Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Ähnliche Dokumente
Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Institut für Philosophie

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

1 Aufgaben der Studienordnung

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Bachelorstudiengang. Politikwissenschaft. gemäß Studienordnung vom 13. Juli 2016

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Hinweise für Studierende im Bachelorstudiengang Filmwissenschaft an der FU Berlin

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modulplan Bachelor Soziologie

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

Revidierte Prüfungsordnung Bachelorstudiengang Philosophie (Lesefassung)

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006

Institut für Philosophie

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Mathematik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim

HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN. 1. Diplom (Soziologie) (Stand:

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Erfolgreich studieren.

B.A. Philosophie Begleitfach

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Modulübersicht. Einführung in die Architektur. Modultitel. Leistungspunkte. Einführung in die Bildkünste. Modultitel

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Das Philosophische Seminar. Die wichtigsten Seiten der Homepage, um schnell und zuverlässig an aktuelle Infos ranzukommen

B.A. Philosophie Kernfach

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen.

Bachelorstudiengang Sozialkunde. Kernfach

Geschichte und Philosophie der Wissenschaften (GPhW)

modularisiertes Lehramt

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Revidierte Studienordnung Bachelorstudiengang Philosophie (Lesefassung)

1 Aufgaben der Studienordnung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Masterstudiengang Philosophie C-Ordnung Handbuch & Modulbeschreibungen

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Erstsemesterinformation

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Arabisch Pflichtmodule

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Studiengang Philosophie im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom XX.XX.

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften

Erstsemestereinführung BaKuWi Philosophie

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

1 Geltungsbereich/Abschluss

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

MA-EWB Modul 5 (Prüfungsordnung 2012):

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Transkript:

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Anhänge: Prüfungsregelungen und ECTS-Werte für Erasmus- Studierende Redaktion: Team für Studienberatung & Team für Lehrplanung Institut für Philosophie der FU Berlin Habelschwerdter Allee 30 14195 Berlin studienberatung@philosophie.fu-berlin.de lehrplanung@philosophie.fu-berlin.de 2. Auflage Juni 2014

Inhalt Dieses Merkblatt listet alle Lehrveranstaltungstypen der neuen Bachelorund Masterstudiengänge auf. Die Veranstaltungen sind weiterhin zugänglich für Studierende aus den alten Bachelorstudiengängen, dem alten Masterstudiengang und dem Magisterstudiengang und werden im Lehrangebot entsprechend mehrfach zugeordnet. Die Abweichungen in den Teilnahmebedingungen und Prüfungsleistungen zwischen den verschiedenen Studienordnungen sind in den Beschreibungen der Lehrveranstaltungstypen jeweils vermerkt. Am Ende finden sich außerdem generelle Regelungen zu Hausarbeiten, Abgabefristen und mündlichen Prüfungen. Die hier gemachten Angaben beruhen auf dem Text der Studien- und Prüfungsordnungen. Sie sind für alle Lehrenden bindend, insbesondere die inhaltlichen Vorgaben wie auch die festgelegten zulässigen Leistungsanforderungen an die Studierenden. (1) Seminar zum Philosophischen Argumentieren...3 (2) Vorlesung zur Einführung in die theoretische Philosophie...3 (3) Seminar zur Einführung in die theoretische Philosophie, im Tandem mit einem Einführungs-Schreibseminar (4)...4 (4) Einführungs-Schreibseminar, im Tandem mit einem Seminar zur Einführung in die theoretische Philosophie (3)...4 (5) Seminar zur Einführung in die theoretische Philosophie (eigenst.)...5 (6) Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie...5 (7) Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie...6 (8) Einführungs-Lektüreseminar zu einem klassischen Hauptwerk...7 (9) Vorlesung für Bachelor-Studierende ab dem dritten Semester...8 (10) Seminar für Bachelor-Studierende ab dem dritten Semester...9 (11) Hauptseminar... 10 (12) Kolloquium... 11 Generelles: Hausarbeiten, Abgabefristen und mündliche Prüfungen...12 ECTS-Werte für Erasmus-Studierende...14 2

(1) Seminar zum Philosophischen Argumentieren Angebot: Teil I im WiSe, Teil II im SoSe Zielgruppe: Studierende im ersten Jahr inhaltliche Vorgaben: ja, siehe Modulbeschreibung Sonstiges: feste Zeit, gegenwärtig Fr 10-12; Seminar mit Vorlesungscharakter, begleitet von Tutorien Modulzuordnung: Basismodul Philosophisches Argumentieren I bzw. Basismodul Philosophisches Argumentieren II Teilnahmebedingungen: regelmäßige schriftliche Übungen Prüfungsleistung: Klausur für Teil I, Klausur und Vortrag in Kleingruppen für Teil II zusätzliche Modulzuordnung zur alten C-Bachelor-Studienordnung: Basismodul Philosophisches Argumentieren : keine abweichenden Teilnahmebedingungen und Prüfungsleistungen (2) Vorlesung zur Einführung in die theoretische Philosophie Angebot: nur WiSe Zielgruppe: Erstsemester-Studierende inhaltliche Vorgaben: ja, siehe Modulbeschreibung Sonstiges: feste Zeit, gegenwärtig Mo 12-14, Überblicksvorlesung in Abstimmung mit den Seminaren unter (3), (4) und (5) Modulzuordnung: Basismodul Einführung in die theoretische Philosophie und Basismodul Einführung in die theoretische Philosophie und in das philosophische Schreiben Teilnahmebedingungen: keine Prüfungsleistung: keine zusätzliche Modulzuordnung zur alten C-Bachelor-Studienordnung: Basismodul Grundfragen der Philosophie : keine abweichenden Teilnahmebedingungen und Prüfungsleistungen 3

(3) Seminar zur Einführung in die theoretische Philosophie, im Tandem mit einem Einführungs-Schreibseminar (4) Angebot: nur WiSe Zielgruppe: Erstsemester-Studierende mit Kernfach Philosophie inhaltliche Vorgaben: ja, siehe Modulbeschreibung Sonstiges: begleitend zu (2), im Tandem mit einem Seminar aus (4) Modulzuordnung: Basismodul Einführung in die theoretische Philosophie und in das philosophische Schreiben Teilnahmebedingungen: regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme durch Referat, Thesenpapier oder Protokoll Prüfungsleistung: Hausarbeit (2.700-3.600 Wörter), kann wahlweise in diesem Seminar oder im Tandem-Seminar aus (4) abgelegt werden keine zusätzliche Modulzuordnung zur alten C-Bachelor-Studienordnung (4) Einführungs-Schreibseminar, im Tandem mit einem Seminar zur Einführung in die theoretische Philosophie (3) Angebot: nur WiSe Zielgruppe: Erstsemester-Studierende mit Kernfach Philosophie inhaltliche Vorgaben: ja, siehe Modulbeschreibung Sonstiges: begleitend zu (2), im Tandem mit einem Seminar aus (3) Modulzuordnung: Basismodul Einführung in die theoretische Philosophie und in das philosophische Schreiben Teilnahmebedingungen: regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme durch mehrere schriftliche Ausarbeitungen Prüfungsleistung: Hausarbeit (2.700-3.600 Wörter), kann wahlweise in diesem Seminar oder im Tandem-Seminar aus (3) abgelegt werden keine zusätzliche Modulzuordnung zur alten C-Bachelor-Studienordnung 4

(5) Seminar zur Einführung in die theoretische Philosophie (eigenst.) Angebot: nur WiSe Zielgruppe: Erstsemester-Studierende, nur Philosophie-Nebenfach inhaltliche Vorgaben: ja, siehe Modulbeschreibung Sonstiges: begleitend zu (2), doch unabhängig von anderen Seminaren Modulzuordnung: Basismodul Einführung in die theoretische Philosophie Teilnahmebedingungen: regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme durch Referat, Thesenpapier oder Protokoll Prüfungsleistung: Hausarbeit (1.800-2.400 Wörter) zusätzliche Modulzuordnung zur alten C-Bachelor-Studienordnung Basismodul Grundfragen der Philosophie : keine abweichenden Teilnahmebedingungen und Prüfungsleistungen Basismodul Theoretische Philosophie (30LP-Nebenfach-Studierende): gleiche Teilnahmebedingungen, Prüfungsleistung: Hausarbeit (4.200-4.800 Wörter), kann wahlweise in diesem oder im zweiten Seminar des Moduls abgelegt werden (6) Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie Angebot: nur SoSe Zielgruppe: Zweitsemester-Studierende inhaltliche Vorgaben: ja, siehe Modulbeschreibung Sonstiges: feste Zeit, gegenwärtig Mo 12-14, Überblicksvorlesung in Abstimmung mit den Seminaren unter (7) Modulzuordnung: Basismodul Einführung in die praktische Philosophie und Basismodul Einführung in die praktische Philosophie und in die Interpretation klassischer Hauptwerke Teilnahmebedingungen: keine Prüfungsleistung: keine zusätzliche Modulzuordnung zur alten C-Bachelor-Studienordnung: je nach Thema ebenfalls Basismodul Geschichte der Philosophie : keine abweichenden Teilnahmebedingungen und Prüfungsleistungen 5

(7) Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie Angebot: nur SoSe Zielgruppe: Zweitsemester-Studierende inhaltliche Vorgaben: ja, siehe Modulbeschreibung Sonstiges: begleitend zu (6) Modulzuordnung: Basismodul Einführung in die praktische Philosophie und Basismodul Einführung in die praktische Philosophie und in die Interpretation klassischer Hauptwerke Teilnahmebedingungen: regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme durch Referat, Thesenpapier oder Protokoll Prüfungsleistung: für Hauptfach-Studierende (im Basismodul Einführung in die praktische Philosophie und in die Interpretation klassischer Hauptwerke ): Hausarbeit (2.700-3.600 Wörter), kann wahlweise in diesem oder im zweiten Seminar des Moduls abgelegt werden für Nebenfach-Studierende (im Basismodul Einführung in die praktische Philosophie ): Hausarbeit (1.800-2.400 Wörter) zusätzliche Modulzuordnung zur alten C-Bachelor-Studienordnung: je nach Thema ebenfalls Basismodul Geschichte der Philosophie : gleiche Teilnahmebedingungen, Prüfungsleistung: Hausarbeit (1.800-2.400 Wörter) Basismodul Praktische Philosophie (30LP-Nebenfach-Studierende): gleiche Teilnahmebedingungen, Prüfungsleistung: Hausarbeit (4.200-4.800 Wörter), kann wahlweise in diesem oder im zweiten Seminar des Moduls abgelegt werden 6

(8) Einführungs-Lektüreseminar zu einem klassischen Hauptwerk Angebot: nur SoSe Zielgruppe: Zweitsemester-Studierende; zwar auch in den Modulen ab dem dritten Semester wählbar (siehe (10)), aber Anspruch und Konzeption des Lektüreseminars ist dennoch auf Zweitsemester-Studierende zugeschnitten inhaltliche Vorgaben: ja, siehe Modulbeschreibung Modulzuordnung: immer zugeordnet zum Basismodul Einführung in die praktische Philosophie und in die Interpretation klassischer Hauptwerke weitere Modulzuordnungen: siehe (10) Teilnahmebedingungen: je nach Modul Basismodul Einführung in die praktische Philosophie und in die Interpretation klassischer Hauptwerke : regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme durch Referat, Thesenpapier oder Protokoll weitere Module: siehe (10) Prüfungsleistung: je nach Modul Basismodul Einführung in die praktische Philosophie und in die Interpretation klassischer Hauptwerke : Hausarbeit (2.700-3.600 Wörter), kann wahlweise in diesem oder im zweiten Seminar des Moduls abgelegt werden weitere Module: siehe (10) zusätzliche Modulzuordnung zur alten C-Bachelor-Studienordnung: Basismodul Geisteswissenschaftliche Kompetenzen und Techniken sowie je nach Thema ebenfalls Basismodul Geschichte der Philosophie : gleiche Teilnahmebedingungen, Prüfungsleistung: Hausarbeit (1.800-2.400 Wörter) je nach Thema ebenfalls thematisch bestimmte Aufbaumodule Sprachphilosophie, Metaphysik und Ontologie, Ethik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Politische und Sozialphilosophie, Ästhetik und Philosophische Probleme der Lebenswelt : gleiche Teilnahmebedingungen, Prüfungsleistung: Hausarbeit (4.200-4.800 Wörter) je nach Thema ebenfalls Basismodul Theoretische Philosophie und Basismodul Praktische Philosophie (30LP-Nebenfach-Studierende): gleiche Teilnahmebedingungen, Prüfungsleistung: Hausarbeit (4.200-4.800 Wörter), kann wahlweise in diesem oder im zweiten Seminar des Moduls abgelegt werden 7

(9) Vorlesung für Bachelor-Studierende ab dem dritten Semester Angebot: jedes Semester Zielgruppe: Bachelor-Studierende ab dem dritten Semester inhaltliche Vorgaben: keine Modulzuordnung: je nach Thema zugeordnet zu einem oder beiden der Module Aufbaumodul Theoretische Philosophie und/oder Aufbaumodul Praktische Philosophie Teilnahmebedingungen: keine Prüfungsleistung: keine zusätzliche Modulzuordnung zur alten C-Bachelor-Studienordnung: je nach Thema ebenfalls thematisch bestimmte Aufbaumodule Sprachphilosophie, Metaphysik und Ontologie, Ethik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Politische und Sozialphilosophie, Ästhetik und Philosophische Probleme der Lebenswelt : keine abweichenden Teilnahmebedingungen und Prüfungsleistungen 8

(10) Seminar für Bachelor-Studierende ab dem dritten Semester Angebot: jedes Semester Zielgruppe: Bachelor-Studierende ab dem dritten Semester inhaltliche Vorgaben: keine Modulzuordnung: immer zugeordnet zu allen der folgenden Module: Basismodul Eigene Orientierung im Philosophieren, Aufbaumodul Mündliche Kompetenz im Philosophieren, Aufbaumodul Schriftliche Kompetenz im Philosophieren, Aufbaumodul Vertiefte Schwerpunktsetzung und Aufbaumodul Vorbereitung der Bachelorarbeit je nach Thema außerdem zugeordnet zu einem oder beiden der Module Aufbaumodul Theoretische Philosophie und Aufbaumodul Praktische Philosophie Teilnahmebedingungen: je nach Modul Basismodul Eigene Orientierung im Philosophieren und Aufbaumodul Vertiefte Schwerpunktsetzung : regelmäßige Anwesenheit sowie umfangreichere aktive Teilnahme durch mehrere Leistungen aus: Referat, Thesenpapier, Protokoll andere Module: regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme durch Referat, Thesenpapier oder Protokoll Prüfungsleistung: je nach Modul Basismodul Eigene Orientierung im Philosophieren und Aufbaumodul Vertiefte Schwerpunktsetzung : keine Prüfungsleistung Aufbaumodul Mündliche Kompetenz im Philosophieren : mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten), kann wahlweise in diesem oder im zweiten Seminar des Moduls abgelegt werden Aufbaumodul Theoretische Philosophie und Aufbaumodul Praktische Philosophie : Hausarbeit (3.600-4.800 Wörter) Aufbaumodul Schriftliche Kompetenz im Philosophieren und Aufbaumodul Vorbereitung der Bachelorarbeit : Hausarbeit (2.700-3.600 Wörter), kann wahlweise in diesem oder im zweiten Seminar des Moduls abgelegt werden zusätzliche Modulzuordnung zur alten C-Bachelor-Studienordnung: je nach Thema ebenfalls thematisch bestimmte Aufbaumodule Sprachphilosophie, Metaphysik und Ontologie, Ethik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Politische und Sozialphilosophie, Ästhetik und Philosophische Probleme der Lebenswelt (C-Ordnung): gleiche Teilnahmebedingungen, Prüfungsleistung: Hausarbeit (4.200-4.800 Wörter) 9

(11) Hauptseminar Angebot: jedes Semester Zielgruppe: Master-Studierende aller Semester inhaltliche Vorgaben: keine Modulzuordnung: immer zugeordnet zu allen folgenden Modulen: Stand der Forschung - Recherche und schriftliche Präsentation, Stand der Forschung - Recherche und mündliche Präsentation, Konzeption einer eigenen Forschungsarbeit und Philosophie in der Öffentlichkeit je nach Thema außerdem zugeordnet zu einem oder beiden der Modulpaare Theoretische Philosophie I / Theoretische Philosophie II und Praktische Philosophie I / Praktische Philosophie II Teilnahmebedingungen: regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme durch Referat, Thesenpapier oder Protokoll Prüfungsleistung: je nach Modul, kann immer wahlweise in diesem oder im zweiten Seminar des Moduls abgelegt werden Theoretische Philosophie I, Theoretische Philosophie II, Praktische Philosophie I, Praktische Philosophie II, Stand der Forschung Recherche und schriftliche Präsentation : Hausarbeit (5.000-7.500 Wörter) Stand der Forschung Recherche und mündliche Präsentation : mündliche Prüfung (30-45 Minuten) Konzeption einer eigenen Forschungsarbeit : Exposé (3.000-4.500 Wörter), undifferenziert bewertet (ohne Note nur als bestanden oder nicht bestanden bewertet) Philosophie in der Öffentlichkeit : Schriftliche Ausarbeitung (3.000-4.500 Wörter) zusätzliche Modulzuordnung zur alten B-Master-Studienordnung: Eigene Forschungsarbeit : gleiche Teilnahmebedingungen, Prüfungsleistung: Vortrag (30 Minuten) und Aufsatz (maximal 5.000 Wörter), zusammengefasst benotet, kann wahlweise in diesem oder im zweiten Seminar des Moduls abgelegt werden 10

(12) Kolloquium Angebot: jedes Semester Zielgruppe: fortgeschrittene Master-Studierende inhaltliche Vorgaben: keine Modulzuordnung: Wissenschaftliche Diskussion in der Philosophie Teilnahmebedingungen: regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme durch Referat, Thesenpapier oder Protokoll Prüfungsleistung: Präsentation mit Diskussion eines Diskussionspapiers (3.000 bis 4.500 Wörter), undifferenziert bewertet (ohne Note nur als bestanden oder nicht bestanden bewertet), kann wahlweise in diesem oder in einem weiteren Kolloquium des Moduls abgelegt werden zusätzliche Modulzuordnung zur alten B-Master-Studienordnung: Kolloquium : gleiche Teilnahmebedingungen, Prüfungsleistung: schriftliche Präsentation eines eigenen Projekts (maximal 5.000 Wörter), zusammengefasst benotet, kann wahlweise in diesem oder im zweiten Kolloquium des Moduls abgelegt werden 11

Generelles: Hausarbeiten, Abgabefristen und mündliche Prüfungen Für jede Lehrveranstaltung sind den Studierenden in Campus Management (a) die regelmäßige Teilnahme (mindestens 75% der Präsenzstunden), (b) die aktive Teilnahme (Kriterien werden von dem Dozenten / der Dozentin festgelegt, z.b. Referat, Protokoll) und (c) die Erbringung der Prüfungsleistung zu bestätigen. Dabei handelt es sich um drei voneinander unabhängige Teilleistungen. Studierende können also trotz nicht erfüllter regelmäßiger und aktiver Teilnahme eine Prüfung ablegen und die Teilnahmeleistung im folgenden Semester in einer anderen Lehrveranstaltung nachholen. Bei nicht vorliegender regelmäßiger und aktiver Teilnahme sollen, wenn immer möglich, entsprechende Ersatzleistungen (schriftliches Nacharbeiten der Seminarinhalte) mit dem/der Studierenden vereinbart werden, um die Bestätigung dieser Teilleistungen in Campus Management zu ermöglichen. Seit dem WiSe 2013/14 legt der Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften keine spezifischen Prüfungsfristen in Bachelor- und Masterstudiengängen mehr fest. Termine für alle Arten von Mündlichen Prüfungen und für die Abgabe aller Arten von Hausarbeiten werden stets durch die Lehrenden der entsprechenden Kurse festgelegt. Die Termine sollen im Normalfall spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters liegen. Denn die Lehrenden sollen nach 10, Abs. 5 der Rahmenstudien- und -prüfungsprdnung dafür Sorge tragen können, dass Bewertungen und offizielle Leistungsnachweise rechtzeitig vorliegen, nämlich bis zum 15. Juni für im vorangegangenen Wintersemester und bis zum 15. Dezember für im vorangegangenen Sommersemester erbrachte Leistungen. Die Kontrolle über die Einhaltung der Abgabetermine liegt bei den Lehrenden. Die Eingabe von Noten in Campus Management ist auch nach Verstreichen der Abgabetermine noch möglich. Studierende haben bei Verstreichen des Abgabetermins das Recht auf einen zweiten und einen dritten Prüfungsversuch. Die Studierenden sollten auf dieses Recht durch die Lehrenden aufmerksam gemacht werden. Rein formal muss bei Verstreichen der ersten Abgabefrist für den ersten Prüfungsversuch die Note mangelhaft / nicht bestanden vergeben werden. Derzeit wird dies jedoch von Campus Management nicht erzwungen. Auch wenn die Hausarbeit erst mit erheblicher Ver- 12

spätung eingereicht wird, ist die Noteneingabe im ersten Prüfungsversuch noch möglich. Mündliche Prüfungen, die nur in den Veranstaltungstypen (10) und (11) vorkommen, können ohne Beisitzende oder Protokollierende abgenommen werden, aber währenddessen / danach muss ein Protokoll angefertigt werden, aus dem hervorgeht, auf welcher Grundlage die Prüfung wie bewertet wurde. Diese Protokolle müssen, ebenso wie Hausarbeiten, aufbewahrt werden. 13

ECTS-Werte für Erasmus-Studierende 14

15

Weitere Informationen: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we01/studieren/studium/ index.html Bei Fragen: studienberatung@philosophie.fu-berlin.de lehrplanung@philosophie.fu-berlin.de 16