FORSCHUNG & ENTWICKLUNG.

Ähnliche Dokumente
Forschung & Entwicklung.

Einladung zum Abend der Wirtschaft. Nachhaltige Transformation des Gebäudeparks im Kontext der Energiewende. Freitag, 16. November 2012, 17.

EnergiePraxis Seminar 2012

CORPORATE COLLABORATION SPACES

ABEND DER WIRTSCHAFT

Die Zukunft der Energie.

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

PROJEKTZIELE MEET2CREATE. Laboratory for Collaboration, Forschungsunit im NEST

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Datum Dienstag, 13. Oktober 2015, 13:30 bis ca. 17:30 Uhr Ort HSLU, Technik & Architektur in Horw, Zimmer D218 (Anfahrt siehe Beilage 3)

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Regenerative Energiesysteme

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

«Die Rolle von Speichern in einem konvergenten Energiesystem (Strom, Wärme, Mobilität) muss jetzt geklärt werden.»

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

CSEM Zusammenarbeit in Forschung & Entwicklung innovativer Produkte

SPF- Industrietag 2016: Kompetenzen des SPF F & E für die Energiewende. Prof. Matthias Rommel Institutsleiter

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

7. Passerelle Workshop Gebäudepark Schweiz als Energiespeicher. Luzern, 10. April 2015

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung

Mehrwert durch Erfahrung und Wissen

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion

KTI-PROJEKT «LIVING SHELL»

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere der Zukunft

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

Aargau Innovativ. Chance für Ihr Unternehmen. Aargau innovativ Chance für Ihre KMU 1

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50%

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik

Holzbau + Erneuerbare Energien

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt

SPF Industrietag. Alex Simeon. Rapperswil, 4. März 2015

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

NEST Gemeinsam an der Zukunft bauen

Gebäude und Quartiere im Wandel zu Gunsten des Klimas

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

JUST TURN THE KEY. ergonom - mobile Software-Lösung für optimierte Arbeitsprozesse

Campus Horw aus Sicht der Bildung

Architektonische Gestaltung mit Photovoltaik neue Anwendungsmöglichkeiten

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

125 Millionen Franken für F&E-Projekte, Beratung für Jung unternehmer und die Vernetzung.

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

HUMAN BUILDING. Hochschule Luzern Technik & Architektur Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Energieeffizienz Management im Unternehmen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

Anlagen- Engineering.

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

ISH Energy Innovations-Forum 2017 Aufbruch in die digitale Energiewende mit innovativen Energiemarkt-Produkten Viessmann Group

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

DIGITAL UND REGIONAL

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Übersicht der Fakultäten

«Wie wohnen und arbeiten wir morgen?» Neue Lösungen für das Gebäude der Zukunft

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Transkript:

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG www.hslu.ch/t-forschung

FORSCHEN FÜR DIE ENERGIEWENDE UND DAS GEBÄUDE ALS SYSTEM Die Hochschule Luzern Technik & Architektur forscht in zwölf Kompetenzzentren und zwei Forschungsgruppen anwendungsorientiert mit regionalen und nationalen Wirtschaftspartnern. Schwerpunkte sind die Bereiche «Forschen für die Energiewende» und «Gebäude als System». Sie unterstützt mit ihrer Forschungsarbeit und ihren Dienstleistungen die Wirtschaft in ihrem Bestreben, sich unternehmerisch mit der Energiefrage zu befassen und Systeme, Prozesse und Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg nachhaltig und energieeffizient zu gestalten. Im Rahmen der Energieforschung engagiert sich die Hochschule Luzern Technik & Architektur nebst diversen Forschungsprojekten auch stark in den nationalen Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCER). Zudem entwickelt und forscht sie unter anderem mit ihren interdisziplinären Baukompetenzen in der Unit Meet2Create dem Labor für Zusammenarbeit, Arbeitsprozesse und Innovation im NEST der EMPA. Die Hochschule ist national und international vernetzt mit Universitäten und Fachhochschulen, Firmen, Verbänden und kantonalen sowie nationalen F&E- Förderinstitutionen. Sie ist immer auf dem aktuellen Stand der Technik und der Wissenschaft, engagiert sich bei nationalen Innovationsprogrammen und setzt sich für die Initiative Innovationspark Zentralschweiz ein.

ÜBERSICHT INSTITUTE UND DAZUGEHÖRIGE KOMPETENZZENTREN Institut für Architektur IAR CC Typologie & Planung in Architektur Institut für Innenarchitektur IIA FG Innenarchitektur Institut für Bauingenieurwesen IBI CC Gebäudehülle CC Konstruktiver Ingenieurbau Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Institut für Elektrotechnik IET CC Electronics CC Intelligent Sensors and Networks ihomelab Institut für Maschinen- und Energietechnik IME CC Fluidmechanik und Hydromaschinen CC Mechanische Systeme CC Thermische Energiespeicher CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Institut für Innovation und Technologiemanagement IIT FG Energiewirtschaft Institut für Medizintechnik IMT CC Bioscience and Medical Engineering Institut für Natur- und Geisteswissenschaften ING CC: Kompetenzzentrum FG: Forschungsgruppe

THEMENPLATTFORMEN Licht@hslu Der sinnvolle und effiziente Umgang mit Licht ist sowohl Herausforderung als auch Chance. Licht ist heute eine Selbstverständlichkeit und im Überfluss vorhanden. Sowohl Tages- als auch Kunstlicht sind elementar, vielseitig und lassen sich nicht nur auf eine Disziplin oder einen Faktor beschränken. Die Hochschule Luzern Technik & Architektur arbeitet interdisziplinär an der Verbindungsstelle von Raumgestaltung und Technik. Internet: blog.hslu.ch/lichtathslu AKUSTIK@T&A Die Akustik ist eine wichtige Grösse für die Wohnbehaglichkeit und für die Effizienz am Arbeitsplatz. Diese unbestrittene Tatsache wird oft beim Ausgestalten von Räumen zu wenig berücksichtigt. Die Themenplattform hat die Fachkompetenz, diverse Messgeräte und mit zwei exzellenten Messräumen die Mittel, um Materialien, Örtlichkeiten und dazugehörige Komponenten (z. B. Lüftungsgeräte) akustisch zu bewerten und falls nötig zu verbessern. Die Hochschule Luzern will die Akustik im öffentlichen Raum wieder vermehrt ins Zentrum rücken und mit Forschungsprojekten, Beratungsmandaten und Dienstleistungen zu deren Verbesserung beitragen. Mobilität@T&A Die Themenplattform «Mobilität@T&A» beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Mobilität im Zeitgeist der Paradigmenwechsel zur nachhaltigen E-Mobilität, «shared mobility» und intermodaler Verkehrsnutzung. Die Hochschule Luzern Technik & Architektur hat in der technischen Mobilitätsforschung eine lange Tradition, sei es im Bereich Antriebe oder in den Querbezügen zu Gebäuden (Metathema «Gebäude als System») und Arealen sowie in Fragen der Stadtentwicklung. «Mobilität@T&A» wirkt verstärkend interdisziplinär und institutsübergreifend in allen Leistungsaufträgen auf den drei Ebenen «Aussenwirkung & Kommunikation» (extern), «Infrastruktur und Betrieb T&A» (intern) sowie «Innovation & Transfer» (Lehre, Forschung, Dienstleistung).

KOMPETENZZENTREN CC Bioscience and Medical Engineering Die Forschungsgruppe des Kompetenzzentrums ist spezialisiert auf die Durchführung von biomedizinischen Experimenten unter verschiedenen Schwerkraftbedingungen. Das Kompetenzzentrum untersucht mit dieser Methode hauptsächlich die Regenerations- und Degenerationsprozesse von Knorpeln, Muskeln und Knochen. Daraus sollen am Ende neue Präventionsstrategien sowie Technologien für Therapien entwickelt werden. Zusätzlich unterhält das CC auch das Support Center «Biotesc», das für die Europäische Weltraumorganisation ESA biologische Experimente implementiert und durchführt. Kontakt: Prof. Dr. Marcel Egli, marcel.egli@hslu.ch Internet: www.hslu.ch/ccbme CC Electronics Am Kompetenzzentrum Electronics forschen und entwickeln interdisziplinäre Teams in zukunftsweisenden Anwendungsgebieten der Elektronik und Elektrotechnik. Dazu gehören digitale Systeme mit einer breiten Palette von Mikrocontrollern und System-on-Chips (Prozessor, FPGA, RAM und Interfaces) sowie Kommunikationssysteme drahtlos, drahtgebunden, mit Licht und akustisch. Ein weiteres Tätigkeitsgebiet ist die Automation und Robotik im industriellen Umfeld, in der Gebäudetechnik und bei unbemannten Flugfahrzeugen (Drohnen). Kontakt: Prof. Zeno Stössel, zeno.stoessel@hslu.ch Internet: www.hslu.ch/cce CC Fluidmechanik und Hydromaschinen Am Kompetenzzentrum Fluidmechanik und Hydromaschinen werden die Strömungsverhältnisse in vielfältigen Produkten analysiert und optimiert. Im Fokus steht die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit von Komponenten und Systemen der Kundinnen und Kunden. Dafür wird erprobtes Know-how in Messtechnik und Strömungssimulation eingesetzt. Das Kompetenzzentrum engagiert sich für die erneuerbare Energie, insbesondere für die Wasserkraft. Kontakt: Prof. Dr. Ernesto Casartelli, ernesto.casartelli@hslu.ch Internet: www.hslu.ch/ccfh CC Gebäudehülle Die Gebäudehülle als stoffliches, konstruktives, komfortschaffendes und energetisch aktives Element des Gebäudes steht im Fokus des Kompetenzzentrums. Die Forschungsgruppe Envelopes and Solar Energy konzentriert sich auf Tageslicht und Fotovoltaik. Die Schwerpunkte der Forschungsgruppe Fassaden- und Metallbau liegen in Bereichen Konstruktiver Glasbau und Leichtbau, Metallbau, Bioverbundwerkstoffe, Entwicklung adaptiver energieeffizienter Gebäudehüllen sowie der thermischen Simulation von Gebäudehüllen. Mit der akkreditierten Prüfstelle der Hochschule (STS 209) ist das CC «notified body» für Fenster und Fassaden nach den Produktenormen EN 14351 und EN 13830. Kontakt: Prof. Dr. Andreas Luible, andreas.luible@hslu.ch und Prof. Dr. Stephen Wittkopf, stephen.wittkopf@hslu.ch Internet: www.hslu.ch/ccg

22 Mio. FRANKEN FORSCHUNGSPROJEKTE 350 FORSCHENDE 73 857 NEUE BUNDES- PROJEKTE IM JAHR 2016 LAUFENDE FORSCHUNGSPROJEKTE

IHOMELAB Im Kompetenzzentrum ihomelab untersuchen Forschende, wie dank intelligenten Gebäuden der Energieverbrauch gesenkt oder älteren Menschen ein längeres Leben in den eigenen vier Wänden ermög licht werden kann. Dabei werden Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) oder Sensornetzwerke implementiert. Die Resultate der Forschungsprojekte werden in einem intelligenten Gebäude, dem ihomelab, präsentiert und auf verständliche Weise erklärt. Das ihomelab kann besichtigt werden und ist für Interessierte nach Voranmeldung offen. Daneben betreibt das ihomelab das nach der europäischen Norm ISO/IEC 17025 (STS 0601) akkreditierte Testlabor für BACnet Konformitätsprüfungen. Kontakt: Dieter von Arx, dieter.vonarx@hslu.ch Internet: www.hslu.ch/ihomelab CC INTELLIGENT SENSORS AND NETWORKS Neue Kommunikations- und Bildverarbeitungs-Technologien für die Echtzeit- und Zuverlässigkeitsanforderungen von Applikationen und Systemen der Wirtschaftspartner daran forscht und entwickelt das Kompetenzzentrum Intelligent Sensors and Networks. Die Spezialisierung erfolgt dabei in intelligenten Architekturen und Protokollen für die Kommunikation über Stromverteilnetze (Power Line Communication), in Vision-Sensorik und mobiler Robotik, sowie der Umsetzung in verteilten und eingebetteten (Embedded) Systemen. CC KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU Das Kompetenzzentrum Konstruktiver Ingenieurbau prüft, forscht und entwickelt im Bereich Tragverhalten und Tragreserven von Bauteilen und Bauwerken. Die Tätigkeitsbereiche in den Kompetenzschwerpunkten Massivbau, Verbund- und Leichtbau sowie Geotechnik bestimmen sich durch vorausschauende, innovative und praxisorientierte Entwicklungsarbeit. Diese erstreckt sich von der Planung, Berechnung und Bewertung bis hin zur Simulation, statischen und dynamischen Prüfung und Instandsetzung von Bauteilen und Bauwerken. Kontakt: Prof. Dr. Hartwig Stempfle, hartwig.stempfle@hslu.ch Internet: www.hslu.ch/ccki CC MECHANISCHE SYSTEME Das Kompetenzzentrum betrachtet mechanische Systeme ganzheitlich in ihrer Konzeption, ihrem Entwurf, ihrer Herstellung sowie ihrer Anwendung und gestaltet sie effektiv und effizient. Dabei überschreiten die Forschenden die Grenzen der reinen Mechanik, indem sie angrenzende Fachdisziplinen mit einbeziehen. Zu den Kompetenzbereichen gehören die Konstruktion, Simulation, Festigkeit, Hydraulik, Automation, Produktion und Messtechnik. Kontakt: Prof. Ralf Baumann, ralf.baumann@hslu.ch Internet: www.hslu.ch/ccms Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Dersch, ulrich.dersch@hslu.ch Internet: www.hslu.ch/ccisn

CC THERMISCHE ENERGIESPEICHER Das Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher optimiert und entwickelt Thermische Speichersysteme und berücksichtigt dabei Energieerzeugung und -verbrauch, die Dynamik zyklischer Prozesse sowie die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems. Die Schwerpunkte liegen dabei einerseits auf der Erforschung von Materialkombinationen und Wärmeübertragerkonzepten für die Speicherung von Wärme und Kälte und für Prozesse mit höchsten Anforderungen an die Temperaturkonstanz. Andererseits werden Systeme mit thermischen Speichern beurteilt und in Systemmodellen evaluiert. Kontakt: Prof. Dr. Jörg Worlitschek, joerg.worlitschek@hslu.ch Internet: www.hslu.ch/cctes CC TYPOLOGIE & PLANUNG IN ARCHITEKTUR Gebäude und Städte sind einem permanenten Anpassungsdruck ausgesetzt. Die strategische Transformation von Gebäuden und Quartieren steht im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit des CCTP. Es analysiert Ist-Zustände, entwickelt Konzepte, erarbeitet Lösungen in partnerschaftlicher Kooperation, die in der Praxis implementiert werden, und generiert damit Mehrwert für Mensch und Umwelt. Untersucht wird das Systemverhalten, die Wirkung und Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Gebäude- und Quartiertypen im Kontext sich verändernder Anforderungen in den Themenfeldern Architektur und Stadtentwicklung. Kontakt: Prof. Dr. Peter Schwehr, peter.schwehr@hslu.ch Internet: www.hslu.ch/cctp CC THERMISCHE ENERGIESYSTEME UND VERFAHRENSTECHNIK Am Kompetenzzentrum Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik entwickeln interdisziplinäre Teams Konzepte, Softwarelösungen, Technologien und Anlagen für effiziente und ressourcenschonende Energie- und Stoffumwandlungsprozesse. Dazu gehören zum Beispiel Wärmepumpen und Kälteanlagen in vielfältigen Anwendungen. Weitere Schwerpunkte der Tätigkeiten bilden Pinch-Analysen, Sorptionsprozesse sowie Verfahren zur Nutzung von Bioenergie für die Nutzung von Wärme- und Stromerzeugung. Dabei wird mit modernsten Methoden in den Bereichen Messtechnik, Analytik und Simulationen gearbeitet. Kontakt: Prof. Dr. Beat Wellig, beat.wellig@hslu.ch Internet: www.hslu.ch/cctevt

ZENTRUM FÜR INTEGRALE GEBÄUDETECHNIK Das Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) befasst sich mit einer breiten Palette von Themen aus dem Bereich des Hochbaus, mit Schwerpunkt in der Gebäudetechnik und in Energiethemen. Allen Themen gemein ist das Ziel, energieeffiziente und schadstoffarme Lösungen zu entwickeln, die einen hohen Nutzerkomfort bieten und wirtschaftlich umgesetzt werden können. Die fünf Forschungsthemen sind «Simulation und Analyse von Arealen und Gebäuden», «Nachhaltiges Bauen und Erneuern», «Gesundheit und Hygiene», «Licht, Automation und elektrische Systeme» sowie «Qualität in Planung und Bau». Daneben betreibt das ZIG die Prüfstelle Gebäudetechnik, die nach der europäischen Norm ISO/IEC 17025 (STS 0179) für akustische und thermische Messungen akkreditiert ist. Kontakt: Prof. Urs-Peter Menti, urs-peter.menti@hslu.ch Internet: www.hslu.ch/zig FORSCHUNGSGRUPPE INNENARCHITEKTUR Die Forschungsgruppe Innenarchitektur beschäftigt sich mit der Wahrnehmung und Funktion von Räumen und deren Gestimmtheit. Dazu orientiert sich die Forschungsgruppe an den Bedürfnissen, Tätigkeiten und Aktivitäten der Nutzenden, dem gesellschaftlichen und technischen Wandel sowie den Konsequenzen, die sich daraus für die Räume ergeben. Im Zentrum ihrer anwendungsorientierten Forschungstätigkeit steht die systemische Betrachtung von raumkonstituierenden Elementen, wie Raumstruktur, Raumklima, Akustik, Licht, Material, Farbe und Ausstattung, mit dem Ziel, Komfort und Identität für die Nutzerinnen und Nutzer zu schaffen. Kontakt: Prof. Sibylla Amstutz, sibylla.amstutz@hslu.ch Internet: www.hslu.ch/fg-innenarchitektur FG ENERGIEWIRTSCHAFT Für die erfolgreiche Markteinführung innovativer Lösungen in der Energiewirtschaft erstellt die Forschungsgruppe Energiewirtschaft Wirtschaftlichkeitsanalysen sowie Marktanalysen und erforscht neue Geschäftsmodelle. Im Rahmen der Forschungsprogramme Swiss Competence Centers for Future Energy Efficient Buildings & Districts (SCCER FEEB&D), Efficiency of Industrial Processes (SCCER EIP), des Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) unter dem EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 wie auch im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE), verschiedener Verbände und Unternehmen der Energiewirtschaft unterstützt die Forschungsgruppe die Transition der Energiewirtschaft. Kontakt: Prof. Dr. Christoph Imboden, christoph.imboden@hslu.ch Internet: www.hslu.ch/fg-energiewirtschaft

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT INDIVIDUELL UND MASSGESCHNEIDERT Projekte mit Kompetenzzentren drei Varianten der Finanzierung Projekte werden gemeinsam mit dem Wirtschaftspartner vereinbart und geplant. An der Hochschule beschäftigen sich Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und Assistierende mit den Projekten und führen sie in engem Austausch mit dem Wirtschaftspartner gemäss Projektplan durch. Die Projekte unterliegen einer Vollkostenrechnung und können durch Forschungsförderstellen unterstützt werden. EU-PROJEKTE Die EU unterstützt zukunftsgerichtete und innovative Forschungsprojekte. Die Themen werden ausgeschrieben. Dazu braucht es mehrere Wirtschafts- und Hochschulpartner. Die Rechte und Pflichten werden nach den Regeln dieser Programme bestimmt. Die EU-Forschungsgelder fliessen an die Hochschule und an die Wirtschaftspartner. Für ein EU-Projekt werden Partner aus mehreren europäischen Ländern (Hochschul- und Wirtschaftsebene) benötigt. BUNDESMITTEL, Z.B. VON KTI ODER BFE Der Bund unterstützt innovative und risikobehaftete Forschungsprojekte. Dazu benötigt es im Normalfall mindestens einen Wirtschaftsund einen Hochschulpartner. Die Rechte und Pflichten werden nach den Regeln dieser Programme von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) oder beispielsweise vom Bundesamt für Energie (BFE) bestimmt. BERATUNGEN, DIENSTLEISTUNGEN UND FORSCHUNG IM AUFTRAG Bei dieser Form der Zusammenarbeit erfolgt die Finanzierung zu hundert Prozent durch den Kunden. Ein höchstmögliches Mass an Effizienz, Flexibilität und Vertraulichkeit sowie der Zugriff auf sämtliche Verwertungsrechte sind garantiert. Internet: www.hslu.ch/wtt

Kontakt Prof. Dr. Andrea Weber Marin Vizedirektorin und Leiterin Forschung Technikumstrasse 21 6048 Horw Schweiz Zentrale +41 41 349 33 11 Direkt +41 41 349 33 47 E-Mail andrea.webermarin@hslu.ch www.hslu.ch/t-forschung 09-2017, Auflage 1 000