WISSENSCHAFTLICH RECHERCHIEREN

Ähnliche Dokumente
Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

VWL II: Makroökonomie

Die Universitätsbibliothek der TUM

Fit für die Bib. Für BWL

Recherchemöglichkeiten

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Predigt zu Johannes 14, 12-31

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

Marktstudie Busbasierte Installationstechnik in Wohn- und Zweckbauten

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

E-Medien der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen Informationen für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Leitfaden Literaturrecherche 1

Websites bewerten. 1. Was sagt uns die URL?

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Albert Biesinger Edeltraud und Ralf Gaus. Warum müssen wir sterben?

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Tipps für eine effektive Literaturrecherche

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar)

Informationsbeschaffung für Wirtschaftswissenschaftler Teil 1

Auf neuem Kurs. Dino Zander

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Name: Vorname: Studierfähigkeitsprüfung Deutsch. Modellprüfung Lösungsschlüssel

Willkommen zum Crashkurs. Informationsrecherche für Abschlussarbeiten

Ansichtsexemplar, enthält Inhaltsverzeichnis und ein Musterkapitel Vollständige Fassung unter mehrklicks.ch/suchbegriffe.pfd

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

Verbraucherpreise für das Wohnen im Überblick Nettokaltmieten, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Suchstrategien und Suchinstrumente

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Wirkung eines Anstiegs der Öl- und Gaspreise auf die deutsche Wirtschaft

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Die neuen Gesichter Gottes

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Die 7 menschlichen Illusionen von Gott

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek!

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Descartes, Dritte Meditation

Neale Donald Walsch. Die kleine Seele spricht mit Gott. Eine Parabel für Kinder nach dem Buch. Gespräche mit Gott. Illustrationen von Frank Riccio

BWL III. Seminar 4./5. Trimester. Formalia und Zitieren. Prof. Dr. Janicke Kirksæter. Staatlich anerkannte Hochschule der SRH

Antwort 1: Antwort 1:

Literaturrecherche an der ETH

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik

Wie entsteht ein Gewitter?

Inhaltsverzeichnis 1. ÖFFNUNG DES HERZENS 7 2. DIE MACHT DES HERZENS STEIGERN HEILUNG DES HERZENS 111

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

IR-Bericht. Gebäude: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx; Wohnung EG, rechts. Bestandsaufnahme: , ab 8.00 Uhr, Außentemperatur: -1 C

Euro Krise Die unendliche Geschichte

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Administratives BSL PB

Der Gütermarkt Nach Einsetzen obiger Angaben in die Güternachfrage und Umformung erhalten wir:

Umgang mit PR-Material: Tipps für die journalistische Praxis. Von: Gregor Haschnik. Henrik Jacobs. Julian König. Jonas Kristen.

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Mobile Research Ein Studienüberblick von Google und der Fachgruppe Mobile im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Schutzrechte im Internet recherchieren! - Gliederung

Antwort zu Aufgabe 1.1

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Eine Vision für geistliches Wachstum entwickeln

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

BIB-Info Nr. 4/ 2010 (April)

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib

Wir die menschen mit behinderung haben es im leben nicht immer einfach denn manch nicht behinderter schaut uns an als ob wir von einem anderen planete

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

2. Die Methoden der VWL

Einführung in die Literaturrecherche und beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

E-Invoicing Validation Signature

Lösungen zu Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz

Hinweise zum Recherchieren und Beschaffen wissenschaftlicher Literatur 1

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister

Das Praxishandbuch zu Google Chrome

Arbeiten mit Datenbanken

Einführung in die Literaturrecherche

endotherme Reaktionen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Transkript:

WISSENSCHAFTLICH RECHERCHIEREN Tutorium I zur Integrierten Einführung Europa in Zahlen Eric Lampach 9. Mai 2006 http://www.uni-trier.de/uni/fb4/vwl_amk/index.htm Inhalt Recherchieren allgemein Universitätsbibliothek: BIB-KAT Digitale Medien Google (scholar.google.com) Recherche volkswirtschaftlicher Indikatoren Eurostat DeStatis 1

BIB-KAT BIB-KAT Mankiw, Nicholas Gregory (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Wo gibt s mehr Details? Was bedeuten die Signaturen? BIB-KAT BIB-KAT Jäckel, Michael (2005): Arbeit im E-Business Semesterapparat? - In wessen? 2

BIB-KAT BIB-KAT Christmann, Jürgen (1984): Lernbuch Volkswirtschaft Gibt`s nicht? - Fernleihe! BIB-KAT BIB-KAT Backhaus, Klaus (1992): Investitionsgüter-Marketing - Theorieloses Konzept mit Allgemeingültigkeitsanspruch?, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44. Jg., H. 9, S. 771-791. Suche des Journals - Klassische Ressource Jünger als 20 Jg. C-Gebäude (oder sonst.) Älter als 20 Jg. Archiv 3

BIB-KAT BIB-KAT Hauschildt, Jürgen / Salomo, Sören (2005): Je innovativer, desto erfolgreicher? Eine kritische Analyse des Zusammenhangs zwischen Innovationsgrad und Innovationserfolg, in: Journal für Betriebswirtschaft, Volume 55, Number 1. Suche des Journals - Elektronische Ressource - Öffnen Glücklich sein Digitale Medien Digitale Medien EZB Ilker Domac und Magda Kandil (2002): On the performance and practicality of nominal GDP targeting in Germany, in: Journal of Economic Studies, Volume 29, Issue 3, S. 179ff. Schnelle Suche - Economic Studies - Weiter orientieren 4

Digitale Medien Digitale Medien Datenbanken Wiso 2006 - Suche nach Stichwörtern: Verbraucherpreisindex, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosigkeit Google www.google.de Bsp. Verbraucherpreisindex - - wikipedia Verbraucherpreisindex in Deutschland Verbraucherpreisindex in Deutschland +pdf www.scholar.google.com Verbraucherpreisindex 5

Volkswirtschaftliche Indikatoren Fachserien des statistischen Bundesamtes www.destatis.de Datenbank Genesis identisch mit der von Eurostat. Eurostat lediglich besser aufgebaut. Volkswirtschaftliche Indikatoren Portal www.eu.int Suche statistischen Berichtsdienst Alternative Google: eurostat oder http://epp.eurostat.cec.eu.int Sicherheitseinstellungen im Internet Explorer!!! 6

Volkswirtschaftliche Indikatoren Beispielindikator: Verbraucherpreisindex Tipp: Metadaten (auf englisch) Für Tabellenkalkulation Öffnen mit Excel Jeder sucht sich seinen Indikator. Exkurs: Argumentieren einmal anders So passiert im Abschlusstest Chemie der NUI Maynooth (Grafschaft Kildare, Irland) Bonusfrage: Ist die Hölle exotherm (gibt Wärme ab) oder endotherm (absorbiert Wärme)? Die meisten Studenten mutmaßten mit Hilfe von Boyles Gesetz, dass sich Gas beim Ausdehnen abkühlt und die Temperatur bei Druck sinkt oder etwas in der Art. Ein Student allerdings schrieb folgendes: 7

Exkurs: Argumentieren einmal anders Zuerst müssen wir herausfinden, wie sehr sich die Masse der Hölle über die Zeit verändert. Dazu benötigt man die Zahl der Seelen, die in die Hölle wandern und die Zahl jener Seelen, die die Hölle verlassen. Ich bin der Meinung, dass man mit einiger Sicherheit annehmen darf, dass Seelen, die einmal in der Hölle sind, selbige nicht mehr verlassen Deswegen verlässt keine Seele die Hölle. Bezüglich der Frage, wie viele Seelen in die Hölle wandern, können uns die Ansichten der vielen Religionen Aufschluss geben, die in der heutigen Zeit existieren. Exkurs: Argumentieren einmal anders Bei den meisten dieser Religionen wird festzustellen sein, dass man in die Hölle wandert, wenn man ihnen nicht angehört. Da es mehr als nur eine dieser Glaubensbekenntnisse gibt und weil man nicht mehr als einer Religion angehören kann, kann man davon ausgehen, dass alle Seelen in die Hölle wandern. Angesichts der bestehenden Geburts- und Todesraten ist zu erwarten, dass die Zahl der Seelen in der Hölle exponentiell wachsen wird. 8

Exkurs: Argumentieren einmal anders Betrachten wir nun die Frage des sich ändernden Umfangs der Hölle. Da laut Boyles Gesetz sich der Rauminhalt der Hölle proportional zum Wachsen der Seelenanzahl ausdehnen muss, damit Temperatur und Druck in der Hölle konstant bleiben, haben wir zwei Möglichkeiten. 1. Sollte sich die Hölle langsamer ausdehnen als die Menge hinzukommender Seelen, wird die Temperatur und der Druck in der Hölle so lange steigen bis die ganze Hölle auseinander bricht. 2. Sollte sich die Hölle schneller ausdehnen als die Menge hinzukommender Seelen, dann werden Temperatur und Druck fallen, bis die Hölle zufriert. Exkurs: Argumentieren einmal anders Welche der Möglichkeiten ist es nun? Wenn wir Sandras Prophezeiung mit einbeziehen, die sie mir gegenüber im ersten Studienjahr geäußert hat - nämlich, dass "es in der Hölle ein kalter Tag sein wird, bevor ich mit dir schlafe" - sowie die Tatsache, dass ich gestern mit ihr geschlafen habe, kommt nur Möglichkeit Zwei in Frage. 9

Exkurs: Argumentieren einmal anders Deshalb bin ich überzeugt, dass die Hölle endotherm ist und bereits zugefroren sein muss. Aus der These, wonach die Hölle zugefroren ist, folgt, dass keine weiteren Seelen dort aufgenommen werden können und sie erloschen ist... womit nur noch der Himmel übrig bleibt und die Existenz eines göttlichen Wesens beweist was wiederum erklärt, warum Sandra gestern Abend die ganze Zeit "Oh mein Gott" geschrieen hat. Exkurs: Warum hat der Studi eine 1 gekriegt? Zugegeben, es war originell und lustig, aber: Stringenter (sachlogischer) Aufbau: Formulierung der erweiterten Fragestellung Klären der Masse um überhaupt Frage zu beantworten Sämtliche Aussagen belegt und/oder begründet Da es mehr als nur eine dieser Glaubensbekenntnisse gibt und weil man nicht mehr als einer Religion angehören kann, kann man davon ausgehen, dass alle Seelen in die Hölle wandern. Deshalb bin ich überzeugt, dass die Hölle endotherm ist und bereits zugefroren sein muss. Alternativen Bedenken und argumentativ evaluieren Erweiterte Bedeutungen ableiten Die Wahrheit liegt in der plausibelsten Argumentation und ist nicht notwendigerweise absolut ( Die Erde ist eine Scheibe ) 10