Wolfgang Metzger. Ein deutscher Gelehrter. Vortrag vor dem Genealogischen Arbeitskreis Tübingen am 17.Mai 2017

Ähnliche Dokumente
Deutsche Biographie Onlinefassung

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

grundlagen rechnergestützter entwurf

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN

Blasius Lorenz von Stein

Inhaltsübersicht. I. Einführung: Wer war Helmut Strebel, und warum sollte er uns interessieren?

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber ( ) Ein Kooperationsprojekt des IAI

03 Helmut Schelsky. Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

E t n wickl ungspsyc e un Pädagogische P sychologie Psychologie

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Sozialistische Kindheitskonzepte

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

Russische Philosophen in Berlin

Die Fraktale als Erkenntnismechanismus

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Königsberg [Kaliningrad, Russland].

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

PSYCHOANALYSE IN FRANKFURT AM MAIN. Zerstörte Anfänge Wiederannäherung Entwicklungen

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Geschichte der Psychologie

Wissenschaft in der Verantwortung

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen. Thomas Mann

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

» Ästhetische Erfahrung, Kunsterfahrung, Umgang mit (originalen) Kunstwerken» Evaluation und Selbstreflexion in der kulturellen Bildung

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

Die Soziologie und das Soziale

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck

Kalenderblatt Otto Stern

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Max Karl Ernst Ludwig Planck

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Die Zweite Moderne U. Beck und A. Giddens. Seminar: Sozialer Wandel Claudia Eugster 1. Dezember 2008

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

als Wissenschaften in Hamburg

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Geisteswissenschaften studieren. Maximilian Brand

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

«American Indians and the Making of America»

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

GESTALTTHERAPIE als Möglichkeit zur Sprachförderung anhand von Sachthemen

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das doppelte Lottchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ich vertraue auf Intuition

Johann Wolfgang Goethe

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

MODELLLERNEN (Bandura)

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Europäischen Parlament Sprecher der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und Co- Vorsitzender der deutschen Gruppe der EVP-Fraktion im

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig

Übersicht zum Angebot 2013/14

Archiv Galerie Dauerausstellung

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder

GESTALTTHEORIE UND INDIVIDUALPSYCHOLOGIE: EINE FRUCHTBARE VERBINDUNG

Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand. Das Außergewöhnliche ihren Wert. Oscar Wilde

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Der totalitäre Staat - das Produkt einer säkularen Religion?

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

HERIBERT MICHL BIOGRAFIE in Köflach geboren

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( )

Nr. 47. Regulierung der Hochschulautonomie. Christiane Konegen-Grenier. Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Die Geschichte. Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Punktierungen des Bösen

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut.

Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

L e b e n s l a u f Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

Evolution und Kultur des Menschen

Emmi Pikler. Mehr als eine Kinderärztin. Anna Czimmek. mit Beiträgen von Mária Vincze, Anna Tardos und Myriam David sowie Éva Kálló. P.

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Transkript:

Wolfgang Metzger Ein deutscher Gelehrter Vortrag vor dem Genealogischen Arbeitskreis Tübingen am 17.Mai 2017

Grabstätte von Wolfgang und Juliane Metzger und ihrer Tochter Ideke

Lebensdaten 1899 geboren in Heidelberg 1918 im 1. Weltkrieg in Frankreich Verlust des linken Auges 1920-1922 Studium der Germanistik, Anglistik, Geschichte, Kunstgeschichte in Heidelberg und München Studium der Philosophie und Psychologie in Berlin 1922 bei Wolfgang Köhler und Max Wertheimer 1926 Promotion bei Wolfgang Köhler 1932 Habilitation bei Max Wertheimer 1926-1927 Forschungsassistent der State University of Iowa 1942-1968 Professor für Psychologie und Pädagogik in Münster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für 1962-1964 Psychologie 1964 Gründung der Alfred-Adler-Gesellschaft 1968 Emeritierung und Übersiedlung nach Bebenhausen 1979 gestorben in Tübingen-Bebenhausen

Wissenschaftlicher Standort Vertreter der Gestaltpsychologie: Berliner Schule Gegenbewegung zum Elementarismus und Strukturalismus (Bewusstseinspsychologie) Gegenbewegung zum amerikanischen Behaviorismus (Verhaltenpsychologie) Methodisch zwischen Natur- und Geisteswissenschaften experimentelle Methoden und Laborforschung phänomenologische Methoden: Beschreibung der Wahrnehmung

Hauptwerke 1936,1953,1975 1941, 1954, 1963

Anatomie des Auges

Georges Seurat: Seine, 1886/97

Gestaltprinzip Figur-Grund Der Rubinsche Becher

Gestaltprinzip der Ähnlichkeit

Gestaltprinzip der guten Fortsetzung

Gestaltprinzip der Geschlossenheit

Wahrnehmung von Kunstwerken Victor Vasarely: Catch, 1945

Maschinelles Sehen Robotic Star Wars: C-3PO und R2-D2

Individualpsychologie Mensch als dynamisches System in dem die jeweiligen Zustände und Ereignisse aufeinander bezogen sind und einander bedingen. Gruppen und Familien als soziale Systeme, deren Mitglieder sich wechselseitig beeinflussen. Leben des Individuums als in die Zukunft ausgerichtete Gestalt: Leitlinie, Lebensstil.

Nationalsozialismus Wolfgang Metzger ist seit 1933 Mitglied der SA, seit 1937 der NSDAP, aber es sind keinerlei politischen Aktivitäten bekannt. Zwischen 1938 und 1942 veröffentlicht Wolfgang Metzger vier Aufsätze, die nationalsozialistischem Gedankengut nahestehen.

Die tragende Bedeutung des Rasseprinzips für den Staatsaufbau beruht ja gerade auf der vielfachen geschichtlichen Erfahrung, daß ein Gemeinwesen, um gesund, dauerhaft, lebensfähig zu sein, nicht aus beliebig verschiedenen Mitgliedern mit noch dazu auch in jeder anderen Hinsicht gleicher Berechtigung zusammengesetzt sein darf, sondern aus anlagemäßig genügend gleichartigen Menschen, zu mindesten in seinen tragenden Bestandteilen, bestehen muß. Wolfgang Metzger: Der Auftrage der Psychologie in der Auseinandersetzung mit dem Geist des Westens. Volk im Werden 10, 1942, 136

Überzeugung oder Anpassung? zeitweise Überzeugung: ideologischer Seitensprung : Andienen der Gestaltpsychologie an die Weltanschauung des 3. Reichs. opportunistische Anpassung: Mimikry, um das Überleben der Gestaltpsychologie im 3. Reich zu sichern.

Wiedergutmachung Mitgründer der Interdisziplinären Studiengesellschaft für Praktische Psychologie e. V. (ISG) zusammen mit Pastor Friedrich von Bodelschwingh, dem Philosophen Romano Guardini u.a. (1947)

Wiedergutmachung 1949,1962 1976

Juliane Metzger & Wolfgang Metzger, o.j. Quelle: http://gestalttheory.net/gta/dokumente/ tmetzger.html

Wolfgang Metzger 22.7.1899-20.12.1979 8 Juliane Metzger geb. Bäthmann 31.1.1906-21.7.1992 Tilman Metzger 8.8.1931-6.9.2013 Ute Metzger *1934 Holle Metzger *1937 Lebrecht Metzger *1941 Gerwin Metzger *1944 Ideke Metzger 1946-1952 ca. 1948

Ansichtskarte des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin ca. 1908, Quelle: Ida-Seele-Archiv

Juliane Metzger, o.j. Quelle: Plötz/Schwering,1984, S.3

Werke von Juliane Metzger 1964 1967

Bebenhausen, Hirschscheuer, Schönbuchstr. 27

Bebenhausen, Hirschscheuer, Schönbuchstr. 27

Sammlung Juliane Metzger: Kaufladen

Sammlung Juliane Metzger: Marionetten

Sammlung Juliane Metzger: Auto

Wolfgang Metzger mit Frau Juliane in Bebenhausen, 1977

Grabstätte von Wolfgang und Juliane Metzger und ihrer Tochter Ideke

Verwendete Quellen Ansbacher, Heinz L.: Wolfgang Metzger (1899-1979). Individual Psychology News Letter, Vol. 29, 3, 1979, S. 45-47 Geuter, Ulfried: Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988 Graumann, C.F. (Hg.): Psychologie im Nationalsozialismus. Berlin/Heidelberg, 1985. Haug, Hans: Im Schatten des Klosters. Das Dorf Bebenhausen. Tübingen: Silberburg-Verlag, 2013. Haug, Hans: Mails vom 26.März und 11.Mai 2017 Heckhausen, Heinz: Wolfgang Metzger: 1899-1979. American Journal of Psychology, 96, 4, 1983, 567-571. Lessen, Ulrich: Ein Blick hinter den Schleier - Kritische Anmerkungen zu H.-J. Walters Metzger-Laudatio. Gestalt Theory 23, 1, 2001, S. 19-31. Metzger, Juliane: Spielzeug damals, heute, anderswo. Berlin: Ullstein, 1964 Metzger, Wolfgang: Der Auftrag der Psychologie in der Auseinandersetzung mit dem Geist des Westens. Volk im Werden, 1942, 10, S. 133-144. Metzger, Wolfgang: Psychologie zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. In: Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. 1, 1987, S. 27-40. Metzger, Wolfgang: Gestalttheorie im Exil. In: Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. 1, 1987, S. 659-683. Metzger, Wolfgang: Gestaltpsychologie - ein Ärgernis für die Nazis. Psychologie Heute, 1979, 6. S. 84-85. Plötz, Robert/Schwering, Burkhard: Die Spielzeugsammlung Juliane Metzger im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte Kevelaer. Zürich: Schnell & Steiner, 1984. Prinz, W.: Ganzheits- und Gestaltpsychologie und Nationalsozialismus. In: C. F. Graumann (Hg.), Psychologie im Nationalsozialismus. Berlin/Heidelberg: Springer,1985, S. 89-111.

Metzger, Wolfgang: Gestalttheorie im Exil. In: Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. 1, 1987, S. 659-683. Metzger, Wolfgang: Gestaltpsychologie - ein Ärgernis für die Nazis. Psychologie Heute, 1979, 6. S. 84-85. Verwendete Quellen Plötz, Robert/Schwering, Burkhard: Die Spielzeugsammlung Juliane Metzger im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte Kevelaer. Zürich: Schnell & Steiner, 1984. Prinz, W.: Ganzheits- und Gestaltpsychologie und Nationalsozialismus. In: C. F. Graumann (Hg.), Psychologie im Nationalsozialismus. Berlin/Heidelberg: Springer,1985, S. 89-111. Soff, Marianne/Ruh, Michael Ruh: Gestalttheorie und Individualpsychologie: eine fruchtbare Verbindung.. Gestalt Theory, 21, 1999, S. 184-202. http://gestalttheory.net/download/soffruh1999.pdf Stadler, Michael: Das Schicksal der nichtemigrierten Gestaltpsychologen im Nationalsozialismus. In: C.F. Graumann (Hg.), Psychologie im Nationalsozialismus. Berlin/Heidelberg: Springer,1985, S. 139-164. Wagner, Anette: Ein streitbarer standhafter Zinnsoldat. Reportage im Schwäbischen Tagblatt vom 23. Juli 1992. Walter, Hans Jürgen: Ein Wissenschaftler, der sich treu blieb - Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Metzger. http://gestalttheory.net/gta/dokumente/tmetzger.html