Elbestadt Geesthacht Ratgeber im T /2012 rauerfall 2011/ 2012

Ähnliche Dokumente
Elbestadt Geesthacht

Informationsbroschüre. Sterbfall und Friedhof. Stadt Bonndorf im Schwarzwald

Mein Abschied nach Wunsch

Informationen über islamische Bestattungen in Ingelheim am Rhein

Hinweise für Hinterbliebene Bestattungsinstitut Pietät Loy GmbH Tel.: Nr / 61357

Nachlass- und Versorgungsregelung

Der Evangelische Friedhof Wengern

Leitfaden bei Sterbefällen für Versorgungsempfänger und Rentner

1. Todeseintritt. 2. Benachrichtigung der Angehörigen. 3. Benachrichtigung des Bestatters. Folgende Unterlagen und Angaben benötigt der Bestatter:

Warum sollten Sie für Ihre eigene Bestattung Vorsorge treffen?

Was muss ich regeln, wenn eine nahestende Person verstirbt?

Ratgeber für den Sterbefall

Ablaufliste für den Trauerfall

Für den Sterbefall. abnehmen können. Städtische Pietät Frankfurt am Main

Was muss ich als Hinterbliebene im Todesfall tun?

Sterbegeld-Police ohne Gesundheitsprüfung Information. Das Leben genießen. Weil alles geregelt ist. Einmal kümmern. Nie mehr darüber nachdenken.

Vorwort: Es gibt keine falschen Fragen, darum fragen Sie! 13 NACHDEM JEMAND VERSTORBEN IST

keine Geheimnisse Was Sie über Bestattungen und Vorsorge wissen sollten Claudia & Thomas Weber Für HERDECKE, WETTER und Umgebung

Vorwort des oberbürgermeisters

KOMPAKT RATGEBER FÜR DEN TRAUERFALL. individuell und professionell vertrauensvoll und menschlich TRAUERHILFE STIER

LEITFADEN FÜR DEN TODESFALL

Grabarten auf den Friedhöfen in Ludwigshafen

Ein Todesfall ist eingetreten - Was muss ich beachten? -

Formalitäten und sonstige Maßnahmen in Stichworten

Tradition & Abschied E R D B E S T A T T U N G

Leben mit Weitsicht. Angehörige entlasten und vorsorgen mit der Monuta Trauerfall-Vorsorge.

Ratgeber zur Bestattungsvorsorge

MF / 1 BESTATTUNGEN. Grabarten. auf den städtischen Friedhöfen

Informationen zur Bestattung auf den städtischen Friedhöfen

RATGEBER im Trauerfall

Gut Abschied nehmen: Symbole, Rituale und Bräuche für die Zeit dazwischen

Bestattungsvorsorge, Bestattungen, Bestattungsnachsorge. wir stehen Ihnen zur Seite

Leben braucht Erinnerung

Gräber für Särge und Urnen

Die Stuttgarter Antwort: mit unserer BestattungsVorsorge 50 PLUS!

Todesfall eines Angehörigen Was ist zu tun?

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe

Informationen für die Angehörigen von Verstorbenen

Ilvesheim Mitte und Ilvesheim Nord. Ansprechpartner Friedhofsverwaltung: Frau Bauer, Tel.: 0621/

Einwohnergemeinde. Merkblatt über die Vorkehrungen bei Todesfällen. vom 17. März 2008

wenn ich diese Welt verlassen habe, sollen die folgenden Informationen helfen, meinen Abschied in meinem Sinne zu gestalten.

Wadern. Friedhöfe der Stadt Wadern

Ratgeber für den Trauerfall

Der Tod ist nicht geplant

Leitfaden. Für das Standesamt benötigen wir folgende Unterlagen:

A n g e b o t. für eine einfache Feuerbestattung o h n e Trauerfeier

B R A N D E N B U R G A N D E R H A V E L. Ratgeber für den Trauerfall

Grabarten und Bestattungen auf dem Neuen Friedhof

Todesfall eines Angehörigen Was ist zu tun?

Eine Hilfestellung, die wichtigen Dinge vor dem Todesfall rechtzeitig vorzubereiten

Inhalt. 1. Die Liebsten absichern 15. Teil 1: Vorsorgen für den Pflege- und den Todesfall 13. Vorwort 11

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

10/2010 sps-marketing.com

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe

Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen

Name: Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: Geburtsort: Familienstand: ledig verheiratet verwitwet geschieden wohnhaft: Straße, Nr.

Ich will den Tod als etwas Normales, als zugehörig zum Leben akzeptieren, will einen würdigen Tod, zufrieden und müde; wie nach einer langen Reise

Urkundenbestellung beim Standesamt Bad Saulgau

Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro)

Erdbestattungen Feuerbestattungen Seebestattungen. g. buhrmann

Vorsorge- und Notfallmappe

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Bad Driburg vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Todesfall was nun? Leitfaden der Gemeinde Gossau ZH. Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren.

Ein Todesfall was ist zu tun?

NH 83. Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder. Am Friedhof führt kein Weg. Urnenhaine bereichern die Bestattungskultur

ENGAGIERT MITFÜHLEND KOMPETENT. Persönliche Vorsorgemappe für

wenn er noch fern ist. Informationen rund um die Bestattung

Abschied nehmen, wie Sie es wünschen

Texte für Internetseite

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Wittenberge (Friedhofsgebührensatzung)

Bestattungen. Legende zur Übersichtskarte

Abbildungsverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. Danksagung 23. Einleitung 25. Kapitel 1 Die Bedeutung des Todes im Buddhismus 37

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksfriedhöfe Harburg

Friedhofsgebührensatzung. für den Friedhof Wehrendorf. der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wehrendorf. vom 9. September 2013

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Mehmke

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach

Komplettangebot für das Bundesland Baden-Württemberg Waldbestattung

Information zur Bestattungsvorsorge

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007

Auch Unvorstellbares lässt sich regeln.

Ihr Ort der Begleitung

BEREITS ERSCHIENEN. The Fall. - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf. Microsoft Word leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT

Regelungen für den Sterbefall. des

! Wichtig: Bitte vergessen Sie. Regelungen für die Bestattung. Vollmachten und Verfügungen

SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Bestattungsanstalt der Stadt Immenstadt i. Allgäu (Bestattungsgebührensatzung)

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen

AbschiedÊnehmen. Ein Ratgeber zum Thema Trauer. trauer.wzonline.de Gemeinsam gedenken mit dem neuen Internetangebot der Wilhelmshavener Zeitung

Mein Leben Meine vorsorge für Begräbniskosten

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath. vom

Ein Trauerfall-Ratgeber in Zusammenarbeit mit der

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom

Die wichtigsten Fakten kurz und knapp. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

MODERN UND MENSCHLICH

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

Sie sind nicht von, sondern vor uns gegangen.

Für die Bearbeitung eines Sterbefalls sollten Sie u.a. die folgenden Unterlagen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Transkript:

Elbestadt Geesthacht Ratgeber im Trauerfall 2011/ 2011/2012 2012 1

Gisela und Günter Sträter BESTATTUNGEN Seit 100 Jahren... der Trauer einen Ort geben. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat jederzeit zur Seite. Rathausstraße 25-21502 Geesthacht Telefon 04152-2478 Im Internet: www.schwartz-bestattungen.de Heidi und Carolin Sträter

Vorwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Gedanke an den eigenen Tod oder den naher Angehöriger bzw. Freunde wird in unserer Gesellschaft häufi g verdrängt. Einem plötzlichen Todesfall stehen die Hinterbliebenen oft recht ratlos und hilfl os gegenüber. Sie haben unvermittelt bürokratische, organisatorische und wirtschaftliche Hürden zu überwinden. Zudem sind sie in ihrer Trauer oft nicht fähig, sich Gedanken darüber zu machen, was zu tun ist und an wen man sich zu wenden hat, um die notwendigen Formalitäten zu erledigen. Es kann daher nur hilfreich sein, einen Ratgeber zur Hand zu haben, der einem in einer solchen Situation zumindest eine erste Orientierung bietet. Die vorliegende Broschüre der Stadt Geesthacht Ratgeber für den Trauerfall kann hierfür eine wertvolle Unterstützung sein. Sie soll bei der Regelung der eigenen Angelegenheiten helfen und den Angehörigen die Beratungen und Entscheidungen erleichtern. Die Broschüre soll Ihnen weiterführende Informationen und praktische Hilfen anbieten, so dass Sie sich einen Überblick verschaffen können, was bei einem Trauerfall im Einzelnen zu tun ist. Gleichzeitig bietet diese Informationsschrift einen Überblick über die verschiedenen Bestattungsformen auf den Friedhöfen der Stadt Geesthacht. Ich hoffe sehr, dass diese Publikation in einer extrem schwierigen Situation hilfreich ist, alles Erforderliche regeln zu können. Ihnen allen wünsche ich noch viele glückliche Jahre sowie ein Leben bei bester Gesundheit und voller Lebensfreude in unserer Stadt. Ihr Dr. Volker Manow Bürgermeister 1

Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters 1 Branchenverzeichnis 3 Auch das Sterben gehört zum Leben 4 Was können Sie heute bedenken 4 Warum Erbschaftsplanung 6 Im Falle des Todes 7 Anzeige beim Standesamt 8 Was kostet heute eine Beerdigung 8 Die verschiedenen Formen der Bestattung 12 Farewell Blues steht für eine alternative musikalische Trauertradition 14 Blumenschmuck und Grabbetreuung 15 Das Grabmal 16 Versicherungen, Vereine, Banken usw. 18 Vorsorge, Vollmacht 19 Friedhöfe der Stadt Geesthacht 21 Karte 23 Kirchliche Beerdigung und Trauerfeier 11 Impressum U3 U = Umschlagseite Forsthaus Grüner Jäger Herbert Jürs Grüner Jäger 4 21502 Geesthacht bis 180 Personen Telefon 04152 2279 Fax 04152 72987 E-Mail: info@forsthausgruenerjaeger.de 2

Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Beratung... 18 Bestattungsinstitute... U 2, 3, 8, 9, U 3 Blumen für alle Anlässe...10, 15, 17 Café... 13 Dauergrabpfl ege... 15 Erbschaftsplanung... 6 Grabbepfl anzung... 15 Grabmalkunst... 17 Gutachten... 19 Hospiz... 5 Hotel... 10 Immobilien... 18 Immobilienberatung... 19 Immobiliensachverständiger... 19 Musikagentur... 14 Palliativmedizin... 5 Restaurants...2, 10, 13, 15 Steuerberatung... 6 Trauerfl oristik...10, 15, 17 U = Umschlagseite Bestattungen in Frauenhänden Claudia Bartholdi Bergedorfer Schloßstraße 12 21029 Hamburg Tel. 0 40-724 724 9 www.trauer-lichtung.de hilfe@trauer-lichtung.de Sie erreichen uns Tag und Nacht! So einzigartig wie jeder Mensch und jedes Leben ist so einzigartig soll auch die von uns auf die/den Verstorbene/n zugeschnittene Trauerfeier sein unabhängig von der konventionellen Begräbniskultur gehen wir mit Ihnen auch neue und andere Wege. Wenn andere beim Thema Tod verstummen, sprechen Sie uns bitte an. 3

Auch das Sterben gehört zum Leben Seit Menschen auf dieser Erde leben, bestatten sie ihre Toten. Viele hundert Jahre lang war der Tod für unsere Vorfahren ein vertrauter Begleiter, ein Bestandteil ihres Lebens; er wurde akzeptiert und häufi g als Erfüllung der letzten Lebensphase empfunden. Heute ist er für viele Angst einfl ößend und unfassbar. So gehört das Sterben zu den Themen, die viele Menschen am meisten meiden. Friedhöfe und Beerdigungen im Wandel Die Ehrung der Verstorbenen jedoch gehört zu den ältesten kulturhistorischen Überlieferungen aus vorchristlicher und christlicher Zeit. Bestandteil des Umgangs mit dem Leben und dem Tod ist es, diese Verehrung nach außen in Form von Grabstätten zu zeigen. Die Gestaltung der Gräber erfordert natürlich das Einhalten bestimmter Regeln, um den Friedhof als einen Ort des Friedens, der Ausgewogenheit und der Geborgenheit erleben zu können. Ein Wandel in der Begräbniskultur dokumentiert sich aber in dem immer individueller werdenden Grabsteinen und dem dazugehörigen Grabschmuck, der ein Zeichen für die Einmaligkeit des Verstorbenen und die Verbundenheit der Hinterbliebenen mit ihm ist. Friedhöfe sind zwar in erster Linie Orte für Bestattungen und damit Ausdruck und Spiegel für den Umgang mit dem Tod innerhalb einer Gesellschaft. Die Stätten der letzten Ruhe sind aber nicht nur Orte der Trauer, sondern auch solche der Hoffnung, der Pietät und der würdigen Stille. Sie sind sogar Orte des Lebens und der Begegnung. Viele Menschen schätzen sie auch als grüne Erholungsräume und kulturelle Kleinode. Das Wort Friedhof bezeichnete früher einen eingefriedeten Raum um eine Kirche, in dem Verfolgte Schutz also Frieden fanden. Heute ist er eine Stätte des Gedenkens und der Erinnerung, aber auch ein Treffpunkt für die Bevölkerung. Unsere Friedhöfe verbinden das Notwendige mit dem Nützlichen, die materielle mit der geistigen Welt. Hier vollziehen sich Begegnungen zwischen Trauernden und Spaziergängern. Gefühle werden ausgetauscht und menschliche Wärme vermittelt. Der Friedhof ist ein Treffpunkt für die Bevölkerung der Stadt oder eines Ortsteils. Auch ein Teil der Stadtgeschichte wird hier lebendig. Friedhöfe erzählen von den letzten Ruhestätten bekannter Familien und Persönlichkeiten. Was können Sie heute bedenken Bei einem Trauerfall befi nden sich die Hinterbliebenen in der Regel in einem Zustand, der vom Schmerz um den Verlust eines nahe stehenden Menschen geprägt wird. Gerade in dieser Extremsituation müssen Angehörige jedoch von einem Moment auf den anderen Entscheidungen treffen und kurzfristig verschiedenartige Aufgaben wahrnehmen. Qualifi zierte Bestattungsunternehmen sehen es als ihre eigentliche Aufgabe, den Hinterbliebenen in dieser schwierigen Situation hilfreich zur Seite zu stehen. Die Bestattungsunternehmen können entsprechend den an sie gerichteten Wünschen, die Ausrichtung der Bestattung übernehmen und auch alle erforderlichen Formalitäten bei Behörden, Kirchengemeinde und Friedhofsverwaltung abwickeln. Die Anzeige des Sterbefalles kann jedoch nur dann reibungslos erfolgen, wenn die entsprechenden Unterlagen stets griffbereit sind. Informieren Sie deshalb frühzeitig Familienmitglieder und Freunde, wo die entsprechenden Unterlagen zu fi nden sind. Erklären Sie oder halten Sie schriftlich fest, welche Vorstellungen Sie selbst von Ihrem Fortgehen haben, wie Formalitäten in Ihrem Sinne geregelt werden sollen, welche Wünsche Sie für Ihre Hinterbliebenen und für das Andenken an Sie selbst haben. 4

Beistand Geborgenheit Wärme In unserem Hospiz finden Menschen mit schweren und unheilbaren Erkrankungen Zuwendung und Geborgenheit. Besonders fühlen wir uns den Menschen verpflichtet, die in der Endphase ihres Lebens stehen. Auxilium bedeutet Beistand und das ist unsere Aufgabe. Schillerstraße 33 21502 Geesthacht Telefon 04152 880 880 www.auxilium-hospiz.de Palliativ Care Team GLS e.v. Netzwerk Palliativmedizin Geesthacht, Hzgt. Lauenburg, Süd-Stormarn Spezialisierte-ambulante-palliativ Versorgung (SAPV) nach 37b SGB V ambulante und stationäre Hospizbegleitung, palliativmedizinische -psychologische-spirituelle-soziale Begleitung Palliativ-Telefon 0163 580 3010 Buntenskamp 5a, 21502 Geesthacht Vorstand: Dr. Sittig, Frau Glaubach-Gruse, Frau Spikofsky Freundeskreis Hospiz Geesthacht e.v. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst In Zeiten schwerer Krankheit und Trauer begleiten wir Sie in Ihrem Lebensumfeld. Telefon 04152 83 69 02 Neuer Krug 4 21502 Geesthacht www.freundeskreishospizgeesthacht.de 5

Warum Erbschaftsplanung? Haben Sie schon mal darüber nachgedacht: Was wäre heute wenn mir gestern etwas zugestoßen wäre? Mit meiner Familie, meinem Vermögen oder meinem Unternehmen? Wie würde meine eigene Versorgung, z.b. nach einem Unfall, aussehen? Diese Überlegungen, Ihre persönlichen Ziele und Wünsche bringt die Erbschaftsplanung in Einklang mit rechtlichen und steuerlichen Vorgaben. Oftmals gelingt dies auch nur, in dem Prioritäten gesetzt werden, da nicht alle Ziele gleichzeitig verwirklicht werden können. Ein erfahrener Erbschaftsplaner kann Ihnen dabei sehr gut helfen, sich im Bereich der Möglichkeiten zu Recht zu fi nden. Wann ist eine Erbschaftsplanung besonders wichtig? Bei komplizierten Familienverhältnissen oder wenn es behinderte Kinder gibt, wenn das Vermögen sehr groß oder komplex strukturiert ist, Unternehmensvermögen oder Verbindlichkeiten dabei sind. Oder wenn es irgendeinen persönlichen Bezug zum Ausland gibt. Dann ist eine Erbschaftsplanung unumgänglich. Aber selbst wenn diese Fragen auf Sie nicht zutreffen, haben Sie vielleicht konkrete Vorstellungen, die verwirklicht werden sollen. Sie wollen zum Beispiel Ihre Erben selbst bestimmen, oder einen guten Freund mit einem Vermächtnis bedenken. Oder einfach nur das Vermögen gerecht verteilen und Erbstreitigkeiten vermeiden. Vielleicht wollen Sie auch schon zu Lebzeiten etwas verschenken, doch können Sie sich das überhaupt leisten? Ist dann Ihre eigene Versorgung weiterhin sichergestellt? Diese und viele weitere Fragen, möglichen Ziele und Wünsche klärt ein Erbschaftsplaner mit Ihnen persönlich ab. Dies kann in einem Gespräch in einer Stunde geschehen oder aber auch in einer Planung, in der ein ausführliches Konzept erarbeitet wird. Je nachdem, wie Ihre eigene, individuelle Situation aussieht. Wichtig ist zu wissen, niemand hinterlässt ein Vakuum! Es ist für alle gleich wichtig, sich um das Thema Nachfolge zu kümmern, egal ob vermögend oder nicht. Darum planen Sie rechtzeitig, dann wissen Sie, was mit Ihrer Familie, Ihrem Vermögen oder auch Ihrer eigenen Versorgung ist! Sönke Hölter, Steuerberater Norderstraße 14, 21502 Geesthacht Telefon: 04152 88870 Stellen Sie sich vor, Ihre Vorsorge wäre geregelt. Familie Vermögen Testament Steuern Vollmachten Wir beraten Sie umfassend! Sönke Hölter Steuerberater Norderstrasse 14 21502 Geesthacht Kerstin Hölter Finanz- und Erbschaftsplanung KONTAKT: 04152-888 70 MP Steuerberatungsgesellschaft mbh Lauenburger Landstraße 36a 21039 Börnsen Tel: 040 / 73 92 36 58 Fax: 040 / 73 92 36 59 www.mp-steuer.de info@mp-steuer.de 6

Im Falle des Todes... sollten die in der nachfolgenden Übersicht aufgeführten Formalitäten und Bestattungsvorbereitungen erledigt werden: Was muss ich sofort regeln? Den Arzt benachrichtigen, wenn der Tod in der Wohnung eingetreten ist. Der Arzt stellt die Todesbescheinigung aus. Ist die Todesursache unklar, muss eine amtliche Ermittlung erfolgen. Im Krankenhaus oder Heim wird dies ohne Zutun der Angehörigen veranlasst. Ein Bestattungsunternehmen beauftragen. Der Bestatter wird mit Ihnen alles besprechen und für Sie alles Notwendige regeln. Auf Wunsch kann der Bestatter auch einen Teil der nachfolgenden Aufgaben übernehmen: Die Sterbeurkunde beim Standesamt des Sterbeortes ausstellen lassen Bestattungsform und Grab festlegen (z.b. Erd- oder Feuerbestattung, Wahl-, Rasen-, Reihen- oder Urnengrab) Sarg und Ausstattung auswählen Termin festlegen mit Friedhofsverwaltung und Kirche für die Trauerfeier und Beerdigung Angehörige und nahe Freunde benachrichtigen und eventuell um Hilfe bitten Bestattungsablauf besprechen sowie Ausgestaltung der Trauerfeier regeln: (Nachrufe festlegen, musikalische Umrahmung, Dekoration, Kondolenzliste, etc.) Bei einer kirchlichen Bestattung siehe das Kapitel Kirchliche Beerdigung und Trauerfeier. Falls der Verstorbene keiner Religionsgemeinschaft (mehr) angehört, vermittelt das Bestattungsinstitut auf Wunsch einen Trauerredner Traueranzeigen verfassen und bei der Zeitung aufgeben Für die Kaffeetafel ggf. Räumlichkeiten reservieren An Trauerkleidung denken Was ist später zu erledigen? Mit Lebensversicherung bzw. Sterbegeldversicherung abrechnen Tod eines Rentenempfängers beim Postrentendienst melden Bei der Rentenversicherungsstelle Vorschusszahlung beantragen Rentenanspruch geltend machen Bei Beamten Versorgungsleistungen und Zusatzversicherungen beantragen Den Sterbefall beim Arbeitgeber melden Erbschein beantragen und ggf. Testament eröffnen lassen Wohnung kündigen, Übergabe regeln Gas und Wasser abstellen, Energielieferung kündigen, Heizungsanlage regulieren Zeitung und Telefon ab- oder umbestellen Gewerbe abmelden Auto und Kfz-Versicherung ab- oder ummelden Post umbestellen Daueraufträge bei Banken und Sparkassen ändern Fälligkeit von Terminzahlungen prüfen Mitgliedschaft und Abonnements kündigen Grundbesitz, Geldvermögen, mobiles Eigentum, Sachwert klären lassen Übernahme von Verpfl ichtungen und Ansprüchen gegenüber Dritten klären 7

Anzeige im Standesamt Jeder Sterbefall ist spätestens am dritten auf den Tod folgenden Werktag dem zuständigen Standesamt anzuzeigen. Zuständig für die Beurkundung eines Sterbefalles ist das Standesamt, in dessen Bezirk der Tod eines Menschen eingetreten ist. Der Sterbefall ist durch die Hinterbliebenen persönlich oder durch einen beauftragten Bestattungsunternehmer beim Standesamt anzuzeigen. Hierbei ist auch die vom Arzt ausgestellte Todesbescheinigung vorzulegen. Erforderliche Urkunden Für die Eintragung des Sterbefalles in das Sterbebuch benötigt das Standesamt folgende Unterlagen: Todesbescheinigung des Arztes Personalausweis des Verstorbenen bei Verheirateten oder verheiratet Gewesenen eine beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch oder aus dem Eheregister vom Standesamt des Heiratsortes bei Witwen oder Witwern die Sterbeurkunde des verstorbenen Partners bei Geschiedenen das Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk Geburtsurkunde des Verstorbenen, bei Verheirateten auch die Geburtsurkunde des Partners Bei eingetragenen Lebenspartnerschaften eine Lebenspartnerschaftsurkunde Was kostet heute eine Beerdigung? Susanne Stubbe Leverenz von der Gerhard Bestattungen ohg informiert: Was kostet heute eine Beerdigung? Immer mehr telefonische Anfragen erreichen uns diesbezüglich. Eine genaue Antwort ist sehr schwierig, denn wir verstehen uns als ein sehr sensibles und persönliches Dienstleistungsunternehmen, das ganz auf die jeweiligen Wünsche und Vorstellungen der Angehörigen eingeht. Wird eine Trauerfeier gewünscht oder soll der Sarg / die Urne nur in Gegenwart der Angehörigen beigesetzt werden? Ist eine Grabstätte vorhanden oder kommt der Kauf eines Grabes in Betracht? Selbst der Preis für eine Trauerfeier, ob am Sarg oder an der Urne, kann erst nach einem eingehenden Gespräch über die jeweiligen Vorstellungen der Gestaltung des Abschiedes genau und verbindlich genannt werden. Sie erfahren am Telefon oftmals Preise, die später nicht eingehalten werden können, da man sich z. B. doch mehr als 4 Leuchter und ein kleines Sarggesteck vorgestellt hat. Unsere Gestaltung, nach Ihren individuellen Wünschen, beinhaltet immer, sehr viele außergewöhnliche Leuchter, zahlreiche Natur Lichterquellen sowie eine wunderschöne Dekoration und Floristik, abgestimmt auf den von Ihnen gewählten Sarg oder Urnenschmuck, die vollständig im Anschluß zu der gewählten Grabstätte transportiert wird. So können die Angehörigen von freundlich zugedachte Blumen absehen und die dadurch resultierenden Geldspenden für die spätere Grabbe- 8

Was kostet heute eine Beerdigung? pfl anzung verwenden oder einem guten Zweck zukommen lassen. Die günstigste Form einer Bestattung ist eine anonyme Urnenbeisetzung ohne Trauerfeier. In diesem Fall wären die Gebühren z. Zt. ca. 700, unsere Leistung beläuft sich auf 1520. Diese Summe beinhaltet natürlich auch, wie bei jeder von uns durchgeführten Bestattung, Abwicklung wirklich aller Formalitäten, Kündigung der gewünschten Verträge (Gas, Wasser, Strom, Telekom, GEZ, Versicherungen und alles was anfällt, denn im Todesfall endet jeder Vertrag sofort), Beantragung der Hinterbliebenen Vorauszahlung (3 volle Monatsrenten als Einmal-Zahlung) sowie Bearbeitung der Witwen-/Witwer-Rente, und zwar nicht nur das Ausfüllen des Antrages, sondern das Einreichen gemeinsam mit Ihnen, direkt bei der Renten-Stelle mit Fahrt und Begleitung. über die Gestaltung des Abschiedes geben, denn diese müssen den Verlust eines geliebten Menschen verarbeiten und weiter damit leben. Besteht die fi nanzielle Möglichkeit, wäre der Abschluss einer Sterbegeld- Versicherung zur Entlastung der Angehörigen immer ratsam. Dies ist mit einer monatlichen Beitragszahlung bis zum 80. und einer Einmalzahlung bis zum 85. Lebensjahr machbar. Die Summe ist dann auch vor dem Zugriff Dritter geschützt. Achten Sie aber bitte vor Unterzeichnung immer auf die jeweiligen Konditionen, dass, z.b. von Anfang an eine gewisse Auszahlung (zumindest die bis dahin gezahlten Beiträge) erfolgt und ab wann die vollständige Summe ausgezahlt werden würde (bei seriösen Gesellschaften meist nach 18 Monaten). So können eventuelle Unklarheiten vor Ort geklärt werden und Sie brauchen sich auch in diesem Fall um nichts zu kümmern. Das Gleiche gilt für eventuelle Ansprüche gegenüber den Berufsgenossenschaften bzw. Betriebsrenten oder vielleicht zu erwartenden Sterbegeldern. Natürlich begleiten wir Sie auch, wenn gewünscht, zum zuständigen Amtsgericht zur Beantragung eines Erbscheines bzw. zur Einleitung der Eröffnung des Testamentes. Dies alles sind von der Fa. Gerhard Leverenz Bestattungen ohg sehr gern erbrachte Service-Leistungen und immer im Preis enthalten. Auch muss ein Bestattungsvorvertrag nicht sein, es sei denn, jemand ohne familiären Anhang möchte seine Freunde entlasten und für den Fall des Todes eine Regelung treffen. Ansonsten sollte man, meiner Meinung nach, immer seinem Partner und der Familie, wenn der Trauerfall eintritt, die Möglichkeit der Bestimmung Sehr wichtig ist aber, dass die erforderlichen persönlichen Dokumente (Geburts-, Heirats- ggf. Sterbeurkunde des Gatten, Personalausweis und ggf. das Scheidungsurteil) beieinander sind, denn diese Unterlagen sind unumgänglich zur Beurkundung eines Sterbefalles. Falls Sie noch weitere Informationen haben möchten rufen Sie mich gerne an. Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. 9

Alte Försterei Café Restaurant Berliner Str. 133 21502 Geesthacht Tel/Fax: 04152 805805 www.altefoersterei-geesthacht.de Geöffnet: Montag und Dienstag 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr Mittwoch bis Sonntag 11.30 Uhr bis 22.00 Uhr ca. 3 Gehminuten vom Friedhof gelegen Mit unserer langjährigen Erfahrung bieten wir Ihnen in unseren Räumen einen würdigen Rahmen für Ihre Trauerfeier. Um Sie in diesen schweren Zeiten zu unterstützen, haben wir für Sie einige Vorschläge vorbereitet. Selbstverständlich sind wir Ihnen auch bei der Beratung und Ausrichtung von individuellen Wünschen und Anregungen behilflich. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Kraft in dieser schweren Zeit. 10 Krümmler Hof Hotel-Restaurant an der Elbe Feierlichkeiten jeder Art Trauerfeiern bis 90 Personen verschiedene Angebote für Sie 3 Autominuten bis zum Friedhof großer Parkplatz am Haus Elbuferstr. 72 21502 Geesthacht Tel.: 04152 88500 Fax.: 04152 885013 www.kruemmler-hof.de Meistens belehrt erst der Verlust uns über den Wert der Dinge. on Blumenpavillion u Bl B men lum e p npa l avi v l l i l o am neuen Waldfriedhof Geesthacht Sargschmuck ab 160, Urne ab 50,- Trauerkränze und Gestecke Grabneuanlage Grabpfl ege ab 4.90 / Monat Floristik für alle Anlässe Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9.00 17.00 Uhr Sa. + So. 9.00 16.00 Uhr Berliner Str./An der B5 21502 Geesthacht Tel.: 04152 / 2724 Mobil: 0171 / 3749159 Bestellannahme 24 Stundenservice i

Kirchliche Trauerfeier und Beerdigung War ein Verstorbener Mitglied einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft (z.b. Evangelische Landeskirche, Römischkatholische Kirche) und lässt sich diese Zugehörigkeit durch die Meldedatei bzw. durch die Heirats- und Familienbücher beim Standesamt nachweisen, so wird die Konfessionszugehörigkeit in die Sterbeurkunde eingetragen, sofern die Angehörigen damit einverstanden sind. Für die Kirchengemeinde, welche für die kirchliche Beerdigung zuständig ist, gilt dies gleichzeitig als Nachweis, dass der Verstorbene seiner Kirche bis zum Tod angehörte. Die meisten Bestatter klären auch die Termine mit dem Kirchenbüro für den Trauergottesdienst und die Bestattung ab und stellen auf Wunsch einen Kontakt zum Pastor/Pfarrer her, um ein Gespräch zur Vorbereitung der kirchlichen Beerdigung zu vereinbaren. Falls keine kirchliche Beerdigung gewünscht wird, ist das beauftragte Bestattungsunternehmen auf Wunsch gerne bereit, einen Trauerredner zu vermitteln. Gleiches gilt für Art und Form der Ausgestaltung der Trauerfeier. Das Abschiednehmen vom Verstorbenen am offenen Sarg in der Leichenhalle ist grundsätzlich, sofern keine gesundheitsaufsichtlichen oder sonstigen Bedenken bestehen, möglich, aber mit der Friedhofsverwaltung abzusprechen und dem Bestattungsunternehmen zu vereinbaren. 11

Die verschiedenen Formen der Bestattung Die Entscheidung über die Bestattungsform und die Art der Grabstätte ist nicht nur in Bezug auf die Kosten wichtig. Es gilt zu bedenken, dass nur Wahlgräber verlängert werden können. Auch der Pfl egeaufwand einer Grabstätte für die erforderliche Ruhezeit von 15 bzw. 25 Jahren sollte berücksichtigt werden. Art und Ort der Bestattung richten sich zunächst nach dem Willen des Verstorbenen. Fehlt es an einer Willensäußerung des Verstorbenen, so sind die Angehörigen berechtigt, über Art und Ort der Bestattung und die Einzelheiten zu deren Gestaltung zu entscheiden. Informieren Sie sich in der Friedhofsverwaltung über die Bestattungsarten und die Lage der Grabfelder auf dem Waldfriedhof in Geesthacht. Auf unserem Waldfriedhof bieten wir folgende Grabstätten: Reihengrabstätten Reihengrabstätten sind einstellige Grabstätten für Särge oder Urnen. Sie werden der Reihe nach belegt und nur für die Dauer der Ruhefrist abgegeben. Eine Verlängerung oder ein Wiedererwerb des Nutzungsrechtes ist nicht möglich. In jeder Reihengrabstätte darf nur ein Sarg bzw. eine Urne bestattet bzw. beigesetzt werden. Wir verfügen über Reihengräber für Kinder bis zu 5 Jahre. Die Ruhezeit beträgt 15 Jahre, eine Verlängerung ist nicht möglich. Für die Pfl ege der Grabstätte ist der Nutzungsberechtigte verantwortlich. pfl egefreie Reihengräber für Personen über 5 Jahre. Die Ruhezeit beträgt 25 Jahre, eine Verlängerung ist nicht möglich. Die Grabpfl ege erfolgt durch die Friedhofsgärtnerei. Wahlgrabstätten Wahlgräber sind ein- oder mehrstellige Grabstätten für Särge oder Urnen. Das Nutzungsrecht wird für die Dauer von zunächst 25 Jahren verliehen und kann auf Wunsch verlängert werden. Die Lage der Grabstätte kann vom Erwerber ausgesucht werden, ein Anspruch auf eine bestimmte Grabstätte besteht jedoch nicht. Grabfeld für halbanonyme Urnengrabstätten Bei den halbanonymen Urnengrabstätten handelt es sich um Grabstätten für nur eine Urne, die der Reihe nach belegt und nur für die Dauer der Ruhezeit vergeben werden. Sie können an der Urnenbeisetzung teilnehmen. Es besteht zudem die Möglichkeit, eine Namenstafel auf einem gemeinsa- 12

men Grabmal anzubringen. Die Unterhaltung und Pfl ege des Grabfeldes erfolgt durch die Friedhofsgärtnerei. Grabfeld für anonyme Urnengrabstätten Die Beisetzungen von Urnen auf dem Grabfeld für anonyme Urnengrabstätten erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Grabstätten werden der Reihe nach belegt und nur für die Dauer der Ruhezeit vergeben. Die Unterhaltung und Pfl ege des Grabfeldes erfolgt durch die Friedhofsgärtnerei. Grabfeld für fehl- oder totgeborene Kinder Auf diesem Grabfeld können betroffene Eltern ihre ansonsten nicht bestattungspfl ichtigen fehl- oder totgeborenen Kinder (unter 1.000 Gramm) bestatten lassen. Die Unterhaltung und Pfl ege des Grabfeldes erfolgt durch die Friedhofsgärtnerei. Haben Sie weitere Fragen, dann rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern: Schöne, stilvolle Räumlichkeiten und Terrasse große Kuchen und Tortenauswahl aus eigener Herstellung individuelle Trauerfeiern Tesperhuder Str. 70 21502 Geesthacht-Tesperhude Tel. 04152 837099 Café Koch Tesperhude Stadt Geesthacht Friedhofsverwaltung Höchelsberg 2a, 21502 Geesthacht Telefon: 04152 836747 Telefax: 04152 836756 E-Mail: Friedhofsverwaltung@Geesthacht.de Gasthaus Hagen Inh. Andreas Schmidt Tel.: 04152 2132 Rathausstr. 28 E-Mail: andreas@gasthaus-hagen.de 21502 Geesthacht www.gasthaus-hagen.de Trauer und Familienfeierlichkeiten bis 60 Personen... Wir helfen ihnen gerne. 13

Farewell Blues steht für eine alternative musikalische Trauertradition Musik ist eine Leidenschaft, die Menschen verbindet, auch über den Tod hinaus. Ein Lied, eine Melodie, ein Interpret erinnern uns an gemeinsame Erlebnisse, schöne und traurige Anlässe. aufregende Feste und innige Momente. Dabei ist die Welt der Musik so vielfältig wie die Menschen verschieden sind. So richtet sich das Angebot von Farewell Blues aus den Bereichen Jazz, Blues und Gospel vor allem an diejenigen, die nach einer Alternative zu Klassik oder Kirchenmusik suchen, um einen geliebten Angehörigen oder Freund auf seiner letzten Reise zu begleiten. Bei Bestattungen und Jazz denken viele zu allererst an New Orleans und seine Begräbnistradition. Dort begleitet eine Kapelle mit getragenen, traurigen Hymnen die Trauergemeinde zum Friedhof, und nach der Beerdigung spielt sie fröhlichere Musik, die des Verstorbenen gedenkt und den Hinterbliebenen Zuversicht auf das weitere Leben vermitteln soll. So fi nden sich im überlieferten Funeral-Repertoire neben protestantischen Hymnen auch Ragtime-Nummern und populäre Songs. Hierzulande fi n- den Trauerfeiern fast immer in Kapellen statt, aber die Musik aus dieser Zeit bewegt auch hier die Menschen. Farewell Blues, die einzige Agentur ihrer Art in Deutschland, spricht sowohl Angehörige als auch Ausrichter von Bestattungsfeierlichkeiten an. Die Agentur beschäftigt ausschließlich professionelle Musiker, die bereits Erfahrungen mit Auftritten bei Beerdigungsfeierlichkeiten haben und diese vertrauensvolle Aufgabe gerne wahrnehmen. Das Standardrepertoire umfasst eine Liste von bekannten Titeln aus den Bereichen, Jazz, Blues und Gospel. Darüberhinaus erfüllen die Musiker auch gerne besondere musikalische Wünsche. Angeboten werden verschiedene Besetzungen, vom Solisten oder Duo bis zur kompletten Band. Farewell Blues wurde 2009 gegründet, um dieses alternative Angebot einer größeren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Seitdem hat die Agentur nicht nur individuelle Trauerfeiern begleitet sondern auch das musikalische Rahmenprogramm am Tag des Friedhofs 2010 in Hamburg-Ohlsdorf mit einem vielfältigen Jazz und Gospelprogramm gestaltet. Farewell Blues GbR Hans-Henny-Jahnn-Weg 45c 22085 Hamburg Telefon: 040 28807910 Telefax: 040 28807911 Mobile: 0172 3733712 www.farewell-blues.de contact@farewell-blues.de FAREWELL BLUES Ihre Agentur für Trauermusik in Hamburg - Jazz, Blues, Gospel www.farewell-blues.de / contact@farewell-blues.de / Telefon 040-28 80 79 10 14

Blumenschmuck & Grabbetreuung Blumenschmuck Ob nach den Wünschen, die der Verstorbene zu Lebzeiten geäußert hat, oder nach den Vorstellungen der Angehörigen für Grün- und Blumenschmuck als würdigen Rahmen für eine Trauerfeier sind die Floristen und Gärtner Ihre direkten Ansprechpartner. Bei Ihnen fi nden Sie kompetente Beratung, individuelle Gestaltungsvorschläge und umfassenden Service; die Umsetzung Ihrer Vorgaben steht dabei stets im Vordergrund. Außerdem stehen die Floristen und Gärtner für die weitere Grabpfl ege und Gestaltung des Grabschmuckes zur Verfügung. Art und Umfang der Leistungen bestimmen Sie ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen die Floristen und Gärtner garantieren Ihnen ein gepfl egtes Grab für einen langen Zeitraum. zu pfl egen? Grabbetreuer können dies für sie übernehmen. Nach einer ausführlichen Beratung und der Festsetzung der Leistungen legt das geschulte Personal das Grab an. Die Grabbetreuer wählen in Absprache mit ihnen eine Rahmenbepfl anzung aus. Dabei achten Sie auf die Lage des Grabes (Sonnen- oder Schattenlage). Zur Anpfl anzung zählt auch die Anlage des Grabes in der vorgeschriebenen Größe, und das fachgerechte Anlegen des Grabhügels. Damit das Grab sauber und gepfl egt bleibt bedarf aus auch einer geeigneten Pfl ege, die eine ausreichenden Bewässerung bis und einen fachmännischen Pfl anzenschnitt beinhaltet. Außerdem muss regelmäßig Unkraut entfernt werden. Grabbetreuung Sie wohnen weit entfernt von der Grabstätte eines Verwandten oder fühlen sich nicht in der Lage, das Grab neu anzulegen und sachgemäß Trauer- und Familienfeiern nach Ihren Wünschen Geesthachter Str. 5 21502 Geesthacht Telefon 04152 849866 Friedhofsgärtnerei Seifert Inh. Cord Seifert Telefon 04152-84 79 63 www.dauergrabpflege-schleswig-holstein.de Tauerfloristik Sargschmuck Kränze Buketts Sträuße für jeden Anlass Frucht- u. Pflanzenparadies Zillmann Grabbepflanzung Pflanzen und Erde Tannenabdeckung Grabgestecke Dekoration Dekoartikel und Geschenkartikel Besenhorst 32 21502 Geesthacht B5 Ortsende Tel. 04152 77882 Fax 04152 77832 15

Das Grabmal Schwieriger Abschied Wenn man es seinen Liebsten so einfach wie möglich machen möchte, so bürdet man ihnen manchmal die größte Last auf. Ich möchte keine Arbeit mehr machen, sie sollen es so einfach wie möglich haben. Aus dieser Motivation heraus entscheiden Menschen sich häufi g für eine anonyme Bestattung und verzichten auf ein Grabzeichen. Ein Grabzeichen ist weit mehr als nur ein Platz für Name, Geburts- und Sterbedatum. Ein Grabmal, meist aus Stein, ist ein Schlussstein. Es kennzeichnet den Ort, wo wir uns von dem lösen, mit dem wir verbunden waren, den Ort des endgültigen Abschieds. Ein Grabmal ist noch viel mehr. Es symbolisiert den Ort der Verbindung und der Rückverbindung. Hinterbliebene besuchen auch immer wieder das Grab, um Zwiesprache zu halten, denn auch hier wird die Anwesenheit des Verstorbenen für uns spürbar über den Tod hinaus. Es gab schon mehrere Fälle, in denen Hinterbliebene nicht mit der Bestattung ihrer Angehörigen in einem anonymen Feld zurecht gekommen sind, da sie keinen Ort für den Abschied hatten. Eine Umbettung der Urne aus dem anonymen Feld heraus ist nicht mehr möglich. Grabmale setzen aber nicht nur Trennung und Verbindung ein Zeichen. Sie mahnen uns auch, das durch den Tod ins Übergewicht geratene Trennungsgefühl wieder ins Gleichgewicht mit der Verbindung zu einem neuen Leben zu bringen. Wenn dies gelingt, gelingt uns Trauerarbeit. Dann setzen sie unserer Lösung ein Zeichen, das wir brauchen, um uns mit dem Leben wieder neu verbinden zu können. Das Grabmal Die Aufgabe des Grabmals besteht darin, Zeichen der Erinnerung, der Dankbarkeit, der Verehrung und des Glaubens zu sein. Gute Grabmalgestaltung wird versuchen, diesem hohen Anspruch gerecht zu werden. Zu den zeitlos-gültigen Grundformen des Grabmals zählen: das aufrecht stehende Grabzeichen (z.b. Stele), das körperhafte Grabmal (wie Pfeiler und Säule), das Kreuz, die liegende Grabplatte, die kubische aufrechte und lagernde Form, die Grabplastik. Diese vielfältigen Formen geben dem Einzelgrab seine besondere Note und lockern das Gräberfeld auf. Die Grundformen lassen sich durch Größe, Proportionen und im Detail variieren. Für ein Grabzeichen eignen sich nur natürliche Werkstoffe, also Naturstein, Holz und Metall. Eine Vielzahl auch heimischer Gesteinsarten in unterschiedlichen Farbtönungen steht zur Auswahl. Ebenso vielfältig sind die Bearbeitungsweisen. Die Inschrift ist wesentliches Gestaltungselement des Grabmals und unterstreicht seinen individuellen Bezug. Namen und Daten des Verstorbenen können durch Text, Symbol und Ornament ergänzt werden. Bei alledem ist zu beachten, dass das Grab die Einheit des Friedhofes ist. Grabbepfl anzung und Grabzeichen müssen sich daher harmonisch in die Umgebung des Gräberfeldes einfügen. Bevor Sie jedoch ein Grabmal errichten dürfen, benötigen Sie hierzu die Genehmigung der Friedhofsverwaltung. Hier wird geprüft, ob das Grabmal den Anforderungen der Friedhofssatzung entspricht. Haben Sie weitere Fragen, dann rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern: Stadt Geesthacht Friedhofsverwaltung Höchelsberg 2a 21502 Geesthacht Telefon: 04152 836747 Telefax: 04152 836756 E-Mail: Friedhofsverwaltung@Geesthacht.de 16

Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen. Habe ich dort eine neue Bleibe gefunden, lebe ich in euch weiter. Antoine de Saint-Exupéry GANZ IN ROSES Florale Gestaltung von Trauerdekoration und Lieferservice Anja Schröder Geesthachter Str. 7 21502 Geesthacht Tel.: 04152 9161844 Fax: 04152 9161843 www.ganz-in-roses.de kontakt@ganzinroses.de 17

Versicherung, Vereine, Banken usw. informieren Rentenversicherung Der Tod eines Rentenempfängers ist bei der Deutschen Post AG Rentenservice zu melden. Nach dem Ableben eines in der Rentenversicherung der Arbeiter oder Angestellten Versicherten, erhält die Witwe bzw. der Witwer von dem Rentenservice der Deutschen Post AG eine Vorschusszahlung, sofern der Antrag innerhalb eines Monats dort vorliegt. Das Standesamt stellt auf Antrag eine gebührenfreie Sterbeurkunde an den überlebenden Partner aus. Der Vorschuss dient als Überbrückung für die folgenden drei Monate. War der Verstorbene pfl ichtversichert, also noch erwerbstätig, so übernimmt sein Arbeitgeber die Abmeldung über die Krankenkasse. Damit ist zugleich die Abmeldung zur Renten- und Arbeitslosenversicherung erledigt. Erhielt der Verstorbene eine Kriegsrente oder die Verstorbene eine Kriegswitwenrente ist umgehend eine Anzeige beim zuständigen Versorgungsamt erforderlich. In bestimmten Fällen ist auch die private Unfallversicherung, eine Privat-Sterbekasse oder bei einer bestehenden Lebensversicherung, die zuständige Versicherung vom Todesfall zu informieren. Daneben sind auch andere abgeschlossene Versicherungen, wie z.b. Privathaftpfl icht-, Rechtsschutz-, Hausrat-, Kraftfahrzeughaftpfl ichtversicherung vom Todesfall zu unterrichten. Mitgliedschaften War der Verstorbene Mitglied in einem Verein, einer Partei oder in einem Berufsverband, so ist auch dorthin der Tod mitzuteilen. Falls der Ehepartner an einer Fortsetzung der Mitgliedschaft interessiert ist, was in der Regel sinnvoll erscheint, um bestehende Kontakte aufrechtzuerhalten, sollte dies ebenfalls mitgeteilt werden. Krankenversicherung Weiterhin ist die zuständige Krankenversicherung unter Vorlage der vom Standesamt ausgestellten Sterbeurkunde zu informieren. Andere Versicherungen Der Verkauf Ihrer Immobilie......bei uns in besten Händen! ImmobilienCenter Geesthacht Sascha Jaath Telefon 0 41 52 93 02 80 s Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg War der Verstorbene ein aktives Mitglied, sollte die Vereins- bzw. Verbandsleitung rechtzeitig vom Tode ihres Mitgliedes informiert werden, da üblicherweise eine Abordnung an der Bestattung teilnehmen möchte und bei besonders verdienstvoller Tätigkeit eine Trauerrede gehalten wird. Sonstige Erledigungen Banken und Sparkassen, bei denen der Verstorbene ein Konto hatte, sind ebenfalls zu verständigen. Sofern keine Kontovollmacht durch einen Angehörigen bestand, sind Zahlungsanweisungen nur dann möglich, wenn der Betreffende einen Erbschein des zuständigen Nachlassgerichtes vorlegt. In der Praxis jedoch begleichen die meisten Banken die anfallenden Beerdigungskosten zu Lasten des Kontos des Verstorbenen, sofern die Auslagen durch Originalrechnungen belegt werden. Weiterhin ist zu prüfen, ob Änderungs- oder Kündigungsmitteilungen an den Wohnungsvermieter sowie für den Bezug von Strom, Gas, Wasser oder sonstige Verpfl ichtungen des Verstorbenen (Zeitungsabonnement, Buch- oder Zeitschriftenclub usw.) erforderlich sind. 18

Vorsorge Vollmacht Legen Sie zu Lebzeiten Ihre Wünsche fest helfen Sie Ihren Angehörigen Jede Kultur hatte und hat ihren eigenen Umgang mit Tod und Sterben, ihre eigenen Rituale, an die sich jeder hielt. Heute gibt es kaum noch verbindliche Regeln, aber mehr und mehr Möglichkeiten. Das Thema Tod und Sterben bleibt tabu. Angehörige wissen oft nicht, wie sich Eltern, Oma oder Opa ihre Beisetzung wünschen. Kurzfristig, ohne Zeit zum Nachdenken, müssen sie Entscheidungen treffen. Machen Sie sich heute Gedanken. Lassen Sie sich in Ruhe beraten, vergleichen Sie auch Preise, sprechen Sie mit Fachleuten, Angehörigen und Freunden. Sind Sie sich Ihrer Entscheidung sicher, formulieren Sie diese schriftlich. Sie haben folgende Möglichkeiten: Generalvollmacht Sie übertragen einer Person Ihres Vertrauens das Recht, generell für Sie und in Ihrem Sinne handeln zu dürfen, falls Sie selber dazu nicht mehr in der Lage sind. Sie können aber auf einzelne Punkte ausführlich eingehen. Vorsorgevollmacht Sie legen detailliert fest, wer was für Sie regeln darf, wenn Sie selber dazu nicht mehr in der Lage sind. Sie können ihre Wünsche festlegen. Auch, was Sie nicht wollen, z.b. wer Sie nicht pfl egen soll, wo Sie nicht hinkommen möchten. In dieser Vollmacht können Sie festlegen, wie und wo Sie beigesetzt werden möchten, die Gestaltung des Begräbnisses, des Grabes, der Grabpfl ege. In der Generalvollmacht geben Sie weitgehend uneingeschränkte Vollmacht in der Vorsorgevollmacht genaue Anweisungen. Patientenverfügung Ärzten gelingt es heute Leben zu retten, wo sie früher machtlos waren. Aber immer weniger Menschen wünschen sich ein Sterben, das durch Geräte und Medikamente verlängert wird. In Ihrer Patientenverfügung legen Sie fest, wie Sie in einer mehr oder weniger konkret beschriebenen Krankheits- oder Unfallsituation, in der Sie selber nicht mehr Stellung nehmen können, behandelt und versorgt werden wollen. Haben Sie niemanden eingesetzt, der Sie vertritt, setzt das Gericht einen Betreuer ein, der Ihren Willen berücksichtigen soll, so weit er Ihm bekannt ist. Von der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten. Sibylle Kircher Schüttberg 12 A 21502 Geesthacht Telefon 04152 2765 Telefax 04152 3492 svkircher@t-online.de www.immobilienkircher.de 19

Vorsorge Vollmacht Wichtige Punkte in einer Patientenverfügung sind: Wann wird die Verfügung gültig Einsatz von lebensverlängernden Maßnahmen medikamentöse Optimalversorgung Gerätemedizin, künstliche Beatmung, künstliche Ernährung schmerzfreies Sterben und den Ort des Sterbens Überlegen Sie in Ruhe, lassen Sie sich von Ihren Ärzten, Seelsorgern, Freunden und Bekannten beraten. Vergessen Sie nicht, viele Maßnahmen können auch Leben retten. So wie bei jedem Testament gilt auch hier, je mehr geregelt werden soll, desto intensiver müssen Sie sich von Fachleuten beraten lassen. Sie übertragen eine weitgehende Vollmacht, die Sie im Ernstfall nicht widerrufen können. Überzeugen Sie sich regelmäßig, ob dieser Angehörige oder Freund noch Ihr absolutes Vertrauen hat, ob er weiter nicht nur bereit, sondern auch fähig und in der Lage ist, Ihre Wünsche auch in schwierigen Situationen hartnäckig zu vertreten. Und denken Sie daran: Die beste Vollmacht hilft nicht, wenn Sie nicht gefunden wird. Lassen Sie sich auch hier beraten. 20

Friedhöfe in der Stadt Geesthacht Die Stadt Geesthacht betreibt insgesamt zwei Friedhöfe Der alte Friedhof im Zentrum des Ortes wurde im 19. Jahrhundert angelegt und wird nunmehr schrittweise als Beerdigungsstätte aufgegeben. Bei bestehenden Nutzungsrechten an Grabstätten können unter besonderen Umständen noch Urnenbeisetzungen erfolgen. Aus dieser Anlage soll ein Park mit Gedenkcharakter entstehen, eine Stätte der Ruhe mitten in der Stadt. Als erster Schritt in diese Richtung wird in der Kapelle eine Ausstellung über Geesthachter Gedenksteine gezeigt. Der Waldfriedhof wurde nach der Bombardierung Geesthachts in 1945 am Höchelsberg eröffnet. Nach einer Erweiterung Ende der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts umfasst der Friedhof eine Fläche von ca. 22 ha. Es gibt hügelige und fl ache Bereiche in sowohl sonniger als auch halb- bis schattiger Lage mit einem Bestand an Eichen, Kiefern, Buchen und Birken. Neben den herkömmlichen Reihen-, Wahl- und anonymen Urnengrabstätten bieten wir seit Anfang 2008 nun auch pfl egefreie Erd und Urnengräber an. Hier wird die Pfl ege der Grabfelder einschließlich der Gräber durch die Friedhofsgärtner geleistet. Bei den Erdgräbern haben Sie zudem die Möglichkeit, ein Grabmal zu errichten. Bei den pfl egefreien Urnenfeldern fi ndet die Beisetzung innerhalb einer ansprechenden Bepfl anzung statt. Anders als bei der anonymen Beisetzung kann die Beisetzung in Ihrem Beisein erfolgen, die Lage der Urne ist Ihnen somit bekannt. Zusätzlich können Sie an einer Stelle eine Bronzetafel mit den persönlichen Daten des Verstorbenen anbringen lassen. Diese Friedhöfe sind öffentliche Einrichtungen der Stadt Geesthacht. Neben der Durchführung von etwa 350 Bestattungen im Jahr sind zahlreiche Pfl egearbeiten auf den Grabstätten und in den Grünanlagen sowie Wartungs- und Unterhaltungsarbeiten zu erfüllen. 21

Friedhöfe in der Stadt Geesthacht Zu den Verwaltungsaufgaben gehören die Vergabe der Bestattungstermine, die Arbeits- und Einsatzplanung und das Führen und Ergänzen der Grabbücher, der computerunterstützten Friedhofsdatei und der Friedhofspläne sowie die Betreuung und Beratung der Bürgerinnen und Bürger. Die generelle Grundlage für alle Angelegenheiten in Bezug auf das Friedhofswesen ist die Friedhofssatzung der Stadt Geesthacht. Darüber hinaus gilt für die Benutzung der Friedhöfe sowie ihrer Einrichtungen und Anlagen die Gebührensatzung zur Friedhofssatzung mit dem entsprechenden Gebührentarif. Die Satzungen sind im Internet der Stadt Geesthacht unter www.geesthacht.de unter der Rubrik Rathaus/Ortsrecht abrufbar. Die Stadt Geesthacht ist bestrebt, die Friedhöfe bzw. alten parkähnlichen Anlagen so zu gestalten und weiterzuentwickeln, dass sie auch weiterhin zur Naherholung genutzt werden können. Ein ausgebautes Wegenetz und Ruhebänke sollen dazu beitragen. Die Friedhöfe bieten nicht zuletzt auch Lebens- und Rückzugsraum für Pfl anzen und Tiere. Viele Nistkästen dienen der Vogelwelt vom Waldkauz bis zum Kleiber. Haben Sie weitere Fragen, dann rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern: Stadt Geesthacht Friedhofsverwaltung Höchelsberg 2a 21502 Geesthacht Telefon: 04152 836747 Telefax: 04152 836756 E-Mail: Friedhofsverwaltung@Geesthacht.de 22

23 Übersicht Grabfelder Übersicht Grabfelder Beim Schackendi ek Lerchenweg Amselstraße HÎchelsberg Berliner Straße (7) 26 8 7 10 9 6 5 4 19 3 2 20 1 17 18 (4) 16 6 9 11 8 13 7 14 15 16 5 4 19 20 18 17 61 62 59 60 64 66 57 55 53 51 49 58 56 72 54 70 52 68 50 66 48 64 46 62 42 44 60 58 56 54 52 50 48 46 44 42 40 (4) (4) (5) (4) 59 47 57 55 53 ) 51 49 47 43 45 26 8 7 10 9 6 5 4 19 3 2 20 1 17 18 (4) 16 6 9 11 8 13 7 14 15 16 5 4 19 20 18 17 61 62 59 60 64 66 57 55 53 51 49 58 56 72 54 70 52 68 50 66 48 64 46 62 42 44 60 58 56 54 52 50 48 46 44 42 40 (4) (4) (5) (4) 59 47 57 55 53 ) 51 49 47 43 45 38 41 34 32 30 28 26 24 22 20 18 (4) 16 14 12 10 6 8 4 (6) 2 a 2 Eingang 2628 5 6060 6059 2279 5507 5527 5528 5529 5530 5531 5532 5517 6060 6059 2279 5507 5527 5528 5529 5530 5531 5532 5517 5534 5533 1 13 5818 5827 5828 5829 5830 1/11 1/6 3698 9939 2792 5900 6836 544 5491 5490 9938 9941 9940 9883 9884 8028 9713 9712 8855 9410 8268 8856 6834 9145 6910 6911 9409 9146 3676 6818 4760 6817 7052 6837 6835 5896 7050 9706 3669 4759 9707 5489 5488 9937 4758 9936 7051 4757 5575 6057 6058 537 5574 3952 3951 3950 5506 5505 5504 5503 5502 5501 5500 5499 5498 5510 5836 5835 5509 6061 5516 5526 6444 5515 5525 6443 5514 5524 5513 5523 5511 5512 5817 5522 5819 5816 5821 5820 5815 5521 5822 5814 5823 5813 5824 5520 5812 5825 5811 5826 5810 5519 5809 6445 856 5838 5837 3698 9939 2792 5900 6836 544 5491 5490 9938 9941 9940 9883 9884 8028 9713 9712 8855 9410 8268 8856 6834 9145 6910 6911 9409 9146 3676 6818 4760 6817 7052 6837 6835 5896 7050 9706 3669 4759 9707 5489 5488 9937 4758 9936 7051 4757 5575 6057 6058 537 5574 3952 3951 3950 5506 5505 5504 5503 5502 5501 5500 5499 5498 5510 5836 5835 5509 6061 5516 5526 6444 5515 5525 6443 5514 5524 5513 5523 5511 5512 5817 5522 5819 5816 5821 5820 5815 5521 5822 5814 5823 5813 5824 5520 5812 5825 5811 5826 5810 5519 5809 6445 856 5838 5837 5808 5807 5831 5806 5832 5805 5518 5833 5834 4716 3802 3803 3804 3805 3806 3807 3808 3809 3810 3811 3812 3813 3814 3815 3816 3817 1/9 N O W S H G2 G1 F E D D A B K2 L1 L2 K3 K3 J3 J3 J2 J1 W1 W2 W3 W4 W5 02 K2 KS JS K1 (R1) S10 S4 S2 S1 JS S3 S5 au C C C B D D D E E DS D DS D-E S9 S6 S7 S8 HS Kindergräber Alte Kapelle Südost-Tor Ost-Tor (geschlossen) Nord-Tor Nordwest-Tor Gärtnerei-Tor Süd- west- Tor Haupteingang Ehrengrabfeld mit Skulptur Schredderplatz ehemaliger Kompostierungsplatz Baltengräber Bombenopfer Kriegsgräber Parkplatz Blumenladen Kapelle Geraderweg Nordweg Forstweg Nordweg Kurzerweg Ostweg Schrägerweg Bogenweg Geraderweg Bogenweg Verbindungsweg Ostweg Nordbogen Nordweg Mittelweg Diagonalweg Teichweg Baltenweg Diagonalweg Sehnenweg Mittelweg Hauptweg Forstweg Obererweg Winkelweg Obererweg Trampelpfad Untererweg Stichweg Westweg Steilerweg Untererweg Parallelweg 1 Hangweg Hangweg Tangentenweg Berliner Straße Hauptweg Obererweg Südweg Parallelweg 2 Parallelweg 3 Parallelweg 4 Hartenweg Südweg Parallelweg 5 Halbkreis Kapellenweg Ostweg Südweg WC-Anlage Diagonalweg Mittelweg Verbindungsweg Teich Waldweg H G2 G1 F E D D A B K2 L1 L2 K3 K3 J3 J3 J2 J1 W1 W2 W3 W4 W5 01 K2 K2 KS JS K1 (R1) S10 S4 S2 S1 JS S3 S5 au C C C B D D D E E DS D DS F D-E S9 S6 S7 S8 HS Wahlgräber (WG) Einzel-Wahlgräber (WG) Sondergräber (WGS) Reihengräber (RG) Urnen-Wahlgräber (UWG) Urnen -Sondergräber (UWGS) Kindergräber anonyme Urnengräber (aug) Ehrengrabfelder Grundstücksgrenze Grundstücksgrenze Büro Übersicht Grabfelder Waldfriedhof Stadt Geesthacht

Notizen IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL Herausgegeben in Zusammen arbeit mit der Elbestadt Geesthacht. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Elbestadt Geesthacht entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. Quellennachweis: Foto: Stadt Geesthacht mediaprint infoverlag gmbh Lechstraße 2 D-86415 Mering Tel. +49 8233 384-0 Fax +49 8233 384-103 info@mediaprint.info www.mediaprint.info www.alles-deutschland.de www.mediaprint.tv 21502031 / 1. Auflage / 2011 24

Sie sind nicht allein... auch wenn Sie sich jetz einsam und verlassen fühlen. Rufen Sie mich an, wenn ein Sterbefall eingetreten ist, und ich komme zu Ihnen. Die erste Phase nach dem Tod eines Menschen erlebt man oft wie in Trance. Viele Dinge sind zu erledigen und zu organisieren. Wir können mit Ihnen in aller Ruhe die Trauerfeier gestalten. Der gemeinsame Weg, den Sie mit dem Verstorbenen gegangen sind und der Sie beide weiterführen sollte, ist nun beendet. Sie hatten Träume und es gab Hoffnungen, die nun für Sie gemeinsam einen Sinn ergaben. Ich bin jederzeit für Sie da. Tatjana Schnarr Sie sind nicht allein... Bestattungsarten Erdbestattung Feuerbestattung Naturbestattung Seebestattung Überführung ins Ausland Wir erfüllen jeden Bestattungswunsch, auch Sozialbestattungen führen wir durch. Lassen Sie sich beraten Bestattungen ab 1.199 Berliner Straße/Am neuen Waldfriedhof 21502 Geesthacht Tel.: 040 73938878, Fax: 040 73938864 Friedrich-Frank-Bogen 75 21033 Hamburg Tel.: 040 73938878, Fax: 040 73938864 www.himmelslicht-bestattungen.de info@himmelslicht-bestattungen.de

4