Modul T (BSc): Longitudinales Curriculum Modulbeschreibung und Leitfaden zum Ablauf

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Masterarbeit

Antrag auf Zulassung zur Wiederholung der Anfertigung der Masterarbeit (Lehramt)

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

Ihr Psychologiestudium Master of Psychology. Studiendekanat, FS 2016

Vorgehensweise bei einer

4. Die zweite Tabelle The Sending Instituion Die Heimathochschule wurde bereits von uns ausgefüllt, hier müssen Sie nicht mehr tun.

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium in Psychologie

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Bachelor of Fine Arts

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)

Ablauf Abschlussarbeit

Prüfungsordnung. vom

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Für weitere Fragen kommen Sie bitte in meine Sprechstunde (Di Uhr, Konviktstr. 4, bei Hrn. Ölschleger klingeln).

Umfang der Arbeit Bachelorarbeit: Seiten Masterarbeiten: Seiten

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Studienordnung. Fakultät für Gesundheit

Allgemeine Regelungen. für das studienintegrierte Praxissemester im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit Ausgabe

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Informationen zur Praxisphase Ablauf und Formalitäten

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

Herzlich willkommen zur Info- und Fragestunde des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft 17. November 2011

Philosophische Fakultät I

P R A K T I K U M S R E G E L U N G

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Infoveranstaltung Bachelor- Thesis und Praxisprojekt

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Bachelor-Studium BWL

Carl-Orff-Realschule plus

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015)

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Informationen zum Praktikum

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Informationen für das 5. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2015/2016

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Historisches Institut, Kultur- und Mediengeschichte Professor Dr. Clemens Zimmermann. Leitfaden zur Anfertigung der Bachelorarbeit

F a m i l i e n n a m e. V o r n a m e. P L Z / O r t Telefon: Abiturdurchschnittsnote: (bitte unbedingt angeben)

Anleitung zur Durchführung des Praxisprojektes im Rahmen des praktischen Studiensemesters

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Studienordnung. Fakultät für Gesundheit

Praxisprojekte & Praxisphasen im dualen Informatikstudium WS 2015/16

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Praktikumsordnung. für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Einführung. Dr. A. Götze

Leseversion. Ordnung für das Praktikum des Fachbereichs Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik an der TH Wildau [FH]

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Systems Engineering

FAQ IMUK-Praxissemester

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie

Vorgehensweise bei einer

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Informationen für Bachelor- und Masterarbeiten

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Fast-Track-Promotionsstudiengang für Lehramtsstudierende. Stipendien der Exzellenzinitiative

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Sie gilt in Ergänzung zur Ordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie die Doktoratsstudien

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline

Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

Prüfungsordnung. Biomaterials Science

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

Information zur Vorpraxis und zum Praxissemester in den Studiengängen Marketing und Logistik - Technische Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Bachelor Plus MINT. Vom 2. Juli 2015

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

3 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Externenprüfung (Bachelor of Arts) kann zugelassen werden, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Informationsbroschüre Studenten des Bachelor International Marketing( outgoings ) der Hochschule Pforzheim bezüglich des Praktischen Studiensemesters

Zulassungsantrag zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg

Organisatorisches zum Auslandssemester

Transkript:

Modul T (BSc): Longitudinales Curriculum Modulbeschreibung und Leitfaden zum Ablauf Allgemeines Qualifikationsziel sind die Kompetenzen, die für ein umfassendes Verständnis des Wissenserwerbs erforderlich sind und die auf die Forschungsmethodik und Forschungspraxis der Psychologie und Psychotherapie vorbereiten. Die Absolventen werden in die Lage versetzt, die Bachelorarbeit anzufertigen und den Anforderungen eines Masterstudiums Klinische Psychologie und Psychotherapie gerecht zu werden. Zentraler Bestandteil des Longitudinalen Curriculums ist die Teilnahme an Forschungsprojekten und/oder Kolloquien des Departments für Psychologie und Psychotherapie und/oder weiterer Fakultäten, Departments und Institute. Dazu stehen das 3., 4. und 5. Semester zur Verfügung. Parallel dazu läuft während des dritten und vierten Semesters ein Aufbaucurriculum, in dem verschiedene Aspekte der psychologischen und psychotherapeutischen Forschung thematisiert werden (z.b. Ethik, Probleme und Grenzen psychologischer Forschung). Zusätzlich zum Aufbaucurriculum sollen die Studierenden im Verlauf des 3., 4. oder 5 1. Semesters folgende Varianten wählen: 1. Teilnahme an zwei je einsemestrigen Forschungs-/Praxisprojekten (oder einem zweisemestrigen Projekt). Oder: 2. Teilnahme an einem Forschungs-/Praxisprojekt und zwei Kolloquien. Oder: 3. Teilnahme an vier Kolloquien. Was ist ein Forschungs-/Praxisprojekt? An der Universität bestehen zahlreiche Forschungsprojekte, an denen die Studierenden teilnehmen können. Forschungsprojekte sind Projekte, in deren Rahmen sich WissenschaftlerInnen mit einer umgrenzten Forschungsfrage beschäftigen; die Studierenden sollen dabei in den Forschungsprozess integriert werden, um gemäß dem Stand ihrer Fähigkeiten (3. bis 5. Semester) einen unmittelbaren Einblick in die vorderste Front des Forschungsprozesses zu erhalten, die notwendigen Methoden zu erlernen und anzuwenden und darüber in einen inhaltlichen Austausch mit der/dem Forschenden treten zu können. Dabei sind auch Projekte in anderen Departments innerhalb und außerhalb der Fakultät möglich (beispielsweise im Department für Humanmedizin, in der Fakultät für Kulturreflexion oder angegliederten Forschungseinrichtungen), so lange diese Projekte für das Psychologiestudium eine Bereicherung darstellen. Eine Übersicht an möglichen Forschungsprojekten wird vom Department für Psychologie und Psychotherapie zu Beginn des Semesters bekannt gegeben wählen Sie bitte bis spätestens Ende der vierten Vorlesungswoche ein Projekt. Darüber hinaus können die Studierenden aber auch eigenständig Personen in psychologierelevanten Themenfeldern anfragen (mindestens auf der Ebene einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters). Weiterhin ist auch möglich, an einer Praxiseinrichtung ein Forschungsprojekt durchzuführen (welches ggf. sogar in das Praxissemester münden kann). In diesen sog. Praxisprojekten sollen die Studierenden lernen, was es bedeutet, eine Initiative zu planen, durchzuführen und ihre Wirkungen zu überprüfen. Wenn Sie ein Praxisprojekt planen, überlegen Sie sich in jedem Falle auch den Forschungsanteil Ihres Projektes: Was an Ihrem Projekt fördert den Wissensstand? Nehmen Sie dazu in der Schablone Stellung. Auch hier entscheiden Sie sich bitte bis Ende der vierten Vorlesungswoche für ein Projekt. 1 Bitte beachten Sie, dass für das fünfte Semester das Praktikum vorgesehen ist und Sie ggf. nicht in Witten sein werden.

Wichtig: Ein Forschungs-/Praxisprojekt kann auch aus eigener Initiative der Studierenden entstehen, so lange diese Initiative für ein Studium der Psychologie eine Bereicherung darstellt. Dazu überlegen Sie sich, welches Ihre Ideen sind und wie Sie diese verwirklichen möchten. Dann suchen Sie sich eine Projektbetreuerin/einen Projektbetreuer innerhalb oder außerhalb der Universität, welcher die Projektbetreuung zu übernehmen bereit ist nach Maßgabe der Projektbetreuung für die regulären Projekte (mindestens auf der Ebene einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters). Wenn Sie z.b. eine Veranstaltung organisieren oder eine Initiative planen, so haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit dazu. Füllen Sie dazu bitte die bereitstehende Schablone Projektvorschlag_Auf_Initiative_der_Studierenden aus und senden Sie diese zur Bewilligung bis zum Ende der vierten Vorlesungswoche an den Modulverantwortlichen (Prof. Weger) zurück. Ein Projekt kann auch zu einem späteren Zeitpunkt beantragt werden wenn erkennbar ist, dass die Arbeit an dem Projekt der Dauer eines Semesters entspricht. In jedem Falle müssen Projekte auf Initiative der Studierenden vom Modulverantwortlichen genehmigt werden. Für Beratungen steht der Modulverantwortliche zur Verfügung. Was ist ein Forschungskolloquium? Bei einem Forschungskolloquium oder Symposium werden in der Regel aktuelle Projekte der einzelnen Abteilungen, Lehrstühle bzw. Einrichtungen vorgestellt und kritisch diskutiert. Durch die Teilnahme können die Studierenden einen Einblick in unterschiedliche Forschungsfelder erhalten und so Ideen für die eigene Bachelorarbeit entwickeln. Forschungskolloquien werden nur berücksichtigt, wenn sie als Gesamtheit besucht werden. Die Studierenden mögen sich direkt bei den zentralen Organisatoren der verschiedenen Fachbereiche um Veranstaltungshinweise bemühen. Fortbildungen zählen NICHT als Forschungskolloquium. Ein Forschungskolloquium dient dem Austausch und der Erweiterung des Wissens in einem jeweiligen Teilgebiet. Es braucht sich nicht um ein speziell psychologisches Projekt zu handeln. Wichtig: a) Forschungskolloquien außerhalb eines Universitätszusammenhanges bedürfen der VORHERIGEN Bewilligung durch den Modulverantwortlichen. b) Forschungskolloquien innerhalb eines Universitätszusammenhanges bedürfen keiner Bewilligung. c) Ein Kolloquium muss sich über mehr als einen Tag erstrecken; es muss mehr als eine 90minütige Einheit umfassen und vollständig besucht werden. Wenn das Kolloquium sich nur über einen Tag erstreckt, zählt es als halbes Kolloquium. Ergänzendes Aufbaucurriculum: Details über die Veranstaltungen werden zu Beginn des dritten bzw. vierten Semesters bekannt gegeben. Prüfungsformate (formativ): 1. Mündliche Präsentation eigener Erfahrungen während eines Forschungs- /Praxisprojektes oder Kolloquiums (ca. 10-15 Minuten pro Person oder Gruppe). Diese Präsentation wird einmalig während der Schlussveranstaltung im Aufbaucurriculum des dritten oder vierten Semesters gegeben. Dazu melden sich die Studierenden über UWE an. 2. Schriftliche Ausarbeitung/Hausarbeit in Form eines Vorschlags/Überblicks für die Bachelorarbeit (=Exposee) einzureichen im Prüfungssekretariat.

Länge: 2-4 Seiten inhaltliche Ausarbeitung (doppelter Zeilenabstand), ggf. + Deckblatt + Literaturangaben). Bitte nennen Sie auf dem Deckblatt den Namen Ihrer Betreuerin/Ihres Betreuers. Leitfaden zum Ablauf: 1. Ab dem 3. Semester: a. Wahl von Forschungsprojekten Zur Wahl eines Forschungsprojekts wird zu Beginn des Semesters eine Zusammenstellung angebotener Projekte zur Verfügung gestellt. Aus den angebotenen Themen sollen sich die Studieren direkt um ein Projekt bei dem Projektanbieter bemühen. Wenn keines der angebotenen Projekte den eigenen Interessen entspricht, ist es den Studierenden freigestellt, Forschende an der Universität (mindestens auf der Ebene eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters/einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin) direkt anzusprechen; oder sich nach einer Praxisstelle umzusehen, an der ein Projekt durchgeführt werden kann (Rücksprache mit dem Modulverantwortlichen nötig). Dieser Prozess soll bis Ende der vierten Vorlesungswoche abgeschlossen sein. b. Wahl von Kolloquien Es werden fortwährend Kolloquien innerhalb oder außerhalb der Universität angeboten. Zur Wahl eines Kolloquiums informieren sich die Studierenden direkt bei den Ansprechpartnern der jeweiligen Institute/Lehrstühle. Kolloquien können nach Absprache mit dem Modulverantwortlichen auch außerhalb der Universität besucht werden. Kolloquien erfüllen nur dann die Teilnahmevoraussetzungen, wenn sie als Ganzes besucht werden. Wichtig: Die Teilnahme an einem Forschungsprojekt/Kolloquium wird vom Projektkoordinator durch eine Unterschrift auf dem angehängten Formular bestätigt (siehe unten). Die ausgefüllten und unterschriebenen Formulare sind gemeinsam mit dem Exposee (siehe unten) am Ende des 5. Semesters im Sekretariat einzureichen 2. Ende des 3. oder 4. Semesters: Mündliche Präsentation (erster formativer Prüfungsbestandteil) Die letzte Veranstaltung im Aufbaucurriculum des 3. oder 4. Semesters ist für die mündlichen Präsentationen reserviert. Die Präsentation kann zum Ende des dritten oder vierten Semesters erfolgen. Bitte melden Sie sich über UWE an. 3. Während des 4. Semesters: Die Studierenden überlegen sich eine fiktive Bachelorarbeit (ggf. gerne auf den Eindrücken aus Forschungsprojekten oder Kolloquien basierend) und halten sich bereit, diese Projekte ihren Kommilitonen vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Im Rahmen der Präsentation sollten Sie auf folgende inhaltlichen Aspekte eingehen: a. Welches ist der inhaltliche/theoretische Hintergrund? b. Welches ist die Fragestellung? c. Welche Methoden haben Sie gewählt? i. Handelt es sich um eine qualitative oder quantitative Studie? ii. Welches Material ist erforderlich und wie generieren Sie es? iii. Wie kommen Sie an die Versuchspersonen? iv. Wie sieht der methodische Ablauf der Untersuchung aus? d. Wie sieht der Zeitrahmen Ihres Projektes aus? e. Welche ethischen Aspekte müssen Sie berücksichtigen? Die fiktive Bachelorarbeit kann alleine oder in Gruppen bis zu vier Personen vorbereitet werden. Die Projekte sollen zur Vorstellung in der zweiten und dritten Sitzung des

Aufbaucurriculums im vierten Semester vorbereitet werden. Die vorgestellten Projekte werden dann gemeinsam diskutiert, so dass die Studierenden ein Bild von den möglichen Stolpersteinen auf dem Weg zur Bachelorarbeit bekommen. 4. Während der Semesterferien vor dem Semester, in welchem Sie Ihre Bachelorarbeit anfertigen (Stichtag 15. März oder 15. August; wenn Feiertag oder Wochenende, gilt der nächste Werktag): Abgabe des Vorschlags/Überblicks über die Bachelorarbeit (= Exposee). a. In einem 2-4 seitigen Exposee skizzieren Sie die verschiedenen Schritte Ihrer Bachelorarbeit. Dieses Exposee muss mit Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer abgesprochen werden und wird auch von ihm/ihr bewertet. Machen Sie sich deshalb rechtzeitig auf die Suche nach Ihrem Bachelor-Betreuer (siehe auch den Leitfaden: Schritte zur Bachelorarbeit). b. Aufbau/Gliederung des Exposees: i. Titelseite: Enthält neben Ihrem Namen & Thema auch die Betreuerin/den Betreuer Ihrer Bachelorarbeit, an die/den das Exposee zum Lesen weitergeleitet wird. ii. Welches ist der inhaltliche/theoretische Hintergrund? iii. Welches ist die Fragestellung/Hypothese? iv. Welche Methoden haben Sie gewählt? 1. Handelt es sich um eine qualitative oder quantitative Studie? 2. Welches Material ist erforderlich? 3. Wie kommen Sie an die Versuchspersonen? 4. Wie sieht der methodische Ablauf der Untersuchung aus? v. Wie sieht der Zeitrahmen Ihres Projektes aus? vi. Welche ethischen Aspekte müssen Sie berücksichtigen? Bitte geben Sie das Exposee zum entsprechenden Stichtag im Sekretariat ab, es wird dann der Betreuerin/dem Betreuer zugeleitet. Wenn Sie noch keinen Betreuer für Ihre Bachelorarbeit gefunden haben, so wird der Modulverantwortliche das Exposee lesen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Modulverantwortlichen!

Teilnahmebescheinigung Kolloquium Hiermit wird bescheinigt, dass Frau / Herr an dem Kolloquium teilgenommen hat. Titel der Veranstaltung: Veranstaltungsort: Veranstaltungstermin: Veranstaltungsleiter/in (Unterschrift ggf. mit Stempel) Department für Psychologie und Psychotherapie Modul T - Longitudinales Curriculum

Teilnahmebescheinigung Forschungs-/Praxisprojekt Hiermit wird bescheinigt, dass Frau / Herr am Projekt im Zeitraum teilgenommen hat. Titel des Projekts: Projektstandort: Projektleiter/in (Unterschrift ggf. mit Stempel) Department für Psychologie und Psychotherapie Modul T - Longitudinales Curriculum