Regierungsbezirk Niederbayern Dingolfing-Landau Landau a.d.isar

Ähnliche Dokumente
Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Oberbayern München Oberschleißheim

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst.

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

Auszug aus der Denkmalliste

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Brancion. 2. Name Erste Nennung 927 Brancidunum ; möglicherweise von gallisch brigantione aus briga (Gebirge), ebenso wie Briançon.

Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17

Übersicht Fragebogenrücklauf

Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1

Geschichte der St. Kunibert Kirche und Pfarrgemeinde

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Junges Leben in Alten Mauern

Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: Zug

Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss. Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert

Historische Punkte in Isselburg Alt Isselburg

Kloster Willebadessen

Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

Tagungs- und Seminarraum. Block

Stationen, Bildstöcke und Wetterkreuze in Heuthen vor von Dr. Alfons Grunenberg und Uwe Schössow Januar 2014

KULTURRUNDGANG RÖMERSTADT MAUTERN AN DER DONAU FAVIANIS

Dom zu Braunschweig. Exkursion am 9. Oktober Niedersächsisches Kulturdreieck. Unser erstes Ziel:

VI. ANHANG A ALTLASTEN

Adressen der Kindertagesstätten im Landkreis Aichach-Friedberg

Sonniger Garten der Mainschleife

Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012

Historischer Stadtrundgang. Auf den Spuren der Neuenburger Stadtgeschichte. Europäische Brückenstadt.

Dem Himmel nahe. Rundwanderweg um Matrei in Osttirol

IDEENWERKSTATT PLANEN BAUERN(H)AUSZEICHNUNG!

Nach einem Schiffsunglück wurde 1680 ein Bildstock errichtet, der im Februar 1988 wieder einmal erneuert werden musste.

Kunst und Kultur. Allgemeines

Kartei. Diese Kartei wurde zusammengestellt mit Bildern von:

Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau

Kindergärten im Landkreis Günzburg

Kinderhorte/Kinderkrippen/Kindergärten im Landkreis Günzburg

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

LandRaum die Kulturinitiative der IG Wißberg und Tag des offenen Denkmals am 13.Sept. 2009

Seniorenhaus St. Margarethen

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Otto I. 936/ Magdeburg (25.11.) Otto II Rom, Petersdom (11.11.) Otto III Aachen (11.11.)

unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (rechtlich nicht verbindlich) 27. Juni 2014 Gemeinde KG Bezeichnung Adresse GdstNr Status

Günstiges MFH in Waldbronn am Wald! Im UG mit Gewerbeoder Wohnmöglichkeit!

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Ausgewählte Steinmetzbetriebe in der Restaurierung und Denkmalpflege

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und

Bischof Philipp von Eichstätt verleiht 1314 dem Chunrat v. Nazzenfles Summannstorf als Lehen. Dies fällt bereits 1317 wieder heim.

FM IMMO AG BLUMENAUSTRASSE ARBON

Der WORMSER DOM. Romanische Baukunst und mittelalterliche Bilderwelt. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike Glatz

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Stadtrundgang Konstanz

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Europäischer Tag des offenen Denkmals am 14. September 2014

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Jugendbildungsstätte Peseckendorf

D E R P F A R R G E M E I N D E R A T DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ZU DEN HEILIGEN ENGELN, PEINE

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt

Update: Günstiges, saniertes MFH in Waldbronn im Grünen! Im UG mit Gewerbe- oder Wohnmöglichkeit!

KREISJUGENDAMT Am Forum Homburg Tel Fax VERZEICHNIS DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IM SAARPFALZ-KREIS

Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz

Datensicherungskalender

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Von St. Stefan nach St. Steben. Auf den Spuren eines Erzmärtyrers und eines Papstes im Gailtal

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Online-Pilgerbuch Dithmarscher Jakobsweg (via Jutlandica Westroute Dithmarscher Jakobsweg )

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Rundgang durch den Petersdom

WL1 ÖBB-Postbus GmbH, Kundeninformation , Alle Angaben ohne Gewähr

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Antwort: AW: Denkmalliste zur Umweltprüfung Regionalplan Düsseldorf [Virengeprüft(n30001)] Anlagen: Denkmalliste.Grevenbroich.xls

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Traumlage mit Fernsicht Hartmannsdorf

Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B)

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

4,5-Zimmer-Wohnung Habichtstraße 5, EG Berlin-Konradshöhe Wohnungsgrösse gesamt: 112 m2, Gartenanteil 531 m2

münster Münster Stadtspiel C D

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Mehrfamilienhaus ( Kapitalanlage) mit 3 Wohnungen in Kirchheim

öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Seite 5

BEWERBUNG. Klaus Peter K n e v e l s Diplom-Ingenieur Architekt UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

1.6 Kapellen in Roith

Katholische Franziskus Grundschule Robert-Koch-Str. 50, Dortmund Schulleiter: Michael Schündelen V (0231)

Stephan B. Nehrwein Tel. +41 (0) Weiherweg 15 Fax +41 (0) Volketswil

Geschichtliches von der Michaelskirche in Haarbach

TIPPS. Detlef Krell Handbuch für individuelles Entdecken. Reiseführer zum Entdecken und Erleben der Sächsischen Schweiz und Dresden

Öffnungszeiten. keine regulären Öffnungszeiten

Der Volto Santo in Rom

Tabelle 2-1b. Anzahl der Schüler an den Privatschulen in Niederbayern seit dem Schuljahr 2007/2008

Transkript:

Baudenkmäler D-2-79-122-47 D-2-79-122-65 Andreasstraße. Bildstock, kleiner Backsteinbau, 2. Hälfte 19. Jh.; westlich an der Vils. Andreasstraße 11. Kath Filialkirche St. Andreas, spätromanischer Saalbau mit Dachreiter, Ende 13. Jh., Turm 1692, 1870 überarbeitet; mit Ausstattung. D-2-79-122-35 Attenhausen 1. Ehem. Bauernhaus, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, 2. Hälfte 18. Jh., Wirtschaftsteil erneuert. D-2-79-122-91 D-2-79-122-89 D-2-79-122-73 D-2-79-122-72 D-2-79-122-78 D-2-79-122-88 Bahnhofstraße 17. Güterhalle, ehem. zum Bahnhof Landau gehörig, Blankziegelbau mit Satteldach, um 1875. Bahnhofstraße 31; Bahnhofstraße 1; Im Bahnhof. Bahnhof Landau, nach Plänen von Carl Gustav von Zenger, um 1875; Stationsgebäude, dreiteiliger Ziegelbau mit Hausteingliederung und Flachwalmdächern, eingeschossiger Empfangshalle und zweigeschossigen Eckbauten, zum Gleiskörper hin vorgelagerte Bahnsteighalle auf gusseisernen Säulen; nordöstlich Lokschuppen, eingeschossiger Blankziegelbau mit Satteldach. Bauerngasse 1. Ehem. Gutshof, bestehend aus zweigeschossigen Satteldach- bzw. Walmdachbauten mit Ostturm in historisierenden Formen, Anfang 20. Jh.; Einfriedung mit geschweiftem Portal und südlicher Wegkapelle, wohl gleichzeitig. Bauerngasse 5. Kath. Filialkirche St. Michael, Saalbau mit geradem Chorschluss und Nordturm, Chor spätromanisch, 2. Hälfte 13. Jh., Turm 15. Jh., Langhaus 1719; mit Ausstattung. Bienenweg 8. Bauernhaus, Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, teilweise verschalt, 1. Hälfte 19. Jh., Dach später. Blumenweg 9. Kath. Filialkirche Mariä Empfängnis, spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, Ende 15. Jh., Jahreszahl 1478 am Chorbogen; mit Ausstattung. Seite 1 Stand 22.03.2017

D-2-79-122-90 D-2-79-122-76 D-2-79-122-49 D-2-79-122-56 D-2-79-122-51 D-2-79-122-4 Bockerlbahnradweg; Isar; Isarau; Klärwerkstraße; Königsberger Straße; Mühlbach; Nähe Isar. Ehem. Eisenbahnbrücke der 1994 stillgelegten eingleisigen Nebenstrecke Landau-Arnstorf, sog. Bockerlbrücke, bestehend aus Kastenbrücke aus Flußstahl auf Betonunterbau, zwei fünf- bzw. zweibogigen Stampfbetonbrücken und eiserner Ständerbogenbrücke, verbunden durch Streckenführung auf Damm, bez. 1902. Brunnberg. Kapelle, neugotisch, um 1840/50; mit Ausstattung; unterhalb des "Wachsenden Steins". Dingolfinger Straße 33; Fichtheimer Straße 2. Chorraum der Vorgängerkirche, heute Werktagskapelle der Kath. Pfarrkirche St. Martin, 1. Hälfte 15. Jh., mit Ausstattung; Westturm des Vorgängerbaus, 1855 verändert; Ausstattungsstücke der Vorgängerkirche in den 1997/98 erstellten Neubau übertragen, gotisch und 2. Hälfte 19. Jh.; Kriegergedächtniskapelle, Satteldachbau mit Loggia und Dachreiter, 4. Viertel 19. Jh. Dingolfinger Straße 91. Kath. Filialkirche St. Pankraz, neugotischer Blankziegelbau mit Dachreiter und eingezogenem Chor, 1868/69; mit Ausstattung. Fichtheimer Straße 2. Pfarrhof; Pfarrhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, erbaut 1849; ehem. Stallung, massiver Satteldachbau, gleichzeitig. Fleischgasse 60. Schulgebäude, zweigeschossiger Walmdachbau mit Säulenportikus, Schweifgiebel und Putzgliederung, um 1910. D-2-79-122-48 Frühlingstraße 14. Kapelle, Bau mit Dachreiter und leicht eingezogenem Chor, wohl 2. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung. D-2-79-122-5 D-2-79-122-7 Hauptstraße 80. Wohnhaus, dreigeschossiger Bau mit Schweifgiebel, Kuppeltürmchen, Balkon und reicher Putzgliederung, Ende 19. Jh. Heilig-Kreuz-Straße 18; Steinfelsstraße 42. Kath. Friedhofskirche Hl. Kreuz, spätgotische Saalkirche mit versetztem Chor, im Westen Anbau mit Vorhalle, barock erweitert, barocker Südturm mit Zwiebel; mit Ausstattung und Grabtafeln des 18./19. Jh.; Friedhofsmauer mit Grabmalkapellen, 19. Jh. Seite 2 Stand 22.03.2017

D-2-79-122-59 D-2-79-122-60 D-2-79-122-8 D-2-79-122-9 Hinteres Dorf 28. Kleinbauernhaus, Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, am Giebel bez. 1858. Hinteres Dorf 53. Einfirsthof, Steildachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, am Wirtschaftsteil Riegelwand, 1. Hälfte 19. Jh. Höckinger Straße 6. Wohnhaus und Weinstube, ehem. Tafernwirtschaft, zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalm-Mansarddach, Anfang 19. Jh.; zwei Rückgebäude, verputzte Ziegelbauten mit Satteldach, wohl gleichzeitig. Höckinger Straße 9. Ehem. Gerberhaus, jetzt Heimatmuseum, zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Kniestock, rückwärtig mit Lauben 17./18. Jh., Anbau mit Balkon, wohl 1797. D-2-79-122-39 Holzhäuseln 1. Kleinbauernhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Satteldach, Anfang 19. Jh., Dach später. D-2-79-122-40 D-2-79-122-67 D-2-79-122-36 D-2-79-122-77 D-2-79-122-80 D-2-79-122-11 Holzhäuseln 4. Ehem. Kleinbauernhaus, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau mit Satteldach, Anfang 19. Jh., Dach später. Hungerbergfeld. Wegkapelle, einfacher Satteldachbau, 19./20. Jh.; mit Ausstattung; an der Straße nach Kammern. In Fichtheim. Straßenkapelle, gegliederter Bau, 2. Viertel 19. Jh. In Usterling. Kapelle, barocker Bau mit Dachreiter, Mitte 18. Jh.; mit Ausstattung; oberhalb des "Wachsenden Steins". In Weihern. Weilerkapelle, kleiner Saalbau mit Dachreiter, erbaut 1845; mit Ausstattung. Kalvarienberg. Kreuzigungsgruppe, Plastiken auf Steinsockeln mit Inschrifttafeln, bez. 1839 und 1844. Seite 3 Stand 22.03.2017

D-2-79-122-53 D-2-79-122-46 D-2-79-122-13 D-2-79-122-74 D-2-79-122-75 D-2-79-122-18 D-2-79-122-17 D-2-79-122-85 D-2-79-122-64 D-2-79-122-1 Kirchweg 10. Kath. Filialkirche St. Petrus, spätromanischer Bau mit geradem Chorschluss und Südturm, 2. Hälfte 13. Jh., spätgotisch gewölbt und barock verändert; mit Ausstattung. Kugelfelder. Feldkapelle, kleiner gegliederter Satteldachbau, 1. Hälfte 18. Jh.; zur Erinnerung an den ehem. Ort und den Friedhof Mettenhausen, südlich an der Vils. Ludwigstraße 11. Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Zwerchgiebel und Putzgliederung in Neurenaissance-Formen, Ende 19. Jh. Mamminger Straße 62; Mamminger Straße 64. Kath. Filialkirche St. Johannes der Täufer, gestaffelter Bau in Blankziegelmauerwerk und Sattelturm, spätgotisch, Anfang 16. Jh.; mit Ausstattung; Einfriedung, Ziegelmauer mit Granitabdeckungen auf den Pfeilern und schmiedeeisernen Toren, spätes 19. Jh. Mamminger Straße 68. Bauernhaus, Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, teilweise verschalt, im Kern 18. Jh. Marienplatz. Brunnen, sog. Marienbrunnen, achteckiges Steinbecken mit Voluten, Mitte 18. Jh., Marienfigur auf Säule (Nachguss), Neugestaltung 1973. Marienplatz 5. Ehem. Landratsamt, zweigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach und Rustikagliederung, 1. Hälfte 19. Jh. Metzgergasse 2. Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, ursprünglich einschiffige Anlage mit Südturm, 2. Hälfte 13. Jh., Erweiterung zur Halle, Seitenschiffe um 1500, Sakristei 1734, Turmoberbau 1921; mit Ausstattung; Ölbergkapelle, Ende 18. Jh.; mit Ausstattung. Nähe Aufhauser Straße. Kapellenbildstock, mit Dreiecksgiebel und Pilastergliederung, 2. Viertel 18. Jh.; an der Vilsbrücke. Nähe Fritz-Kollmann-Straße. Bildstock, mit Bildfeldern und Christus Salvator-Nische, Seite 4 Stand 22.03.2017

historisierend, 19. Jh. D-2-79-122-92 D-2-79-122-14 D-2-79-122-29 D-2-79-122-68 D-2-79-122-19 D-2-79-122-95 D-2-79-122-21 D-2-79-122-22 D-2-79-122-23 Nähe Heilig-Kreuz-Straße. Kreuzweg, 12 Steinsäulen mit Reliefs, wohl 20. Jh. Nähe Marbstraße. Brunnstube, Kellerbau mit Wasserschächten, um 1750; bei der Marienhöhe. Nähe St 2114. Pestkreuz, 19. Jh., mit Erinnerungstafel von 1888 an den Pestfriedhof von 1713; 1976 umgestaltet. Nähe Thambach. Kapelle St. Anton, kleiner Saalbau mit Dachreiter und überdecktem Vorplatz, 1. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattungg. Oberer Stadtplatz 1. Tonrelief, Maria mit Kind, gotisch, in der Vorhalle; Gedenktafel an den Brand 1743, bez. 1843, an der Nordseite. Oberer Stadtplatz 14. Pfarrhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Putzgliederung und vorspringendem Osttrakt, 1749. Oberer Stadtplatz 15. Kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, barocke Wandpfeilerkirche mit Westturm, nördlich barocker Ölberganbau, von Dominico Mazio (Dominikus Magzin) ab 1713 erbaut, Turmunterbau mittelalterlich; mit Ausstattung; Kreuzgruppe, 19. Jh.; an der Südseite. Oberer Stadtplatz 18. Gasthof, ehem. nordöstlicher Teil des sog. Kastenhofes, zweigeschossiger Traufseitbau mit Zwerchhaus, Walmdach und Durchfahrt, im Kern 16. Jh., Umgestaltung 19. Jh.; Rückgebäude, ehem. Stallgebäude und Stadel, spätgotischer Satteldachbau mit Blendbögen und Spitzbogenfenstern, wohl 16. Jh. Oberer Stadtplatz 20. Ehem. Kastenhof, Bestandteil der 1504 zerstörten Burg- bzw. Schlossanlage, jetzt Museum, dreigeschossiger Massivbau mit Steilgiebel, im Kern 15. /16. Jh., Südflügel (modern verkürzt), Mitte 19. Jh., nördlich Verbindungsbau mit Steildach, 16. Jh. Seite 5 Stand 22.03.2017

D-2-79-122-87 D-2-79-122-81 D-2-79-122-82 D-2-79-122-54 D-2-79-122-55 D-2-79-122-33 D-2-79-122-84 Osterhofener Straße 129. Ehem. Pfarrhof; ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger Bau mit flachem Walmdach, um 1840/60; Massivstadel mit Schopfwalm, 19. Jh. Ritter-Waller-Straße 16. Schloss, mehrteilige zwei- bzw. dreigeschossige Anlage mit erhaltenem spätromanischen Bergfried, 13. Jh., neugotischer Ostflügel erbaut 1911, nördlich kath. Schlosskapelle Mariä Empfängnis, erbaut 1840, 1911 überarbeitet; mit Ausstattung; östlich Schlossmauer mit Pavillon, wohl 1911; ehem. Mälzerei, Satteldachbau mit Treppengiebeln und Uhrturm mit Zinnen, Ende 18. Jh. und 1840; nördlich Remisen, mit Arkaden, Ende 18. Jh. und 1840; Schlossbrunnen, barock, mit Steinfigur, 1. Hälfte 19. Jh.; nördlich Ziehbrunnen. Ritter-Waller-Straße 17. Ehem. Benefiziatenhaus, zweigeschossiger biedermeierlicher Satteldachbau mit Rundbogenfenstern, Mitte 19. Jh. Schanzstraße 3. Bauernhaus eines Hakenhofs, Satteldachbau mit teilweise verputztem Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, 2. Hälfte 19. Jh. Schanzstraße 5. Wohnstallhaus, Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, im Kern Ende 18. Jh., Stall um 1900 erweitert. Sebastianiplatz. Brunnen, sog. Sebastiansbrunnen, mit Figur des Hl. Sebastian auf Säule in achteckigem steinernen Brunnenbecken, neugotisch, 2. Hälfte 19. Jh. Simbacher Straße 78. Bauernhaus, Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, 18. Jh., Dach später. D-2-79-122-83 Sommerstraße 10. Kath. Filialkirche St. Alban, barocke Saalkirche mit Dachreiter, 1. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattung. D-2-79-122-24 D-2-79-122-26 Spitalplatz 2. Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Giebelbau, Inschrifttafel bez. 1759; Nebengebäude. Spitalplatz 7. Kath. Spitalkirche Hl. Geist, neugotischer Backsteinbau mit Dachreiter und eingezogenem Chor, 1859/61; mit Ausstattung. Seite 6 Stand 22.03.2017

D-2-79-122-2 D-2-79-122-27 D-2-79-122-28 D-2-79-122-45 D-2-79-122-69 D-2-79-122-70 D-2-79-122-30 D-2-79-122-31 D-2-79-122-71 Stadtgraben 17. Ehem. Rundturm der Stadtbefestigung, zu Wohnzwecken umgebaut; Kellergewölbe eines ehem. Pulverturmes, im Kern 16. Jh. Steinfelsstraße 14. Steinfigur des Hl. Johann v. Nepomuk, von K. von Ranson, nach 1900; im Garten. Steinfelsstraße 28. Kath. Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, sog. Steinfelskirche, barocker Saalbau mit Dachreiter, Chor um Sandsteinfelsen herumgebaut, Ende 17. /Anfang 18. Jh., Weihe 1716; mit Ausstattung. St.-Mauritius-Straße 8. Kath. Pfarrkirche St. Mauritius, neugotischer Blankziegelbau, Saalkirche mit Nordturm und eingezogenem Chor, erbaut nach Plan von Leonhard Schmidtner durch M. Dendl, 1862/63; mit Ausstattung. St.-Petrus-Straße 4. Kath. Filialkirche St. Peter und Paul, kleiner Saalbau mit Westturm, 14. Jh., Chor und Erhöhung später; mit Ausstattung. St.-Petrus-Straße 6. Bauernhaus eines Vierseithofes, Flachsatteldachbau mit Blockbau- Obergeschoss und Traufschrot, 2. Hälfte 18. Jh. Theresienstraße 4. Ehem. Franziskanerhospiz, zweigeschossiger Walmdachbau mit Pilasterrahmung am Portal, 1726/27; ehem. Klosterküche, erdgeschossiger Seitenflügel, frühes 18. Jh. Theresienstraße 36. Wohnhaus, zweigeschossiger villenartiger Bau mit Halbwalmdach, Erker und Balkon auf hohem Sockelgeschoss, Putzgliederung in Jugendstil-Formen, bez. 1911. Tuntenberg 1. Bauernhaus eines Vierseithofes, Satteldachbau mit verputztem Blockbau- Obergeschoss, Kniestock und Giebellaube, im Kern 18. Jh., Dach später. Seite 7 Stand 22.03.2017

D-2-79-122-34 D-2-79-122-61 D-2-79-122-41 D-2-79-122-42 D-2-79-122-43 D-2-79-122-62 D-2-79-122-63 Unteres Buchet 22 a. Pestkapelle, getünchter Backsteinbau, frühes 18. Jh.; mit Ausstattung. Walnuss-Straße 4. Bauernhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, drei Giebelschroten und reich geschnitzten Stützen, gemauerter Stall giebelseitig, 2. Hälfte 18. Jh. Wisselsdorfer Straße 23. Kath. Pfarrkirche St. Stephan, Saalkirche mit Südturm, romanische Bauteile an Langhaus und Turm, sonst Neubau 1888; mit Ausstattung. Wisselsdorfer Straße 26. Ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fassadengliederung, nach 1882. Wisselsdorfer Straße 33. Bauernhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und zwei Schroten, Stall giebelseitig, Mitte 18. Jh. Zum Kirchplatz 1. Ehem. Pfarrhof; ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, bez. 1710; ehem. Pfarrstadel, mit Blockbau-Obergeschoss, wohl 18. Jh.; südlich Einfriedung, mit Segmentbogenöffnungen, wohl 19. Jh. Zum Kirchplatz 9. Kath. Pfarrkirche St. Martin, spätgotischer Saalbau mit niedrigem Chor und Westturm, 15. Jh., 1735 verändert; mit Ausstattung. Anzahl Baudenkmäler: 74 Seite 8 Stand 22.03.2017

Bodendenkmäler D-2-7242-0062 D-2-7242-0160 D-2-7242-0164 D-2-7242-0188 D-2-7242-0189 D-2-7242-0192 D-2-7242-0469 D-2-7341-0112 D-2-7341-0114 D-2-7341-0115 D-2-7341-0116 D-2-7341-0117 D-2-7341-0118 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlich-frühneuzeitlicher Zeitstellung. Teilstück der Römerstraße Landshut-Moos. Frühmittelalterliche Abschnittsbefestigung. Verebnete Wall-Grabenanlage vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. des Neolithikums. Verebnete Gräben und Siedlung vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlichfrühneuzeitlicher Zeitstellung. Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Seite 9 Stand 22.03.2017

D-2-7341-0120 D-2-7341-0121 D-2-7341-0122 D-2-7341-0124 D-2-7341-0125 D-2-7341-0126 D-2-7341-0127 D-2-7341-0128 D-2-7341-0129 D-2-7341-0130 D-2-7341-0142 D-2-7341-0143 D-2-7341-0152 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der Münchshöfener Gruppe, der Bronzezeit sowie der mittleren und späten Latènezeit. Siedlung des Spätneolithikums. Siedlung und zwei verebnete parallele Gräben vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der Latènezeit. Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung der Gruppe Oberlauterbach und der Münchshöfener Gruppe. Verebnetes Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung und Siedlung des Neolithikums. Siedlung der Münchshöfener Gruppe und der Latènezeit. Seite 10 Stand 22.03.2017

D-2-7341-0153 D-2-7341-0208 D-2-7341-0209 D-2-7341-0210 D-2-7341-0211 D-2-7341-0212 D-2-7341-0213 D-2-7341-0214 D-2-7341-0216 D-2-7341-0217 D-2-7341-0218 D-2-7341-0219 D-2-7341-0221 Siedlung der Latènezeit. Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung und verebnete vorgeschichtliche Grabhügel. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung und verebnete vorgeschichtliche Grabhügel. Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Verebneter Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung der frühen Bronzezeit und der späten Bronze- bzw. Urnenfelderzeit. Seite 11 Stand 22.03.2017

D-2-7341-0343 D-2-7341-0357 D-2-7341-0368 D-2-7341-0371 D-2-7341-0375 D-2-7342-0001 D-2-7342-0002 D-2-7342-0004 D-2-7342-0005 D-2-7342-0006 D-2-7342-0007 D-2-7342-0008 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Johannes der Täufer mit zugehörigem, z. T. aufgelassenen, ummauerten Friedhof in Usterling, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kapelle oberhalb des "Wachsenden Steins" bei Usterling, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Pankratius in Oberhöcking, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Siedlung des Neolithikums und der Latènezeit. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung und verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Verebneter Turmhügel des Mittelalters. Seite 12 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0009 D-2-7342-0011 D-2-7342-0012 D-2-7342-0013 D-2-7342-0014 D-2-7342-0015 D-2-7342-0016 D-2-7342-0017 D-2-7342-0018 D-2-7342-0019 D-2-7342-0020 D-2-7342-0022 Verebnetes Grabenwerk und verebneter Grabhügel mit Kreisgraben vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der Linearbandkeramik. Verebnetes Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung der Metallzeiten. Turmhügel des Mittelalters. Burgstall des Mittelalters und der frühen Neuzeit mit abgegangener ehem. Burgkapelle. Siedlung der Münchshöfener Gruppe. Siedlung und verebnetes Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung der Münchshöfener Gruppe und der mittleren Bronzezeit. Verebneter Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung des Mittelneolithikums, der Altheimer und Chamer Gruppe, der Bronze-, Urnenfelder- und Hallstattzeit. Siedlung der Gruppe Oberlauterbach, der Münchshöfener, Altheimer und Chamer Gruppe sowie der mittleren Bronzezeit. Grabenähnliche Struktur vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Frühmittelalterliche Reihengräber. Seite 13 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0023 D-2-7342-0025 D-2-7342-0026 D-2-7342-0028 D-2-7342-0029 D-2-7342-0030 D-2-7342-0031 D-2-7342-0032 D-2-7342-0033 D-2-7342-0034 D-2-7342-0035 D-2-7342-0036 Siedlung des Neolithikums, u.a. der Münchshöfener Gruppe, sowie der Bronze- und Hallstattzeit. Siedlung der Hallstattzeit und des späten Mittelalters bzw. der frühen Neuzeit. Grabenwerk der frühen Neuzeit. Siedlung metallzeitlicher Zeitstellung. Siedlung der mittleren und späten Bronzezeit. Grabenwerk der Münchshöfener Gruppe. Siedlung der Münchshöfener Gruppe, der Chamer Gruppe und der frühen Bronzezeit. Bestattungsplatz der Münchshöfener Gruppe. Siedlung der Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Münchshöfener Gruppe und der mittleren Bronzezeit. Siedlung der Gruppe Oberlauterbach und der Münchshöfener Gruppe. Siedlung des Neolithikums. Bestattungsplatz des Endneolithikums. Siedlung des Neolithikums, der römischen Kaiserzeit und des frühen Mittelalters. Siedlung des Neolithikums, u.a. der Linearbandkeramik und der Münchshöfener Gruppe, sowie der Hallstattzeit. Bestattungsplatz der Münchshöfener Gruppe. Grabenwerk der Linearbandkeramik, der Stichbandkeramik und der Gruppe Oberlauterbach. Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Münchshöfener Gruppe sowie der Bronze- und Latènezeit. Seite 14 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0037 D-2-7342-0038 D-2-7342-0039 D-2-7342-0040 D-2-7342-0041 D-2-7342-0042 D-2-7342-0043 D-2-7342-0045 D-2-7342-0046 D-2-7342-0054 D-2-7342-0055 D-2-7342-0057 D-2-7342-0058 D-2-7342-0063 Siedlung des Neolithikums und der Bronzezeit. Siedlung der späten Latènezeit. Frühmittelalterliche Reihengräber. Frühmittelalterliche Reihengräber. Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Münchshöfener Gruppe, der Bronze- und Latènezeit. Verebnete Viereckschanze der späten Latènezeit. Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der mittleren Bronzezeit. Verebneter Niederungsburgstall des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Siedlung der Bronze- und Urnenfelderzeit. Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Münchshöfener Gruppe und der Bronzezeit. Seite 15 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0064 D-2-7342-0065 D-2-7342-0067 D-2-7342-0068 D-2-7342-0086 D-2-7342-0087 D-2-7342-0088 D-2-7342-0089 D-2-7342-0090 D-2-7342-0091 D-2-7342-0092 D-2-7342-0093 Siedlung der Bronzezeit und des frühen Mittelalters. Siedlung des Mittelneolithikums. Siedlung der Latènezeit. Siedlung der Münchshöfener und Altheimer Gruppe sowie der Latènezeit. Siedlung der Münchshöfener Gruppe, der Bronze- und Latènezeit. Siedlung der Münchshöfener und der Altheimer Gruppe. Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der Münchshöfener Gruppe und der Bronzezeit. Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der Linear- und Stichbandkeramik sowie der Münchshöfener Gruppe. Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Bronze-, Urnenfelder-, Hallstatt-, Latène- und römischen Kaiserzeit sowie des frühen Mittelalters. Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Bronze-, Urnenfelder-, Hallstatt-, Latène- und römischen Kaiserzeit sowie des frühen Mittelalters. Siedlung der frühen Bronzezeit. Seite 16 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0096 D-2-7342-0114 D-2-7342-0116 D-2-7342-0117 D-2-7342-0118 D-2-7342-0119 D-2-7342-0120 D-2-7342-0121 D-2-7342-0122 D-2-7342-0123 D-2-7342-0124 D-2-7342-0125 D-2-7342-0126 Siedlung der Linearbandkeramik und der Münchshöfener Gruppe. Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Zwei verebnete Viereckschanzen der späten Latènezeit. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Zwei verebnete Grabenwerke vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung der Linearbandkeramik, der Bronze- und der Latènezeit. Siedlung des Neolithikums, u.a. der Stichbandkeramik, der Bronze-, Hallstatt- und frühen Latènezeit sowie des hohen Mittelalters. Seite 17 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0127 D-2-7342-0128 D-2-7342-0129 D-2-7342-0131 D-2-7342-0132 D-2-7342-0134 D-2-7342-0136 D-2-7342-0137 D-2-7342-0138 D-2-7342-0139 D-2-7342-0141 D-2-7342-0142 Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. Verebneter Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung und Teilstück eines Grabenwerkes der Hallstattzeit. Siedlung des Neolithikums und der Bronzezeit. Siedlung des Neolithikums, u.a. der Linear- und Stichbandkeramik sowie der Münchshöfener und Altheimer Gruppe, der frühen Bronze- und Latènezeit sowie des Hochmittelalters. Verebnete spätlatènezeitliche Viereckschanze. Frühmittelalterlicher Reihengräberfriedhof. Kreisgraben mit Zentralbestattung vor- und frühgeschichtlicher Zeitststellung. Siedlung des Neolithikums, u.a. der Linearbandkeramik und der Altheimer Gruppe, der Hallstattzeit und der römischen Kaiserzeit sowie des frühen bis hohen Mittelalters. Siedlung der Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach und der Münchshöfener Gruppe. Siedlung des Neolithikums, u.a. der Linearbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Münchshöfener und Altheimer Gruppe, der Bronze-, Hallstatt-, (späten) Latène- und römischen Kaiserzeit. Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung des Neolithikums und der Latènezeit. Seite 18 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0143 D-2-7342-0145 D-2-7342-0146 D-2-7342-0147 D-2-7342-0148 D-2-7342-0149 D-2-7342-0150 D-2-7342-0151 D-2-7342-0152 D-2-7342-0153 D-2-7342-0154 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung mit Kreisgräben und Siedlung vorund frühgeschichtlicher Zeitstellung. Erd-/Grabenwerk mit Kreisgrabenanlage des Mittelneolithikums und Grabenwerk der Münchshöfener Gruppe. Bestattungsplatz des Mittelneolithikums. Siedlung der Linearbandkeramik, der Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Münchshöfener Gruppe, der Bronze-, Urnenfelder-, Latène- und mittleren römischen Kaiserzeit sowie des Mittelalters und der Neuzeit. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der abgegangenen Kirche mit zugehörigem, aufgelassenen Friedhof in Kothingeichendorf. Siedlung bzw. Körpergräber vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher und mittelalterlich-frühneuzeitlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der Altheimer und der Badener Kultur sowie der Hallstattzeit. Bestattungsplatz der Glockenbecherkultur und des frühen Mittelalters. Reihengräberfeld des frühen Mittelalters. Siedlung des Neolithikums, der Urnenfelder- und Hallstattzeit sowie des Hochmittelalters. Seite 19 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0155 D-2-7342-0156 D-2-7342-0157 D-2-7342-0158 D-2-7342-0159 D-2-7342-0160 D-2-7342-0161 D-2-7342-0162 D-2-7342-0163 D-2-7342-0164 D-2-7342-0165 D-2-7342-0166 D-2-7342-0167 Verebneter Graben und Siedlung vor- und frühgeschichtlicher sowie mittelalterlicher Zeitstellung. Siedlung der Linearbandkeramik, des Spätneolithikums, der Hallstattzeit und des Hochmittelalters. Siedlung des Neolithikums. Siedlung der Bronzezeit. Teilweise verebnete Viereckschanze der späten Latènezeit. Siedlung der Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Münchshöfener Gruppe und der mittleren Bronzezeit. Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung der Linearbandkeramik, der Münchshöfener Gruppe und der Bronzezeit. Siedlung der jüngeren bis späten Linearbandkeramik und der späten Latènezeit. Seite 20 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0168 D-2-7342-0169 D-2-7342-0170 D-2-7342-0171 D-2-7342-0172 D-2-7342-0175 D-2-7342-0185 D-2-7342-0224 D-2-7342-0225 D-2-7342-0236 D-2-7342-0238 D-2-7342-0239 Siedlung der Latènezeit. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der Münchshöfener Gruppe. Abschnittsbefestigung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung des Neolithikums, u.a. der Münchshöfener und Altheimer Gruppe. Bestattungsplatz vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der Münchshöfener Gruppe und der Hallstattzeit. Erd-/Grabenwerk mit Kreisgrabenanlage der Stichbandkeramik. Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Urnenfelder- und der Hallstattzeit. Siedlung der frühen und mittleren Bronzezeit und verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung des Neolithikums, der Glockenbecherkultur, der frühen Bronzezeit, der Urnenfelder- und Hallstattzeit. Bestattungsplatz der Glockenbecherkultur. Grabenwerke der Urnenfelder- und Hallstattzeit. Hallstattzeitlicher Herrenhof. Siedlung der Urnenfelderzeit. Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. Seite 21 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0240 D-2-7342-0241 D-2-7342-0242 D-2-7342-0243 D-2-7342-0245 D-2-7342-0246 D-2-7342-0247 D-2-7342-0249 D-2-7342-0250 D-2-7342-0253 D-2-7342-0255 D-2-7342-0256 D-2-7342-0257 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der Hallstatt- und Latènezeit. Verebnetes Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung der Latènezeit. Siedlung der Altheimer Gruppe. Verebnetes Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlicher Zeitstellung. Bestattungsplatz der frühen Bronzezeit. Siedlung des Mittelneolithikums (Gruppe Oberlauterbach). Siedlung der Chamer Gruppe. Siedlung des Mittelneolithikums (Stichbandkeramik/Gruppe Oberlauterbach), der Münchshöfener Gruppe und der mittleren Bronzezeit. Bestattungsplatz der Glockenbecherkultur. Siedlung der jüngeren und späten Linearbandkeramik und der frühen Stichbandkeramik. Siedlung des Neolithikums und der Latènezeit. Siedlung des Früh- und Hochmittelalters. Siedlung der Münchshöfener Gruppe. Verebneter Burgstall des Mittelalters, Siedlung des Seite 22 Stand 22.03.2017

Mittelalters und der frühen Neuzeit sowie mittelalterlich-frühneuzeitlicher Erdstall. D-2-7342-0258 D-2-7342-0288 D-2-7342-0289 D-2-7342-0290 D-2-7342-0291 D-2-7342-0292 D-2-7342-0294 D-2-7342-0295 D-2-7342-0296 D-2-7342-0297 D-2-7342-0298 D-2-7342-0299 D-2-7342-0300 Siedlung des Neolithikums, der Hallstatt- und Latènezeit sowie des Hochmittelalters. Bestattungsplatz vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung und verebnete vorgeschichtliche Grabhügel. Siedlung der späten Latènezeit und des Mittelalters. Siedlung der späten Münchshöfener Gruppe (Fazies Wallerfing). Siedlung der Endlatènezeit. Verebnetes Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnetes Grabenwerk und Seite 23 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0301 D-2-7342-0302 D-2-7342-0303 D-2-7342-0304 D-2-7342-0305 D-2-7342-0306 D-2-7342-0308 D-2-7342-0309 D-2-7342-0310 D-2-7342-0312 D-2-7342-0313 D-2-7342-0314 D-2-7342-0315 D-2-7342-0316 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnetes Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnetes Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, wohl Viereckschanze der späten Latènezeit. Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung und Körpergräber vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Seite 24 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0317 D-2-7342-0318 D-2-7342-0319 D-2-7342-0320 D-2-7342-0321 D-2-7342-0322 D-2-7342-0323 D-2-7342-0324 D-2-7342-0325 D-2-7342-0327 D-2-7342-0328 D-2-7342-0329 D-2-7342-0330 D-2-7342-0331 Siedlung bzw. Körpergräber vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung und Körpergräber vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel und Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Seite 25 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0332 D-2-7342-0333 D-2-7342-0335 D-2-7342-0336 D-2-7342-0337 D-2-7342-0338 D-2-7342-0339 D-2-7342-0340 D-2-7342-0341 D-2-7342-0342 D-2-7342-0343 D-2-7342-0347 D-2-7342-0348 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlich-frühneuzeitlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlich-frühneuzeitlicher Zeitstellung. Verebnetes kreisförmiges Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. des Spätneolithikums. Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der abgegangenen Kath. Kirche St. Mauritius mit zugehörigem, aufgelassenen, befestigten Friedhof von Mettenhausen. Seite 26 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0349 D-2-7342-0350 D-2-7342-0351 D-2-7342-0352 D-2-7342-0353 D-2-7342-0354 D-2-7342-0355 D-2-7342-0356 D-2-7342-0357 D-2-7342-0358 D-2-7342-0359 D-2-7342-0360 D-2-7342-0361 Verebneter Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher und mittelalterlich-frühneuzeitlicher Zeitstellung. Verebneter Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel bzw. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel bzw. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Verebneter Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung und Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der Altheimer Gruppe und der Latènezeit. Siedlung der Stichbandkeramik. Seite 27 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0362 D-2-7342-0363 D-2-7342-0364 D-2-7342-0366 D-2-7342-0368 D-2-7342-0369 D-2-7342-0370 D-2-7342-0371 D-2-7342-0372 D-2-7342-0373 D-2-7342-0374 D-2-7342-0375 D-2-7342-0376 Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung der späten Münchshöfener Gruppe (Facies Wallerfing). Siedlung und Bestattungsplatz vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. des Neolithikums (Schnurkeramik). Siedlung des Neolithikums, u.a. des Spätneolithikums, der Hallstattzeit und der mittleren bis späten Latènezeit. Verebneter Graben und Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung und verebnete vorgeschichtliche Grabhügel mit Kreisgräben. Siedlung der Hallstatt- und Latènezeit. Seite 28 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0377 D-2-7342-0378 D-2-7342-0379 D-2-7342-0380 D-2-7342-0381 D-2-7342-0382 D-2-7342-0383 D-2-7342-0384 D-2-7342-0407 D-2-7342-0438 D-2-7342-0442 D-2-7342-0443 Verebnetes Grabenwerk oder Abschnittsbefestigung vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlicher Zeitstellung. Verebneter vorgeschichtlicher Grabhügel mit Kreisgraben sowie verebnete kleinere Kreisgräben vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Verebneter Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel und Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Martin mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in Niederhöcking, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Laurentius mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in Zeholfing, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Mittelalterlichfrühneuzeitlicher Erdstall. Siedlung des Neolithikums, der Latènezeit und der mittleren Römischen Kaiserzeit. Seite 29 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0444 D-2-7342-0445 D-2-7342-0447 D-2-7342-0448 D-2-7342-0449 D-2-7342-0450 D-2-7342-0451 D-2-7342-0452 D-2-7342-0455 D-2-7342-0456 D-2-7342-0457 D-2-7342-0460 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Stadtkern von. Bestattungsplatz des Neolithikums oder der frühen Bronzezeit. Siedlung der frühen Bronzezeit. Siedlung der Hallstattzeit. Siedlung des hohen Mittelalters. Siedlung der Bronze- und Hallstattzeit. Siedlung metallzeitlicher Zeitstellung. Pestfriedhof der frühen Neuzeit. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche Mariä Empfängnis mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in Zulling, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Michael mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in Unterframmering, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Friedhofskirche Hl. Kreuz mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Seite 30 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0461 D-2-7342-0462 D-2-7342-0492 D-2-7342-0499 D-2-7342-0501 D-2-7342-0503 D-2-7342-0509 D-2-7342-0510 D-2-7342-0513 D-2-7342-0514 Untertägige Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung ("Steinfelskirche") in, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der abgegangenen Stadtbefestigung von. Mittelalterlich-frühneuzeitlicher Erdstall. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Stephan mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in Kammern, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Frühneuzeitliche Wüstung "Moosmühl". Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Andreas in Rottersdorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Alban in Wolfsdorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Mittelalterlich-frühneuzeitliche Siedlung. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Peter und Paul in Thanhöcking, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Siedlung der mittleren Bronzezeit und Grabenwerk der frühen Neuzeit. Seite 31 Stand 22.03.2017

D-2-7342-0516 D-2-7342-0518 D-2-7342-0521 D-2-7342-0539 D-2-7342-0540 D-2-7342-0541 D-2-7342-0544 D-2-7342-0546 D-2-7342-0547 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Martin mit zugehörigem, ummauerten, aufgelassenen Friedhof in Reichersdorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kapelle St. Anton bei Thambach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Schlosses Wildthurn, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Petrus in Oberframmering, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Spitalkirche Hl. Geist mit zugehörigem ehem. Bürgerspital und zugehörigem, aufgelassenen Friedhof in, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit zugehörigem, aufgelassenen Friedhof in Landau a.d.isar, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der ehem. Herzogsburg ("Kastenhof") in, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. Siedlung der Latènezeit und der römischen Kaiserzeit. Siedlung der Linearbandkeramik. Anzahl Bodendenkmäler: 298 Seite 32 Stand 22.03.2017