MegaBits. MegaHerz. MegaStark.



Ähnliche Dokumente
Besser leben in Sachsen

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

3 Gründe, warum sie müssen!

Das Leitbild vom Verein WIR

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Informationen in Leichter Sprache

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

... aus Ihrem Abitur machen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Antworten von der SPD

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Entwicklung in Weiden

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Nicht über uns ohne uns

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Weniger Steuern zahlen

Behindert ist, wer behindert wird

Koalitionsvertrag Sicher, selbstbewusst und solidarisch: brandenburgs aufbruch vollenden.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Kulturelle Evolution 12

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Entscheiden Sie sich...

Jugend in Arbeit plus

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

erfahren unabhängig weitsichtig

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

zeitna Personaldienstleistungen

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

mit Zukunft! Zukunft!

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Mit uns kann er rechnen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Stabiles Geld, starkes Deutschland.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Leichte-Sprache-Bilder

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

allensbacher berichte

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Der Wunschkunden- Test

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Transkript:

MegaBits. MegaHerz. MegaStark. NRW 4.0 Heimat in der digitalen Welt Jahresauftaktpressekonferenz 2015 Sprechzettel von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft 15. Januar 2015 Es gilt das gesprochene Wort 1

Anrede, in 2015 stehen viele relevante Vorhaben oben auf unserer Agenda. Wir werden in der Landesregierung nach der Auswertung der Beteiligungsverfahren gemeinsam Entscheidungen treffen zum Landesentwicklungsplan (LEP) und zum Klimaschutzplan. Die weitere aktive Begleitung und Gestaltung der Energiewende bleibt auf der Tagesordnung und in diesem Jahr fällt die Leitentscheidung zum rheinischen Braunkohlerevier. Das Tariftreuegesetz wird zurzeit bereits evaluiert. Und wir werden erstmals seit 25 Jahren wieder einen Familienbericht vorlegen und darin die Handlungsoptionen für eine künftige Familienpolitik formulieren. Zu all diesen Themen stehe ich Ihnen später gern für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir wollen hier heute aber auch den Weg aufzeigen, mit welchen neuen Schwerpunkten wir unser Land weiter voran bringen werden. Dabei können wir zunächst festhalten: Mehr als zwei Drittel der Vorhaben aus dem aktuellen Koalitionsvertrag von 2012 sind bereits erledigt bzw. werden aktuell umgesetzt. Eine Aufstellung der wichtigsten Projekte und Gesetze haben wir für Sie in der Pressemappe zusammengestellt. Für uns spricht diese Bilanz eine klare Sprache. Sie zeigt, dass wir unserer Verantwortung für ein starkes NRW gerecht werden und die Zukunft aktiv gestalten. Als wir 2010 angetreten sind, haben wir gesagt: Wer frühzeitig in gute Bildung investiert, in mehr Kinder- und Ganztagsbetreuung, in passgenaue Hilfen für Alleinerziehende und Familien und in eine vorsorgende Sozialund Integrationspolitik, der sorgt am besten für die Zukunft vor - weil er direkt in die Zukunft investiert. (Regierungserklärung 2010) Und heute können wir festhalten: Wir haben Wort gehalten Seit 2010 haben wir mehr als 115 Milliarden Euro in Bildung und damit in unsere Kinder investiert. Im Haushalt 2015 kommen noch einmal 25,9 Milliarden dazu mehr als jemals eine Regierung in NRW dafür bereitgestellt hat. Jeden 3. Euro des Haushalts investieren wir in Kinder, Bildung und Familien. Diese Investitionen tragen Früchte: Kinder und Familien: Seit 2010/2011 haben wir den U3-Ausbau um fast 67.000 auf knapp 156.000 Plätze erhöht. Das ist eine Steigerung um 75 Prozent. Insgesamt gibt es in NRW 2015 weit über 600.000 Betreuungsplätze für Kinder im Vorschulalter. Auch die Qualität der Kinderbetreuung hat sich seit 2010 verbessert. Nordrhein- Westfalen hat den drittbesten Betreuungsschlüssel von Unterdreijährigen aller Bundesländer. 2

Schule: 2010 gab es 225.000 Plätze im offenen Ganztag. Im kommenden Schuljahr werden wir die Anzahl der Plätze auf 280.000 erhöhen. Das ist eine Steigerung um mehr als 24 Prozent. Hochschule: Seit dem Wintersemester 2010/2011 ist die Zahl der Studienanfänger von rund 84.400 auf aktuell knapp 105.800 gestiegen das ist eine Steigerung um ca. 25 Prozent. Besonders bei den Studienanfängern in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Technik) zeigt das Engagement von Landesregierung und Wirtschaft Erfolge. Seit 2010 hat sich deren Zahl um über 50 Prozent gesteigert (von 55.008 auf 84.477). Und auch bei den MINT-Absolventen ist NRW Spitzenreiter im Bundesvergleich. Unsere Bilanz der vergangenen viereinhalb Jahre zeigt: Die Richtung stimmt. Wir sind auf einem guten Weg in die Zukunft. Das gilt auch für unseren Wirtschaftsstandort. Zurzeit haben in unserem Land fast 9 Millionen Menschen Arbeit. So viele wie nie zuvor. Besonders freut mich, dass die Zuwächse bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung liegen und gute Arbeitsplätze entstehen. Auch bei den Langzeitarbeitslosen wurde ein Rückgang von 2 Prozent erreicht. Das ist aber noch nicht genug. Wir wollen die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt nutzen und mit Projekten öffentlich-geförderter Beschäftigung dafür sorgen, dass auch Langzeitarbeitslose dauerhaft wieder eine Perspektive haben im ersten oder einem sozialen Arbeitsmarkt. 3

NRW ist ein starkes Land. Mit etwa 600 Milliarden Euro erwirtschaften wir hier knapp 22 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Die Zahl der ausländischen Investitionsprojekte, die von NRW.INVEST angesiedelt wurden, ist 2014 im Vergleich zu 2010 um über 50 Prozent gestiegen. 2014 wurde das beste Ergebnis der vergangenen 10 Jahre erzielt. Mit einem Anteil von knapp 25 Prozent aller ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland erreicht Nordrhein- Westfalen den höchsten Wert unter den deutschen Bundesländern. Für eine gute Zukunft von Nordrhein-Westfalen ist und bleibt auch eine solide und verantwortungsvolle Finanzpolitik notwendig. Wir werden 2020 die Schuldenbremse einhalten. Der Haushaltsabschluss des Jahres 2014 hat unsere Erwartungen sogar noch übertroffen. Tatsächlich mussten wir nur noch 2,3 Mrd. Euro statt geplanter 3,2 Mrd. Euro neue Schulden aufnehmen. In diesem Jahr fällt die Nettokreditaufnahme auf rund 1,9 Milliarden Euro. Zur Halbzeit haben wir also mehr als 70 Prozent der Nettoneuverschuldung gegenüber 2010 abgebaut. 2018 werden es gemäß der Planung dann fast 90 Prozent sein (690 Millionen Nettoneuverschuldung). Quelle: Finanzministerium NRW 4

Darüber hinaus gehen wir auch die großen Zukunftsherausforderungen für die Wirtschaft konsequent an: Den Fachkräftemangel und den digitalen Wandel. Alles wird mit allem vernetzt sein. Wir sprechen vom Internet der Dinge oder der Industrie 4.0. Aber egal, wie wir es nennen: Der digitale Wandel wird nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch Wirtschaft und Industrie nachhaltig verändern. Modernisierung durch Digitalisierung ist für uns dabei aber nicht Selbstzweck, sondern muss sich daran ausrichten, das Leben für die Menschen vielfältiger und besser zu machen, neue Chancen für alle zu eröffnen und der Sicherung der Arbeitsplätze von morgen zu dienen. Smarte Wirtschaft 1. Eine der wichtigsten Aufgaben für die Bewältigung des digitalen Wandels ist die Versorgung mit schnellem Internet. Zwar ist NRW beim schnellen Internet im Vergleich mit anderen Flächenländern vorne. Mitte 2014 waren 70,7 Prozent der Haushalte in NRW mit einer Übertragungsrate von 50 Mbit pro Sekunde oder mehr ausgestattet. (Zum Vergleich: In Bayern haben zurzeit nur 62,4 Prozent aller Haushalte schnelles Internet.) Doch das reicht nicht. Wir sagen zu, bis 2018 die noch fehlenden Kommunen und dort insbesondere die Gewerbegebiete anzuschließen und den fast flächendeckenden Ausbau der Hochleistungsnetze mit schneller Übertragungsrate sicher zu stellen. Dazu unterstützen wir die Kommunen in den ländlichen Regionen mit ca. 60 Millionen Euro. Und wir werden die Einnahmen aus der Versteigerung der 700-Megahertz- Frequenzen (Digitale Dividende II) vollständig in den Ausbau von schnellem Internet investieren. Schnelles Internet in NRW, Verfügbarkeit auf Kreisebene: Alle 50 Mbit/s 5

Schnelles Internet in Bayern zum Vergleich, Verfügbarkeit auf Kreisebene: Alle 50 Mbit/s Quelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 2. NRW ist Industrieland Nummer 1 in Deutschland. Diesen Anspruch haben wir auch bei Industrie 4.0. Deshalb werde ich beginnend in diesem Jahr als Ministerpräsidentin zu einer Gesprächsreihe Digitaler Aufbruch einladen: Vertreter von Industrie, Handel, Dienstleistung und Handwerk sowie Gewerkschaften und Wissenschaft. Wir sind zwar gut aufgestellt, doch wir können noch mehr tun. Wir kümmern uns in NRW deshalb z.b. um die intelligente Fabrik und die smarte Dienstleistung. Die Förderung der Digitalisierung wird daher auch im Fokus unserer Leitmarktwettbewerbe stehen: Bis 2020 werden wir dazu insgesamt 640 Millionen Euro für innovative Projekte einsetzen: Im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs Produktionstechnik werden Projekte für innovative Prozessketten und vernetzte Produktionsstätten gefördert. Weitere industrielle Anwendungsfelder sind z.b. Systeme zur Steigerung der Produktionseffizienz oder Cloud Computing für Logistik und Mobilität. Und mindestens genauso, wenn nicht wichtiger ist das Thema Cybersicherheit. Der IKT-Leitmarktwettbewerb startet dazu am 1. Juni 2015. 3. Denn wir wollen selbst für unsere Datensicherheit sorgen und uns nicht auf andere verlassen müssen: In NRW wird daran auf internationalem Spitzenniveau geforscht: In über 30 Hochschul- und Forschungseinrichtungen finden sich deutschlandweit die meisten Lehrstühle und Institute, die sich mit IT-Sicherheit befassen. 6

Eine der größten Hochschuleinrichtungen auf diesem Gebiet in Europa ist das Horst- Görtz Institut (HGI) an der Ruhr-Uni Bochum. Hier forschen über 100 Wissenschaftler in nahezu allen Bereichen der modernen IT-Sicherheit. Sie wollen wir noch besser mit anderen Forscherinnen und Forschern vernetzen. Dazu werden wir ein landesweites Netzwerk aus mehreren Hochschulen aufbauen. Unser Ziel: 1.000 Forscherinnen und Forscher sollen in NRW gemeinsam für mehr Datensicherheit und die digitale Welt von morgen arbeiten. 4. Gleichzeitig wollen wir dafür sorgen, dass neues Wissen, das in den Hochschulen und Forschungseinrichtungen erarbeitet wird, effizienter und schneller den Weg in die Wirtschaft findet. Wir wollen Gründerland Nummer 1 werden. NRW muss the place to be werden. Wir nehmen den Wettbewerb mit Berlin auf, weil wir an Rhein und Ruhr einen großen Vorteil gegenüber der Spree-Hauptstadt haben: Wir haben nicht nur ein dichtes und vielfältiges Netz an Start-up-Unternehmen (412), sondern auch eine starke mittelständische Wirtschaft und 9 von 30 DAX-Konzernen, die neu entwickelte Produkte und Dienstleistungen nachfragen. Allein mit unserer Informations- und Kommunikationswirtschaft (IKT) sind wir eine Topadresse: 23.700 IKT-Unternehmen mit 203.000 Beschäftigten (2012). Herausragend ist dabei das Spitzencluster its s OWL (Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe) eine Kooperation von 174 Unternehmen, Hochschulen, Forschungszentren und wirtschaftsnahen Organisationen in der Region Ostwestfalen-Lippe. Es ist bundesweit das derzeit größte Cluster im Zukunftsfeld Industrie 4.0. Doch wir wollen mehr tun: Dazu starten wir Ende Januar eine Start-up-Offensive. Bis 2020 nehmen wir insgesamt fast 70 Millionen Euro in die Hand, um Hochschulen und Forschungseinrichtungen insbesondere mit mittelständischen Unternehmen besser zu vernetzen. Gerade für High-Tech-Gründer ist das notwendige Startkapital zur Umsetzung ihrer Unternehmensidee entscheidend. Deshalb haben wir mit der NRW.Bank den Aufbau eines Venture Centers vorangetrieben, das zum Thema Finanzierung/Venture Capital berät, bei der Suche nach Investoren unterstützt und spezielle Finanzierungen für innovative, technologieorientierte Gründungen anbietet. Unsere gemeinsame Zusage steht: Keine erfolgversprechende Unternehmensidee soll an der Finanzierung scheitern. 7

Smarte, gute Arbeit 1. Digitalisierung wird auch die Arbeit in Zukunft massiv verändern. Auch dafür treffen wir Vorbereitungen. So forscht z.b. die Universität Paderborn dazu im Fortschrittskolleg Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten Menschen-zentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0. Hier geht es um die Rolle der Beschäftigten im sich wandelnden Produktionsprozess. Das Land fördert das Vorhaben mit ca. 2,5 Millionen Euro. Die Frage gehört aber nicht nur an die Hochschulen, sondern vor allem in unsere Betriebe und Unternehmen. Sie ist deshalb auch Thema auf dem kommenden NRW- Fortschrittskongress am 22. Januar in Köln. Das Arbeitsministerium wird außerdem im Rahmen einer Betriebsrätekonferenz Chancen und Herausforderungen der neuen Produktionskonzepte erörtern, die in Zeiten von Industrie 4.0 auf unsere exportorientierte Wirtschaft zukommen, wie Beschäftigte weiterqualifiziert und Mitbestimmung gesichert werden kann. 2. Und wir dürfen nicht nachlassen, in die Sicherung von Fachkräften zu investieren. Dazu werden wir 2015 den Einstieg in die flächendeckende Einbeziehung aller NRW- Kommunen in das Landesprogramm Kein Abschluss ohne Anschluss erreichen. Jede Schülerin, jeder Schüler in NRW soll eine individuelle Beratung für den weiteren Weg nach der Schule erhalten! Zurzeit profitieren bereits 200.000 Kinder und Jugendliche von der systematischen Berufs- und Studienorientierung. 2015 kommen weitere 140.000 Schülerinnen und Schüler hinzu. Ende 2018/19 werden über 500.000 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 erreicht. 3. Wir wollen kein Talent unentdeckt zu lassen. Deshalb werden wir bis 2020 rund 40 Talentscouts ausbilden und ca. 22 Millionen Euro in die Talentförderung im Hochschulbereich investieren, um begabten Schülerinnen und Schülern den Weg an die Unis zu eröffnen, für die ein Studium aus sozialen Gründen bisher viel zu selten in Frage kommt. 4. Wir starten 2015 außerdem gemeinsam mit den Sozialpartnern und Kammern im Ausbildungskonsens eine Kampagne Duale Ausbildung. Damit wollen wir die duale Berufsausbildung als gleichwertige Perspektive neben dem Studium herausstellen. 8

Smart leben 1. Der Einzelhandel hat Städte und Stadtteilzentren längst als begehbare Onlineshops entdeckt. Denn eine rasant wachsende Zahl von Bürgerinnen und Bürger nutzt inzwischen Apps mit Einkaufstipps oder Schnäppchenlotsen. Wir wollen dies zu App- Angeboten für alle kommunalen Anziehungspunkte weiterentwickeln. Neben dem virtuellen Schaufensterbummel werden Kultur- und Freizeitangebote, Gastronomie und Dienstleistungen die Ziele der digitalen Stadtführung. Deshalb werden wir unser klassisches Wettbewerbsformat Ab in die Mitte zu App in die Mitte weiterentwickeln und die Digitalisierung des öffentlichen Raums stärker fördern. Kostenloses WLAN in der Fußgängerzone und digital Lounges in öffentlichen Räumlichkeiten müssen zur Selbstverständlichkeit werden. 2. Wir starten in diesem Jahr zudem einen Aufruf, um drei Kommunen auszuwählen, mit denen wir gemeinsam das Smartphone zum Quartierslotsen entwickeln. Im ländlichen als auch im städtischen Raum wollen wir die Heimat im Quartier erhalten. In ihrem Lebensumfeld vor der Haustür wollen Menschen gut wohnen und ein vielfältiges Dienstleistungsangebot wahrnehmen. Ein bedarfsgerechtes Vollsortiment öffentlicher und privater Dienstleistung ist aber weder in allen Stadtteilen und noch nicht einmal mehr in allen Kleinstädte verfügbar. Hier kann das Smartphone zum Lotsen werden, der sowohl Weg und Zugang zu realen Angeboten schafft als auch die komplette Vielfalt virtueller Angebote praktisch nutzbar macht. So werden auch Beratungs- und Dienstleistungsangebote digital nutzbar, die vor Ort real nicht angeboten werden können. In NRW machen wir die Smart City zur smarten Heimat im Quartier. Smarte Verwaltung 1. Die Digitalisierung muss und wird auch die Verwaltung in unserem Land verändern. Wir sind vorbereitet und werden das E-Government in NRW flächendeckend einführen. Dazu plant das Innenministerium die umfassende Umstellung der Verwaltung auf elektronische Abwicklung von Dienstleistungen (Information, Kommunikation, Transaktion) und internen Prozessen. Damit werden Behördengänge und auch Gebührenzahlung künftig bequem vom Rechner aus möglich. Ab 2022 gibt es eine vollständige elektronische Landesverwaltung. Den rechtlichen Rahmen dafür bildet das E-Government-Gesetz, das in diesem Jahr vom Landtag verabschiedet werden soll. 2. Außerdem wird das Justizministerium den elektronischen Rechtsverkehr flächendeckend einführen. Ab 2018 können dann alle Betroffenen Schriftsätze elektronisch einreichen. Das Justizministerium wird dies landesweit in über 200 Gerichten umsetzen. 9

3. Darüber hinaus werden wir in diesem Jahr das Open.NRW-Portal an den Start bringen. Auf diesem Portal werden Bürgerinnen und Bürger Daten, Dokumente und Informationen in offenen Formaten und unter freien Lizenzen zugänglich gemacht. Das schafft Transparenz. Das bietet aber auch die Möglichkeiten für neue wirtschaftliche Entwicklungen. So könnten kreative Start-ups mit den Daten z.b. Apps entwickeln und damit neue Nutzungen schaffen und auch Marktpotentiale heben. Smart & mobil 1. Auch bei der digitalen Steuerung unserer Verkehrsströme wollen wir als Mobilitätsland im Zentrum Europas ganz vorne dabei sein. Das fängt bei Navigationssystemen an und hört bei der Vernetzung und Lenkung von Verkehren nicht auf. Die größte Herausforderung besteht darin, intelligente Mobilität zu gewährleisten, ohne immer neue Verkehre zu schaffen. Mit der neuen Verkehrszentrale in Leverkusen gehört NRW in diesem Bereich bundesweit zu den Vorreitern. Sie wird das elektronische Gehirn werden, das die Autokolonnen künftig mit möglichst wenig Staus durch NRW lenken soll, z.b. durch Informationssysteme zur Stauerfassung in Echtzeit oder zusätzliche digitale Wegweiser. Dabei werden wir zunächst das Ruhrgebiet digital vernetzen. Ab diesem Jahr werden auf den Autobahnen A2, A 42 und A 40 rund 60 elektronische Hinweistafeln installiert, um das Verkehrsmanagement entscheidend zu verbessern. Insgesamt investieren wir bis 2020 mehr als 30 Millionen Euro in rund 100 digitale Hinweistafeln landesweit. 2. Im Frühjahr 2015 wird außerdem das Verkehrsinfoportal NRW in den Regelbetrieb gehen. Dann können Bürgerinnen und Bürger zu jeder Zeit die für sie günstigste Route und das optimale Verkehrsmittel wählen. 3. Audi, BMW oder Mercedes-Benz testen ebenso wie Google bereits das automatisierte Fahren. In einem ersten Schritt startet in diesem Jahr ein Feldversuch für kooperierende Verkehrssysteme, bei dem unter anderem die Sperrfahrzeuge mit GPS-Sensoren zur exakten Verortung ausgestattet werden. Die Information zu Fahrbahnsperrungen wird dann direkt zu den Fahrzeugen gesendet. Das ist vor allem interessant für den Güterverkehr und ein erster wichtiger Schritt zur stauarmen und unfallfreien Mobilität. 4. Aber auch der digitale Wandel braucht eine analoge Infrastruktur. Der Bau und Erhalt unserer Straßen und Schienen für Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft ist deshalb ebenfalls ein wichtiger Schritt in die Zukunft. 10

Bis 2020 wollen wir mehr als 11 Milliarden Euro an Landes- und Bundesmitteln in unsere Infrastruktur investieren, um unser Land smart und mobil zu halten. Wir werden dafür den Landesbetrieb Straßen.NRW organisatorisch so aufstellen, dass wir künftig noch mehr Bundesmittel abrufen und in den Erhalt und Neubau von Straßen einsetzen können. Niemand hat mehr Erfahrungen mit dem Wandel bestehender Strukturen als wir hier in NRW. Der Strukturwandel dieser Tage ist digital. Unser Ziel ist deshalb ein NRW, das nicht nur stark, sondern auch smart ist: NRW 4.0 In der kommenden Plenarsitzung werde ich dem Landtag unsere Vorstellungen von NRW 4.0 in einer Regierungserklärung darlegen. Für uns bleibt aber klar, dass auch bei diesen Veränderungsprozessen der Mensch im Mittelpunkt stehen muss. NRW 4.0 bleibt Heimat für alle auch in der digitalen Welt. Mit MegaBits. MegaHerz. Und MegaStark. Vielen Dank! 11