Energiebinnenmarktreform

Ähnliche Dokumente
ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014

Netzengpassmanagement

Die EU am Weg zur Energie Union wohin geht die Reise?

EU-Energiepolitik zwischen Nachhaltigkeit, Energiesicherheit und Wettbewerb

Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU

Welche Regeln gelten für wen? Europaweite Standards: Wie können sie entstehen?

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem

Übersicht AUSTRIAN POWER GRID AG

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Bilanzkreissystem und Netzkodex Electricity Balancing

12. Dezember 2013 Dr. Jan Richter. European Energy Exchange AG

Der. Regel/Ausgleichsenergiemarkt. aus Sicht eines österr. EVU. Energiegespräche TU Wien im TMW am Günter Bramböck

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

EU Network Codes aktueller Stand und Ausblick Tahir Kapetanovic Power Grid Control - Hauptschaltleitung

Energie Union DI Walter Boltz, Vorstand Vice Chair of ACER s Regulatory Board

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

Challenges of the EIP for a NRA

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

Herzlich Willkommen. Geschäftspartner Vorlieferanten, Behörden, Aktionäre Mitarbeiter/innen, Gäste

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Clean Energy for All Europeans? Das Winterpaket vom 30. November 2016

Verbesserte Datenverfügbarkeit im Transportnetz

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel

Vattenfall Europe Power Management. June 2015

Markttransparenz und Marktüberwachung

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung

NETWORK CODES ÜBERBLICK. Michael Weixelbraun

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

AGCS Gas Clearing and Settlement AG. April 2013

Stromhandel in Europa. Dr. Wolfram Vogel, EPEX SPOT SE DENA Dialogforum Berlin, 10. November 2011

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Flexibel handeln. Handel im Wandel. professionelle Marktzugangslösungen für Ihr Unternehmen

, Wien i.c.day 1

OIKOCREDIT Not all that glitters is gold: Key success criteria for effective MFIs

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem Energiemärkte im Wandel Wien,

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel

New Member and Market Maker of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market:

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Sicherheit der Strom- und Gasversorgung als Aufgabe des EU- Rechts

Energieunion. Position der österreichischen E-Wirtschaft

NETWORK CODE ELECTRICITY BALANCING INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE

Implizite Engpassauktionen an Europas Spotbörsen ein Schritt in Richtung europäischer Binnenmarkt

Das Trilemma der Energieversorgung

Intelligente Zähler, intelligente Netze Die Projekte SmartRegions und EcoGrid EU

Entwicklung der KWK in der EU Kurzbeitrag

Operational Excellence with Bilfinger Advanced Services Plant management safe and efficient

eco Trialog #4: CA DCIM & ecosoftware Lassen sich mit DCIM Brücken bauen? Rellingen Februar 2013

Junction of a Blended Wing Body Aircraft

Versorgungssicherheit in der europäischen Energieregion

EEX wird noch in diesem Jahr eine Intraday-Handelsplattform für den deutschen Strommarkt einführen.

Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn /

Zukunft des Übertragungsnetzes - Übertragungsnetz der der Zukunft. Pierre-Alain Graf, CEO Luzern, 25. November 2013

Europäische Energie- und Klimapolitik

Network Codes in Überblick

MAN Diesel & Turbo. ZHK Lunch Talk 3/2016: TTIP - die Schweiz im Abseits? Engineering the Future since Prof. Dr. Hans Gut. Company Presentation

Energieunion: Stand der Diskussion in Europa Dr. Dörte Fouquet EREF Represen1ng Director

Die Entwicklung des Strommarktes Strommarktgesetz und EEG 2017

Communication patterns for demand side flexibility

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Auswertung der Swissgrid Konsultationen zu den europäischen Draft Network Codes

Stromabkommen Schweiz-EU eine kritische Würdigung

Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Was macht die neue EU Kommission?

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen

Einsatz von Speichern im Strommarkt

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

eurex rundschreiben 094/10

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

, Wien AGGM i.c. day

Marktgebiete - Preiszonen, regionale Preissignale

Was muss das zukünftige Marktdesign liefern? Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Wie die Transformation des Energiesystems gelingen kann

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Direktvermarktung Aktuelle Entwicklungen & Herausforderungen

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

The New Normal- Direktvermarktung im Focus 7. Branchentag Windenergie NRW

Potential effects of capacity remunerations mechanisms on electricity trading

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Flexibilität für die Energiewende

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Simulation of a Battery Electric Vehicle

in den EU Mitgliedstaaten

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern

Transkript:

Energiebinnenmarktreform 2016 Was ist zu erwarten (und was nicht) Oliver Koch EU Kommission Binnenmarktabteilung Generaldirektion Energie

EU-Energiebinnenmarktreform Hintergrund und Kontext Wesentlicher Inhalt der Vorschläge Anpassung der Marktregeln Kapazitätsmarktregeln Zusammenarbeit der Netzbetreiber Institutionelle Reformen Ausblick

EU-Energiebinnenmarktreform Winterpaket ( Energiewendepaket ) 1. Umfassende Überarbeitung des 3. Pakets 2. Neue VO zur Risikovorsorge (Strom) 3. Neufassung der Erneuerbaren -Richtlinie 4. Neue VO zur nationalen Implementierung der CO2-Ziele / Berichtspflichten ( Governance ) 5. Biofuel -Vorschriiften 6. noch anhängig: Energieeffizienz; VO Versorgungssicherheit Gas o nicht betroffen: REMIT; Infrastruktur (TEN-E, CEF ); substanzielle Gasregeln

EU-Energiebinnenmarktreform 2005-2008: Diskussionen 3. Paket Eigentumsentflechtung Verbraucherrechte ACER Netzkodizes ENTSOs

EU-Energiebinnenmarktreform Erfahrungen 3. Paket : Unbundling: Befriedigend Binnenmarkt: An sich positiv, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (Ost/West) aber: Dekarbonisierung führt zu neuen staatlichen Eingriffen; Tendenzen zu Re-Regulierung Renationalisierung Thema Neuinvestitionen only Fundamentaler Umbruch der Strommärkte

Intro: - Flexibilisierung

Intro: Flexibilisation Alte Telefonwelt wurde durch Internetwirtschaft abgelöst

Intro: Flexibilisation Alte Stromwelt Neue Stromwelt 80% erneuerbare Energie 2035+ 500MW 250MW 0MW -250MW -500MW

Intro: - only?

Verfall der Großhandelspreise ('08-14)

Versorgungssicherheit 2016-2025 individuelle Länder

Versorgungssicherheit 2016-2025 aggregiert für die EU

Intro: - Binnenmarktdilemma

Unkoordinierte Duplizierung von Reservekraftwerken treibt Kosten expensive cheap

Handel über große Gebiete spart bei variabler Erzeugung kosten aber Grenzen werden abgeschottet (ACER-Bericht 2015)

Welche Energiepolitik wollen wir?

Marketdesign-Reform - Elemente

NICHT zu erwarten Erweiterung der Eigentumsentflechtung Ersetzen der 42 TSOs durch einen EU-weiten Netzbetreiber ( EU-ISO ) Schaffung einer europäischen Regulierungsbehörde Verbot von Kapazitätmärkten Regionales/ EU-weites Fördersystem für erneuerbare Energien; rückwirkende Korrekturen

Elemente der Marktdesign-Reformen Anpassung der Marktregeln an variable Erzeugungsrealität Förderung der Marktteilnahme des Verbrauchers Kapazitätsmarktregeln Zusammenarbeit der Netzbetreiber Institutionelle Reformen

Market Design Reform: Elements Anpassung der Marktregeln

Anpassung der Marktregeln Angebot und Nachfrage als Preisdeterminanten Kurzfristige Märkte, inkl. Regelenergiemärkte stärken Preisspitzen Preiszonen Abbau marktverzerrender Privillegien für Erneuerbare (und andere) Energien Einspeisevorrang Bilanzkreisverantwortlichkeit Marktverträglichere Fördersysteme

Providing maximum trading opportunities Products that allowing for shortterm trading Clear principles for operation of intraday and day-ahead markets reflected Principles legislation Consistent products and market times Gate closure times Bidding zone configuration Effective decision-making on bidding zone configuration. Congestion management Maximising opportunities for cross-border exchange of energy whilst ensuring economic efficiency Clear principles for operation of Principles balancing markets reflected in legislation Art 15 revision Update to Art 15 provisions (72/2009) Regional assessment of balancing capacity needs Regional procurement of balancing capacity Prices able to rise to VoLL Regional dimensioning Regional procurement Scarcity pricing Self-consumption to be placed on a level-playing field (incl. distribution tariffs) Selfconsumption Upgrading the Wholesale Market Curtailment rules Clear rules relating to curtailment and compensation Balance responsibility Priority access and dispatch Connection rules Transmission tariff structures Clearly defined requirements for setting of tariffs Interactions with distribution tariffs more clearly recognised Minimising potential distortions in energy trading Congestion income Increasing spending on cross-border capacity Delivering a more market-based approach to dispatch and access Clear and non-discriminatory connection rules that avoid distortion All parties to be balance responsible

Market Design Reform: Elements Stärkung der Rechte von Verbrauchern

Intro: Flexibilisation Key issue: Coping effectively with deficits and peaks Generation deficit Generation surplus Demand Reservekraftwerke Verschobene Nachfrage (=> Einkünfte) Verschiebe Erzeugung Aktiviere Nachfrage (=> Einkünfte)

Flexibilisierung: Verteilungseffekte

Verbraucherrechte Recht auf flexible Verträge Recht auf nachfrageseitige Marktteilnahme ( Demand Response ) Abbau bestehender Preisregulierung Neue Regeln für Verteilnetzbetreiber als Schlüsselspieler im neuen System

Besser koordinierte Maßnahmen zur Versorgungssicherheit

Abbau marktverzerrender Kapazitätsmechanismen Regionale Bedarfsanalyse als Voraussetzung von Beihilfen Regeln für marktverträglich(er)e Kapazitätsmechanismen Offen für grenzüberschreitende Teilnahme Technologieneutral Zeitlich begrenzt

Market Design Reform: Elemente Verbesserte gemeinsame Risikovorsorge

Förderung der Zusammenarbeit der ÜNBs = Regional Operations Centre (ROC) = Border between Regional Operations Centres 5 Regions instead 42 TSOs 1 Central ROC 2 Nordic ROC 3 BI ROC 4 Iberian ROC 5 SEE ROC

Förderung regionaler Zusammenarbeit zwischen Netzbetreibern Bessere Zusammenarbeit bei Planung und Systembetrieb auf regionaler Ebene Rolle für Regional Operational Centres (ROCs) Kurz- und mittelfristige Bedarfsplanung Koordinierte Aktivierung von Systemeingriffen Zusammenarbeit auf den Regelenergiemärkten

Marktdesign-Reform: Elemente Anpassungen des Institutionellen Rahmens

Anpassung des institutionellen Rahmens Anpassung der Entscheidungsverfahren innerhalb ACER an neue regionale - Realitäten Neue Aufgaben und erhöhte Kontrolle von ENTSO-E Formalising der Rolle der Verteilnetzbetreiber und Strombörsen

Ausblick Gesetzesvorschlag im Winter Komplexität Teil eines großen Paketes (Erneuerbare, Governance, Biofuel, diverse Mitteilungen) Zahlreiche sensitive Themen Kernfragen: Gelingt der Umschwung in Richtung Markt rechtzeitig? Weniger oder mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit (in Zeiten des Brexit?) Inkrafttreten nicht vor 2019-2020

Thank you