die Briefe, die Sie (unter)schreiben, sollen ansprechen, korrekt sein und Wirkung erzielen. Dieses Buch will Ihnen dabei helfen.

Ähnliche Dokumente
Gutes Deutsch Gute Briefe

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Inhaltsverzeichnis. Korrespondenz

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Moderne Geschäftskorrespondenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Neue Rechtschreibung

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Moderne Geschäftsbriefe - leicht gemacht

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

2.2.2 Die Facharbeit... (5) Die Schritte bei der Anfertigung... (5)

1.2 Elemente eines Geschäftsbriefs: Hotel an Firma 13

Gutes Deutsch Gute Briefe

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Inhalt Schreibe n im Beruf Beliebte Schreibfehler

Über den Autor 7. Einführung 19

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Duden So schreibt man jetzt!

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Inhalt. Rechtschreibung

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

Übersicht über die Arbeitsblätter im Lehrerband von deutsch.kompetent

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht

Deutsch im Beruf. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft: 1. Lernheft: 4. Lernheft: 2. Lernheft: 5. Lernheft: 3. Lernheft: 6

Häufig gestellte Fragen zur Zeichensetzung...15

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Der Sprach- und Schriftverkehr der Wirtschaft

Der Rechtschreib-Test zur Selbsteinstufung

Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung

Rechtschreibung kompakt. Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem. Web-based Training Deutsche Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten

Der kaufmännische Schriftverkehr

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

Inhalt. 1. Einleitung Der Auftritt Ihres Unternehmens Modern und effizient schreiben 33. Vorwort 11. Unterstützung für Multitalente 14

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Inhalt. Tests und Diagnosebögen. 1. Kapitel: Laute und Buchstaben. Lehrerteil... 6

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

260 Rechtschreibtraining

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

Trauertexte stilsicher formulieren

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

39. Grammatik Beistrichsetzung

Schullehrplan Französisch, 1. Semester Kaufleute E-Profil

Rechtschreibung 2006: Was ist neu (gegenüber 2004)?

Änderungen an der amtlichen deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

39. Grammatik Beistrichsetzung

Kreativ und professionell Briefe, Faxe und s schreiben. Gabi Neumayer ulrike Rudolph

Leistungsziele. Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel. Lernziele. Arbeitsweise Regelkonforme Dokumentendarstellung

Erzählung (Erlebniserzählung, Fantasieerzählung, Bildergeschichte, Reizwortgeschichte):

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Nichts ist wichtiger als gute Kommunikation! 7. So schreiben Sie First-Class -Geschäftsbriefe 9. Anrede, Titel, Anschrift korrekt und zeitgemäß 31

Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Wirtschaft gestalten HAK Alle Rechte vorbehalten.

Trainieren Sie Ihren eigenen Stil

Seit Einführung der neuen Rechtschreibregeln am 1. August 1998 ist die Verwendung von ss und ß eindeutig geregelt:

Schulcurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch, Deutsch als Fremdsprache der Deutschen Schule in der Provinz Málaga

Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen

B Sach- und Wortregister

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

KraushaarIRodderlUmer/Zens Modemer kaufmannischer Schriftverkehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede.

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung

GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Interpunktion: Überblick

Orthographie: Überblick

Kreativ und professionell Briefe, Faxe und s schreiben. Gabi Neumayer ulrike Rudolph

Praxis Sprache. westermann. ...c. Sprechen Schreiben Lesen V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Stoffverteilungsplan: Bürokauffrau/-mann (Abteilung II) OSZ-Recht Stand: Ausbildungsjahr (4 Unterrichtsstunden/Woche) 1.

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Inhaltsverzeichnis. 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen. Vli. Brainstorming

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren

Richtlinien zum Umgang mit der deutschen Rechtschreibung Erlass vom

LEKTION 6: Das Bewerbungsanschreiben

Rechtschreibung: Kommasetzung

Persönliche Korrespondenz im Beruf. Anlass

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Richtiges Deutsch. Walter Heuer Max Flückiger Peter Callmann. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre. 30., überarbeitete Auflage

Transkript:

Vorwort Wasgehörtzum guten Brief? Liebe Leserin, lieber Leser, die Briefe, die Sie (unter)schreiben, sollen ansprechen, korrekt sein und Wirkung erzielen. Dieses Buch will Ihnen dabei helfen. Die Einführung sagt Ihnen, was zu beachten ist, damit Ihre Briefe gut aussehen. Sie erhalten Hinweise für Entwurfund Korrektur. Rechtschreibung. In diesem Abschnitt finden Sie Regeln und Beispiele für die aktuellen Schreibungen. Tipps für Ihren Briefstil. Diese kleine Stilkunde der kaufmännischen Korrespondenz zeigt Ihnen, worauf Sie bei Ihrer Wortwahl und Ihrem Satzbau besonders achten müssen. Das Kernstück bilden die Abschnitte Der halbprivate Schriftverkehr, Einkauf und Verkauf von Gütern, Werbung und Bewerbung. Die Briefmuster. Zu den meisten Themen finden Sie zwei Muster: ein positives und ein negatives. Aus dem Vergleich der beiden Muster können Sie viel lernen. 3 Die Aufgaben stellen Sie in eine konkrete praxisnahe Situation. Beim Lösen helfen Ihnen das Positivbeispiel und die Rubrik Möglicher Inhalt. Standardisierte Textverarbeitung. Sieben Beispiele mit Textbausteinen und drei Beispiele für die Arbeit mit Serienbriefen zeigen Ihnen, wie Sie immer wiederkehrende Schriftstücke auch in großen Mengen rationellerstellen können. Die CD Der gute Brief gewinnt (Best.-Nr. 1119) bietet Ihnen zahlreiche Mustervorlagen für Briefe und Lebensläufe und korrespondierend mit diesem Lernbuch entsprechende Briefmuster sowie Negativbeispiele mit Lösungen. Zusätzlich zum Lernbuch finden Sie auf der CD 10 Fehlerbriefe mit Lösungen und 10Geschäftsgänge mit Lösungen. AuchimSchriftverkehr istdie Praxis der beste Lehrmeister. PrüfenSie künftig alle Schriftstücke, die Sie beruflich oder privat in die Hand bekommen. Lernen Sie aus guten Beispielen und versuchen Sie, weniger gutezuverbessern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg. HansLambrich Margit Lambrich Siegfried Groß 43013

1 Einführung... 8 1.1 Aufgaben und Arten desschriftverkehrs... 8 1.1.1 Vollmitteilungen... 8 1.1.2 AndereMitteilungen... 8 1.2 Aussehen des Briefes... 10 1.2.1 Schriftverkehr und Normung... 10 1.2.2 Papierformate... 11 1.2.3 Briefblatt A4 mit Aufdruck... 13 1.2.4 Beschriften des Briefblattes A4... 14 1.2.5 Empfängeranschrift... 21 1.2.6 Briefblatt A4 ohne Aufdruck... 26 1.3 Tipps für Ihren Briefentwurf... 28 1.3.1 Briefaufbau... 28 1.3.2 Briefentwurf... 29 1.3.3 Zehn goldene Regeln für Ihre Briefe... 29 4 1.4 Postbearbeitung und Schriftgutverwaltung... 29 2 Rechtschreibung... 31 2.1 Laut-Buchstaben-Zuordnungen... 31 2.2 ss oder ß?... 31 2.3 Fremdwörter... 32 2.4 Getrennt-undZusammenschreibung... 33 2.4.1 Verbindungen mit einem Verb alszweitem Bestandteil... 33 2.4.2 Verbindungen von Adjektiven oder adjektivisch gebrauchten Partizipien... 36 2.4.3 Verbindungen vonsubstantiv und adjektivisch gebrauchtem Partizip... 37 2.4.4 Andere Wortarten... 38 2.5 Bindestrich... 39 2.6 Groß-und Kleinschreibung... 40 2.6.1 SubstantiveinfestenGefügen... 40 2.6.2 Elendswörter in festen Gefügen... 40 2.6.3 Recht und Unrecht Bitte und Danke in Verbindung mit Verben... 40 2.6.4 Tageszeiten... 41 2.6.5 Substantivisch gebrauchte Adjektive und Partizipien... 41 2.6.6 Adverbiale Wendungen mit Superlativen aufs / auf das... 41 2.6.7 AdjektiveinPaarformeln... 41 2.6.8 Adjektive ineigennamen und festen Fügungen... 42 2.6.9 Bezeichnungen fürsprachen... 42 2.6.10 Substantivisch gebrauchtezahlwörter... 42 2.6.11 Substantivisch gebrauchte Adverbien Anredepronomen du und ihr... 43 43014

2.7 Worttrennung am Zeilenende... 43 2.7.1 DeutscheWörter... 43 2.7.2 Fremdwörter... 44 2.8 Abkürzungen... 44 2.9 Straßennamen... 45 2.10 DasKomma... 46 2.10.1 Sätze ohne Komma... 46 2.10.2 Vergleichende Konjunktionen als und wie... 46 2.10.3 AufgezählteAdjektive(Attribute)... 46 2.10.4 Mehrteilige Orts- undwohnungsangaben Aufzählungen vonstellenangaben in Büchern u. dgl.... 47 2.10.5 Infinitivgruppen... 47 2.10.6 Partizipgruppen... 48 2.10.7 Das Komma zwischen gleichrangigen Teilsätzen... 48 2.10.8 DasKomma bei Nebensätzen... 49 2.10.9 DasKommavor den Konjunktionen und, oder, sowie... 49 2.10.10 DasKommabei d. h. und z. B.... 50 2.10.11 Das Komma inverbindung mit Anführungszeichen und Einschüben... 50 5 3 Tipps fürihren Briefstil... 51 3.1 Wortwahl... 51 3.1.1 DasSubstantiv... 51 3.1.2 Das Verb... 52 3.1.3 DasAdjektiv... 55 3.1.4 Das Partizip... 56 3.1.5 DasAdverb... 57 3.1.6 Die Präposition... 57 3.1.7 Die Konjunktion... 58 3.1.8 DasPronomen... 60 3.1.9 Andere Tipps zur Wortwahl... 60 3.2 Satzbau... 62 3.2.1 Wortstellung... 62 3.2.2 Häufige Satzbaufehler... 64 3.3 Textaufbau... 66 3.3.1 Verknüpfung der Sätze... 67 3.3.2 Möglichkeiten fürsatzverbindungen... 67 3.3.3 Thema-Rhema-Struktur... 68 3.3.4 Rhythmusund Klang... 70 4 Halbprivater Schriftverkehr... 72 4.1 Zehn Hinweise für Ihre Korrespondenz... 72 4.2 Musterbriefe und Aufgaben... 72 43015

5 Einkauf undverkauf vongütern... 81 5.1 Ungestörte Abwicklung des Kaufvertrages... 81 5.1.1 Anfrage... 81 5.1.2 Angebot... 85 5.1.3 Bestellung... 89 5.1.4 Bestellungsannahme (Auftragsbestätigung)... 93 5.1.5 BesondereKaufgeschäfte... 96 5.1.6 Rechnung (Lieferanzeige)... 98 5.1.7 Sicherung der Kaufpreisforderung... 98 5.2 GestörteAbwicklung des Kaufvertrages... 102 5.2.1 Lieferungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)... 102 5.2.2 Annahmeverzug... 106 5.2.3 Mängelrüge (Schlechtleistung)... 110 5.2.4 Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung)... 115 5.2.5 Erlöschen einesangebots Widerruf/Ablehnung einer Bestellung... 120 6 6 Die Werbung... 124 6.1 Werbeziele und Werbearten... 124 6.2 Ermittlung der Adressatenvon Werbesendungen... 124 6.3 Der Briefaufbau... 124 6.3.1 Die AIDA-Formel... 125 6.3.2 Sprachlicheszum Werbebrief... 125 6.3.3 Möglichkeiten für Ihren Briefanfang... 126 6.4 Nachfassbriefe... 131 6.5 DerunlautereWettbewerb... 132 7 Schriftwechsel zwischen Betriebund Mitarbeitern... 135 7.1 Berufsplanung... 135 7.2 Stellenbewerbung... 135 7.3 Internet-Stellenmarkt (Jobbörsen)... 135 7.4 Bewerbungsunterlagen... 136 7.4.1 Bewerbungsschreiben... 136 7.4.2 KonventionellerLebenslauf... 144 7.4.3 Europäischer Lebenslauf... 145 7.4.4 Erinnerungsschreiben... 149 7.4.5 Stellengesuch... 152 43016

7.5 Bearbeitung von Bewerbungen... 154 7.6 Innerbetrieblicher Schriftverkehr... 154 7.6.1 Akten-, Gesprächs- undtelefonnotizen... 154 7.6.2 Aktenvermerke... 156 7.6.3 Rundschreiben... 156 8 Elektronische Korrespondenz... 159 8.1 Internet... 159 8.2 Elektronische Post (E-Mail)... 159 8.2.1 Bestandteile einer E-Mail... 159 8.2.2 E-Mail-Muster: Absender isteine Privatperson... 162 8.2.3 E-Mail-Muster: Absender istein Unternehmen (hier: GmbH)... 163 8.2.4 Tipps für Ihren E-Mail-Stil... 164 9 Aufgaben zurvorbereitungauf Prüfungen... 165 10 Standardisierte Geschäftsbriefe(Textbausteine)... 173 7 10.1 Texthandbuch: Anfragen... 174 10.2 Texthandbuch: Angebote... 175 10.3 Texthandbuch: Bestellungen... 177 10.4 Texthandbuch: Mängelrügen... 178 10.5 Texthandbuch: Beantwortungvon Mängelrügen... 179 10.6 Texthandbuch: Mahnungen... 182 10.7 Texthandbuch: Antwortenauf Bewerbungen... 183 11 Standardisierte Geschäftsbriefe(Serienbriefe)... 191 11.1 Serienbrief ohne Abfrageoptionen... 191 11.2 Serienbrief mit Abfrageoptionen... 192 11.3 Serienbrief mit Bedingungsfeldern... 192 Sachwortverzeichnis... 197 Grammatische Fachausdrücke... 200 43017