Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Ähnliche Dokumente
KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Braucht die Photovoltaik das EEG?

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Warum Kapazitätsmärkte das Ende des Wettbewerbs im Strommarkt bedeuten

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Gemeinsames Marktdesign für konventionelle und erneuerbare Stromproduktion

EEG als zentrale Grundlage für Investitionen: Wie lange noch? 27. Februar 2013, Berlin

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Die Energiewende ein Crashkurs

Strommarkt heute und morgen

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Europas Energiewende: Alle sitzen in einem Boot, aber rudern alle in die gleiche Richtung? Matthias Dürr, RWE AG Brüssel, 27.

BEE-Hintergrund zur aktuellen Debatte

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Dezentrale KWK Partner der Windenergie

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet

Die Energiewirtschaft im Wandel: Übergang von zentraler zu dezentraler Erzeugungsstruktur

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

EEG 3.0 Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Marktdesign PATRICK GRAICHEN BERLIN, JANUAR 2015

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Versorgungssicherheit in der europäischen Energieregion

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Die Energie-Initiative der Alpenländer. 18. Oktober 2013, Brüssel DÖCH-Energieforum

Kapazitätsmärkte: Vor- und Nachteile aus ökonomischer Sicht

Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland. Dr. Gerhard Totschnig, Markus Litzlbauer

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Was Strom wirklich kostet

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Stromspeicher in der Energiewende

Die Auswirkungen der Energiewende auf die Energieversorger

1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft?

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Sachstand der Diskussion zum Grünstromvermarktungsmodell im BDEW

Fachtagung Elektromobilität

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Statkraft zur EEG Reform Öffentliche Sachverständigenanhörung 02. Juni 2014 Marktintegration der erneuerbaren Energien

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

WITH RENEWABLE ENERGY

WIE PASST KWK INS KÜNFTIGE STROM- UND WÄRMESYSTEM?

Entwicklungen auf dem nationalen und internationalen Gasmarkt

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Was muss das zukünftige Marktdesign liefern? Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Wie die Transformation des Energiesystems gelingen kann

REGIONALE DIREKTVERMARKTUNG

Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt. 13. November 2013 Berlin

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Kapazitätsmärkte und Erneuerbare Energien Stärkung der Nachfrage nach Flexibilität

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Merit Order des Kraftwerksparks

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Strompreise Zahlen, Daten, Fakten

Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland Dr. Gerhard Totschnig, Markus Litzlbauer

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

Flexibilität für die Energiewende

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Transkript:

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strommarkt: Soziale Marktwirtschaft oder liberale Planwirtschaft? 10. Internationale Energiewirtschaftstagung IEWT 2017 TU Wien, 16. Februar 2017

Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien Anteil Erneuerbarer in Prozent 35 30 25 20 15 10 5 Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Prozent CO2-Emissionen 2 des deutschen Strommixes in g/kwh 800 700 600 500 CO 2 -Emissionen (Strommix) in g/kwh 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 400 Anteil Erneuerbarer von 2000 bis 2015 versechsfacht Hinsichtlich Ausbaus von Erneuerbaren ist das EEG ein voller Erfolg! Folie 2

Strommarkt: Soziale Marktwirtschaft oder liberale Planwirtschaft? Verbraucherausgaben in Mrd. EUR 70 60 50 40 30 20 10 15.6 12.5 12 18.6 17.2 4.2 4.1 4.7 23.3 4.4 4.8 19.8 22.3 22 3.5 13.4 14 8.3 10.2 10 9.3 8.9 9.6 9.3 16.9 17.6 19 21.2 21.4 21.4 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Netzentgelte Sonst. staatl. Abgaben EEG-Umlage Marktwert EEG -Strom Erzeugung und Vertrieb Datenquelle: Energie der Zukunft (2016) Staatlich kontrollierter Teil des Strommarktes wächst Marktwirtschaftlich organisierter Teil des Marktes schrumpft Mit Anteilen über 30 Prozent sind Erneuerbare keine Nischentechnologie mehr! Folie 3

Bisherige Förderung von Erneuerbaren durch das EEG Erneuerbare Anlage Strommarkt Rendite Wartung und Betrieb Fehlbetrag, gedeckt durch EEG-Umlage Investitionsausgaben Verkaufserlöse Deckungsbeiträge unter normalen Marktbedingungen meist zu klein für Investitionen in erneuerbare Energien (EE) EEG gleicht Fehlbeträge aus Garantie für Rentabilität von Investitionen in EE Folie 4

Auswirkungen der Förderung auf den liberalisierten Markt Simulierte Preise 2014 in EUR/MWh 120 100 80 60 40 20 Simulationsergebnis (Ø = 33.70 EUR/MWh) Ergebnis ohne PV (Ø = 38.28 EUR/MWh) Ergebnis ohne PV und Wind (Ø = 45.73 EUR/MWh) 0-20 Quelle: Praktiknjo und Erdmann (2016) 1 1001 2001 3001 4001 5001 6001 7001 8001 Ohne EEG-Förderung Keine Investitionen in Wind und PV Ohne Wind und PV Strompreis 2014 um 12 EUR/MWh höher Folie 5

Konsequenzen auf Investitionen in konventionelle Erzeuger Konventionelle Anlage Strommarkt Rendite Investitionsausgabe, Betrieb und Wartung Fehlbetrag Brennstoffe und Emissionszertifikate Verkaufserlöse Durch Preisverfall auch Investitionen in konventionelle Erzeuger unrentabel Märkte alleine bieten keine Anreize für Investitionen Indiz für Überkapazitäten EEG führt zu Marktverzerrungen Investitionsstopp für Konventionelle, aber weiterhin Investitionen in Erneuerbare Folie 6

Beiträge von Kraftwerken zur Versorgungssicherheit Kernenergie 98.9 Erdgas 96.2 Erzeuger Braunkohle 94.9 Erzeugungsleistung Verbraucher Steinkohle 94.7 Lastprofil Wind 7.2 Photovoltaik 0 Quelle: Praktiknjo und Dittmar (2016) 0 20 40 60 80 100 Kapazitätsbeitrag zur Spitzenlast in Prozent Konventionelle Anlagen sind heute das Rückgrat einer sicheren Versorgung 1 GW Gaskraftwerke haben gleichen Beitrag wie 13,4 GW Windkraftanlagen Mittelfristig Investitionen in Konventionelle notwendig Folie 7

Option 1: Neuer Fördermechanismus für Konventionelle Konventionelle Anlage Strommarkt Rendite Investitionsausgabe, Betrieb und Wartung Subventionen (bspw. neue Umlage) Brennstoffe und Emissionszertifikate Verkaufserlöse Vorteil: Investitionen lohnen sich wieder positiv für Versorgungssicherheit Nachteil: Sämtliche Anlagen unabhängig vom Markt kein Wettbewerb mehr Folie 8

Option 2: Deckelung von erneuerbaren Kapazitäten 50 45 Auktionierung Anteil Erneuerbarer in Prozent 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Vorteil: Wettbewerb bestimmt die notwendige Fördersumme Nachteil: Direkter Zugriff vom Staat auf EE-Zubaumengen Frage: Begrenzung ausreichend für Rentabilität von Backup-Kraftwerken? Bei nein: Auktionierung auch von Backup-Kapazitäten...? Folie 9

Option 3: Absenken der EEG-Prämie (1) Erneuerbare Anlage Konventionelle Anlage Strommarkt Reduzierte EEG-Prämie Frage: Um wie viel müsste die EEG-Prämie abgesenkt werden? Folie 10

Option 3: Absenken der EEG-Prämie (2) Geordnete Preise in EUR/MWh 140 120 100 80 60 40 20 0 Gasturbine (GT) Annahme: 1.000 Volllaststunden Kostendeckung bei 145 EUR/MWh Ø-GT 2014 = 43 EUR/MWh Ø 2014 = 33 EUR/MWh Gas- und Dampfturbine (GuD) Annahme: 4.000 Volllaststunden Kostendeckung bei 80 EUR/MWh Ø-GuD 2014 = 49 EUR/MWh -20 Quelle: Praktiknjo und Erdmann (2016) 1 1001 2001 3001 4001 5001 6001 7001 8001 Vorteil: Perspektivisch sowohl Investitionen in erneuerbare als auch konventionelle Anlagen wieder rentabel Markt regelt Investitionen Nachteil: Ausbau erneuerbarer Energien möglicherweise zu langsam Folie 11

Option 4: Förderung der Erneuerbaren über die Nachfrageseite indirekt direkt Erneuerbare Anlagen Verbraucher / Bilanzverantwortliche Vorteil: Markt und nicht Staat bestimmt optimalen Integrationspfad von Erneuerbaren (unterbrechbare Lasten, Speicher, Power-to-heat, DSM,...) Anreiz zur Entwicklung innovativer Technologien Nachteil: Vorschlag politisch möglicherweise nicht durchsetzbar Lobby Angebotsseite zu stark / Lobby Nachfrageseite zu schwach Folie 12

Fazit 1. Erneuerbare Energien sind keine Nischentechnologie mehr. Stromsektor steht vor Scheideweg zwischen sozialer Marktwirtschaft und liberaler Planwirtschaft. 2. Staatlich vordefinierte Entwicklungspfade des Energiesystems sind effektiv und wahrscheinlich effizient. Dazugehörige politische Instrumente sollten aber klar als planwirtschaftlich und nicht als marktwirtschaftlich tituliert werden. 3. Förderung von erneuerbarer Energie über Nachfrageseite würde liberalen Strommarkt stärken. Gleichzeitig würden Anreize für Innovationen zur Integration erneuerbarer Anlagen gesetzt. Folie 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Coming soon: voraussichtlich 21. März 2017 P. Zweifel, A. Praktiknjo, G. Erdmann Energy Economics: Theory and Applications Springer Texts in Business and Economics Explains the economic foundations as well as empirical methods necessary to understand energy markets Covers all types of energy markets including those for liquid, gaseous and solid fuels, as well as electricity Provides comprehensive references to data sources that allow readers to carry out their own empirical analysis