eine 20-prozentige Steigerung der Energieeffizienz eine 20-prozentige Verringerung der Treibhausgasemissionen einen Zielwert von 20 % für den Anteil

Ähnliche Dokumente
Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

EU ist das zu schaffen?

Fachdialog zur Wasserkraft

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Energie ein öffentliches Gut

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Europäische Energie- und Klimapolitik

Klimawandel für Fussgänger

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten September 2013 Dieter Brübach,

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Was macht die neue EU Kommission?

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf)

PS Fachdidaktik: Schulbücher & Lehrpläne Maturafrage 2 MATURAFRAGE 2

Klimawandel und Wetterkatastrophen

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Stand der Wissenschaft

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Das Klimaabkommen von Paris

Energy Champion Training

DOKUMENTATION. Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Aktuelle Energiemythen. Heinz Oberhummer TU Wien Science Busters

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Was verträgt unsere Erde noch?

Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

1. Kapitel: Probleme des globalen Wachstums

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Zuhause nutzen, global unterstützen

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

IT & Energy. Umwelt- und Energiemanagement im Wandel. München, 20. November Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

in den EU Mitgliedstaaten

ÖKOTOPIA EINE FIKTIVE GESCHICHTE

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Energiequellen. Teil VI

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimawandel und globale Gerechtigkeit Herausforderungen für das 21. Jahrhundert

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Was kostet es, die Welt zu retten?

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

Klimawandel in Sachsen

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Folge: Rasche Globale Klimaänderung (Erwärmung, extremere Niederschläge, Meeresspiegelanstieg) Reaktion: Die Paris-Vereinbarung vom

Expanding into a Sustainable Future. Ralf Pasker, Managing Director Technical & Marketing Affairs

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern

Die EU Energie- und Klimapolitik am Scheideweg?

Position KLIMASCHUTZ- PLAN 2050

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.


Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Die Grenzen des Wachstums

Österreichische Energieagentur

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

ausgleichen mit der Klima-Kollekte

Meinungen und Einstellungen der Bundesbürger zur heimischen Erdgas- und Erdölförderung

Transkript:

Wirtschaftlicher Selbstmord aus Angst vor der Klimakatastrophe Edgar Gärtner (www.gaertner-online.de) 1

CO2, Solarpartikel und Temperatur 2

und Temperatur CO2 3

Kyoto: Versuch, den Kohlenstoff- Kreislauf zu steuern 4

EU-Kommission am 23. 1. 2008 eine 20-prozentige Steigerung der Energieeffizienz eine 20-prozentige Verringerung der Treibhausgasemissionen einen Zielwert von 20 % für den Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch der EU im Jahr 2020 einen Zielwert von 10 % für den Anteil der Biokraftstoffe im Jahr 2020 5

CO2=Indikator der Lebensintensität Ziel des EU-Programms von Januar 2008: Ein Leben auf Sparflamme Lässt sich aber weltweite CO2-Anstieg aufhalten? 6

Treibhausgasemissionen global 7

Energiebedingte CO2-Emissionen 8

Kyoto-Gas-Reduktion in EU und D 9

Deutschlands Beitrag zur Rettung der Welt 10

Beitrag (in %) zum Primärenergieeinsatz 2005 Energieträger/Energietechnolgogie Deutschland Weltweit (0.3 Gt SKE) (15.3 Gt SKE) Fossile Energieträger Erdöl 36.0 36.5 Erdgas 22.5 23.5 Steinkohle 13.0 25.0 Braunkohle 11.0 3.0 Kernbrennstoffe Uran 12.5 7.0 Erneuerb. Energ. 5.0 5.0 11

Was bringen Energiesparlampen? 12

Was ist Öko-Nihilismus? Wirtschaftlicher Selbstmord auf Raten, weil alles auf eine Karte gesetzt wird, ohne dabei an die Kosten zu denken. 13

Das Vorsorge-Prinzip Grundsatz 15 der Rio-Deklaration 1992: Drohen schwerwiegende oder bleibende Schäden, so darf ein Mangel an vollständiger wissenschaftlicher Gewissheit kein Grund dafür sein, kostenwirksame Maßnahmen zur Vermeidung von Umwelt- verschlechterungen aufzuschieben. Wie verträgt sich das mit Grundsatz 12 (Nicht-Diskriminierung) und mit dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit? Was heißt kostenwirksam? 14

Das Vorsorge-Prinzip Im EU-Vertrag von Maastricht (1992): Im Art. 130 r (jetzt: 174) wird die Anwendung des VP gefordert. Das VP selbst wird aber nicht definiert. Nur Verweis auf Rio 1992. 15

Vorsorge-Prinzip (rational) Communication der EU-Kommission vom Februar 2000: Enthält keine neue Definition, dafür aber die bis dahin detaillierteste Darstellung des VP sowie folgende Forderungen: VP gilt nur beim Risikomanagement, nicht aber bei der Bewertung von Risiken. Diese muss auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft beruhen. VP schließt das Prinzip der Verhältnismäßigkkeit ein, das im Maastricht- Vertrag definiert wird. 16

Was ist Nihilismus? Albert Camus (1951): Le nihiliste n est pas celui qui ne croit à rien, mais celui qui ne croit pas à ce qui est. (Der Nihilist glaubt nicht an nichts, sondern nicht an das, was ist.) Alle Formen des Kollektivismus sind tendenziell nihilistisch. Aktuell erscheint der Islamismus als gefährlichste Form des Nihilismus. Zu recht? 17

Was ist Nihilismus? Etwas höher schätzen als das Leben in Freiheit und Würde Nihilismus = Negation des Lebens (Nietzsche) Wer immer nur vorsorgt, der verpasst das Leben. Wer gesund stirbt, ist auch tot. 18

Was ist Nihilismus? Denkfigur Alles oder nichts. Kurz: Selbstmord aus Angst vor dem Tod Selbstmörder gibt es nicht nur bei den Islamisten. Als noch gefährlicher erscheint mir jene Dressurelite (Sekte), die den Klimaschutz auf den Weg gebracht hat. 19

Klimaschutz = Nihilismus Klima = statistisches Konstrukt, nicht schützbar. Real ist nur das Wetter. Gerald Roe und Marcia Baker in "Science" (vol. 318, p. 582): Numerische Modelle der atmosphärischen Zirkulation können grundsätzlich nicht sagen, wie sich die Durchschnittstemperatur der Erde bis zum Ende des 21. Jh. entwickelt -- Zukunft = Glaubensfrage 20

Rationale Reaktion: Anpassung durch Wettbewerb. Voraussetzung: Glaubensfreiheit. Wettbewerb führt zu Wachstum und Wohlstand. Wohlstand erleichtert die Anpassung an unvorhersehbare Entwicklungen. 21

Bürokratische Reaktion: Statt Suche nach der Wahrheit Herstellung eines scheinbaren Konsenses über CO2 als Hauptursache des Klimawandels mithilfe des IPCC. Versuch der massiven Drosselung des CO2- Ausstoßes durch den Handel mit streng rationierten CO2-Zertifkaten. Folge: Verarmung und sinkende Anpassungsfähigkeit 22

Aufgabe der Ordnungspolitik: Entdeckungsfunktion des Marktes und Konservierungsfunktion der Bürokratie müssen sich ergänzen. Die Bürokratie muss der Marktwirtschaft dienen, indem sie die Ergebnisse des Lernens aus Versuch und Irrtum auswertet und festhält, damit künftige Generationen Fehler vermeiden können. 23

24