Geschichte des Salbeis als Heilpflanze

Ähnliche Dokumente
Die historische Entwicklung der Medizin im mitteleuropäischen Raum

Ausschnitte aus dem Kräuterbuch

Die Apotheken. Die gesamte medizinische Versorgung

Die Pflanzen der Klostermedizin

MITTELALTER 4. Jh. 15. Jh. AD

Eine rätselhafte Schrift

Salbei. Kraeuter-verzeichnis.de

Späte Jungsteinzeit und Altertum

Geschichte der Medizin

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

einheimischen Kräutern

m i t O m E g a d r E i

DEFINITION. Seit wann kennt man Parkinson?

Ellen Heidböhmer. Gesund mit. mit Brennnessel. Löwenzahn. und Rauke. Stoffwechselanregend Entzündungshemmend Entgiftend

Einführung in die Totalprothetik. 1.Vorlesung

Heilen mit ätherischen Ölen Eine vielseitige Therapieform

Die Eberraute. Der Fenchel

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

MEDIZIN? LEKTION 3. Medizin? MEDIZIN? Ja, aber NATÜRLICH!

Käse eine kleine Kulturgeschichte

homöopathie die andere medizin

Inhalt. Wer war Carl von Linné? 4 Die Blumenuhr 9. Eine eigene Blumenuhr 37. Ein Uhr Acker-Ringelblume 12 Sprossende Felsennelke 13

orschau Liebe Korinther! Eine Gruppenarbeit zu den Paulusbriefen Luisa Seider, Sulzbach am Main

kräuterwissen aus dem kloster

KRÄUTERPÄDAGOGIK Modul 1b

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Thorbeckes magischer Kräutergarten Wundersame Wirkungen alter Kräuter

Traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Wirkungsweisen Informationsblätter

Wortschatz zum Thema: Gesundheit und Arztbesuch

Kräuterwanderungen Heilpflanzen-Seminare

Die Welt im Garten. Gliederung. Vorlesung WS 2007/8. Prof. Dr. Lothar Kolmer

Blätter : gesägte längliche Blätter mit Brennhaaren an beiden Seiten. Höhe : bis zu 2 m. Blüte : die kleinen Blüten sind grünlich; männliche und

Heilgeheimnisse aus Europa, China und Russland wiederentdecken

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Kultur und Medizin Lehrerinformation

Das römische Kochbuch des Apicius De re coquinaria

Verwendung in der Hausapotheke. beruhigend, appetitanregend. als Tee magenstärkend, appetitanregend. als Tee blutreinigend und Schleim lösend

Das neue Medikament in der Geschichte der Medizin

Kraeuter-verzeichnis.de. Thymian

Krankheit und Heilkunde im Mittelalter


Hausmittel-Mauch. Heilkräuter im Alltag. Pfefferminze (Foliac menthae piperitiae): (Beschreibung der Heilkräuter nach Dr.Angelé)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

HINWEISE ZUM MATERIAL: Mit diesem Material tauchen Ihre Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Pyramiden, Pharaonen und Mumien ein.

Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben.

Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 149

Rezepte Schwedenkräuter

Kinderquiz zum Thema Gehirn.

Die Teile der Heiligen Messe

Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Geschichte der Medizin

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

Was ist Osteopathie? Osteopathie - was ist das? Wo oder bei welchen Beschwerden kann man sie einsetzen? Diese Frage wird mir oft gestellt.

Lateinische Inschriften am Essener Dom

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

fördernd wird eingesetzt bei Bluthochdruck, Herzschwäche, Beschleunigter Puls, Arteriosklerose, Ödeme, Fieber, Verdauungsschwäche, Verstopfung,

Die Sieben Weltwunder der Antike

DOPPELSTATUE EINES KÖNIGS

Die Physik des Klangs

Schlag die Seite über Eibisch auf. So eine kunterbunte Hexenküche!

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Kräuterteemischungen und Anwendung

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland)

Der beruhigende Schmerztee

Ellen Heidböhmer. Gesund mit. Ingwer. Effektiv Natürlich heilend Anwendungsmöglichkeiten von A Z Rezepte. HERBiG Hausapotheke

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Liebe Leser, liebe Patienten,

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee

BAUSTEIN 14: Weltkarten sind Weltsichten

FACHBERATER/IN GANZHEITLICHE PHYTOTHERAPIE

Die nach der Äbtissin Hildegard von Bingen ( ) benannte

KRÄUTERPÄDAGOGIN GABRIELE BECHTER

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Die Entstehung der Schrift

Philippus Aureolus Paracelsus ( ) Leben und Werk von Theophrastus Bombast von Hohenheim

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoffe: Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

GLOBAL CURRICULUM PROJEKT

Kräuter und Heilpflanze aus der Gärtnerei Augarten mit Raphael Kopf. Frastanz-Nenzing

GEISTHEILUNG ENERGIEARBEIT

ihr besuch Kette, Block und Beutel

Alles geben. In Balance bleiben.

Chancen für Südtiroler Kräuter als Medizinalpflanzen

Die Chronik des Johannes Malalas Historisch-philologischer Kommentar

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

Ausländische Märchen. Märchen 1 Märchen 2 Märchen 3. Name. Herkunftsland. Figur

LDT 3.0 STANDARD FÜR DIE LABORKOMMUNIKATION VOLKER DENTEL

Patientenfragebogen für die homöopathische Erstanamnese*

Anleitung für ein Ernährungsprotokoll

Symptomtagebuch ZUR UNTERSTÜTZUNG DER DIAGNOSE UND BEOBACHTUNG DER SYMPTOME BEI KUHMILCHEIWEISSALLERGIE

Aquilegia vulgaris. Akelei. Arnica montana. Arnica. Valeriana officinalis. Baldrian

Die Detox-Power-Formel SYMPTOM-CHECKLISTE! Vorname / Familienname:! Alter:! Geschlecht: m w!

Medizin. »Andern altert das Herz zuerst und andern der Geist. Und einige sind greis in der Jugend: Aber spät jung, erhält lang jung.

Transkript:

Geschichte des Salbeis als Heilpflanze Bei den hier beschriebenen Salbeipflanzen handelt es sich vermutlich nicht um den Salvia officinalis, wie wir ihn heute kennen, sondern um einige seiner zahlreichen Sorten. Schon im alten Griechenland waren über 20 Arten der Gattung Salbei bekannt. Um ca. 6000 v. Chr. findet sich in der ägyptischen Bilderschrift das Zeichen einer Pflanze, die Ähnlichkeiten mit dem Salbei aufweist. Sie wurde gegen Asthma, Bauchschmerzen und Zahnschmerzen empfohlen. In chinesischen Heilkundebüchern wird der Salbei schon 3000 Jahre vor Christus erwähnt. In China sagt man»salbei für das Alter«. Ca. 2700 v. Chr. wird in der Materia Medica des Kaisers Shen-Nung, einem umfangreichen Werk über die damals aktuellen Heilpflanzen, die Wurzel des Rotwurzelsalbei (Salvia miltiorrhiza) als erstklassige Medizin gepriesen, die das Blut bewegt und Blutverklumpungen aufbricht. Das aus dem alten Ägypten stammende Papyrus Ebers (1500 v. Chr.), einer der ältesten in der Menschheit bekannten Texte über Krankheiten, Symptome und Diagnosen, verzeichnet Salbei als juckreizstillende Pflanze.

D a s Corpus Hippocraticum, eine Sammlung antiker medizinischer Texte aus der Zeit zwischen 500 und 200 v. Chr., nennt die entzündungshemmenden Eigenschaften des Salbeis bei Verletzungen, seine positive Wirkung auf Gebärmuttererkrankungen und auf Blähungen. Berühmte Hippokratiker wie z. B. Pedanios Dioscurides (1. Jahrhundert, griechischer Arzt und berühmtester Pharmakologe des Altertums), Plinius der Ältere (23 79, römischer Gelehrter) und Galenos von Pergamon (geb. ca. 130 n. Chr., griechischer Arzt und Anatom) rühmen unter anderem die blutstillenden, harntreibenden, stärkenden und menstruationsfördernden Eigenschaften des Salbeis. Plinius führt im 22. Buch seiner Naturalis Historia, der ältesten, vollständig überlieferten systematischen 37- bändigen Enzyklopädie zu den Themen Naturwissenschaft, Medizin, Geografie, Kunst, eine Pflanze auf, die er aufgrund ihrer Heilwirkung und ihrer das Wohlbefinden fördernden Eigenschaften saluia nennt. Möglicherweise ist von diesem Wort der Gattungsname salvia abgeleitet worden. Dieser Pflanze bescheinigt Plinius harntreibende, wehenfördernde und den Blutfluss eindämmende Eigenschaften. Im 26. Buch

d e r Naturalis Historia wird die Pflanze nochmals erwähnt, hier mit den Anwendungsgebieten Husten und Heiserkeit. Kaiser Karl der Große (747 814), zu dessen vielseitigen Interessen auch Gartenbau und Botanik gehörten, schrieb in seiner Landgüterverordnung Capitulare de villis et cortis imperialibus von 812 das Anlegen von Klostergärten und Nutzgärten für Städte vor. Hier finden sich auch detaillierte Beschreibungen zum Anbau von Salbei. Im Lorscher Arzneibuch von 795 n. Chr., der ältesten erhaltenen medizinisch-pharmazeutischen Handschrift deutscher Herkunft, wird ein Heiltrunk für einen leichteren Schlaganfall beschrieben: 1 Unze Myrrhe 1 Unze Ammoniakgummi 1 Unze Weihrauchkörner 2 Unzen Salbei 1 Unze Steckenkrautsaft Man reibt es im Mörser, vermischt es mit 9 Stauf Wein und gibt es neun Mal zu trinken. Es hilft auch gegen einseitige Lähmung, das ist das

schlaffe Herabfallen des Armes oder Beines, und gegen Epilepsie: Man mischt es mit einem Becher Essig und 2 Bechern Wasser und gibt davon während dreier Monde zu trinken: zuerst bei zunehmendem Mond am Donnerstag, Freitag und Samstag, dann ebenso bei abnehmendem Mond und wiederum bei zunehmendem Mond. Der Patient darf 40 Tage lang keinen Wein und kein Fleisch zu sich nehmen und soll in diesem Zeitraum an jedem Tag, an dem er diesen Trank nicht einnimmt, Sonnenwerbel, das ist Wegwarte, mit Wasser und Pfeffer trinken. Walahfrid von der Reichenau (ca. 808 849), genannt Strabo (der Schielende), ein Mönch des Klosters Reichenau im Bodensee, Dichter und Botaniker, verfasste mit dem Liber de Cultura Hortorum (Von der Pflege der Gärten), auch als Hortulus bekannt, eine der bedeutendsten botanischen Schriften des Mittelalters. Hier sind in Versform 23 Heilpflanzen mit ihren Anwendungsmöglichkeiten aufgeführt. Als Erstes der Salbei:»Leuchtend blühet Salbei ganz vorn am Eingang

des Gartens, süss von Geruch, voll wirkender Kräfte und heilsam zu trinken. Manche Gebresten der Menschen zu heilen, erwies sie sich nützlich.«aus der im 9. Jahrhundert gegründeten Schule von Salerno, einer der ersten medizinischen Hochschulen in Europa, stammt folgendes Gedicht über den Salbei:»Der, welcher Salbei hat, mich wundert, dass er stirbt. Doch wisse, dass der Tod ein jedes Kraut verdirbt. Die schwachen Nerven, das Zittern der Händ, das hitzige Fieber wird dadurch auch abgewendt. Salbei, Lavendel samt gerechtem Bibergeil nach Schlüsselblumen und nach Brunnenkresse eil, wenn etwa von dem Schlag die Glieder sein berührt, doch wisse, dass der Preis dem Salbei vor gebührt.«gegen ein schlechtes Gedächtnis empfahlen Ärzte im Mittelalter eine Salbeikur. Für die heilkundige Nonne Hildegard von Bingen (1098 1179) war Salbei ein wahres Allheilmittel. Sie gab Rezepte für die Zubereitung von Gerichten mit Salbei und pries ihn u. a. als Mittel gegen Fieber, Hautausschläge und Schlaflosigkeit an. Hieronymus Bock (1498 1554), deutscher Botaniker, Arzt und Prediger, schrieb 1539 in seinem Kräuterbuch über die entgiftende Wirkung des Salbeis. Er diene allen