Ortsverein Eschweiler Tätigkeitsbericht

Ähnliche Dokumente
Fahrzeuge Feuerschutz

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

vorgelegt in der DRK-Ortsversammlung 2012 am 28. März 2012 im Freizeithaus Ratingen West durch den Vorsitzenden Holger Kirchmann

Ortsverein Oppenau. Begleiten sie uns auf unserem Streifzug durch das Vereinsjahr 2005 des. Ortsvereins Oppenau

vorgelegt in der DRK-Ortsversammlung 2014 am im Freizeithaus Ratingen West durch den Vorsitzenden Holger Kirchmann

Sanitätsdienst bei Veranstaltungen

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland)

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel /

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2009

A N T W O R T. zu der Anfrage. der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) Vorbemerkung der Fragestellerin:

ANLEITUNG. Version 1.1 vom

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

Konzept und AAO der Patientenablagen des DRK in der Städteregion Aachen

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde. Jahresbericht 2011

Dienst- und Ausbildungsplan Halbjahr

Willkommen im DRK Kreisverband Grevenbroich e. V. Moderation: Martin Scherhag, Kreisbereitschaftsleiter

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

vorgelegt in der DRK-Ortsversammlung 2013 am 18. März 2013 im Freizeithaus Ratingen West durch den Vorsitzenden Holger Kirchmann

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz. - Ausbildung & Fortbildung -

Abkürzungsverzeichnis 17

Deutsches Rotes Kreuz Einsatzeinheit Offenburg (DEO) im DRK-Kreisverband Offenburg e.v.

SEG Newsletter MITGLIEDER INFORMATION

Aus- und Fortbildungen für das Ehrenamt durch die Hauptabteilung Seminar des DRK-Blutspendedienstes West

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

Konzeption und Ausstattung einer. Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut)

Sonderfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die für Sonder- und Spezialaufgaben speziell konstruiert wurden. Dazu zählen unter anderem:

Fortbildungsprogramm des Jahres 2015

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

Hier bekommen Sie Hilfe

Berufsfeuerwehr Magdeburg

Bericht des Bereitschaftsleiters über das Jahr 2015 am

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V.

Anerkennungsmatrix (Bundesverband)

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter. Betreutes Wohnen mitten in Uelzen

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung

Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten

Polizeieinsätze in nordrhein-westfälischen Asylbewerberunterkünften?

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

GL Infoblatt 02 Jugendschutz, Sanitätsdienst & Co

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK Kreisverband Hamm

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 25

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Diese Richtlinie gibt einen Mindeststandard vor, Verschärfungen der Vorgaben sind durch die Verantwortlichen

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Einsatzplanung für den

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK Kreisverband Hamm

Katastrophenschutz-Konzepte in Nordrhein-Westfalen

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22.

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK Kreisverband Hamm

Deutsches Rotes Kreuz Stand: Landesverband Nordrhein e. V. Funkrufnamenregelung für das 2m/4m-Band der BOS im DRK-LV Nordrhein

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig)

JAHRESBERICHT. Ortsverein Bad Honnef e.v.

DRK-Server Eintrag unter Ausbildungen wie folgt:

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Wer sind die Malteser? André Bung

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

Aktuelle Krankenhaushygiene Fachveranstaltung

2. Hilfstransport 2012 Litauen (Vilnius) Projekt Zwei für Einen Eine Kooperation des Deutschen und Litauischen Roten Kreuz

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen)

Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand:

Satzung über den Rettungsdienst der Stadt Köln vom 4. Dezember 2001

Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Knut Vieweger

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Leistungen des Rettungsdienstes im Kreis Steinfurt vom

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V.

Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (HiK-RLP)

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Herzlich willkommen!

Fahrzeug- und Funktionskennungen. 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation

K o n z e p t. für den. Massenanfall von Verletzten im Märkischen Kreis

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

Wasserwacht Unterfranken. Katastrophenschutz Wasserrettungszug Unterfranken

Deutschen Roten Kreuz

Richtlinie des Sanitäts- und Betreuungsdienstes 1.0 / Folie 1 BRK-LGSt / Ce

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Notfallnachsorgedienst

Der Schulsanitätsdienst am Grotefend-Gymnasium Münden. Die Idee. Der Schulsanitätsdienst als Element des sozialen Lernens

Transkript:

Ortsverein Eschweiler Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015

Inhalt Organisation... 3 Mitglieder... 3 Aktivitäten in 2015... 4 Einsätze/Sanitätsdienste/Bereitschaftsdienste... 4 Sanitätsdienste bei Großveranstaltungen 2015... 4 Einsätze 2015... 5 Besetzung EinsatzEinheit:... 8 Besetzung Verletzten-Dekontaminations-Einheit:... 8 Einsatzfahrzeuge... 10 Jugendrotkreuz... 16 Blutspende... 17 Ausbildung... 18 Öffentliche Ausbildung... 18 Ausbildung der aktiven Helfer... 18 Öffentlichkeitsarbeit... 20 Einsatzstunden 2015... 21 Neuaufnahmen... 21 Ehrungen... 22 Blutspendetermine 2016... 23 Blutspenderehrung für 2015... 24 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Eschweiler Postfach 1221 Jülicher Str. 61 52232 Eschweiler 52249 Eschweiler Tel.: 02403/26299 O2 0172/2043304 email: POST@DRK-ESCHWEILER.DE oder eschweiler@drk.ac 2

Organisation Im Jahre 2015 wurde der DRK-Ortsverein Eschweiler von folgendem Vorstand geleitet: - Vorsitzender Ulrich Dreiner - stellv. Vorsitzender Dr. Heinrich Jansen - Gemeinschaftsleiter Daniel Kessler - stellv. Gemeinschaftsleiter Markus Gandelheidt - Schatzmeister Georg Rosarius - Schriftführerin Ute Ernst - Ausbildervertreter Thomas Baltus - Gerätewart Manuel Schendel Mitglieder Die Mitgliederzahl setzt sich folgendermaßen zusammen: aktive Mitglieder 37 sonstige Mitglieder 31 JRK 7 Arbeitskreis (Blutspende) 6 Insgesamt 81 3

Aktivitäten in 2015 Einsätze/Sanitätsdienste/Bereitschaftsdienste Auf zahlreichen Sanitätsdiensten leisteten die Helfer des Ortsvereins wieder 1230 Stunden Dienst und führten mehrere Hilfeleistungen durch. Darüber hinaus leisteten Helfer des Ortsvereins 755 Stunden im Rettungsdienst auf den DRK Rettungswachen oder bei Einsätzen des Erweiterten Rettungsdienstes. Die Funktion des Organisatorischen Leiters Rettungsdienst im Auftrag der Städte- Region Aachen wurde ehrenamtlich von 4 Helfern des Ortsvereins wahrgenommen, hier wurden 1.643 Stunden Bereitschafs-/Einsatzstunden geleistet. In diesem Jahr nahmen auch wieder Helfer des Ortsvereins am DRK Landeswettbewerb teil. Für Übungen und die Wettbewerbsteilnahme wurden hier 672 Stunden aufgewendet. Sanitätsdienste bei Großveranstaltungen 2015 - Während der Zeit von Fettdonnerstag bis Aschermittwoch, wurden mehrfach Unfallhilfsstellen und Rettungsdienstfahrzeuge, von den Helfern des Ortsvereins in Eschweiler besetzt. - Am 16. Februar wurde die Sanitätsbetreuung für den Eschweiler Rosenmontagszug gestellt. Die Helfer des Ortsvereins besetzten drei Rettungsdienstfahrzeuge und eine Abschnittsführungsstelle. Mehrere Helfer waren als Fußtrupps unterwegs. - Im Mai, betreuten die Helfer des Ortsvereins über mehrere Tage, eine Motocross- Veranstaltung des DMSB, mit mehreren Unfallhilfsstellen und Rettungsdienstfahrzeugen, in Weisweiler. - Im Juni wurde beim Indeland-Triathlon die Einsatzleitung und Rettungsmittel gestellt. - Im Sommer wurden Sanitätsposten und Rettungsdienstfahrzeuge für das EMF gestellt. - mehrfach wurden Helfer zur Unterstützung des Sanitätsdienstes auf dem Nürburgring gestellt. - Im November wurden mehrere Martinszüge in Eschweiler durch den Ortsverein begleitet und abgesichert. 4

Einsätze 2015 19. März: Einsatz: EinsatzEinheit 5 und V-DEKON-Einheit - Gefahrguteinsatz: Freisetzung größerer Menge von Quecksilber in Alsdorf Auf einer Baustelle auf dem Anna-Gelände in Alsdorf, kam es bei der Demontage eines alten Druckluftmanometers zur Freisetzung von größeren Mengen von giftigen Quecksilber. Die mit dem Abtransport beauftragten Arbeiter verständigten daraufhin die Leitstelle der Städteregion Aachen, welche die Einheiten für einen CBRN-Einsatz alarmierten. Da anfangs auch von Verletzten Betroffenen ausgegangen wurde, wurde neben der DRK V-DEKON-Einheit ebenfalls die 5. EinsatzEinheit des DRK aus Eschweiler alarmiert. Die DRK CBRN-Einheit wurde zur Dekontamination der verletzten Patienten alarmiert und weiterhin zur Bereitstellung einer zusätzlichen Dekontaminationsmöglichkeit für CSA-Träger der Feuerwehren. 27. Mai: Einsatz: 2 Patiententransportzüge Evakuierung bei Bombenentschärfung in Köln Am Mittwoch den 27.05 sind drei unserer Helfer (Katja Küpper, Manuel Schendel, Stephan Hamm) infolge einer Alarmierung der zwei PTZ-10 NRW der Städteregion Aachen nach Köln zu Evakuierungsmaßnahmen ausgerückt. Der DRK Ortsverein Eschweiler stellte bei dieser Einsatzformation einen Krankenwagen (KTW) und einen Rettungswagen (RTW). Die Helfer fuhren um 11.30UHR vom Sammelplatz am Kraftwerk Weisweiler zum Einsatz nach Köln, wo im Laufe des Tages eine Fliegerbombe entschärft werden sollte. Der Einsatzauftrag für die Patiententransportzüge in Köln lautete: "Rückführung nach Evakuierung von rund 1.300 Bewohnern eines Behinderten- und Seniorenwohnheims und anderen Kölner Einrichtungen. 08. Juni: Einsatz: MANV1 - Wohnungsbrand in Eschweiler Bei einem Wohnungsbrand in Eschweiler- Ost wurden mehrere Personen aus dem Gebäude gerettet. Der alarmierte erweiterte Rettungsdienst unterstützte hier den Eschweiler Regelrettungsdienst der Feuerwehr. Hier übernahm unser RTW den Hilferuf einer Eschweiler Bürgerin. 20-22.Juli: BHP500: Betrieb Flüchtlingsunterkunft in Aachen Am Mittwoch, den 22.07 wurde ein zur Flüchtlingsunterbringung eingerichteter Betreuungsplatz durch Helfer der EinsatzEinheit des DRK in Eschweiler übernommen. Ein zur Flüchtlingsunterbringung eingerichteter Betreuungsplatz, welcher in einer Schule in Aachen eingerichtet wurde, ist am Mittwoch durch Helfer der EinsatzEinheiten der Städteregion Aachen übernommen worden. Aufgabe der Helfer ist die Führung und Betrieb der Flüchtlingsunterkunft. Aufgabe der Helfer war u.a. die Besetzung der Bereiche: Sanitätsstation, Kleiderausgabe, Information, Registrierung, Unterbringung und Verpflegung. Folgende Helfer des Ortsvereins Eschweiler waren im Einsatz: Daniel Kessler, Miriam Schüttler, André Müller, Sebastian Kessler 5

06-08.August: Einsatz: Betrieb Flüchtlingsunterkunft in Stolberg Am Donnerstag, den 06.08.2015 wurden die Helfer des Ortsvereins Eschweiler zur Unterstützung einer Flüchtlings-Erstaufnahmeeinrichtung in Stolberg alarmiert. Eine zur Flüchtlingsunterbringung eingerichtete Erstaufnahmeeinrichtung, welche in einer Schule in Stolberg eingerichtet wurde, ist am Donnerstag durch Helfer des DRK Ortsvereins Eschweiler unterstützt worden. Aufgabe der Helfer war die Unterstützung der Stolberger Rotkreuz-Kollegen. Helfer aus Eschweiler waren hier auch am 7. und 9. August in Stolberg im Einsatz Aufgabe der Helfer war u.a. die Besetzung der Bereiche: Führung der Flüchtlings-Erstaufnahmeeinrichtung, Sanitätsstation, Erstuntersuchung, Registrierung, Materialtransport, Einrichtung von Unterbringungsräumen Folgende Helfer des Ortsvereins Eschweiler waren im Einsatz: Daniel Kessler, Manuel Schendel, Miriam Schüttler, Markus Celikatamyan Ralf Becker, André Müller, Sebastian Kessler 21-30.August: Einsatz: Betrieb Flüchtlingsunterkunft in Eschweiler Am Freitag, den 21.08.2015 wurden die Helfer des Ortsvereins Eschweiler zur Unterstützung der Flüchtlings-Erstaufnahmeeinrichtung in Eschweiler alarmiert. Eine zur Flüchtlingsunterbringung eingerichtete Erstaufnahmeeinrichtung, welche in einer Sporthalle in Eschweiler eingerichtet wurde, wurde seit Freitag den 21.08 durch Helfer des DRK Ortsvereins Eschweiler personell und materiell unterstützt. Die Helfer des Ortsvereins unterstützten hier bei der Untersuchung und Registrierung und Unterbringung der Flüchtlinge. In den ersten der Tagen wurde durch den Ortsverein Eschweiler ein Rettungswagen besetzt, der die Sanitätsdienstliche Versorgung der Flüchtlinge sicherstellte. Aufgabe der Helfer ist u.a. die Besetzung der Bereiche: Sanitätsstation/Rettungsdienst, Erstuntersuchung, Registrierung/Erfassung, Ausgabe von Materialien Folgende Helfer des Ortsvereins Eschweiler waren im Einsatz: Daniel Kessler, Iris Engels, Ute Ernst, Joachim Kuth 28-30.August: Landeswettbewerb: 2.Platz beim DRK-Landeswettbewerb für Helfer des DRK Eschweiler Am 29.August fand der diesjährige Landeswettbewerb in Bünde statt. Der DRK Ortsverein Eschweiler stellte in diesem Jahr wieder eine Wettbewerbsgruppe. Insgesamt 22 Gruppen mit jeweils 6 Helfern/Helferinnen aus den DRK- Landesverbänden Nordrhein und Westfalen-Lippe zeigten ihr Können bei Aufgaben aus den Bereichen Erste Hilfe, Sanitätsdienst, Betreuungsdienst, Technik & Sicherheit und Blutspende. Die Helfer des Ortsvereins Eschweiler hatten sich in den letzten Wochen intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet, bis zu dreimal die Woche haben sich die Helfer getroffen um Fallbeispiele zu üben und praktische Übungen zu machen. 6

Die Wettbewerbsgruppe des DRK Eschweiler bestand aus folgenden Helfern: Katja Küpper (Gruppenführung), Miriam Schüttler, Sebastian Kessler, Ralf Becker, André Müller, Dennis Diegeler Am Freitag-Abend fuhren die Helfer des Ortsvereins Eschweiler los, am späten Abend trafen die Helfer dann in Bünde ein und nach der Registrierung konnten die Helfer das Nachtquartier beziehen. Nach der Eröffnung des Wettbewerbs am folgenden Tag, haben die Helfer des DRK Eschweiler noch die Gelegenheit Herrn Rudolf Seiters (Präsident des Deutschen Roten Kreuzes) persönlich kennenlernen dürfen, dieser wünschte den Helfern "Viel Erfolg". Dann mussten die Helfer auch schon die Aufgaben aus den verschiedenen Themenbereichen bewältigen. Am Ende des Tages belegte die Wettbewerbsgruppe aus Eschweiler den 2.Platz unter den Gruppen des Landesverbandes Nordrhein. 09. September: Einsatz: Flüchtlings-Kinderimpfaktion in Eschweiler Am Mittwoch, den 09.09.2015 wurden die Helfer des Ortsvereins Eschweiler zur Unterstützung bei einer Impfaktion von Kindern aus der Flüchtlings- Erstaufnahmeeinrichtung in Eschweiler gerufen. Die Helfer des Ortsvereins unterstützten hier bei der Impfung und Registrierung der Kinder und Jugendlichen der Flüchtlings-Erstaufnahmeeinrichtung in Eschweiler. Zum Schutz vor Ansteckung und Krankheiten wurden die Kinder hier präventiv geimpft. Die Impfung haben Ärzte und Ärztinnen einer Eschweiler Kinderarzt-Praxis übernommen, die Helfer des DRK unterstützten diese bei der Durchführung. Aufgabe der Helfer war u.a. die Besetzung der Bereiche: Registrierung, Assistenz bei der Impfung von Kindern Folgende Helfer des Ortsvereins Eschweiler waren im Einsatz: Ute Ernst, Miriam Schüttler, Joachim Kuth 14. Oktober: Einsatz: Zeltaufbau Flüchtlings-Erstaufnahmeeinrichtung in Herzogenrath Am Mittwoch, den 14.10.2015 wurden die Helfer des Ortsvereins Eschweiler zu einem Einsatz in die Flüchtlings-Erstaufnahmeeinrichtung in Herzogenrath gerufen. Der Ortsverein Eschweiler stellte hier ein Zelt für den Eingangsbereich der Flüchtlings-Erstaufnahmeeinrichtung zur Verfügung. Der Aufbau und Sicherung wurde durch die Helfer DRK Ortsvereins Eschweiler übernommen. Die Einweisung in die Nutzung und den Betrieb des Zeltes erfolgte ebenfalls durch die Helfer des DRK Eschweiler. Folgende Helfer des Ortsvereins Eschweiler waren im Einsatz: Daniel Kessler, Tobias Boss, André Müller, Dennis Diegeler 25. Oktober: Bereitstellung RD Sonderbedarf in Eschweiler Am Sonntag, den 25.10.2015 wurde im Rahmen eines Polizeieinsatzes ein Einsatzleitwagen gestellt. 7

Besetzung EinsatzEinheit: Vom 01.01.2010 bis zum 31.04.2015 stellte der DRK Ortsverein Eschweiler zusammen mit dem DRK Ortsverein Dürwiß die 5.EinsatzEinheit in der Städteregion Aachen. Am 01.05.2015 erfolgte die Übernahme der 4.EinsatzEinheit der Städteregion Aachen, welche bis dahin von der JUH betrieben wurde. Hier werden nun die Bereiche Führung / Sanitätsdienst / Technik durch Helfer des DRK Eschweiler und Dürwiß gestellt. Besetzung Verletzten-Dekontaminations-Einheit: Seit November 2011 stellt der DRK Ortsverein Eschweiler zusammen mit dem DRK Ortsverein Dürwiß und weiteren Interessierten Helfern eine Einheit zur Verletztendekontamination. Mit dem Abrollbehälter Verletztendekontamination (AB V-DEKON) ist es möglich bei Unfällen oder Anschlägen mit ABC-Gefahrstoffen die Dekontamination von Patienten und Einsatzkräften durchzuführen. Die komplette Dekontaminationseinheit besteht aus dem eigentlichen Container mit 2 Dekon-Schleusen, sowie zwei Druckluftzelten. Mit dem AB V-DEKON können 50 liegende Patienten, aber auch gehfähige Patienten dekontaminiert werden. 8

9

10

Einsatzfahrzeuge Der Ortsverein Eschweiler, verfügte im Jahr 2015 über folgende Fahrzeuge: Einsatzleitwagen Rk ESC1 ELW 1 Der Einsatzleitwagen (ELW-1) wird bei größeren Einsätzen und Sanitätsbetreuungen als Führungsfahrzeug eingesetzt, es verfügt über eine erweiterte ELW-1 Ausstattung. Weiterhin wird das Fahrzeug als Führungsfahrzeug der Verletzten-Dekontaminations-Einheit eingesetzt. (Details zur Fahrzeugausstattung finden Sie auf unserer Internetseite) Foto: D. Kessler Einsatzleitagen RK SRAC EE5 ELW1 1 / RK SRAC EE4 ELW1 1 (ab 01.05.2015) Das Fahrzeug wird bei größeren Einsätzen und Sanitätsbetreuungen als Führungsfahrzeug eingesetzt, es verfügt über eine ELW-1 Ausstattung. Weiterhin wird das Fahrzeug als Führungsfahrzeug der Einsatz Einheit eingesetzt. Foto: D. Kessler 11

Rettungswagen Rk ESC1 RTW 1 Der vom Ortsverein Eschweiler, mit Unterstützung des DRK Kreisverbandes, angeschaffte Rettungswagen, wurde mehrfach durch die Städte-Region Aachen, als Fahrzeug des erweiterten Rettungsdienstes, zu Einsätzen angefordert. Weiterhin wurde dieser mehrfach vom Ortsverein Eschweiler für Sanitätsbetreuungen in Eschweiler und Umgebung eingesetzt. Foto: D. Kessler WLF mit AB-V-DEKON Mit dem Abrollbehälter Dekontamination-Verletzte ist es möglich bei Unfällen oder Anschlägen mit ABC-Gefahrstoffen die Dekontamination von Patienten und Einsatzkräften durchzuführen. Fotos: D. Kessler 12

Krankenwagen Rk SRAC EE5 KTW 1 Krankenwagen Rk SRAC EE4 KTW 1 (ab 01.05.2015) Foto: D. Kessler Der Krankenwagen (VW-T4) steht dem Ortsverein für den Einsatz bei Sanitätsbetreuungen und bei Einsätzen der Einsatzeinheit zur Verfügung. Das Fahrzeug wird ebenfalls bei Einsätzen des Patiententransportzuges (PTZ-10) der Städeregion Aachen eingesetzt. Krankenwagen Typ B Kat SRAC EE4 KTW-B 1 Der Krankenwagen steht dem Ortsverein für den Einsatz bei Sanitätsbetreuungen und bei Einsätzen der Einsatzeinheit zur Verfügung. Das Fahrzeug wird ebenfalls bei Einsätzen des Patiententransportzuges (PTZ-10) der Städeregion Aachen eingesetzt. Gerätewagen Sanitätsdienst RK SRAC EE4 GW-SAN 1 Bei Einsäten des Behandlungsplatz 50 wird mit Hilfe der Fahrzeug-Ausrüstung beim Behandlungsplatz der StädteRegion Aachen Patienten im roten und gelben Bereich versorgt. Foto: D. Kessler 13

Gerätewagen Sanitätsdienst RK SRAC EE5 GW-SAN 1 Mit der Ausstattung des Fahrzeuges sind die Helfer in der Lage eine Patientenablage einzurichten und zu betreiben (z.b. bei einem Massenanfall von Verletzten). Bei Einsäten des Behandlungsplatz 50 wird mit Hilfe der Fahrzeug-Ausrüstung die Patientenverteilung & Ausgangsregistrierung beim Behandlungsplatz der StädteRegion Aachen durchgeführt. Bei Einsätzen der V-DEKON Einheit wird mit Hilfe des Fahrzeugs die Sichtung durchgeführt. Foto: D. Kessler Gerätewagen Technik Rk SRAC EE5 GW-TECH 1 Das Fahrzeug dient zum Transport des Technik Materials bei Einsätzen der Einsatzeinheit. Die Standard-Beladung wurde durch diverse Material-Neuanschaffungen des Ortsvereins und der Städteregion Aachen im Jahr 2014 komplettiert. Bei Einsätzen der Verletzten Dekontaminationseinheit dient das Fahrzeug als Logistik- Fahrzeug für zusätzlich nötige Ausstattung. Foto: D. Kessler Gerätewagen Betreuungsdienst Rk SRAC EE5 BtLKW 1 Das Fahrzeug dient als Logistik- Fahrzeug der Betreuungsgruppe der 5. DRK-Einsatz-Einheit. Bei Einsätzen können hiermit z.b. Zelte, Tische, Bänke, Betten, Tragen und Stühle transportiert werden. Foto: D. Kessler 14

Betreuungsdienst/Technik-Anhänger RK SRAC EE5 AH-TECH 1 Dieser Anhänger rückt zusammen mit der 4. DRK-Einsatz-Einheit aus, um bei Großschadenslagen oder Massenanfällen von Verletzen den Betroffenen schnelle Hilfe leisten zu können. Im Falle einer Großschadenslage können 150 Betroffene mit Hilfe des Materials auf dem Anhänger betreut und versorgt werden. Foto: D. Kessler 15

Jugendrotkreuz Im Juni 2015 entschieden sich André Müller, Dennis Diegeler und Miriam Schüttler im Ortsverein eine Jugendrotkreuzgruppe anzubieten. Nach einer Zeitungsannonce und etwas Anlaufzeit nahmen an den Treffen regelmäßig sieben Kinder im Alter von 7-12 Jahren teil. Die Treffen der Jugendrotkreuz-Gruppe finden alle zwei Wochen Dienstags, in der Zeit von 17:30-18:30 Uhr statt. In den jeweils einstündigen Ausbildungseinheiten lernen die Kinder die Grundlagen der Ersten Hilfe (wie legt man ein Verband an, wie dreht man jemandem mit mehr Körpergewicht in die stabile Seitenlage, wie tastet man jemanden ab ohne ihm wehzutun) und wie man den Notruf absetzt. Außerdem wird mit den Kindern gemeinsam erarbeitet wie ein gesunder Mensch äußerlich aussieht und wie man den Puls und andere Vitalparameter erhebt. Im November lernten die Kinder auf der Kreisweihnachtsfeier des Jugendrotkreuzes in Simmerath die anderen Kinder der Jugendrotkreuzgruppen in der Städteregion kennen. Als Highlight des Jahres wurde mit den Kindern zusammen eine Weihnachtsfeier organisiert. Unter dem Motto 'Kinderdisko' wurde diese dann gemeinsam in der Unterkunft zelebriert. Die Kreisversammlungen und die Ausschussversammlungen des Ortsverein werden seit August von den JRK-Leitern besucht. Seit November wird die JRK-Gruppe von Miriam Schüttler und André Müller geleitet. 16

Blutspende Bei den 7 im Jahr 2015 durchgeführten Blutspendeterminen konnten insgesamt 485 (Vj. 560) Spender begrüßt werden. Dabei wurden 62 (Vj. 37) Neuspender gewonnen. Blutspendetermin in der Pro Seniore Residenz in Eschweiler Foto G. Rosarius Erfreulich war der Zuspruch bei den Sonderterminen im Eschweiler Krankenhaus. Hier konnten bei zwei Terminen 129 (Vj. 127) Spender begrüßt werden. In diesem Jahr beteiligten sich der designierte Eschweiler Karnevalsprinz René Schönenborn und Zeremonienmeister Daniel Asara mit ihrem Prinzenstab an der vorweihnachtlichen Blutspendeaktion im St. Antonius Hospital. Krankenhaus Eschweiler 23.12.2015 - Foto G. Rosarius Mit dabei waren wie in jedem Jahr die Ex-Prinzen Dr. Christoph Herzog, Stephan Lenzen, Gregor Wings, Thomas Weiland und Komiteepräsident Norbert Weiland. Auf dem Bild im Hintergrund (stehend) Ulrich Dreiner, Elmar Wagenbach, Ex Prinz Thomas Weiland, Ex Prinz Stephan Lenzen, ExPrinz Dr. Christoph Herzog und ExZerm Gregor Wings. Vorne liegend Prinz René Schönenborn und Zeremonienmeister Daniel Asara. Weiterhin wurde wiederum ein Blutspendetermin in den Berufsbildenden Schulen des Kreises Aachen in Eschweiler mit 50 Spendern, davon 29 Neuspendern durchgeführt. Bei der Durchführung der Termine wurden wir wie in jedem Jahr wieder tatkräftig von den freiwilligen Helferinnen der Seniorentanzgruppe unterstützt. 17

Ausbildung Öffentliche Ausbildung In Eschweiler wurden auch im letzten Jahr Lehrgänge für die Bevölkerung und Helfer in Betrieben durchgeführt: Erste Hilfe 7 Kurse 85 Teilnehmer Erste Hilfe für Betriebshelfer 3 Kurse 37 Teilnehmer Erste Hilfe-Training 1 Kurs 9 Teilnehmer Erste Hilfe-Training für Betriebshelfer 5 Kurse 46 Teilnehmer Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten für Jugendliche 1 Kurs 16 Teilnehmer Ausbildung der aktiven Helfer Die aktiven Helfer des Roten Kreuzes wurden an den wöchentlichen Gemeinschaftsabenden aus- und fortgebildet. Dabei standen vor allem Themen aus den Bereichen Sanitätsdienst, Fernmeldedienst und Verletztendekontamination im Mittelpunkt. Einige Termine dienten der Fortbildung des nichtärztlichen Personals im Rettungsdienst. Zusätzlich fanden Unterrichtsabende der Bergwachtgruppe des DRK-Kreisverbandes statt, an der mehrere Helfer aus Eschweiler beteiligt sind. Außerdem wurden Übungen und Fortbildungsangebote des DRK Kreisverbandes, der Städteregion Aachen, der DRK Landesschule (Lano), des DRK Bundesverbandes sowie der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AkNZ) in Bad Neuenahr-Ahrweiler besucht. Sowohl an der Lano als auch an der AkNZ sind Helfer aus Eschweiler als Dozenten tätig. Die nachfolgende Aufstellung gibt die wesentlichen Veranstaltungen wieder, an denen Helfer des DRK aus Eschweiler teilnahmen: Bergwacht - Basislehrgang (2 Helfer) Bergwacht Ausbildung Luftrettung Bergwacht Naturschutzlehrgang (2 Helfer) Psychosoziale Notfallversorgung (2 Helfer) DRK-Server Landestagung und Trainerschulung Fortbildung für Ausbilder der Helfergrundausbildung im Bereich Einsatz Fortbildung für Ausbilder der Helfergrundausbildung im Bereich Betreuungsdienst 18

Grundlagen der Organisationsentwicklung Grundlagen des Personalmanagements Gruppenführerausbildung - Teil 1 Gruppenführerausbildung - Teil 2 - Sanitätsdienst Leiten von Rotkreuzgemeinschaften I+II (3 Helfer) Rettungshelfer Prüfung (2 Helfer) Rotkreuz Aufbauseminar (2 Helfer) Sanitätsdienst - Ausbilder Fortbildung (2 Helfer) Trupp- und Gruppenführer Prüfung 2 Helfer Vorstandsarbeit Bayerischer Katastrophenschutz-Kongress in Weiden / Oberpfalz Kongress "Damit das Licht nicht ausgeht" Landtag NRW Fortbildung "Maritime Notfallmedizin" Enkhuizen / NL (KH Düren) Übung im Rahmen des COBACORE- Forschungsprojektes der EU an der AKNZ "Forum Flüchtlingsnothilfe" Mülheim an der Ruhr Seminarreihe für Führungskräfte Zwischen den Einsätzen Zertifikatsstudium Notfall- und Krisenmanagement" Außerdem nehmen einzelne Mitglieder des Ortsvereins aufgrund von Funktionen, die sie innerhalb des Kreis- bzw. des Landesverbandes (Kreisverbandsarzt, Katastrophenschutzbeauftragter, Landesbergwachtärztin, Fachberater CBRN im Team der Landesbereitschaftsleitung, stv. Landesbereitschaftsleiterin) ausüben an Tagungen auf Landesverbands- und Bundesebene teil. 19

Öffentlichkeitsarbeit Um über die Aktivitäten des Ortsvereins zu informieren, wird die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit forciert. Insbesondere durch die regelmäßige Herausgabe von Pressemitteilungen an die Lokalzeitungen werden die Termine für die Blutspende und Ausbildungsveranstaltungen bekanntgegeben. Zusätzlich erfolgt die Information der Blutspender per Post zentral durch den Blutspendedienst und durch Plakataushang. Die Fahrschulen in Eschweiler werden durch ein Terminblatt auf das Lehrgangsangebot hingewiesen. Einige Veröffentlichungen über besondere Ereignisse runden das Bild in der Lokalpresse und DRK-intern (Zeitschrift Rotes Kreuz ) ab. Einige Artikel werden in bundesweit erscheinenden Zeitschriften veröffentlicht. Im Internet ist der Ortsverein Eschweiler erreichbar unter: www. eschweiler.drk.ac oder www.drk-eschweiler.de. 20

Einsatzstunden 2015 Rettungsdienst / Krankentransport 755 Sanitätsdienste 1230 EL-Rettungsdienst 1643 Einsätze/Übungen 255 Unterrichtung und Ausbildung der Helfer 1889 Wettbewerbsteilnahme 672 Breitenausbildung 120 Materialpflege und Verwaltung 600 Blutspendedienst 350 Sonstiges 300 Gesamt 7.814 Neuaufnahmen Im Jahr 2015 sind folgende Mitglieder neu in den DRK OV Eschweiler gewechselt o- der aufgenommen worden: DRK Stephanie Boß-Tringtis (OV-Wechsel) Tobias Boß (OV-Wechsel) Rebecca Preußer (OV-Wechsel) Christine Philippen Ilka Schumacher (OV-Wechsel) Thomas Sieger (OV-Wechsel) JRK Kassandra Kalbhen (JRK) Mike Nowak (JRK) Sarah Otto (JRK) Trade Schäfer (JRK) 21

Ehrungen Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz werden in diesem Jahr folgende Mitglieder geehrt: 5 Jahre Claudia Reinartz 25 Jahre Astrid Kuth 30 Jahre Heinrich Jansen 40 Jahre Ulrich Dreiner 22

Blutspendetermine 2016 Eschweiler, Pro Seniore Residenz, Odilienstr., 14:30 19:00 Uhr Montag 25.04.2016 Montag 18.07.2016 Montag 17.10.2016 St. Antonius Hospital Eschweiler, 11:30 16:30 Uhr Mittwoch 28.07.2016 Donnerstag 23.12.2016 Weitere Informationen und aktuelle Termininformationen finden Sie auf unserer Homepage unter WWW.DRK-ESCHWEILER.DE 23

Blutspenderehrung für 2015 In diesem Jahr werden folgende Blutspender für regelmäßige Blutspenden geehrt: 25 Blutspenden Silvija Maric Anna Margarete Rita Gross Annemarie Nitsche Eugenie Rapoizinski Mechthilde Waltraud Dohmen Margot Winden Marc Linder 50 Blutspenden Klaus Pust Irmgard Seeger Horst Köhler Martha Breuer Maria Stein Heidemarie Münstermann Doris Aderhold 75 Blutspenden Hans Josef Schlösser 100 Blutspenden Norbert Weiland 24