10. Mai 2005: Wiederbewaffnung und Westintegration der Bundesrepublik

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

Dominik Geppert Die Ära Adenauer

Adenauers Außenpolitik

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Das Verhältnis von WEU und NATO

Als Freie unter Freien Die Bundesrepublik wird selbständig

Inhaltsverzeichnis. Der Ausweg aus dem deutsch-französischen Dilemma Schuman-Plan und Westintegration. Einleitung 15

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration

I. Geschichte der Europäischen Integration

Einleitung des Herausgebers 11

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Europatag 2015 Die Entwicklung der EU: Wie weit sind wir in 65 Jahren gekommen? Prof. Dr. Thomas Giegerich

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/27_04_05/GanzesReferatueberKonradAdenauer.html Inhaltsverzeichnis

Europa von der Spaltung zur Einigung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Überblick über den Gang der Veranstaltung

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration

Inhalt. Einleitung Anmerkungen. I. Kapitel : Besatzungspolitik

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief" III. Der Schritt vom 9. März 1951

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

28.6. Deutsche Außenpolitik zwischen europäischer und transatlantischer Dimension

Ansprache von Konrad Adenauer (4. September 1954)

Sonderbeilage 50. Todestag Konrad Adenauer

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Geschichte betrifft uns

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

Geschichte - betrifft uns

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Debatten um die Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990

Daten zur deutschen Verfassungsgeschichte

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Die Geschichte der EU

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

PROFESSOR DR. DR. H. C. GILBERT GORNIG HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION (EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE)

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10.

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Der Ost-West-Konflikt in den fünfziger Jahren. Der Korea-Krieg ( )

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

von Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering,

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Steffen, Joachim (Jochen)

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

Wichard Woyke, Europäische Gemeinschaft

Inhaltsverzeichnis.

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Europa und die Europäische Union

Semesterarbeit zum Thema: Adenauer- Spalter Deutschlands oder Wegbereiter der Einheit? Inhalt: -Adenauer bis Adenauer nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Großbritannien und die Europäische Integration unter besonderer Berücksichtigung ordnungspolitischer Aspekte

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Der Mauerbau am

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

Der Weg nach Westen. Es bestehe gar kein Zweifel, konstatierte

Die EFTA-Erweiterung 1995

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Fortschritt und Rückschritt im Prozess der Europäischen Integration

2) Hunderttausende West-Berliner haben sich vor dem Schöneberger Rathaus versammelt, um Kennedys Rede zu hören.

Konrad Adenauer. Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung" Reden und Gespräche ( )

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Grundlagen der Europäischen Integration

STICHWORTVERZEICHNIS

31. Mai 2005: Wirtschaft und Gesellschaft in den fünfziger Jahren

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

Rede von Franz Josef Strauß (31. August 1954)

1. Grundfragen der europäischen Einigung

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Konrad Adenauer Der Kanzler

WIR BEGREIFEN DIE EU. Nr. 1007

DEMOKRATIE UND DIKTATUR

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Deutschland nach 1945

Grundzüge der BRD und der DDR

Die Mitgliedschaft Österreichs bei der ESA jährt sich heuer zum 20. Mal.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Transkript:

10. Mai 2005: Wiederbewaffnung und Westintegration der Bundesrepublik 11: Konrad Adenauer und Kurt Schumacher 12: Kalter Krieg und Korea-Krieg: Die Ursprünge der (west-)deutschen Wiederbewaffnung 13: Von der EVG zur NATO 14: Probleme der europäischen Integration 15: Die offene deutsche Frage und die Stalin-Noten 11: Konrad Adenauer und Kurt Schumacher Konrad Adenauer 1876-1967 1917-1933 Oberbürgermeister von Köln Politischer Katholizismus und bürgerliches Ethos Aversion gegen Preußen, gegen Nationalismus, Militarismus und Zentralismus Antisozialismus Konservativ-katholisch geprägter Europa-Gedanke Drei Aspekte der Westintegration: - Sicherheit vor dem Sowjetimperium - Anspruch auf politische Gleichberechtigung der Bundesrepublik - Sicherung gegen die Schatten der deutschen Geschichte Adenauer als überzeugender Repräsentant der Demokratie

Hans-Peter Schwarz, Adenauer. Bd. I: Der Aufstieg: 1876-1952, Stuttgart 1986; Bd. II: Der Staatsmann: 1952-1967, Stuttgart 1991. Henning Köhler, Adenauer. Eine politische Biographie, Frankfurt am Main u.a. 1994. Kurt Schumacher *13. Oktober 1895 in Kulm (Westpreußen), gest. 1952 Kriegsfreiwilliger, Schwerkriegsbeschädigter im Ersten Weltkrieg Peter Merseburger, Der schwierige Deutsche: Kurt Schumacher. Eine Biographie, Stuttgart 1995. Studium der Rechtswissenschaften, 1918 Mitglied der SPD Politischer Redakteur in Stuttgart, Landtagsabgeordneter, seit 1930 Reichstagsabgeordneter der SPD Nähe zum militanten Flügel der SPD um Carlo Mierendorff Schumacher als prononcierter Gegner der Nationalsozialisten; im NS-Regime langjährige KZ-Haft nach 1945 Schumacher als überragende Figur der westdeutschen Sozialdemokratie Antikommunismus, Antikapitalismus, Antiklerikalismus, Nationalismus Wiedervereinigung vor Westintegration 12: Kalter Krieg und Korea-Krieg: Die Ursprünge der (west-)deutschen Wiederbewaffnung Stalinistischer Herrschaftsanspruch und Truman-Doktrin Kommunistische Machteroberung in der Tschechoslowakei Februar/März 1948

Gründung der NATO am 4. April 1949 Wiederbewaffnung der Bundesrepublik in der Logik der Entwicklung Britischer Verteidigungsminister Emanual Shinwell Fortbestehende gewichtige Gründe gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik 25. Juni 1950: Beginn des Korea-Krieges Antikommunistische Welle in den USA unter McCarthy Gebieterischer Ruf nach bundesdeutschem Verteidigungsbeitrag Innenpolitischer Widerstand gegen die Wiederaufrüstung der Bundesrepublik Persönliche Rolle Adenauers Zentrale Rolle der Angst vor sowjetischer Bedrohung 11. August 1950: Forderung des Europarates nach einer europäischen Armee 29. August 1950: Sicherheitsmemorandum Konrad Adenauers Hans Speidel, Adolf Heusinger, Hermann Foertsch Zweites Memorandum Adenauers vom 29. August 1950: Koppelung der Frage des bundesdeutschen Wehrbeitrags an die Revision des Besatzungsstatuts 12.-14. September 1950: Konferenz der westalliierten Außenminister in New York Ultimative Forderungen der USA nach westdeutscher Wiederbewaffnung Opposition um Kurt Schumacher; Rücktritt des Bundesinnenministers Gustav Heinemann

13: Von der EVG zur NATO Frankreich als strikter Gegner eines Beitritts der Bundesrepublik zur NATO Zwangslage Frankreichs vor der Sitzung des NATO-Rats am 28. Oktober 1950 Parallelen zum Schuman-Plan Jean Monnet 24. Oktober 1950: Pleven-Plan; Erklärung des französischen Ministerpräsidenten René Pleven vor der französischen Nationalversammlung Pleven-Plan als Grundlage für das Projekt einer europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) Geplante doppelte Diskriminierung der Bundesrepublik Keine günstige Reaktion auf den Pleven-Plan 27. Mai 1952: Unterzeichnung des EVG-Vertrags 30. August 1954: Endgültiges Scheitern der EVG in der französischen Nationalversammlung Britischer Außenminister Antony Eden 28. September bis 3. Oktober 1954: Londoner 9-Mächte-Konferenz Beitritt der Bundesrepublik zur NATO und zur Westeuropäischen Union (WEU) Ende des Besatzungsstatuts, (Teil-)Souveränität der Bundesrepublik, zweiter Deutschlandvertrag Verzicht Adenauers auf die Produktion von ABC-Waffen 14: Probleme der europäischen Integration

Nationalstaat und supranationale Integration keine Gegensätze Allan Milward: European Rescue of the Nation State Franz Knipping, Rom, 25. März 1957. Die Einigung Europas, München 2004. Wilfried Loth, Der Weg nach Europa. Geschichte der europäischen Integration 1939-1957, Göttingen 1996. Entstehungsgeschichte der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) 18. April 1951 und 25. Juli 1952: Vertragsunterzeichnung und Inkrafttreten der EGKS 9. Mai 1950: Verkündung des Schuman-Plans Kohle und Sicherheit als nationales Interesse Frankreichs Der Schuman-Plan als Lösung des französischen Rohstoffproblems Verbindung von supranationalen und intergouvernementalen Elementen in der EGKS 1.-3. Juni 1955: Konferenz von Messina; Relance européenne 1957: Römische Verträge über EWG und Euraton 15: Die offene deutsche Frage und die Stalin-Noten Die Wiedervereinigung als gegen die Westintegration gerichtete Priorität Kurt Schumacher, Gustav Heinemann, Jakob Kaiser 10. März 1952: erste Stalin-Note

Adenauer und die Hohen Kommissare einig in der Beurteilung der Note als Störmanöver Stalins 9. April 1952: zweite Note Stalins; Angebot freier Wahlen in Gesamtdeutschland unter Aufsicht einer Vier-Mächte-Kommission Bindungsklausel des Deutschlandvertrages Adenauers umstrittene Deutschland- und Westintegrationspolitik Paul Sethe, Thomas Dehler (FDP) Rolf Steininger, Josef Foschepoth Die Stalin-Noten als verpaßte Chance zur Wiedervereinigung? 23. Januar 1958: Rede Thomas Dehlers im Bundestag