Betrachtungen zur Gattung Tayloria Hook. mit Schlüssel und Beschreibungen

Ähnliche Dokumente
Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Laubbäume

Phascum cuspidatum SCHREB. ex HEDW. mit gezähnten Blattspitzen - eine Herbizidform?

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

WEST HIGHLAND WHITE TERRIER

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien

Naturschutzinspektorat des Kantons Bern Bericht 2007

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

Japanischer Staudenknöterich

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Ein salztoleranter Ökotyp von Phascum cuspidatum. var.

Die heimischen Ginsterarten

MATERIAL z.b. Malabrigo Lace Baby Merino [100% Baby Merino Wool; 430m per 50g Strang]; Farbe auf dem Bild der Designerin: Lettuce; 1 Strang

Neue Nachweise von Moosen aus Baltischem Bernstein

Spuren/Trittsiegel erkennen

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

NISM - Nationales Inventar der Schweizer Moosflora

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Fortpflanzung bei Pflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun)

Mikroskopische Wasseruntersuchungen - Berthold Heusel M.A. - Wasserstudio Bodensee

H mm. H mm

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius

Auswertung und Lösung

Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Darwins Reise zur Evolution

KERSTIN KRUSCHINSKI PETRA WALDMINGHAUS. Lebensgefühl BRILLE. Verkaufen mit Stylingkompetenz

Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010

Was finden Sie schön? Ermittlung Ihres Schönheitsideals mit einem Fragebogen

Holz für Garn und Stricksachen

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Kreise abrollen. Aufgabenstellung

Randsteine. Pollet Pool Group RANDSTEINE SRBA SAHARA ARDOISE NATURRANDSTEINE DER POLLET POOL GROUP PEPPERINO DARK TWILIGHT...

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/

Sind Faultiere wirklich faul?

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung

Körpergröße/Körperhöhe Ohne Schuhe, vom Scheitel bis zur Sohle. Brustumfang Über der stärksten Stelle der Brust waagerecht um den Körper messen

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Das Gleichgewicht an einem flachen, rechtwinklig geformten Körper

FCI - Standard Nr. 332 / / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak)

Revision der Gattung Conostomum (Musci, Bartramiaceae)

D i e Z ü n d u n g. Dieser unterdrückt den Abreißfunken, der bei der Öffnung des Kontaktes entsteht.

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber

Bäume im Zechliner Land

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

KNOCHENARBEIT Wenn Skelette erzählen

Massivholzplatten 1-schicht A

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Rauschgoldengel in elegantem Design

Selbstuntersuchung der Brust

EMPFEHLUNG FÜR DIE KLINISCHE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG DIAGNOSTISCHE INSTRUMENTE & SCALER UND KÜRETTEN

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

ar / or blau 1. Schreibe von jedem Wort eine Zeile. Dein Partner beobachtet. baden fragen Montag Nacht schwarz antworten März Körper

Lernzirkel A Station 1: Winkel schätzen mit Winkelkarten

Kartierertreffen 17. März M. Programm : Arno Wörz: : Zum Stand der Floristischen Kartierung

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

während zwei Vegetationsperioden Nematoden gegen den stärker werdenden Befall mit Dickmaulrüsslern ausgebracht.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Written by André Annen. Feuer-Experiment

Transkript:

Betrachtungen zur Gattung Tayloria Hook. mit Schlüssel und Beschreibungen für die europäischen Arten von F. Rüegsegger Tayloria Hook. ist zusammen mit Tetraplodon B.,S. + G. und Splachnum Hedw. in der Familie der Splachnaceae vereinigt. Letztere bildet mit den Ephemeraceae, Disceliaceae und Funariaceae die Ordnung der Funariales. Wie Tetraplodon und Splachnum sind vermutlich auch die meisten Arten der Gattung Tayloria auf Tierreste oder tierische Ausscheidungen als Substrat angewiesen. Wahrend Tetraplodon und Splachnum meist ohne besondere Schwierigkeiten zu bestimmen sind, ist Tayloria in dieser Hinsicht etwas problematischer. Dies nicht zuletzt deshalb, weil neuere Bestimmungshilfen, soweit nicht bereits vergriffen, die Gattung nur unvollstandig behandeln oder gelegentlich unprazise Angaben vermitteln. Es mag sinnvoll erscheinen, die Gattung anhand der Blattmorphologie in 2 Gruppen aufzuteilen: 1. Subg. Tayloria: Blatter spitz, gezahnt, lanzettlich, Sporen nicht über 20 Pm. 1.1 Rippe als deutliche Pfriemenspitze austretend, im oberen Teil spitz gezahnt, kraftige Pflanzen, vorwiegend auf ausladenden Ästen alter Acer pseudoplatanus in luftfeuchten Lagen; Verbreitung in der Schweiz nur lückenhaft bekannt: T. rudolphiana (Garov.) B., S. + G. (Fig. 1 a) 1.2 Rippe in oder vor der Spitze endend, Blatter stets gezahnt, stets spitz: T. acuminata Hornsch. (Fig. 1 b) T. serrata ssp. serrata (Hedw.) B., S. + G. (Fig. Ic) T. serrata ssp. tenuis (With.) Amann (Fig. Id) 1.3 Rippe in oder vor der Spitze endend, Blatter meist gezahnt, meist spitz: T. splachnoides (Schwaegr.) Hook. (Fig. 2a + b) 2. Subg. Dissodon: Blatter stumpf, ganzrandig, Sporen 25-45 Pm. 2.1 Blatter zungenförmig, flach: T. lingulata (Dicks.) Lindb. (Fig. 2c) 2.2 Blatter eilanglich, hohl: T. froelichiana (Hedw.) Broth. (Fig. 2d) T. hornschuchii (Grev. & Am.) Broth (Fig. 3a,b) Für die Bestimmung sind wenn möglich die grossen Perichatialblatter weiblicher Pflanzen zu verwenden. Die Blatter der knospenförmigen Antheridienstande mannlicher Pflanzen sind meist schmaler und anders geformt und im Schlüssel nicht berücksichtigt. Andererseits sind die Blatter unterhalb der Antheridienstande für die Bestimmung brauchbar.

Die makroskopische Beurteilung der Sporogone (Columella, Peristomzahne), beziehen sich auf die relfe, trockene Kapsel (trocken austretende Columellae können von der aufgeweichten Sporogonwand wieder verdeckt werden). Die Sporen werden im Wasser gemessen. Der folgende Schlüssel müsste mit entsprechender Vorsicht auch für sterile Proben anwendbar sein. Die Merkmale in Stammchen- und Rippenquerschnitten sind so fliessend und wenig charakteristisch, dass sie sich für eine rasche Bestimmung nicht eignen; sie wurden aus diesem Grunde hier weggelassen. Die morphologischen Einzelheiten und Messungen basieren, soweit nichts anderes vermerkt, auf eigenen Beobachtungen, die im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der Splachnaceae für die Kartierung notiert wurden. Kurzschlilssel zur Gattung Tayloria Hook. filr die europaischen Arten 1 Blatter meist deutlich spitz und gezahnt, lanzettlich (stets mehrere Blatter untersuchen!): subg. Tayloria 2 2 Rippe als lange Pfriemenspitze austretend, Blatter oberwarts spitz gezahnt 1 T. rudolphiana (Garov.) B., S. +G. 2' Rippe nicht austretend, in oder vor der Spitze endend 3 3 Blatter lanzettlich bis breit lanzettlich, im oberen Teil unregelmassig gezahnt, Rippe weit vor der Spitze (6-12 Zellen) endend, Peristomzahne kurz, wenn reif geteilt, trocken etwas gerollt, Columella den Kapselrand überragend, rhizoidbürtige Brutkörper gelegentlich in grosser Zahl vorhanden 2 T. acuminata Homsch. 3* Blatter breit lanzettlich, oberhalb der grössten Breite grob gezahnt, Rippe in oder kurz vor der Spitze endend, Peristomzähne kurz, ungeteilt 4 4 Blattspitze etwas zurückgekrümmt, Blattrand bis zur grössten Breite oder weiter herab gezahnt, Peristomzahne nicht geteilt, Columella den Kapselrand nicht oder wenig überragend 5 5 Columella den Kapselrand nicht überragend, Peristomzahne nach aussen gekrümmt, der Kapsel locker anliegend, Sporen gelblich 3 T. serrata ssp. serrata (Hedw.) B., S. + G. 5* Columella den Kapselrand etwas überragend, Peristomzahne der Kapsel satt anliegend, Sporen, gelblich 4 T. serrata ssp. tenuis (With.) Amann 4' Blatter eher breit gespitzt, mit nur kurzem Spitzchen, Rippe deutlich vor der Spitze endend, nur oberer Teil des Blattes unregelmassig und grob gezahnt, Peristomzahne geteilt, lang (bis über 1 mm), kraus, der Kapsel "girlandenartig" anliegend, Sporen braunlich 5 T. splachnoides (Schwaegr.) Hook. I* Blatter nicht spitz, ganzrandig, zungeförmig oder eilanglich, Subg. Dissodon 6 6 Blatter zungenförmig, fast parallelrandig, 2.5-3 X so lang wie breit, nicht hohl 6 T. lingulata (Dicks.) Lindb. 6' Blatter eilanglich, hohl, 1.5-2.5 X so lang wie breit 7

7 Blatter 2-2.5 X so lang wie breit, an der Spitze gelegentlich etwas zusammengezogen, Deckel abfallend, Kapselhals verschmalert, Spaltöffnungen bis 70 pm lang 7 T. froelichiana (Hedw.) Broth. 7* Blatter 1.5-2 X so lang wie breit, an der Spitze nicht zusammengezogen, Deckel nach der Sporenreife von der Columella getragen', Kapselhals "aufgeblasen", Spaltöffnungen 80-100 pm lang 8 T. hornschuchii (Grev. & Arn.) Broth. Artbeschrelbungen: 1. Tayloria rudolphiana (Garov.) B., S. + G. Synonym: Eremodon ~dolphianus Hornsch. Von den 7 in Z liegenden Belegen stammen 2 Proben aus OW, die restlichen vom Berner Oberland (Suldtal, Kiental, Justistal, Gasterntal). Nur eine Probe (Gasterntal) wurde auf Gestein gesammelt, - alle anderen Pflanzen wuchsen auf Bergahorn, vermutlich auf durch Vogeldung getrankten Stellen. Die sehr kraftige Pflanzen wird bis 4 cm hoch; hinzu kommt die bis über 2 cm lange, gedrungen Seta mit dem bis 4 mm langen Sporogon. Die Peristomzahne sind anliegend, die Columella überragt die Sporogonwand nicht, die Sporen sind um 12 pm im Durchmesser. 2. Tayloria acuminata Hornsch. Synonyme: T. serrata ssp. acuminata (Hornsch.) Amann T. splachnoides var. acuminata (Hornsch.) Hüb. T. splachnoides var. cuspidata (Hornsch.) C. Müll. T. splachnoides var. mucronata Hart m. T. splachnoides var. angustifolia Schi mp. Hookeria acuminata Schleich. Blatter lanzettlich, etwas schmaler als bei der folgenden Art, apikal deutlich oder flach gezahnt, Rippe weit vor der vorgezogenen Spitze endend, diese nicht gezahnt; Urne in den längeren Hals verschmlllert, Deckel kurz und schief geschnabelt; Peristornzahne sehr hygroskopisch, oft etwas eingerollt und in die Halften geteilt (bei T. splachnoides teilen sich die Penstomzahne ebenfalls, sind jedoch bis 1 mm lang und liegen dem Sporogonrand "girlandenartig" an und die Sporen sind braunlich). Bei T. acuminata sind sie grünlich, etwas rauh und messen 14-16 prn. Die Columella überragt meist deutlich den Sporogorand. Mehrzellige rhizoidbürtige Brutkörper sind gelegentlich in grosser Menge vorhanden. 3. Tayloria serrata ssp. serrata (Hedw.) B., S. + G. Synonyme: Splachnum serratum Hedw. Splachnum tenue De Not.? Pflanzen in lockeren Rasen, bis 3 cm hoch. Blatter aus schmalem Grund breitlanzettlich, * lang gespitzt, Spitze wie bei vorangehender und nachfolgender Art oft auffalig nach der dorsalen Seite hin gebogen. Oberhalb der grössten Breite unregelmassig, doch deutlich gezahnt, Rippe kurz vor der Spitze endend. Urne allmahlich in den langeren Hals verschmalert; Peristomzahne locker dem Kapselrand anliegend, Columella denselben nicht überragend; rhizoidbürtige Brutkörper (nicht mit den achselstandigen Keulenhaaren mit grosser hyalinen Endzelle verwechseln) meist in geringer Menge vorhanden. Sporen gelblichgrün, glatt, 9-13 prn.

3.1 Tayloria serrata var. flagellaris (Brid.) B., S. + G. Bis 7 cm tiefe Rase.n,von lockerem Wuchs; Blatter etwas schmaler als bei var. serrata. Sporogon seltener, kraftiger; wurde von Hegetschweiler bei "Tschuggen"1Flüela (GR) gesammelt, sowie von Culmann und Weber am "Leistchamm" (SG). Fehlt in FRAHMIFREY 1987. 4. Tayloria serrata ssp tenuis (Wit h.) Amann Synonyme: T. serrata var. tenuis (With.) B., S. + G. T. longicollis (Dicks.) Dix.? Splachnum tenue With. Splachnum attenuatum Brid. Blatter aus schmalem Grund sehr breit lanzettlich, kurz gespitzt, meist bis unterhalb der grössten Breite regelmassig und fein gezahnt; Rippe kurz vor der Spitze endend (etwa 3-5 Zellen); Columella meist deutlich vorragend, Peristomzahne dem Kapselrand meist satt anliegend, Brutkörper unbekannt, Sporen gelblichgrün, glatt, Ca. 12 p.m. 5. Tayloria splachnoides (Schwaegr.) Hook. Synonyme: T. obliqua Nees Hookeria splachnoides Schwaegr. Achtung: Dissodon splachnoides Grev. & Amott, ist nicht identisch mit T. splachnoides, sondern bezeichnet T. lingulata! Blatter aus schmalem Grund lanzettlich, Blattrander nicht parallel, gegen die Spitze undeutlich bis (meist) sehr grob gezahnt, kurzes, aus 1-3 Zellen bestehendes Spitzchen meist vorhanden (mehrere Blatter prüfen). Rippe 5-8 Zellen vor Spitze endend; Peristomzahne sehr lang (bis über 1 mm), der lnsertionslinie entlang in die beiden Haliten geteilt, sehr hygroskopisch, der Sporogonwand kraus, "girlandenartig", locker anliegend. Deckel hoch kegelig bis (meist) lang und gerade geschnabelt; Columella meist weit vorragend, Sporen braunlich, 14-18 Pm. Die vegetativen Merkmale sind gelegentlich recht variabel. Es sind in der gleichen Aufsammlung neben sehr grob gezahnten auch gelegentlich fast ganzrandige Blatter zu beobachten. Beide Formen besitzen jedoch ein meist deutlich "aufgesetztes" Spitzchen. Die Fig. 223 D in CRUMIANDERSON 1981 charakterisiert eher die Ausnahme, da unsere Pflanzen mehrheitlich deulich grob gezahnte und gespitzte Blatter besitzen. Der Kapseldeckel kann (wie Fig. 223 C der gleichen Autoren) hoch kegelig sein, ist aber bei unseren Formen regelmassig extrem lang und spitz geschnabelt. Entsprechend CRUMIANDERSON 1981 und entgegen FRAHMIFREY 1987 konnten in den 11 Proben aus Z keine Brutkörper gefunden werden. Auch die Feststellung in FRAHMIFREY, "Peristomzahne... dem Kapselrand dicht anliegend", deckt sich nicht mit den bisher gemachten Erfahrungen. 6. Tayloria lingulata ( Dicks.) Lindb. Synonyme: Dissodon splachnoides Grev. & Amott Splachnum lingulatum Dicks. Splachnum froelichianum var. elongatum Drumm. Weissia turbinata Dru mm. Dichte, meist nicht über 5 cm hohe Rasen alpiner Standorte. Blätter zungenförmig, 2.5-3 X so lang wie breit, fast parallelrandig, stumpf, nicht hohl, ganzrandig oder oberwarts sehr undeutlich gezahnt, bis 3.5 mm lang; Rippe 5-8 Zellen vor der Spitze endend; Peristomzahne locker eingerolit oder aufrecht abstehend, Urne in den gleichlangen Hals verschmalert, Columella den Kapselrand nicht überragend, Vorperistom I deutlich, Sporen gelbgrün, 26-45 Pm. Die Fig. 221 G in CRUMIANDERSON 1981 zeigt die weit herausragende Columella. Solch extreme Formen konnten bei keiner der untersuchten Proben beobachtet werden. Bei einigen Sporogonen erreichte die Columella lediglich den Sporogonrand. Eingezogene Columella, bzw. wenig schrumpfendes Sporogon, dürften bei unseren Pflanzen die Regel sein.

7. Tayloria froelichiana (Hedw.) Broth. Synonyme: Dissodon froelichianus (Hedw.) Grev. & Arnott ' Splachnum froelichianum Hedw. Tayloria froelichianum Mitt. Alpin, in niederen Rasen, selten über 3 cm hoch; Blätter eilänglich, 2-2.5 X so lang wie breit, apikal gelegentlich etwas "kapuzenförmig" zusammengezogen. Deckel nach der Sporenreife abfallend, Kapselhals verschmalert, Columella nicht überragend, Seta 7-10 mm lang, Stomata bis 70 Pm lang, Sporen fein papillös, 35-45 Pm. 8. Tayloria hornschuchii (Grev. & Arnott) Broth. Synonyme: Dissodon hornschuchii Grev. & Arnott Systylium splachnoides Hornsch. Sehr kleines Pflänzchen alpiner Lagen. Blätter eilänglich, wie bei voriger Art etwas hohl, 1.5-2 X so lang wie breit, stumpf; Deckel nach der Sporenreife von der Columella getragen, Kapselhals etwas "aufgeblasen", Seta kaum über 4 mm lang, Stomata 80-100 Pm, Sporen fein papillös, 32-42 Pm. Die von Hornschuch 1817 in Kärnten entdeckte Hochalpenpflanzen dürfte in der Schweiz bisher nicht gesammelt worden sein. Eine von P. F. Greter gesammelte Probe konnte noch nicht eingesehen werden. Literatur: CRUM, H. A. & ANDERSON, L. E., 1981: Mosses of Eastern North America - New York. FRAHM, J.-P. & FREY, W., 1987: Moosflora (ed. 2) - Stuttgart. LIMPRICHT, G. K., 1891: Die Laubmoose Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz, in: Dr. L. RABENHORST's Kryptogamenflora von Deutschland, osterreich und der Schweiz, Vol. 4 - Leipzig. NYHOLM, E., 1954-58: lllustrated moss flora of Fennoscandia, II Musci - Lund. SMITH, A. J. E., 1978: The moss flora of Britain and lreland - Cambridge.

Fig. 1 Tayloria rudolphiana Blattspitze 100 X Tayloria acuminata Blattspitze 133 X, Blatt 20 X (nach CRUM / ANDERSON) Tayloria serrata ssp. serrata Blattspitze 160 X, Blatt 20 X (nach CRUM / ANDERSON) Tayloria serrata ssp. tenuis Blatt 10 X (nach SMITH) (Blattspitze wie ssp. serrata)

Fig. 2 Tayloria splachnokies Kapsel 25 X (nach CRUM / ANDERSON) Tayloria lingulata Blattspitze 100 X, Blatt 20 X (nach CRUM / ANDERSON verändert) Tayloria froelichiana Blattspitze 1 00 X (mh CRUM / ANDERSON) Blätter 40 X

Fig. 3 Tayloria hornschuchii Blattlänge 2 mm Tayloria hornschuchii Sporogon 20 X