkstätten - tu-project: Planspiel Technischer Umweltschutz - Sandra Kübler - Projektwerkstatt: AirTrak Airship Alexander Richter - tu-project-verbund: Initiativen 2.0 - Alex Hänel - Projektwerkstatt: NaWaRo-Fahrrad/atm Thomas Finger - tu-project: Stadt- und Verkehrsplanung des Dritten Reichs für die Welthauptstadt Germania - Oliver Zauritz - tu-project: Blue Engineering Jens Rottkewitz 3 3-4 vertagt 7. Verschiedenes entfällt 4 TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Der TOP 5: Antrag auf Einrichtung einer Projektwerkstatt DK0TU-Amateurfunk verbindet wird vertagt, da der überarbeitete Antrag noch nicht vorgelegt werden konnte. Die Tagesordnung wird mit dieser Änderung genehmigt. TOP 2: Genehmigung des Protokolls der 865. Sitzung Das Protokoll wird ohne Änderungen genehmigt. 2

TOP 3: Berichte Studentische Arbeitsbelastung - Modulbeschreibungen und die Realität Die LSK dankt Frau Jungnickel für die Erstellung einer detaillierten Übersicht zur Verteilung von Leistungspunkten für erbrachte Leistungen am Beispiel für Berufspraktika im Rahmen des Studiums. Die Diskussion zu dem Umfang der zu vergebenden LP und den verschiedenen Arten von Berufspraktika führt zu einer neuen Unterarbeitsgruppe unter Leitung von Frau Jungnickel zu diesem Thema. Diese UAG soll einen Entwurf für eine Richtlinie zur Vergabe von LP für Berufspraktika erarbeiten, der in der LSK vorgestellt und beschlossen werden soll. Punktesystem für Portfolioprüfungen Herr Schröder berichtet über die endgültige Formulierung zum Punktesystem für Portfolioprüfungen. Die LSK merkt an, dass für solch umfangreiche Formulierungen und Beschlussfassungen eine rechtzeitige Behandlung in den Gremien der TU notwendig ist. Sie bittet übergeordnete Fragen von Studium und Lehre grundsätzlich mindestens 2 Wochen vor der Antragstellung einzureichen. TOP 4: Zusammenfassung und Neufassung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft an der TU Berlin Beschluss LSK 1/866 04.06.2013 Abstimmung: einstimmig mit einer Enthaltung (Herr Schröder hat an der Abstimmung nicht teilgenommen.) Die Kommission für Lehre und Studium (LSK) empfiehlt dem Präsidium und dem Akademischen Senat die Zusammenführung und Neufassung der Studienund Prüfungsordnung sowie die Aktualisierung des Modulkatalogs für den Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft unter Beachtung der Anmerkungen der LSK und I-SIS zustimmend zur Kenntnis zu nehmen und an die zuständige Senatsverwaltung weiterzuleiten. Allgemeine Anmerkungen Die LSK dankt Herrn König für die übersichtlichen Unterlagen. Die Diskussionsrunde der zuständigen Unterkommission fand am 24.05.2013 gemeinsam mit Herrn König in konstruktiver Atmosphäre statt. Die LSK geht davon aus, dass die Ergebnisse der Diskussionsrunde berücksichtigt werden. Die LSK weist darauf hin, dass innerhalb eines Jahres nach der Einführung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung ein weiterer Anpassungsbedarf des Studiengangs erforderlich ist. 3

Die LSK begrüßt die vorgeschlagenen inhaltlichen Änderungen, um den Studierenden eine größere Flexibilität für das Absolvieren ihres Studiums zu gewährleisten. Insbesondere wird die internationale Attraktivität des Studiengangs weiter erhöht und die Studierbarkeit wird durch die Verlängerung der Regelstudienzeit auf vier Jahre verbessert. Die LSK bittet um ein begleitendes Monitoring und um einen Zwischenbericht zwei Jahre nach Studiengangstart, in dem insbesondere auf das Wechselverhalten aus dem Studiengang heraus in andere Studiengänge und die Nachfragesituation eingegangen wird. Weiter wäre es wünschenswert, wenn geklärt werden könnte, inwieweit Studierende aus einem disziplinären Studiengang in diesen Interdisziplinären wechseln können bzw. inwiefern diese Möglichkeit öffentlich beworben wird. TOP 5: Antrag auf Einrichtung einer Projektwerkstatt DK0TU-Amateurfunk verbindet - vertagt - TOP 6: Vorstellung einiger laufender tu-projects und Projektwerkstätten 1. Herr Hänel und Frau von Buxhoeveden stellen den tu-project-verbund: Initiativen 2.0 vor (siehe Anlage 1) 2. Herr Finger und Frau Schnarr stellen die Arbeit der Projektwerkstatt: NaWaRo-Fahrrad vor. 3. Herr Berger und Frau Kübler stellen das tu-project: Planspiel Technischer Umweltschutz vor (siehe Anlage 2). 4. Projektwerkstatt: AirTrak Airship (vertagt auf 25.06.2013) 5. tu-project: Stadt- und Verkehrsplanung des Dritten Reichs für die Welthauptstadt Germania (vertagt auf 11.06.2013) 6. tu-project: Blue Engineering (vertagt auf 11.06.2013) TOP 7 Verschiedenes - entfällt - Die nächste ordentliche Sitzung findet am 11.06.2013, um 14.15 Uhr im H 2037 statt. Vorsitzender: Christian Schröder Protokoll: Christian Schröder 4

Anlage 1 / 866. LSK Initiativen 2.0 zwei tu projects Soziales Engagement im digitalen Wandel theoretisch erforscht und praktisch erprobt Social Software und Nutzungspraktiken im Web2.0 Soziales Engagement im digitalen Zeitalter

Themen 1. Überblick zum Projektverbund Initiativen 2.0 2. Seminare im Rahmen unserer tu projects a. Tool Studies I + II b. Campaigning c. Forschungsstand I + II 3. Erkenntnisse und Ausblick

Projektverbund Initiativen 2.0 Autonome Seminare [2010-12] ehrenamtliches Engagement Kolloquien/Symposium BarCamp-Forschung ini20.de Blog mit internen und externen Beiträgen

Seminare: Tool Studies I+II

Seminare: Online-Campaigning

Seminare: Forschungslandschaft I+II Forschungslandschaft: I+II Campaigning

Erkenntnisse & Erfahrungen positive Eindrücke und Feedback: offenes Seminarformat & kreative Lernmethoden gemeinsames Erarbeiten von Wissen statt frontal Seminaratmosphäre, Interdisziplinarität, Praxissitzungen! Herausforderungen: mehr Textarbeit / Publikationen

Ausblick - quo vadis Ini20? Seminare: Theorie mit BigData vertiefen, Praxis mit Tool Studies + Campaigning Bewusstsein und Beratungsangebote Bewusstsein bei NutzerInnen Beratung für Initiativen+Organisationen (spielerische) Informationsangebote bspw. Infografik + Toolquartett Forschung: BarCamps als neue Kongressform

Vielen Dank! Gibt es Fragen? www.ini20.de

Anlage 2 866. LSK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN FAKULTÄT III PROZESSWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR TECHNISCHEN UMWELTSCHUTZ Präsentation zur 866. Sitzung der LSK am Dienstag, den 04.06. 2013 tu project: Planspiel Technischer Umweltschutz TutorInnen Kristian Berger Sandra Kübler Betreuung Prof. Wolfgang Rotard FG Umweltchemie Büro: KF 308 Secretariat: KF 3 Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Telefon: 030 314 26 015 E-Mail: util@ut.tu-berlin.de Webseite: http://itu205.ut.tu-berlin.de/util

Phase I & II - Einarbeitung der TutorInnen in die Lehrveranstaltung UTIL - Seminarfahrt - Evaluierung des Wintersemesters - Podiumsdiskussion Phosphatlimitierung und rückgewinnung 04.06.13 Planspiel TUS 2

1te Seminarfahrt 04.06.13 Planspiel TUS 3

Evaluierung des Wintersemesters 04.06.13 Planspiel TUS 4

Podiumsdiskussion Prof. Martin Kaupenjohann (TU Berlin) Prof. Sven- Uwe Geissen (TU Berlin) Dr. Bernd Heinzmann (BWB) Georg Embert (BMELV) Friedhard Knolle (Geologe) Moderation: Ewald König (EurAktiv) 04.06.13 Planspiel TUS 5

2te Fahrt - Evaluation des Wintersemesters der UTIL - Auswertung der Evaluation - Verbesserungsvorschläge 04.06.13 Planspiel TUS 6

Phase III & IV Fokussierung auf das 1. Semester der UTIL Evaluation Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen Gestaltung von Lehrmaterialien 04.06.13 Planspiel TUS 7

Ausblick Neues Projektgebiet Hotspots erkennen - Entscheidung treffen - Szenarien anpassen - Lehrinhalte aktualisieren 04.06.13 Planspiel TUS 8

Danke 04.06.13 Planspiel TUS 9