Ausbildung zum ÖNORM konformen MR-Sicherheitsbeauftragten

Ähnliche Dokumente
Der Verband für Medizinischen Strahlenschutz in Österreich präsentiert das KURSPROGRAMM 2016/17

5. ÖWAV-Ausbildungskurs

Seminar für Skelettradiologie Bremen

Prostata MRT Hands on-workshop

München, den

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

München, den

Grundkurs

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Die Behandlung von Brandverletzungen

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

KOMPAKTLEHRGANG IMMOBILIENVERWALTUNGS- ASSISTENZ

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Grundkurs Transfusionsmedizin

Seminar für Skelettradiologie Bremen - Training in der Osteo-Arthro-Radiologie -

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

21. INTENSIVKURS PROGRAMM INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN Juni Basis- & Spezialkurs DEGIR-zertifizierter Kurs, Modul A-D

MTA-Schule Klinikum Frankfurt Höchst

Grundkurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

Grundkurs Transfusionsmedizin

A.13.7 /13. HOCHSCHULDIDAKTIK 2013 GRÜNE PÄDAGOGIK

Weiterbildungslehrgang Hygiene in stationärenen Pflegeeinrichtungen

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt

AUSBILDUNG HAUSWIRTSCHAFTER/IN ManagerIn für den gehobenen Privathaushalt

Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in im Therapiewesen (IHK)

2 T E I L I G E F O R T B I L D U N G S V E R A N S T A L T U N G. F e t a l M e d i z i n 2016

INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN PROGRAMM

MedTechDialog das Netzwerk in der Metropolregion Von Big Data zu Smart Data vom Hersteller zum Dienstleister in der Medizintechnologie!

Die Realität: Sicherheitsmaßnahmen in Wissenschaftsbetrieb und klinischer Routine

>> DVT-Fach- und Sachkundekurs

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

Hämostaseologiekurs 2016

Seminar für Skelettradiologie Bremen

Die Kinderhand in unseren Händen

Regionales Schmerzzentrum

SOCIAL'MEDIA'IN'DER'' B2C4KOMMUNIKATION''

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Aktuelle Krankenhaushygiene Fachveranstaltung

Qualitätsmanagement und Effizienz Zwei Medaillen oder zwei Seiten einer Medaille?

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien

Produktivität steigern durch

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente

Programm 8.30 Registrierung

Klinikum St. Georg ggmbh

Implantate in der HNO State of the Art

10. Radiologischer Dialog Karlsruhe Ludwigshafen

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Fortbildung 19. MR Abdomen und Becken Kurs praxisbezogen und interaktiv

Grundkurs

JAHRESTAgUNg Risikomanagement im Krankenhaus 29. Jänner 2011 WIEN. PROgRAmm

Wege zur Einbürgerung

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV )

JAHRESTAGUNG 2008 Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit November 2008 Längenfeld, Tirol PROGRAMM

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

SONOGRAPHIE KURSE HANNOVER 2014

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Führungskräftetraining II - Motivation und Konfliktmanagement

Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren. MedAT, MCI, FHG, FH Kufstein, Polizei

Ausbildung zur PSU-Helferin/ zum PSU-Helfer in den Feuerwehren NRW

MR-Abdomen Hands-on-Workshop

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut


Seminar für Skelettradiologie Bremen Training in der Osteo-Arthro-Radiologie -

Prostatakarzinom Diagnostik, Biopsie und fokale Therapie

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV )

Asthma bronchiale im Kindesalter

Alpines Kolloquium Zwischenergebnisse (1. Sitzung) der AG Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Ausbildung

Medical Laser Technology

pco IT Notfall Management Praxisworkshop am 12. April 2016

Medizintechnik und IT

ZIELE WORKSHOP. Foto: Olten Tourismus. ev3 GmbH c/o Covidien AG Victor von Bruns-Str. 19 CH-8212 Neuhausen. Your endovascular company.

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

PLASTISCHER OPERATIONSKURS RHINOPLASTIK. Salzburg,

Hygieneschulung an raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022.

3. CEOPS Schmerzkongress

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Agfa HealthCare Forum

modal ... Sachverständigen Kompetenz-Center Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium für BAU Sachverständige

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

ZVEI I MERKBLATT 33006:

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Transkript:

Verband für Medizinischen Strahlenschutz in Österreich Ausbildung zum ÖNORM konformen MR-Sicherheitsbeauftragten 15. und 16. Noember 2017, Jugendstilhörsaal und Exzellenzzentrum für ochfeld-mr, AK Wien Kursinhalt und Struktur nach ÖNORM S1125-2 - 1 - V 8.2

Normatie Grundlage Die allgemeine Verantwortung für die Sicherheit on MRT liegt beim Betreiber. Dieser muss sicherstellen, dass Personen, die zum MR-Sicherheitsbeauftragten ernannt werden, die Kompetenz sowie die notwendigen Autorität haben, um diese Aufgabe wirksam durchzuführen. Für jede MR-Einrichtung (diese kann aus mehreren MRT bestehen) muss es mindestens einen MR- Sicherheitsbeauftragten geben. (ÖNORM S-1125-1, 2009) Aufgaben eines MRT-Betreibers im Überblick: Gewährleistung eines sicheren Betriebes aller MR-Scanner in der Klinik incl. Veranlassung der orgeschriebenen Gerätewartung Gewährleistung der Patientensicherheit Ansprechpartner für Fragen bez. Implantate und Kennen on weiterführenden Problemlösungsstrategien Gewährleistung der Mitarbeitersicherheit durch Einhaltung der aktuellen Grenzwerte für elektromagnetische Strahlung Überprüfen on lokalen Sicherheitseinrichtungen Einweisung und Schulung on lokalem medizinischen und technischen Personal und der Feuerwehr in Sachen MR-Sicherheit Definition on klinikinternen Leitlinien und Dokumentation der Maßnahmen Ziele des Lehrgangs Der MR-Sicherheitsbeauftragte soll durch diesen Lehrgang den erantwortlichen MRT- Betreiber fachkundig beraten und in die Lage ersetzt werden, das Gros der alltäglichen Sicherheitsfragen im klinischen MRT-Betrieb effizient klären zu können. Das Aufgabenspektrum des MR -Sicherheitsbeauftragten erfordert sowohl tiefere Kenntnisse der komplexen physikalischen MR-Wechselwirkungen und ihrer Gefahren, als auch detaillierte Kenntnisse aktueller Gesetze und Normen. Zudem sind praktische Fertigkeiten, wie Personenrettung aus der kontrollierten Zone, Verhalten bei Brand und magnetischem Notfall eine wichtige Voraussetzung, um für alle Fälle gerüstet zu sein und dieses Wissen auch weiter geben zu können. Zusätzliche praktische Kompetenzen und klinische Strategien im Umgang mit Implantaten im MR-Bereich steigern die Patientensicherheit und helfen den Alltag an den Scannern zu erleichtern und unnötigen Messzeitausfällen und organisatorischen Aufwand orzubeugen. Zielgruppe Dieser Lehrgang richtet sich orrangig an alle Personen, die om Betreiber eines MR- Standortes für die Sicherheit der Anlage bestellt sind oder bestellt werden sollen und über eine entsprechende Qualifikation zur Erfüllung dieser Aufgabe erfügen. Dies sind in der Regel erfahrene Radiologen und Radiologietechnologen (RT), aber auch Ingenieure und Physiker on Forschungs- oder Industrieeinrichtungen. Prinzipiell sind alle Interessierten, die Ihre Kompetenzen in Sachen MR-Sicherheit erweitern wollen, herzlich willkommen! - 2 -

Zeitlicher Umfang 20 Unterrichtseinheiten á 45 Min., daon 6 praktische Einheiten und eine abschließende multiple-choice Klausur. Der Lehrgang findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Organisation Uni. Prof. Dr. Siegfried Trattnig, Mag. (F) Petra Bauer RT, M ed Karin aller Anmeldung Online: http://www.strahlenschutz.org Kursreferat: VMSÖ c/o Wiener Medizinische Akademie A- 1090 Wien, Alserstrasse 4, Fr. Bettina Pugl Tel: +43-1-4051383-24, Fax: 43-1-4078274 Email: strakurs@medacad.org Kursort (s. Lageplan) Jugendstilhörsaal der Medizinischen Uniersität Wien, Exzellenzzentrum für ochfeld-mr Am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien Spitalgasse 23, 1090 Wien. Kursgebühr: 370.- (Für Mitglieder), 450,- für Nichtmitglieder Lernunterlagen und Verpflegung sind inkludiert. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Jugendstilhörsaal der Medizinischen Uniersität Wien, 2. Stock Eingang Spitalgasse 23 olzhaus und 7T-Gebäude Exzellenzzentrum ochfeld -MR - 3 - Eingang Lazarettgasse 14

NR. Tag Zeit Ort Titel Lerneinheit (LE) Typ 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 8 A 9 A Beginn 10 A 8:30 9:15 Tag 1 Begrüßung, Einführung, Überblick Kennenlernen, Ziele Allgemeines zur Funktion und zum Aufbau eines MRT 10:00 15 Min. Pause (Belegte Brötchen, Kaffee) 10:15 Gefahren durch stat. Magnetfeld Bo, Supraleitung 11:00 Gefahren durch Gradienten und F- Pulse 11:45 MR-Kontrastmittel und Schwangerschaft 12:30 60 Min. Mittagspause 13:30 Sicherheitsaspekte nach kardioaskulären Eingriffen 14:15 15:00 Implantatprüfung, -Kennzeichnung (1) Implantatprüfung, -Kennzeichnung (2) 15:00 15 Min. Pause (Kaffee, Kuchen) 15:15 MR-Arbeiterschulung, Dokumentationsaufgaben 16:45 15 Min. Pause 17:00 Fragestunde, Tagesabschluss p p g/p Seminarleiter ST, PB, K G ST ST PB GS GS K ST, PB, GS, K - 4 -

NR. Tag Zeit Ort Titel Lerneinheit (LE) Typ 11 B 12 B 8:30 9:15 Tag 2 Begrüßung Tag 2, Rechtsgrundlagen, Normen, Verantwortlichkeiten Rechtsgrundlagen, Normen KG Seminarleiter (ST) KG 13 B 14 B 15 B 16 B 17 B 18 B 10:30 11:45 13:30 14:15 15:00 15:15 30 Min. Pause (Belegte Brötchen, Kaffee) Verhaltensmaßnahmen im Normalbetrieb und im Notfall g/p 7T Implantat-Recherche (Station 1) ü PB, PZ 60 Min. Mittagspause MRT Demonstration Metalldetektor, Systematische Begehung (Station 2) ü KB K, KB 7T Ultrahochfeld 7 Tesla (Station 3) ü ST, CK Feedback Praktikum p 15 Min. Pause (Kaffee, Kuchen) ST, PB, K, KB Wiederholung und Fragen p ST, PB, K 19 B 16:00 Klausur, Klausurbesprechung k ST, PB, K 20 B 17:00 15 Min. Pause Lehrgangsabschluss, Feedback, Verteilung der Urkunden p ST, PB, K Art der LE Ort der LE Seminarleiter = Vortrag = Jugendstilhörsaal ST = Siegfried Trattnig p = Plenum KG = Karl Grün g = Gruppenarbeit 7T = olzhaus/7t-gebäude: PB = Petra Bauer k = Klausur K = Karin aller d = Demonstration MRT = Siemens 3T Prisma fit GS = Gregor Schaefers ü = Übung KB = Klaudia Bräuner G = Gilbert angel PZ = Paol Szomolanyi CK = Claudia Kronnerwetter - 5 -

Referenten Mag. (F) Petra Bauer Medizinische Uniersität Wien Uniersitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Währinger Gürtel 18-20,1090 Wien Dipl.-Ing.(F) Gregor Schaefers Geschäftsführer MR:comp Gmb Prüfdienstleistungen für MR-Sicherheit & Kompatibilität, Buschgrundstr. 33, D- 45894 Gelsenkirchen Dr. Ing. Karl Grün Austrian Standard Institute A-1020 Wien, einestraße 38 Karin aller, M.Ed. Fachhochschule Wiener Neustadt A- 2700 Wiener Neustadt, Gutenberg - Straße 3 Dr. Gilbert angel, PhD Medizinische Uniersität Wien Exzellenzzentrum ochfeld MR Währinger Gürtel 18-20,1090 Wien Dr. med. Martin Mühlenweg Krankenhaus Martha-Maria alle-dölau Institut für Radiologie Röntgenstraße 1, D-06120 alle (Saale) Uni. Prof. Dr. Siegfried Trattnig Medizinische Uniersität Wien Exzellenzzentrum ochfeld MR Uniersitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Währinger Gürtel 18-20,1090 Wien Leitende DRT Klaudia Bräuner Landesklinikum Amstetten Abt. Radiologie Krankenhausstraße 21, A-3300 Amstetten - 6 -