Grundlagen zum Internet. Protokolle



Ähnliche Dokumente
Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

TCP/UDP. Transport Layer

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

TCP/IP-Protokollfamilie

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Idee des Paket-Filters

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

KN Das Internet

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized

15 Transportschicht (Schicht 4)

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

IP routing und traceroute

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

Ether S-Net Diagnostik

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

7. TCP-IP Modell als Rollenspiel

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum Thema IPv6 Version V 1.0

Einführung in die Netzwerktechnik

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

IP Adressen & Subnetzmasken

Router 1 Router 2 Router 3

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

Internetprotokoll TCP / IP

IPV6. Eine Einführung

Internet Routing am mit Lösungen

Gedächtnisprtokoll für NPA-Klausur

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart.

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm

2.1 Adressierung im Internet

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse?

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Die IP-Adressierung. IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Unterrichtsbeispiele Sek.1 zum Themenbereich Computernetze

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske

Fachbereich Medienproduktion

Internetanwendungstechnik (Übung)

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Kontrollfragen: Internet

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

VRRP. Bild zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg.

Port-Weiterleitung einrichten

Referat von Sonja Trotter Klasse: E2IT1 Datum Jan Subnetting

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Netzwerke 3 Praktikum

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Uni-Firewall. Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina)

Adressen im Internet (Wdh.)

Internet und WWW Übungen

Kontrollfragen Die nötigen Netzwerkgrundlagen

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs

Black Box erklärt. Subnetzmasken

Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

OSI-Referenzmodell. Protokollkopf C2 MAC-6

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

IP-Adressen und Ports

Wireless & Management

Netzwerke. Teil 4. Adressierung und. Netzwerkklassen BLS Greifswald. Netzwerk-Adressierung (1)

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells.

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

DIE GRUNDLAGEN DER FERNÜBERWACHUNG

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Das TCP/IP-Protokoll

Anbindung des eibport an das Internet

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Transkript:

Grundlagen zum Internet Grundlagen zum Internet Protokolle

TCP/IP Die TCP/IP Protokollfamilie ICMP ARP TCP RARP IP UDP X.25 Ethernet FDDI...

IP Das Internet Protokoll (IP) Funktionen des IP-Protokolls Adressierung mit IP-Adressen Fragmentierung von Daten aus der Transportschicht Datagrammübermittlung vom Sender zum Empfänger Adress-Management mittels ARP (Address Resolution Protocol) Routing keine Fehlerkontrolle

IP Die IP-Adresse (IPv4) weltweit einheitlicher Adressraum für alle Nutzer 32 -Bit-Adresse bei IPv4 (4 Byte) a.b.c.d, z.b. 141.30.119.150 Punkt-Dezimalzahl-Notation Adressbereich ist in 5 Klassen aufgeteilt IP-Adresse setzt sich aus einer Netzwerkadresse.Rechneradresse zusammen Adressvergabe erfolgt durch Network-Information Center (NIC) des Data Defense Networks (DDN) + NICs der jeweiligen Länder, in Deutschland DE- NIC an der Uni-Karlsruhe Zuweisung von Subnet-Adressen ist Angelegenheit des Netzwerk-Adress- Inhabers Zuweisung der IP-Adresse kann fest oder dynamisch sein (DHCP Dynamic Host Configuration Protocol)

IP Klasse A: 1 2 3 8 16 24 31 0 Präfix Suffix Adressbereich 1.x.y.z bis 126.x.y.z Klasse B: 1 0 Präfix Suffix 128.1.x.y bis 191.254.x.y Klasse C: 1 1 0 Präfix Suffix 192.1.1.x bis 223.254.254.x Klasse D: Klasse E 1 1 1 0 Multicast-Adresse 1 1 1 1 reserviert 224.0.0.0 bis 239.255.255.255 240.0.0.0 bis 254.255.255.255 Klasse Wertebereich des 1. Byte Bits im Präfix Höchstanzahl der Netze Bits im Suffix Höchstanzahl der Hosts pro Netz A 1 bis 126 7 126 24 16.777.214 B 128 bis 191 14 16.384 16 65.543 C 192 bis 223 21 2.097.151 8 254

IP Reservierte Adressen 0.0.0.0 127.0.0.0 127.0.0.1 10.0.0.0 10.255.255.255/8 172.16.0.0 172.31.255.255/12 192.168.0.0 192.168.255.255/16 141.30.0.0 255.255.255.255 141.30.255.255 eigener Host beim Booten Als Netznummer = aktuelles Netz Lokaler Host Loopback-Adresse Experimentiernummern Netzwerk 141.30. Broadcast an alle Rechner im gleichen Netz wie Sender Broadcast an alle Rechner im Netz 141.30.0.0

IP Das IP - Datagramm 4 Byte 8 Byte 12 Byte 16 Byte 20 Byte max. 65536 Byte Version(4bit) Kopflänge (4bit) Service Typ (8) Paketlänge (16) Identifikation (16) Flags(3) Fragment Offset (13) Time to Life(8 ) Protokoll-Nr. (8) Header Prüfsumme (16) IP - Senderadresse(32) IP - Empfängeradresse (32) Options (0... 40) Füllzeichen Data (0...65516)

Adressauflösung Adressauflösung Umsetzen der logischen Adresse in eine Hardware-Adresse und umgekehrt (MAC-Adresse, IP-Adresse) Auflösung ist abhängig von Netzwerkzugang Suchen einer MAC-Adresse zur IP-Adresse: Address Resolution Protocol (ARP), Umsetzung von IP-Adressen in MAC-Adressen sendewillige Station sendet Broadcast-Paket (ARP Request Packet) mit eigenen Adressen + gesuchter IP-Adresse gesuchte Station antwortet mit ihrer MAC-Adresse sendewillige Station trägt MAC-Adresse in ARP-Tabelle ein für weitere Telegramme IP ARP X.25 Ethernet FDDI ATM...

Adressauflösung Generieren einer IP-Adresse Fest zugeordnete IP-Adresse fest zugeordnete IP-Adresse zum Rechner Dynamisch zugeordnete IP-Adresse IP -Adressen werden auf einem Adress-Server verwaltet (Tabelle mit MAC-IP-Adressen oder freie Liste) nach dem Einschalten kennt der Rechner nur seine MAC-Adresse sendet an alle im Segment RARP-Request (Reverse Address Request Protocol) nur Server wertet Telegramm aus, schickt RARP-Replay mit IP-Adresse vor dem Ausschalten muß Adresse zurück gegeben werden offener Internet-Standard: DHCP-Protokoll (Dynamic Host Configuration Protocol)

IP Subnetzmasken hat gleiche Bitanzahl wie IP-Adresse gibt an, welche Teile einer IP-Adresse als Subnetz- und welche als Hostadresse gewertet werden UND-Verknüpfung der Ziel- und Subnetzmaske, bei gleichem Ergebnis ist Zielrechner im Subnetz, sonst nicht ist entscheidend für das Routing von Datenpaketen typische Subnetz-Masken sind für Netze der Klasse A: 255.0.0.0 Klasse B: 255.255.0.0 Klasse C: 255.255.255.0

Netzwerkkopplung Routing-Entscheidungen beim Sender Befinden sich Sender und Empfänger im gleichen Subnetz, so wird das Datagramm direkt zugestellt (ARP,...) lokale Station entscheidet anhand der Subnetzmaske, ob Zielstation im eigenen Subnetz liegt befindet sich der Empfänger außerhalb des eigenen Subnetzes, so wird das Datagramm an einen Router geschickt zur Weiterleitung der Router kennt durch Tabellen mögliche Wege zur Weiterleitung des Datagramms Quelle: Leibner: TCP/IP-Netze, S. 20ff

Beispiel für die Anwendung von Subnetzmasken Netzwerkkopplung Subnetz 141.30.119.0 (255.255.255.0) Router 141.30.119.124 141.30.117.124 Subnetz 141.30.117.0 (255.255.255.0) 141.30.119.10 141.30.117.2 141.30.119.11 141.30.117.3 141.30.119.12 141.30.117.4

Beispiel für die Anwendung von Subnetzmasken Netzwerkkopplung 141.30.119.10 an 141.30.119.12 Adr: 10001101 00011110 01110111 00001010 Mas: 11111111 11111111 11111111 00000000 10001101 00011110 01110111 00000000 ------> 141.30.119.0 Adr: 10001101 00011110 01110111 00001100 Mas: 11111111 11111111 11111111 00000000 10001101 00011110 01110111 00000000 ------> 141.30.119.0 141.30.119.10 an 141.30.117.3 Adr: 10001101 00011110 01110111 00001010 Mas: 11111111 11111111 11111111 11000000 10001101 00011110 01110111 00000000 ------> 141.30.119.0 Adr: 10001101 00011110 01110101 00000011 Mas: 11111111 11111111 11111111 00000000 10001101 00011110 01110101 00000000 ------> 141.30.117.0

Netzwerkkopplung Routing...Routing-Algorithmus ist der Teil der Verbindungsschicht, der über die Ausgabeleitung für eingehende Pakete entscheidet. Tanenbaum, Computernetzwerke, S. 388 Prozesse: Prozess 1: Verwaltung der ankommenden Pakete und Durchsuchen der Routingtabelle Prozess 2: Füllen und Aktualisieren der Routingtabelle Routing-Algorithmen: statisches Routing (non adaptive algorithms) unabhängig von Topologie und aktuellem Netzverkehr, z.b. Flooding, dynamisches Routing ändern Routing-Entscheidungen abhängig von Topologie und Netzwerkbelastung, z.b. Link State Routing

Netzwerkkopplung Router Router arbeiten in der Vermittlungsschicht Router können als Hard- oder Softwarelösungen ausgeführt werden Unterteilung eines Netzes in Subnetze Schaffung von Broadcast-Domainen Router haben mindestens eine Adresse im LAN und müssen bekannt sein Routing-Entscheidung wird anhand von Routingtabellen und Metriken getroffen Einteilung nach Unterstützten Protokollen (single-, multiprotokoll) Routing Verfahren (statisch, dynamisch) Broadcast-, Multicast-Routing Netzwerk Sicherung Bitübertragung Router Netzwerk Sicherung Bitübertragung

Netzwerkkopplung Routingtabellen Router 196.1.1.1 Netzwerk A 196.1.1.0 Routing -Tabelle 196.1.1.0 über 196.1.1.2 196.1.2.0 über 196.1.1.1 196.1.2.1 Router 196.1.1.2 196.1.3.0 über 196.1.3.1 196.1.3.1 Netzwerk B 196.1.2.0 Netzwerk D 196.1.3.0 Router 196.1.2.2 196.1.4.1 Netzwerk C 196.1.4.0 Router 196.1.3.2 196.1.4.2 Routing -Tabelle 196.1.1.0 über 196.1.3.1 196.1.2.0 über 196.1.3.1 196.1.3.0 über 196.1.3.2

Netzwerkkopplung Switching vs. Routing Szenario: IP-Adressen eines Klasse x Netzes stehen zur Verfügung für unterschiedliche Abteilungen/Gerätegruppen; Frage: Koppeln über Switches oder Subnetze bilden und verbinden mit Routern? Switches/Bridges Layer 2 (kennt MAC-Adressen) Erlaubt Netzwerk-Umsetzung bis Layer2 (Ethernet, ) Trennen Kollisionsdomains Schneller Datenverkehr Erlaubt nur einen von redundanten Wegen Geringer Managementaufwand preiswerter Router Layer 3 (kennt NW-Adressen) Erlaubt Protokollumsetzung (IP, IPX, ) Trennen Kollisions- und Broadcastdomains langsamer Datenverkehr durch Protokollauswertung Durch ausgebaute Wegsuche effektivere Wegsuche (z.b. lastabhängige Auswertung) hoher Managementaufwand teuer Im Bedarfsfall muss analysiert werden, was sinnvoller ist

Netzwerkkopplung Sonderfall: Layer 3 Switching (FastIP) anwendbar in reinen IP-Netzen als LAN-to-LAN-Router analysiert in der Lernphase Sender- und Empfänger Adressen und leitet IP- Paket wie Router weiter merkt sich IP und MAC-Adressen (Flow) und leitet weitere Pakete von genau diesem Sender zu genau diesem Empfänger wie (Layer 2-) Switch weiter Router Switch Host 192.168.1.100 GW: 192.168.1.1 MAC 0010.a4e0.1ed3 Host 192.168.2.100 GW 192.168.2.1 MAC 0006.53fe.8420

Sonderfall: Layer 3 Switching (FastIP) Netzwerkkopplung Route Table Destination Next Hop 192.168.2.0/8 local ARP Cache IP-Adresse MAC 192.168.2.100 0006.53fe.8420 Router source MAC dest Mac source IP dest. IP source MAC dest Mac source IP dest. IP 0010.a4e0.1ed3 0010.7be2.aba0 192.168.1.100 192.168.2.100 192.168.1.1 MAC: 0010.7be2.aba0 Switch 1 2 0010.7be2.aba0 0006.53fe.8420 192.168.1.100 192.168.2.100 192.168.2.1 MAC: 0010.8cde.fe9d Host 192.168.1.100 GW: 192.168.1.1 MAC 0010.a4e0.1ed3 Flow dest. IP-Adresse MAC Port 192.168.2.100 0006.53fe.8420 2 Host 192.168.2.100 GW 192.168.2.1 MAC 0006.53fe.8420

Netzwerkkopplung Gateways Ein Gateway ist eine Hard- und /oder Softwarelösung, die eine Verbindung inkompatibler Netzwerke schafft. Ein Gateway kann 1-7 ISO-Schichten überspannen. Ein Rechner, der Subnetze verbindet ist damit ein Gateway. Ein Router ist ein Gateway. Quelle: http://www.seicom-muc.de

TCP Das TCP - Transmission Control Protokoll (RFC-793) Funktionen des TCP: Fehlerkontrolle sequenzgerechte und vollständige Übertragung der Daten verbindungsorientiertes Protokoll, d.h. vor der Datenübertragung muß zwischen beiden Partnern eine Verbindung aufgebaut werden Überwachung einer aufgebauten Verbindung Schnittstellen zur Anwendungssoftware sind Portnummern voll duplex Verbindung

TCP Ports Port werden benutzt, damit mehrere Anwendungen gleichzeitig Daten austauschen können Portnummern 0...65536 (16 Bit) well known Ports: 0... 1023, verwaltet durch Internet Assigned Numbers Authority Bsp: FTP: 21, WWW: 80 registered port numbers: 1024... 49151, IANA bittet um Registrierung dynamic port numbers: 49152... 65535, frei für spezifische Anwendungen Client Server Schicht 4

TCP Das TCP - Datagramm 32 Bit Sender - Port (16) Offset(4) Reserviert (6) U R G Empfänger - Port(16) Sequenznummer (32) Quittungsnummer (32) A P R S C S S Y K H T N F I Fenstergröße(16) N 16-Bit-Prüfsumme(16) Urgentzeiger(16) Optionen(0...24) Füllzeichen(0..32) Daten (0...64 KByte)

TCP Verbindungsorientierte Kommunikation bei TCP Client - Anwendung TCP close send receive open Server - Anwendung TCP open send receive close Verbindungsaufbau Datentransfer Datentransfer Verbindungsabbau

TCP Das UDP- User Datagram Protocol (RFC-768) gleiche Schicht wie TCP, aber Datenübertragung mit minimalen Protokollmechanismen, keine Quittierungen, keine Erkennung von Duplikaten, keine Kontrolle der Reihenfolgeeinhaltung effizienter und schneller Transport angewendet meist bei Audio- und Videodaten, die keine Verzögerung dulden, aber u.u. Datenverlust tolerieren UDP immer bei Multicast-Paketen Der UDP - Protokollkopf Senderport (16) Empfängerport (16) Paketlänge (16) Prüfsumme (16)