RuBuS Ein Forschungsprojekt zur Sedimentdynamik

Ähnliche Dokumente
Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Geochemische Wechselwirkungen bei Anwesenheit von Huminstoffen in Untertagedeponien. 2. Stofftransport bei Bergbaufolgeschäden und Altlastensanierung

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet

Leistungskatalog Wohnmedizin / Innenraumhygiene

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Analysenservice FM-VEA-AS

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment

Thermodesorption. Probeaufgabesysteme für GC und GC/MS zur Bestimmung organischer Komponenten in gasförmigen und festen Proben

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Untersuchung von Sedimentkernen: Zeitliche Entwicklung alter und neuer Schadstoffe

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

die Quellschüttungen & die Wetterdaten eingeben und die Langzeitenwicklung Ihrer Quellen verlässlich darstellen!

Mülheim. Hbf. Ausfahrt MH-Styrum. (aus Richtung Essen) Friedrich-Ebert-Straße / B223 Konrad-Adenauer-Brücke. Oberhausenerstraße / B223.

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Holz, Abfall, Gebäudeschadstoffe Ein ökologischer Baustoff wird zu b. ü. Abfall

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

IPA-IAO Forschung und Praxis

MMag. Dr. Christina Bauer MBL MMag. Wolfgang Schrattenecker. Land Salzburg, Verwaltungsbehörde Alpenraumprogramm. National Info Day, Wien,

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme

Leiter: MS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Kapitel 2.1. Allgemeine Vorschriften Einleitung

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, Uhr

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Gleisschotter

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten

Zukunft gestalten - Grün Studieren in Berlin und Brandenburg

Messtechnisches Gutachten

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek

Geschäftsfelder: Produktanalytik

Untersuchungsring SOGUR: Probenahme Rückstandsanalysen

PRÜFBERICHT

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze


Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser

Ablagerung von MBA-Material

Institut für Partikeltechnologie Diffuse Staubemissionen von Fahrzeugbewegungen auf gewerblich-industriellen Betriebsgeländen

Antworten zu Fragenkatalog Leiterplattenmaterial 17/05/2011

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg

GWP - Wissen schafft Fortschritt Werkstofftechnische Untersuchung einer 2 -Münze

ProcessEng Engineering GmbH. Jörgerstraße A-1170 WIEN

CE-ROHS-REACH. Produktanforderungen in Europa. Hamburg, den

On-Site-Bodenwäsche - OSBO -Verfahren

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser

Analytik von Sonderverbindungen, PCDD/F, PCB, PAH...

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

10. Baustoff-Recycling-Tag

Unser Angebot an Umweltanalysen im Überblick

Heft 02 Frühjahr Das Studierendenmagazin der EBS Universität UNSERE 2. AUSGABE

Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung: Karriereprofile

Die Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages Planung und Vision Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Bezirksregierung Münster. Online-Güteüberwachung der Ems in Rheine

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile

Untersuchung der Absorption von Schwermetallen und Ammonium durch MAC

Institut für Geographie - Geschäftsführende Leitung - Universität Würzburg Am Hubland Würzburg. Beispiel eines Studienverlaufsplans: [ECTS]

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Probenahme von Abwasser und aus Oberflächenwässern

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 67 Anaerober CKW-Abbau: Molekularbiologie, Substanzspektrum, Isotopenfraktionierung

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)


Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; ; ; ; 197

Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg

STATION Gewässeruntersuchung

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage

Trockeneisstrahlen von Elektronikbauteilen nach Brandschäden

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

*DE A *

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle

Kreisläufe sind wichtig

ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT. zur

Novellierung der Trinkwasser-Verordnung 2001

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

Instationäre Raumluftströmung. Instationäre Raumlufttechnik zur Verbesserung

Transkript:

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Fachbereich Geowissenschaften Die Rummelsburger Bucht: Aktuelle Gewässeruntersuchungen und Entwicklungsperspektiven Informationsveranstaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Kooperation mit der Freien Universität Berlin Mittwoch, den 27. August 2014, Thalia Grundschule, 10245 Berlin RuBuS Ein Forschungsprojekt zur Sedimentdynamik Referent: Jens Bölscher Projektkoordinator RuBuS Projektnummer: 11429UEPII/2 Dieses Projekt wird im Rahmen des Umweltentlastungsprogramms II (UEP II) kofinanziert vom Land Berlin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) und durch die Europäische Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung - EFRE).

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Fachbereich Geowissenschaften Bilanzierung und physikochemische Charakterisierung der gegenwärtigen Sedimentdynamik in der Rummelsburger Bucht (RuBuS) Beteiligte Partner: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt AG Angewandte Geographie (FU Berlin) AG Geoökologie (FU Berlin) Projektnummer: 11429UEPII/2 Dieses Projekt wird im Rahmen des Umweltentlastungsprogramms II (UEP II) kofinanziert vom Land Berlin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) und durch die Europäische Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung - EFRE).

Arbeitsgruppen der FU Berlin AG Geoökologie Leitung: Prof. Dr. K. Terytze Wissenschaftliche Bearbeitung: Michaela Dumm Labor der Fachrichtung Physische Geographie Leitung: Dr. P. Hoelzmann AG Angewandte Geographie, Umwelthydrologie und Ressourcenmanagement Leitung: Prof. Dr. A. Schulte Wissenschaftliche Bearbeitung: René Suthfeldt, Benjamin Vogt Projektkoordination: Jens Bölscher Studierende des Masterstudienganges Umwelthydrologie Info-Tag am 27.08.2014 - Die Rummelsburger Bucht: Aktuelle Gewässeruntersuchungen und Entwicklungsperspektiven J. Bölscher 3

Problemstellung Industrielle Nutzung in der Vergangenheit direkter Eintrag großer Mengen an Schadstoffen (u.a. Schwermetalle, PAKs, MKWs) Ruschegraben und MHG vermutlich indirekter Eintrag an Schadstoffen Sedimente der Bucht: außergewöhnlich hohe Konzentration an Schadstoffen Zeitgleich unterliegt die Bucht einer intensiven urbanen Nutzung (Wohngebiet, Dienstleistungsgewerbe, Naherholung, Wassersport, etc.) 4

Fragestellungen Wie sieht die aktuelle flächenhafte Belastungssituation der obersten Sedimentschichten aus? Welche ökotoxikologischen Belastungen weisen die Sedimente auf? (horizontale und vertikale Verteilung) Sind im Sediment gebundene Schadstoffe mobilisierbar? Werden Sedimente resuspendiert? Bildet sich eine unbelastete Sedimentauflage aus? Welche Rolle spielen externe Faktoren (Wetter, Bootsverkehr, Wasserbeschaffenheit)? 5

Bilanzierung und physikochemische Charakterisierung der gegenwärtigen Sedimentdynamik in der Rummelsburger Bucht (RuBuS) Einflussfaktoren Wechselwirkungen Sedimentdynamik: Bildung Transport Ablagerung Bewegung Belastung Risiken 6

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Fachbereich Geowissenschaften Bilanzierung und physikochemische Charakterisierung der gegenwärtigen Sedimentdynamik in der Rummelsburger Bucht (RuBuS) Vorstellung der Messmethodik Beteiligte Partner: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt AG Angewandte Geographie (FU Berlin) AG Geoökologie (FU Berlin) Projektnummer: 11429UEPII/2 Dieses Projekt wird im Rahmen des Umweltentlastungsprogramms II (UEP II) kofinanziert vom Land Berlin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) und durch die Europäische Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung - EFRE).

Frühjahr 2014 8

Übersicht Sondermessnetz 0-3 3-6 6-9 9-12 12-15 cm 9

Aufnahme von Wetterdaten Lufttemperatur Luftfeuchtigkeit Niederschlag (Menge, Dauer, Intensität) Windgeschwindigkeit Windrichtung Sonneneinstrahlung Einfluss auf den Wasserkörper Strömung & Sedimentdynamik 10

Aufnahme der Strömungsverhältnisse 3D-Strömungsmessung über die gesamte Tiefe mobil: Querprofile stationär: 18 Messstellen/Sedimentfallen) Tiefenbestimmung ( Aufnahme Bathymetrie) Saison- und ereignisabhängige Messung Wetterdaten Wasserkörper Sedimentdynamik Quelle: Sontek 11

Aufnahme von Wasserparametern Stationär: kontinuierliche Messung am Tiefenprofil über das ganze Jahr Mobil: Wöchentliche Messungen vom Boot aus an 18 Punkten (Sedimentfallen) Parameter: Trübung Sauerstoff Chlorophyll Temperatur Druck Leitfähigkeit ph-wert Bildquelle: Freie Universität Berlin - RuBuS Wetterdaten, Strömungsverhältnisse, Sedimenteintrag, Resuspension 12

Entnahme von Sedimentkernen vom Gewässerboden Handbohrgerät zur ungestörten Entnahme von Sedimenten Aufnahme der obersten 15 cm Sedimentschicht Beschreibung und chemische Analyse der Sedimente Schadstoffe (zeitliche Entwicklung und räumliche Verteilung) 13

Entnahme von Sedimentkernen vom Gewässerboden 0-3 3-6 6-9 9-12 12-15 cm 14

Weiterverarbeitung der Sedimentkerne 0-3 3-6 6-9 9-12 12-15 cm Bildquelle: Freie Universität Berlin - RuBuS 15

Ausbringen und Beproben von Sedimentfallen Messung des aktuellen Sedimenteintrages (Mengen) Analyse der gewonnenen Sedimente im Labor Aktuelle Belastung 16

Sediment Bohrkerne Sedimentfallen Feststoff Flüssige Phase Flüssige Phase Feststoff Analytik Bewertung 17

Sedimentanalyse und -bewertung Die in der Bucht entnommenen Proben aus Sedimentfallen und Bohrkernen werden im Labor auf physikalisch-chemische Parameter untersucht. Im Fokus der Analysen steht die Belastungssituation im langjährigen und räumlichen (horizontal, vertikal) Vergleich. Hierzu werden die Sedimente auf Schwermetalle und verschiedene organische Schadstoffverbindungen (MKW, PAK) untersucht und ökotoxikologische Tests durchgeführt. Abschließend werden die Analyseergebnisse bewertet. 18

Sedimentanalyse und -bewertung Schwermetalle (Cd, Pb, Cu, Zn, Hg, u.a.) organische Schadstoffverbindungen (PCB, MKW, OZV, Ʃ16 EPA-PAK Priority Pollutants, STV) ökotoxikologische Tests PAK = polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PCB = Polychlorierte Biphenyle MKW = Mineralölkohlenwasserstoffe OZV = Organo-Zinn-Verbindungen (Antifouling-Farben) STV = Sprengstofftypische Verbindungen 19

Projektübersicht RuBuS 20

Fragestellungen RuBuS - Praxisbezug 1.) Können die Schadstoffe in den hoch belasteten Sedimenten der Rummelsburger Bucht durch Sedimentneubildung fixiert werden und kann sich damit ohne weitergehende Maßnahmen eine "natürliche" Besiedlung der Sedimente entwickeln? 2.) Damit verbunden ist die Frage, ob, seit wann und in welchem Umfang ein solcher Prozess schon stattgefunden hat und wie sich die aktuellen Sedimentationsraten unter gegebenen Bedingungen gestalten und ob sich ein Jahrzehnt nach erfolgter Sanierung eine unbelastete Sedimentauflage ausgebildet hat? 21

Fragestellungen RuBuS - Praxisbezug 3.) Welchen Einfluss haben Strömungen und Turbulenzen auf eine mögliche Resuspension / Remobilisierung der Sedimente, welche Größenordnung nehmen sie an und wie sind sie räumlich und zeitlich verteilt? 4.) Wie gut sind die organischen und anorganischen Schadstoffe im Sediment fixiert und in welchem Ausmaß beeinflussen sie die Sedimentbesiedlung, welche ökotoxikologische Wirkungsgradienten sind innerhalb des ablagerten und auch im neuen Sediment zu finden und welche Risiken gehen hiervon aus? 22

Ergebnisausblick Die Ergebnisse der Untersuchungen dienen: 1. der Charakterisierung der gegenwärtigen Sedimentdynamik in der Rummelsburger Bucht 2. der aktuellen Bestandsaufnahme der Belastungssituation (zeitlicher und räumlicher Vergleich) 3. der Beschreibung der Risiken 4. als Grundlage für weitere, differenzierte und angepasste Managementstrategien und Sanierungsmaßnahmen Ergo: Grundlage für jede (erfolgreiche) Maßnahme ist die Kenntnis über die Prozesse 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 24

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Fachbereich Geowissenschaften Projektinformationen & Kontakt: http://www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/angeog/projekte/rubus/index.html Projektlaufzeit: 04.11.2013-30.06.2015 Projektverantwortliche: Prof. Dr. A. Schulte & Dipl.-Geogr. J. Bölscher achim.schulte@fu-berlin.de Projektpartner: Prof. Dr. mult. Dr. h.c. K. Terytze terytze@zedat.fu-berlin.de Projektkoordination: Dipl.-Geogr. J. Bölscher Tel. 030-838 70 252/258 jebo@zedat.fu-berlin.de Wissenschaftliche Bearbeitung: a.) Sedimentdynamik Freie Universität Berlin FB Geowissenschaften AG Angewandte Geographie, Umwelthydrologie und Ressourcenmanagement Prof. Dr. A. Schulte R. Suthfeldt B. Vogt Malteserstraße 74-100 12249 Berlin Tel.: 030-838-70-252/253 o. -71-424/299 Fax.: 030-838-70-753 achim.schulte@fu-berlin.de Wissenschaftliche Bearbeitung: b. ) Geochemie Freie Universität Berlin FB Geowissenschaften FR Physische Geographie, AG Geoökologie Prof. Dr. mult. Dr. h.c. K. Terytze M. Dumm Malteserstraße 74-100 12249 Berlin Tel.: 030-838-70-481/435/221 Fax.: 030-838-70-671 terytze@zedat.fu-berlin.de