Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Ähnliche Dokumente
Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2017

Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2016

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Bachelor of Arts Sprachtherapie

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Bachelorstudiengang Psychologie - Wintersemester 2016/2017 -

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Herzlich Willkommen im IMVR

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Bachelor of Arts Sprachtherapie

Do., :00 Uhr in Hörsaal I

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Einführungsveranstaltung Erstsemester

KLIPS-Einführung Universität zu Köln

Dr. Hella Schick Studierenden-Service-Center Psychologie. Folie 1

Erstsemestergesprächskreis

Das Studium der Mathematik in Bonn

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik

B.A. Philosophie Begleitfach

Universität zu Köln SSC Psychologie. Informationsheft für Erstsemester-Studierende Master Psychologie (anwendungsorientiert)

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Facheinführung Deutsch

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4.

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Studienaufbau und -angebot im Master Sozialwissenschaften. Master Einführung im WiSe 15/16

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Einführung Erstsemester WS 13/14 Studierenden-Service-Center Psychologie Dr. Hella Schick, Inga Rapp, Marc Möhle

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Amtliche Mitteilungen

Erstsemestereinführung

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Das Prüfungsverfahren im Bachelor und Master of Education. Dr. Stefanie Mense und Dr. Ann Katrin Schade

Studium der Bildungswissenschaften

Universität zu Köln SSC Psychologie. Informationsheft für Erstsemester-Studierende Bachelor Psychologie

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

B.A. Philosophie Kernfach

Wintersemester 2013/14 Einführungsveranstaltung für den Studiengang Bachelor Psychologie

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Herzlich willkommen!

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

B.A. Philosophie Zweifach

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Lehramt Gymnasium studieren

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

BA-Wahlpflicht-Modul 3:

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION BILDUNGSWISSENSCHAFTEN STUDIENGANG LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrags auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.

Dieser spezielle Leitfaden dient nur der Orientierung bei der Anmeldung von Leistungen und ersetzt in keinem Fall die Lektüre der Studienordnung.

> Fachstudienberatung am 12. Oktober 2009

Das Philosophische Seminar. Die wichtigsten Seiten der Homepage, um schnell und zuverlässig an aktuelle Infos ranzukommen

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften.

Masterstudiengang Soziologie

Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg. Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung

Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia)

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Studieninformationen

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Fachbereichsinformation

Die neuen Studiengänge der Physik

Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Transkript:

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät Einführungsvorlesung Master of Education Lehramt für sonderpädagogische Förderung - Wintersemester 2017/18-

Präsentation online Die Präsentation finden Sie in Kürze unter folgendem Link: http://https://www.hf.unikoeln.de/36853 - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

Ablauf 1. Teil: Einführung in den sonderpädagogischen Studienanteil des M.Ed. Lehramt für sonderpädagogische Förderung PAUSE 2. Teil: KLIPS 2.0 Einführung / Übersicht

Inhalt 1. Einführung in das Studium M.Ed. Lehramt für sonderpädagogische Förderung Organisation Studienaufbau / LP-Verteilung Studien- und Prüfungsleistungen Praxissemester / Masterarbeit 2. KLIPS 2.0 Einführung Curriculum Support Veranstaltungsbelegung / Stundenplanerstellung Termine und Fristen

Einführung Masterstudium Lehramt für sonderpädagogische Förderung Organisation

Organisation Studienberatung und Zuständigkeiten S-Mail-Account und Newsletter Kopierkarte und UCCard

Studienberatung und Zuständigkeiten SSC Heilpädagogik Inhaltliche Fragen zum sonderpädagogischen Studienanteil KLIPS-Management im sonderpädagogischen Studienanteil Prüfungsamt Bildungswissenschaften Anrechnungsanfragen ZfL Zentrum für LeherInnenbildung Praxissemester Masterarbeitsanmeldung BAföG-Bescheinigungen

Studienberatung und Zuständigkeiten Kontakt - SSC Heilpädagogik sonderpädagogischer Studienanteil Leitung: Sabrina Keller, M.A. Studentische Mitarbeiterinnen: Pamela Domnofski, Christin Kupitz, Mareike Lohmann, Catharina Fahr Homepage: http://www.hf.uni-koeln.de/30378 Email: ssc-heilpaed@uni-koeln.de

S-Mail-Account Rechenzentrum Uni Köln: http://rrzk.uni-koeln.de/11461.html Dienste: Webmail Computerpool, W-LAN KLIPS 2.0, ILIAS etc. Einstellungen bearbeiten? Weiterleitung, Passwortänderung etc.

!Newsletter (Mailingliste)! Versand von Informationen Bitte melden Sie sich unter folgendem Link für die Mailingliste an: https://lists.unikoeln.de/mailman/listinfo/sonderpaedagogik-info Über den Newsletter werden sowohl Informationen zum BA Sopäd als auch zum MEd Sopäd weitergegeben!

Kopierkarte und UCCard KOPIERKARTEN für Kopierer auf dem Universitätsgelände Direktverkauf: Kiosk Philosophikum DiGiTEXX Infostand Hauptgebäude (1. OG) Kartenautomaten: Foyer Philosophikum Universitätsbibliothek Hauptgebäude Foyer UCCARD Studierendenausweis Bargeldloses Zahlungsmittel in allen Mensen des Kölner Studentenwerk Lese- und Leihausweis an der Universitäts- und Stadtbibliothek USB Elektronisches Semesterticket Prüfungsausweis an einigen Fakultäten Wahlausweis bei Hochschul- und Gremienwahlen Humanwissenschaftliche Fakultät Studierenden-Service-Center (SSC) Pädagogik

Einführung Masterstudium Lehramt für sonderpädagogische Förderung Studienaufbau

Module im Studium SM: Schwerpunktmodule (1. / 3. - 4. Semester) AM: Aufbaumodul (1. oder 3. Semester) PS: Praxissemester (2. Semester) MA: Masterarbeit (4. Semester)

Studienaufbau Übersicht 1. FSP / 2. FSP Modulaufbau Übersicht über die Aufbaumodule Studienverlaufsplan

Besonderheiten 1. vs. 2. FSP in den FSP ES / L B.A. Lehramt für sonderpädagogische Förderung 1. FSP 2. FSP 1. FSP 2. FSP BM 1 BM 1 SM 1 SM 1 BM 2 SM 2 SM 2 BM 2 (3) BM 3 SM 3 16 LP 18 LP 22 LP 12 LP M.Ed. Lehramt für sonderpädagogische Förderung 1. FSP: 34LP 2. FSP: 34LP

Aufbau sonderpädagogischer Studienanteil Semester 1. FSP (ES / L) Praxissemester 2. FSP LP 1. SM 1 6 LP Vorbereitung Praxissemester 2 LP SM 1 / AM 6 LP / 6 LP 14 / 20 2. PRAXISSEMESTER - 3. SM 2 6 LP 4. SM 3 6 LP AM 6 LP SM 2 6 LP 6 / 12 Ges. 18 LP 2 LP 18 LP 38 LP 12 + ggf. Masterarbeit im Umfang von 15 LP (450 Std. Workload)

Praxissemester Bst. Titel der Bausteine LP a) Seminar sonderpäd. Fachrichtungen (förderschwerpunktübergreifend) b) Seminar Fachdidaktik 1 c) Seminar Fachdidaktik 2 d) Seminar Profilfach Modulabschlussprüfung: Modulprf. Projektskizze des Studienprojekts im Rahmen des Seminars Profilfach LP entfallend auf den sonderpädagogischen Studienanteil 2 Nähere Informationen erhalten Sie vom ZfL und in den zuständigen ZfsL s vor/bei Beginn des PS! 2

Aufbaumodule Förderschwerpunktübergreifende Aufbaumodule (AM) Aufbaumodul 1: Lese - Rechtschreibschwierigkeiten Aufbaumodul 2: Grundlagen der Organisations- und Versorgungswissenschaft Aufbaumodul 3: Pädagogische Professionalität in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung Aufbaumodul 4: Pädagogik, Didaktik und Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung Aufbaumodul 5: Inklusive Bildung Aufbaumodul 6: Ethik in der Heil- und Sonderpädagogik Aufbaumodul 7: Kindliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung schriftsprachlicher und mathematischer Aspekte Aufbaumodul 8: Vermittlung von Schreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten Aufbaumodul 9: Sprachförderlicher inklusiver Unterricht Aufbaumodul 10: Professionelle Gespräche kooperativ führen Aufbaumodul 11: Gesundheit in Bildungssystem und Arbeitswelt Aufbaumodul 12: Aktuelle Themen gestörter Sprach-und Sprechfähigkeit Aufbaumodul 13: Disability Studies Aufbaumodul 14: Medieneinsatz im inklusiven Unterricht Sie wählen genau ein Aufbaumodul, entweder im 1. oder 3. Semester. Das Aufbaumodul sollte in einem Semester studiert werden. Die Leistungspunkte entfallen auf den 2. FSP

Modulaufbau im M.Ed. Modul Modultitel LP a) Baustein a) 2 b) Baustein b) 2 Modulprf. Modulabschlussprüfung (eigenständiger Baustein) 2 Gesamt-LP pro Modul 6 Alle Module im Master of Education Lehramt sonderpädagogische Förderung sind nach diesem Schema konzipiert.

Studien- und Prüfungsleistungen Formen von Studien- und Prüfungsleistungen Modulabschlussprüfungen Modulbeauftragte Termine und Fristen Studierenden-Service-Center (SSC) Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Formen von Studien- und Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme o Studienleistungen in Lehrveranstaltungen (unbenotet) o Referat, Testat o.ä., i.d.r. Anwesenheit o Leistungspunkte abhängig vom jeweiligen Modul/ Lehrveranstaltungen Modulabschlussprüfung o Prüfungsleistungen in den Modulen (benotet) o i.d.r. Klausur, Hausarbeit, Portfolio oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung o Prüfungsform definiert durch Prüfungsordnung Studierenden-Service-Center (SSC) Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Modulabschlussprüfungen (1/2) zu jeder Modulprüfung ist eine Anmeldung erforderlich ohne Anmeldung besteht kein Anspruch auf Teilnahme an oder Bewertung der Prüfung die Prüfungstermine werden i.d.r. spätestens 9 Wochen vorher bekanntgegeben die Anmeldung zu einer Modulabschlussprüfung muss i.d.r. bis spätestens 6 Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen die Abmeldung von einer Modulprüfung ist bis zu zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen möglich, danach ist ein Prüfungsrücktritt nur noch aufgrund triftiger Gründe zulässig (Entscheidung liegt beim Prüfungsausschuss) - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

Modulabschlussprüfungen (2/2) ein unentschuldigtes Fernbleiben von der Prüfung gilt als Fehlversuch bei einer mangelhaften Leistung (5,0) muss die Modulprüfung wiederholt werden nicht bestandene Modulprüfungen können wiederholt werden die Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul ist auf drei Versuche begrenzt eine bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden Modulabschlussprüfungen sind i.d.r. endnotenrelevant - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

Modulbeauftragte Zuständig für fachliche und inhaltliche Fragen zu den jeweiligen Modulen Die Kontaktdaten und Sprechzeiten der Modulbeauftragten finden Sie auf der Homepage der Humanwissenschaftlichen Fakultät in der Rubrik Personen. Studierenden-Service-Center (SSC) Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Allgemeine Termine und Fristen Semester Wintersemester: 01.10.-31.03. Sommersemester: 01.04.-30.09. Vorlesungszeit Wintersemester 2017/18 09.10.2017 02.02.2017

Vorab erbrachte Leistungen / Anrechnungen Einzelfallprüfung Einreichung bei Frau Eith im Prüfungsamt Bildungswissenschaften Modulhandbücher, ToR, ggf. Zeugnisse

Vorab erbrachte Leistungen / Anrechnungen Kontakt Frau Eith: Raum 105 (Container), 1.Etage Frangenheimstr. 4a, 50931 Köln Tel: 0221/4706804 Sprechzeiten: Di und Do von 10-12 Uhr und von 13-15 Uhr - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

Fragen oder Unklarheiten?

PAUSE

KLIPS 2.0 - Einführung Wintersemester 2017/18

KLIPS KLIPS steht für Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsbewerbung Prüfungsverwaltung https://klips2.uni-koeln.de

KLIPS 2.0 - Belegungsphase KLIPS 2.0 Termine Wintersemester 2017/18 Die Veranstaltungsbelegung findet vom 30.08.2017 bis 20.09.2017 statt Die Vergabeergebnisse werden am 04.10.2017 veröffentlicht.

Startansicht

Log-In S-Mail Account

Visitenkarte - Oberfläche Studienstatus

LV-Anmeldung Klicken Sie den entsprechenden Förderschwerpunkt an

LV-Anmeldung Klicken Sie Schwerpunktmodul 1 an. Durch Klicken auf die +/- Symbole können Sie die Studienstruktur erweitern bzw. reduzieren.

LV-Anmeldung Navigieren Sie zur gewünschten Lehrveranstaltung und klicken rechts neben dem Titel auf das grüne Symbol

LV-Anmeldung Danach 2 Mal bestätigen!

LV-Anmeldung Durch Anklicken von Belegwünsche priorisieren können Sie eine Priorisierung Ihrer Veranstaltungen vornehmen Über den Button LV-An/Abmeldung erhalten Sie eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen, auf die Sie sich beworben haben, unterteilt nach Förderschwerpunkten.

LV-Anmeldung Oder: Durch Drag & Drop können die Veranstaltungen auf den favorisierten Platz gezogen werden abspeichern! Entweder: Durch die Nummernabfolge kann priorisiert werden, wobei die Nummern jeweils nur einmal vergeben werden können abspeichern! - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

LV-Anmeldung Eine detaillierte Ansicht finden Sie auch in der Online-Hilfe des KLIPS2-Support unter folgendem Link: http://klips2-support.unikoeln.de/11881.html - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

Zu guter Letzt Melden Sie sich bitte von Lehrveranstaltungen, die Sie nicht besuchen, wieder ab Denken Sie daran, sich für Modulprüfungen innerhalb der Fristen anzumelden, bzw. wieder abzumelden - Studierenden-Service-Center Pädagogik Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 09.09./21.09./28.09.09

Schwierigkeiten? Technische Schwierigkeiten: KLIPS-Support: klips-support@uni-koeln.de Tel.: 0221/470-1773 oder -1774 Inhaltliche Fragen: SSC Heilpädagogik: ssc-heilpaed@uni-koeln.de Tel.: 0221/470-4950

Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Beratungs- und Serviceangebot: - Beratung zu technischen und organisatorischen Hilfen im Rahmen des Studiums - Beratung zu Nachteilsausgleichen - Beratung bei Schwierigkeiten in Lehrveranstaltungen, die sich durch eine Behinderung oder chronische Erkrankung ergeben - barrierefreie PC-Arbeitsplätze mit spezieller Hard- und Software - Informationen zum Aktionsplan Inklusion der UzK Beratungsziel: Entwicklung individueller Lösungen für Ihre Studiensituation Kontakt: Hannah Scherer (h.scherer@verw.uni-koeln.de) Dr. Kathrin Staufenbiel (k.staufenbiel@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Assistentenstelle des Servicezentrum Behinderung und Studium Unterstützung im Studienalltag, z.b.: - Bibliotheksgänge - Mitschreibhilfen in Lehrveranstaltungen - Literaturumsetzung Kontakt: Hannah Scherer (h.scherer@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen Mögliche Beratungsthemen: Beratung zum Umgang mit einer psychischen Erkrankung im Studium Unterstützung beim Wiedereinstieg ins Studium nach krankheitsbedingter Abwesenheit Individuelle Beratung zur realistischen Semesterplanung und Gestaltung des Studienalltags u.v.m. Beratungsziel: Unterstützung und Begleitung bei der Bewältigung des eigenen Studiums Kontakt: Lana Martin (l.martin@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Foto: Robert Kamp Studium. Praxis. Berufsorientierung.

Beratung und Coaching Berufliche Orientierung, Praktika und Bewerbungsprozess Persönliche Einzelberatung Was will ich nach dem Studium machen? Wie finde ich mögliche Berufsfelder, die zu mir passen? Wie gestalte ich meine Bewerbungsunterlagen? Wie kann ich mich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten?

Beratung und Coaching Berufliche Orientierung, Praktika und Bewerbungsprozess Gruppenberatung und Coaching in Kleingruppen Praktische Übungen und Austausch mit Kommiliton*innen Meine beruflichen und persönlichen Ziele visualisieren (12.09.2017) Fit für das Vorstellungsgespräch? (19.09.2017) Was mir wirklich wichtig ist: Persönliche Werte und beruflicher Einstieg (27.09.2017)!! Weitere Termine werden auf unserer Homepage bekannt gegeben!!

Unser Veranstaltungsangebot im WiSe 17/18 Vorträge zur Berufsorientierung Referent*innen aus der Praxis Vortragsreihe Berufsstrategien für Frauen (in Kooperation mit ) Weitere Workshops und Events Berufsfelder erkunden: soziale Einrichtungen, Medienberufe, Einblicke in Coaching, Karriereoption Selbständigkeit : soziale Innovationen und Nachhaltigkeit...

Unser Veranstaltungsangebot im WiSe 17/18 Workshops: Studierende für Studierende Den Traumjob zu meinen Talenten finden Ein (erster) Einblick in meine berufliche Zukunft Neu! Wie Zeitmanagement tierisch Spaß machen kann: Ein Basics-Workshop über Frösche, Fliegen und Füchse!! Termine werden auf unserer Homepage bekannt gegeben!!

Rund ums Praktikum InfoPortal zu Praktikumseinrichtungen Infos von und für Studierende der HF Über ILIAS: praktikum.infoportal Stellenausschreibungen auf unserer Homepage Nebenjobs und Praktika

Kontakt Career Service HF HF-Campus Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim) Herbert-Lewin-Str. 6 EG R. 2.2 Telefon +49 221 470 6948 careerservice-hf@uni-koeln.de www.career-hf.uni-koeln.de Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg und einen guten Start ins Masterstudium!!