Der Zukunft ein Gedächtnis

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, Uhr im Kulturhaus Namyslow

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Thema. Grußwort. anlässlich des. 10-jährigen Jubiläums des. Vereins "Begegnung in Neu-Ulm e.v." am 22. Juli 2011

Dezember Liebe Leserin, lieber Leser,

Verabschiedung des Nachtragshaushaltes der Stadt Erlangen im Erlanger Stadtrat. am 27. Mai Haushaltsrede des Oberbürgermeisters

- Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren,

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment!

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Es gilt das gesprochene Wort

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle:

wir uns kennenlernen. Und wenn wir uns kennenlernen, verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

Ostfildern Vielfalt leben

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann. Eröffnung des Möbelhauses Finke. 16. September 2015, 10 Uhr. Sehr geehrter Herr Finke!

Redemittel für einen Vortrag (1)

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Rede. des Geschäftsführers. des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, anlässlich der Kooperationsveranstaltung

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE. in der Universitätsstadt Marburg 2. Sitzung des Runden Tisches am von 17:00 19:00 Uhr

Impulse für Weiterbildung. Rede von. Elke Hannack

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Es gilt das gesprochene Wort.

tun. ist unser Zeichen.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Der neue Secondhand-Führer für München und das Umland

Haushaltsrede 2015 LANDVOLK. am 13. April Verteiler: Gemeindeverwaltung, CT, NP, Homepage CSU Meeder. Es gilt das gesprochene Wort

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle in Duisburg. Gabriele Schippers

Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz,

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Auf Initiative des Finanzministeriums hat das Land Hessen daher im März 2005 das PPP Kompetenzzentrum in Hessen gegründet.

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Das Neue Testament 6.Klasse

Die EhrenamtMessen und die Perspektiven des Bürgerengagements in Schleswig-Holstein. Dr. Gitta Trauernicht. zur

Festakt zur Gründung des Vereins Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburg, Überseeclub, Montag 22. Juni 2009, 19:30 Uhr

Dr. Erwin Pröll, Landeshauptmann von Niederösterreich 1. Dr. Erwin Pröll. Landeshauptmann von Niederösterreich, St. Pölten

Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten

Der italienische Dichter Dante Alighieri hat einmal gesagt:

Viele Länder Ein Kindergarten

ProMosaik e.v. ein junger Verein

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Es gilt das gesprochene Wort!

Verstehen Sie Alzheimer? Die Informationskampagne für besseres Verstehen und mehr Verständnis. Auftaktveranstaltung am 19.

Es gilt das gesprochene Wort!

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger

2. Kommunalkongress 2013

Offen aus Tradition mit Leben füllen

- 1. Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15.

"Wandel durch Digitalisierung die Bedeutung der Industrie 4.0"

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren,

JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport

Begrüßung: Sommer-Gespräch Dr. H. Hellmut Koch Präsident der Bayerischen Landesärztekammer. am 11. Juli 2008 im Ärztehaus Bayern

Was wir gut und wichtig finden

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Begrüßung 37. fdr à kongress durch Serdar Saris

Wir müssen die Menschen froh machen. Hl. Elisabeth von Thüringen

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Gehirn und Lernen. Gehirn und Lernen. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren.

Eine Wirklichkeit...

in Fürth, Schnaittach & Schwabach

Es gilt das gesprochene Wort

Keine Ausweitung von Massen-Gentests - Recht der Bürger auf Datenschutz garantieren Antrag der Fraktion FDP gehalten im 114. Plenum am 10.

Meine Willkommensgrüße spreche ich auch im Namen der weiteren Veranstalter aus, die diesen Unternehmertag unterstützen. Das sind:

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion

Statement von St Dr. Horzetzky auf der Konferenz des Europarates "Investing in Social Cohesion" Session III. - Moskau 26./27.2.

Handreichung Unterrichtsvorbereitung zur Geschichte von Koblenz in den Jahren

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Fürbitten für die Trauung - 1

Presseinformation. Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

PRODUKTIONSTECHNISCHES ZENTRUM BERLIN

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Rede/Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. zum Besuch des Französischen Botschafters an der Universität Heidelberg. am 22.

- 2. Vor 25 Jahren ( ) wurde die Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen (RAA) gegründet.

Helfen, wo die Not am größten ist!

Transkript:

Es gilt das gesprochene Wort Woche der Brüderlichkeit Der Zukunft ein Gedächtnis Festveranstaltung am 6. März 2013 im Bürgerpalais der Stadt Erlangen - Grußwort Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis Sehr geehrte Frau Rabbinerin Dr. Antje Yael Deusel, sehr geehrte Frau Klaus, sehr geehrter Herr Dr. Horst, meine sehr geehrten Damen und Herren, als Schirmherr der Erlanger Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit 2013 begrüße ich sie im Namen des Erlanger Stadtrates und seiner anwesenden Kolleginnen und Kollegen sowie der Bürgerschaft sehr herzlich und ich heiße sie willkommen im Innenhof unseres Bürgerpalais, dem ehemaligen Rathaus - vielen noch als Palais Stutterheim bekannt. Und wenn wir uns heute an diesem Ort zusammen gefunden haben um gemeinsam daran mitzuwirken, dass sich doch alle Menschen wie Brüder und Schwestern verstehen und begegnen sollten, so ist es als ob wir das Rad der Geschichte hier aktiv bewegen. Denn in den Jahren nach 1933 haben sich hier im Innenhof des ehemaligen Rathauses schlimme Ereignisse zugetragen. Hier war der Tatort und Schauplatz einer der dunkelsten Stunden in unserer Stadtgeschichte hier hat am 9. November 1938, dem Tag der Reichspogromnacht für zahlreiche Seite 1 von 5

Erlanger Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens ein unvorstellbarer Leidensweg begonnen der leider für viele den Weg in den Tod bedeutete. Umso wichtiger ist es, dass wir diesen Ort nun umfunktioniert haben in eine Stätte der Begegnung, des Erinnerns und des Gedenkens. Meine sehr geehrte Damen und Herren, seit über 6-Jahrzehnten rufen nun die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit alljährlich bundesweit zur Woche der Brüderlichkeit auf, damit das Verständnis zwischen Juden und Christen verbessert und das Miteinander gestärkt wird. Auch Erlangen hat sich diesem Gedanken nicht verschlossen und es ist seit nunmehr 36 Jahren guter Brauch, dass die örtliche Veranstaltungsreihe gemeinsam von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken e.v. und der Stadt Erlangen geplant und durchgeführt wird. Ich danke Herrn Dr. Hans-Markus Horst von der Gesellschaft für Christlich- Jüdische Zusammenarbeit in Franken für die begleitende Organisation der heutigen Veranstaltung, die im Zusammenwirken mit der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen, der Katholischen Erwachsenenbildung, der Evangelischen Stadtakademie sowie von Stadtarchiv, Volkshochschule und Stadtbibliothek am Beginn der Erlanger Veranstaltungen steht. Im vergangenen Jahr stand die Woche der Brüderlichkeit unter dem Motto In Verantwortung für den Anderen und ich habe in meiner Begrüßung damals im Stadtarchiv darauf hingewiesen, dass wir alle aufgerufen sind die Verantwortungsgemeinschaft für Frieden, Toleranz und Menschenwürde zu fördern und wir das Morgen nur gestalten können, wenn wir aus dem Gestern die Lehren gezogen haben. Doch dabei darf es aber nicht bleiben; wir müssen gemeinsam alles Mögliche tun, damit unser erlebtes oder erarbeitetes Wissen nicht verloren geht. Wir müssen getreu dem diesjährigen Motto der Woche der Brüderlichkeit Der Zukunft ein Gedächtnis geben. An dieser Stelle, meine sehr verehrten Damen und Herren, will und muss ich einer Person gedenken, die mit der Woche der Brüderlichkeit sehr verbunden war und die es sich zur Lebensaufgabe gemacht hatte, dass die verfolgten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unserer Stadt nicht in Vergessenheit geraten. Ich erinnere in größter Anerkennung zum einen an die Person und das verdienstvolle Wirken von Seite 2 von 5

Frau Ilse Sponsel und zum anderen auch daran, dass sie die Woche der Brüderlichkeit in Erlangen über viele Jahre hinweg mit gestaltet und begleitet hat. Ihre hervorragenden Forschungsarbeiten waren und sind wichtige Dokumente und wertvolle Materialien, die Erinnerung wach zu halten. Wie es Herr Dr. Horst in seiner Begrüßung bereits angesprochen hat, muss es uns gelingen, dass die nachfolgende Generation nicht nur am Gedächtnis teilhaben kann. Vielmehr muss es uns auch gelingen sie dazu zu animieren, dass neue Erkenntnisse in dieses Gedächtnis eingespeist werden. Es ist daher besonders erfreulich, dass sich immer mehr Schülerinnen und Schüler mit den Themen Rassismus und Ausgrenzung befassen. Denn nur wer über die ersten Anzeichen, über die Wurzeln und die Auswirkungen von Rassismus Bescheid weiß, der kann solchen Bewegungen entgegen wirken und tatkräftig die Integration mit gestalten. Initiativen, wie die Schulen ohne Rassismus / Schulen mit Courage in Erlangen haben inzwischen 5 Schulen dieses Prädikat erhalten leisten hier wertvolle Arbeit und allen Akteuren sei dafür herzlich gedankt. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich im Rahmen der heutigen Festveranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit auch noch daran erinnern, dass wir uns immer wieder die Erlanger Stadtgeschichte vor Augen führen müssen. Unsere Stadtchronik zeigt an vielen Stellen auf, dass Erlangen sich anders Denkenden geöffnet hat und zur Heimat von Flüchtlingen und Zuwanderern geworden ist. Das wohl bedeutendste Ereignis dürfte hier die Ansiedlung der hugenottischen Glaubensflüchtlinge vor mehr als 300 Jahren und in deren Folge die Gründung der Erlanger Neustadt gewesen sein. Aber auch die Tatsache, dass im Jahr 1695 Markgraf Christian Ernst für die Erlanger Juden einen Schutz und Freiheitsbrief erließ, d.h. er ihnen die Handelsund Gewerbefreiheit verliehen hat, sind beispielhafte Zeugnisse dafür. Und heute ist Erlangen weiterhin offen aus Tradition gegenüber anderen Nationen und Religionen eingestellt derzeit leben 15.551 Bürgerinnen und Bürger mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit aus 132 Nationen in unserer Stadt hinzu kommen über 30.000 Personen mit Migrationshintergrund - alle mit ihren eigenen Bräuchen, Traditionen, Lebensweisen und religiösen Einstellungen. Wir alle müssen gemeinsam und miteinander unsere Zukunft gestalten, müssen uns verstehen und gegenseitig achten. Ein Seite 3 von 5

wichtiger Baustein dabei ist z.b. die Interreligiösen Runde - hier stehen die christlichen Religionen im Dialog mit der jüdischen Gemeinde Erlangen und den Vertretern des muslimischen Glaubens. Und an dieser Stelle will ich wieder das Motto der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit aufgreifen Der Zukunft ein Gedächtnis geben, denn wir können unsere guten Erfahrungen an die junge Generation weiter vermitteln in der Hoffnung, dass die Lehren aus der Vergangenheit und die Erfahrungen unserer Tage weiter Früchte tragen werden und somit Ausgrenzung und Rassismus keine Chance haben. Sachor Erinnere Dich hat im Judentum eine besondere Bedeutung. Frau Rabbinerin Dr. Antje Yael Deusel wird uns in wenigen Minuten dies näher bringen. Sehr geehrte Frau Dr. Deusel, wir danken für Ihr Kommen und sind gespannt auf Ihren Vortrag, den wir nach einem weiteren Musikstück hören werden. Diese Überleitung gibt mir die willkommene Gelegenheit mich herzlich für die musikalische Umrahmung unter Leitung von Gabriele Bergmann bei Annika Elsässer, Shania Lange, Anna Böhm und Lorena Müller vom staatlichen Christian-Ernst-Gymnasium zu bedanken. Ich danke auch Frau Ester Klaus, der Vorsitzenden unserer Jüdischen Kultusgemeinde für Ihre Unterstützung und Ihr persönliches Engagement. Das Miteinander von Bürgerinnen und Bürger christlichen und jüdischen Glaubens ist in den letzten Jahrzehnten nicht nur durch die Woche der Brüderlichkeit immer besser geworden. Seit die Israelitische Kultusgemeinde Erlangen im Dezember 1997 neu begründet wurde hat sie ihren Anteil am religiösen und gesellschaftlichen Leben in unserer Stadt. Mit der Nutzung eigener Begegnungs- und Gebeträume, zunächst im Gebäude in der Hauptstraße, später in der Hindenburgstraße und seit 13. Juni 2010 mit der Eröffnung der neuen Synagoge in der Rathsberger Straße 8 b, ist sie auch wieder sichtbar in Erlangen beheimatet und wird von vielen Gruppen unterstützt. Besonders erfreulich finde ich, dass die jüdische Gemeinde auch ihre Feste in der Öffentlichkeit begeht und immer mehr Bürger daran teilnehmen - als Beispiel ist hier die jährliche Feier des Chanukka-Festes auf dem Hugenottenplatz zu nennen. Frau Klaus, die Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen wird nach dem Festvortrag von Frau Rabbinerin Dr. Deubel das Schlusswort dieser Veranstaltung sprechen, wofür ich bereits jetzt herzlich danke. Seite 4 von 5

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich danke Ihnen für Ihr Kommen und Ihre Teilnahme an der Woche der Brüderlichkeit ich ermuntere Sie dazu, dass auch Sie Der Zukunft ein Gedächtnis geben. Vielen Dank für Ihre Interesse und Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Siegfried Balleis Oberbürgermeister der Stadt Erlangen Seite 5 von 5