Koordinationsplattform für Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich Konzept

Ähnliche Dokumente
Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz

Sozialdienst für Flüchtlinge SRK. Ihr Partner vor Ort Für eine nachhaltige Integration beruflich, sprachlich und sozial

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Projekt «Private Unterbringung» «Flüchtlinge willkommen heissen» Beat Meiner, Stefan Frey

Fachtagung. Freiwilligenarbeit im Integrationsbereich im Kanton Thurgau

Der Runde Tisch Augsburg

Mit persönlicher Beratung zum passenden Engagement

Zyytpunkt. Zeit für soziales Engagement. Anlaufstelle für Freiwilligenarbeit

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»:

Caring Communities und personalisierte Medizin

Ältere Migrant/innen im Kanton Zürich

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit und Angebote im Asylbereich (KFA Asyl)

Integration = Arbeitsmarktintegration? Chancen und Herausforderungen des KIP2 Veranstaltung = Willkommen auf Suaheli

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns!

Gelebte Vielfalt in Niedersachsen

Diakonie der Caritas Luzern. Katholischer Seelsorgerat Kanton Luzern Austausch mit Pfarreiratspräsidierenden 21. April 2016

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

FREIWILLIG Gewusst wie!

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Projekt 1.1. Information und Sensibilisierung

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Internetleitfaden für

Menschen auf der Flucht - Was können Eine-Welt-Gruppen tun?

Sorgende Gemeinschaft Langnau. Freuden und Leiden einer Gemeinderätin einer grösseren Gemeinde im Emmental im Projekt Sorgende Gemeinschaft

Internationaler Städtebund Bodensee Grenzübergreifender Erfahrungsaustausch Geflüchtete Menschen in unseren Kommunen

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Konzept Anlauf- und Beratungsstelle Lerchenfeld

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Netzwerk für Begegnung und Bewegung Ein Beispiel aus der Stadt Biel

SFH / Bernd Konrad. Flüchtlinge schützen Menschenwürde wahren. Diese Grundsätze bestimmen unser tägliches Handeln und das bereits seit 1936.

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Zusammenleben im St. Galler Rheintal Mitenand statt nebetenand

Erkenntnisse aus 25 Jahren interkulturellem Übersetzen und Vermitteln

I N F O R M A T I O N

Bewerbungsbogen Prix Benevol

Im Zeichen der Menschlichkeit

Caring Communities: Die politische Unterstützung

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 82'441 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 142'612 mm² Themen-Nr.: 310.

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

Bericht Nr zum Leistungsauftrag der Christoph Merian Stiftung für die Jahre 2017 bis 2020: Produkt Soziale Beiträge des Bürgergemeinderates

Das Netzwerk AL SO. 1. Fachanlass AL'SO; , Olten; Ida Boos, Pro Senectute

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk als Zeitzeuge zwischen 1936 und 2016

Kulturkonzept. vom 1. Januar 2010

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Förderung von Resettlement durch Private Sponsorship- Programme eine verstärkte Rolle für die Schweizer Zivilgesellschaft?

Möglichkeiten freiwilligen Engagements für und mit Geflüchtete/n Arbeitskreis Migration und Gesundheit,

Solidarität kennt kein Alter Generationen engagieren sich für Flüchtlinge

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Qualifiziert, aber kaum beachtet

Workshop für entwicklungspolitische Experten der Bundesländer

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Leitlinien Freiwilligenarbeit des Schweizerischen Roten Kreuzes

Eckdaten Gemeinde. Einwohnerinnen und Einwohner '134. Ausländeranteil ca. 33 %

Arbeitskreis Flüchtlinge. Schönaich

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

Erstes Treffen des Arbeitskreises

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds?

Interkulturelles Freiwilligen-Engagement

Freitag, 18. November 2016, Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel

ALTER UND MIGRATION Alter und Migration Information Vernetzung Partizipation. Kurzer Rückblick Laufendes Projekt

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

ein Gemeinschaftsprojekt für Zürich Affoltern und Hirzenbach

Forum. azilon. Asyl und Menschenrecht MENSCHEN AUF DER FLUCHT BRAUCHEN. Aktiv für Geflüchtete in Konstanz.

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Geflüchteten im und durch Sport. Angelika Ribler

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Projektbeschrieb Anlauf- und Beratungsstelle Lerchenfeld

Transkript:

Koordinationsplattform für Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich Konzept 21.08.2017

Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 3 2. Projektbeschrieb 3 3. Funktionen der Web-Plattform 3 4. Ziele 4 5. Zielgruppen 4 6. Wirkung der Web-Plattform 4 7. Partnerschaften 5 8. Qualitätssicherung 5 9. Erkentnisstransfer 5 10. Unser Verein 5 10.1 Wir sind 5 21.8.2017 2

1. Ausgangslage Das Hochkommissariat für Flüchtlinge der Vereinten Nationen verzeichnet die höchste Zahl geflüchteter Menschen seit seiner Entstehung. Das heisst, dass seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr so viele Menschen auf der Flucht waren. Die Medien berichten regelmässig über die Situation von Geflüchteten. In der Schweiz und Europa bekunden viele Menschen ihre Solidarität und sind bereit Menschen auf der Flucht zu unterstützen. Zahlreiche neue lokale und niederschwellige Initiativen, die sich für Asylsuchende und Flüchtlinge engagieren, sind entstanden und bestehende wurden ausgebaut. Die heutigen Organisationen und Initiativen im Asyl- und Flüchtlingsbereich sind teils wenig vernetzt. Ressourcen und Synergiepotentiale könnten noch besser genutzt werden. Grössere bekannte Organisationen, welche in der Schweiz in diesem Bereich tätig sind (z. B. die Schweizerische Flüchtlingshilfe oder das Schweizerische Rote Kreuz), verzeichnen eine Zunahme von Anfragen durch die Bevölkerung. Aus organisatorischen Gründen bestehen jedoch bei vielen dieser grösseren Organisationen unmittelbar nicht ausreichend Einsatzmöglichkeiten für die Freiwilligen. Auf der anderen Seite gibt es weniger bekannte Organisationen, kleine selbst organisierte Initiativen oder lokale Vereine und Gruppen, die noch Unterstützung von Freiwilligen brauchen. Es fehlt an einer zentralen Plattform, die einen Überblick schafft. Das Engagement der Zivilgesellschaft im Flüchtlingsbereich ist heute nicht wegzudenken Dies zeigt auch die Studie der Universität Neuchâtel mit ihrem treffenden Titel: Wir können uns ein Abseitsstehen der Zivilgesellschaft nicht leisten: Zivilgesellschaftliches Engagement im Flüchtlingswesen - Standortbestimmung und Handlungsbedarf. 2. Projektbeschrieb Mit dem Projekt wurde eine Web-Plattform geschaffen werden, welche das zivilgesellschaftliche Engagement im Asyl- und Flüchtlingsbereich aufzeigt und gleichzeitig den Gruppen und Organisationen die Möglichkeit bietet, ihren Bedarf auszuschreiben. Zielgruppe sind Organisationen der ganzen Schweiz. Mit der Web-Plattform soll eine bessere Verteilung von freiwilligem Engagement entstehen, was letztendlich den geflüchteten Menschen zugutekommt. 3. Funktionen der Web-Plattform Die Organisationen erstellen mittels Web-Plattform ein eigenes Profil ihrer Projekte und Aktivitäten. Das Profil besteht aus einem Beschrieb der Organisation (Name, Beschrieb der Organisation, Kontaktperson etc.) und Bereiche für Engagementmöglichkeiten. Die Organisationen geben an, ob gerade Bedarf respektive keinen Bedarf nach Freiwilligen besteht. Die Organisationen verwalten über ein Login ihre Angaben selber. Menschen, welche sich gerne im Flüchtlingsbereich engagieren möchten, finden auf der Plattform Einsatzmöglichkeiten. Mit einem Suchfilter ist die differenzierte Suche nach dem passenden Einsatz möglich. Folgende Ausbaumöglichkeiten für eine zweite Projektetappe der Plattform sind vorgesehen, für den Fall, dass die Nachfrage gross ist: - Erfahrungsaustausch bspw. mittels Good Practice Beispielen für verschiedene Bereiche des Engagements. - Publikation von Portraits von Freiwilligen und deren Aufgaben (Berichte, Videos, Fotos). - Weitere Tipps, wie man vorgehen kann, um ein eigenes Engagement zu starten. 21.8.2017 3

4. Ziele Die Plattform soll folgende Ziele erreichen: Die Plattform erreicht möglichst viele Personen aus der Bevölkerung. Kleine und grosse Organisationen erhalten einen Auftritt für ihr Engagement im Migrationsbereich. Interessierte Personen finden einen Einsatzort oder eine Einsatzorganisation, bei welcher sie sich engagieren können. Die Plattform vereinfacht die Arbeit der Organisationen indem sie unter anderem eine bessere Verteilung von Freiwilligen ermöglicht. Begegnungen und Verständigung zwischen Menschen auf der Flucht und der schweizerischen Bevölkerung werden gefördert. Die Plattform leistet ferner einen Beitrag zur Verbesserung der Situation von geflüchteten Menschen. Die Handlungsfähigkeit der Zivilgesellschaft wird gestärkt. 5. Zielgruppen Mit der Plattform sollen einerseits Personen mit Bereitschaft, sich im Migrationsbereich freiwillig zu engagieren, erreicht werden. Auf der anderen Seite haben zivilgesellschaftliche Organisationen 1 die Möglichkeit, sich und ihr Engagement der Öffentlichkeit zu präsentieren, sowie Freiwillige für ihre Projekte zu finden. Von diesem Austausch sollen schlussendlich sowohl die geflüchteten Menschen als auch die Freiwilligen profitieren. Die Nutzung der Plattform ist für die Zielgruppen unentgeltlich. 6. Wirkung der Web-Plattform Das Projekt hat zur Wirkung, dass die Ressourcen (insbesondere Helfer/innen) im Flüchtlingsbereich besser koordiniert werden. Interessierte können sich dank der Web-Plattform über die lokalen Einsatzmöglichkeiten informieren. Zudem können sich Gruppen und Organisationen besser vernetzen. Ferner kann die Web-Plattform von Migrantinnen und Migranten genutzt werden, um lokal Angebote zu finden. Das Projekt verfolgt folgende Wirkungen bei den Zielgruppen (Outcomes): Die verschiedenen Möglichkeiten sich zivilgesellschaftlich zu engagieren werden für die Menschen, die sich engagieren möchten, sichtbarer. Freiwillige finden Einsatzmöglichkeiten. Es besteht eine Übersicht über den Bedarf an Freiwilligen der verschiedenen Organisationen. Häufig angefragte Organisationen, die keine Freiwillige mehr brauchen, können auf die Webseite verweisen. Die grossen Organisationen werden weniger mit Anfragen überhäuft und die kleinen Organisationen haben besseren Zugang zu neuen Freiwilligen. Die Organisationen sind zufrieden mit dem Angebot der Plattform. Die Organisationen vernetzen sich. Geflüchtete Personen oder deren Sozialarbeitenden bzw. Begleitpersonen können mithilfe der Übersicht der Web-Plattform geeignete Angebote finden und Migrantinnen und Migranten mit zivilgesellschaftlichen Projekten vernetzen. Zudem profitieren sie von der Arbeit der vermittelten Freiwilligen. Begegnungen und Verständigung zwischen Menschen auf der Flucht und der schweizerischen Bevölkerung werden gefördert. 1 Humanitäre Organisationen, Aktivistengruppen, landeskirchliche Organisationen, Vereine, wohltätige Organisationen, Privatinitiativen... 21.8.2017 4

7. Partnerschaften Wir arbeiten im Rahmen der Kampagne «farbe bekennen» mit dem Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS) zusammen. Die Zusammenarbeit bezieht sich auf administrative und kommunikative Unterstützung. Zudem wird die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) zu einer Kooperation eingeladen. Die Stiftung Mercator Schweiz fördert den Aufbau der Plattform, weil diese zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für gesellschaftliches Engagement beiträgt. 8. Qualitätssicherung Ein Monitoring wird laufend geführt und erfasst folgende Kriterien: Quantitativ: Websiten- BesucherInnen/ Monat, Anzahl eingeschriebene Organisationen, Anzahl eingeschriebene Projekte, Anzahl Medienberichte. Wir wollen das Projekt jährlich einer internen Evaluation unterziehen. Nebst der Nutzerstatistik sollen die Rückmeldungen der Organisationen eingeholt werden. 9. Erkentnisstransfer Das laufende Monitoring ermöglicht es, die Entwicklung der Nutzung des Angebotes nachzuverfolgen und Verbesserungen vorzunehmen. Ein Mal jährlich ist ein Netzwerktreffen geplant, bei dem sowohl auf der Plattform vertretene Organisationen eingeladen werden und ein Austausch von best practices und Erfahrungen im Zentrum steht. 10. Unser Verein Unser Verein hat sich zum Ziel gesetzt, dass das Potenzial in der Zivilgesellschaft zu freiwilligen Engagement im Flüchtlingsbereich besser ausgenutzt wird und motivierte Freiwillige einfacher einen passenden Einsatzort findet. Dadurch sollen die Flüchtlinge gemäss der humanitären Tradition der Schweiz willkommen geheissen und die Solidarität in der Bevölkerung gefördert werden. Durch Begegnungen zwischen geflüchteten Menschen und schon länger in der Schweiz wohnhaften Menschen soll das gegenseitige Verständnis gefördert und Integration für Flüchtlinge erleichtert werden. Wir wollen ebenfalls eine bessere Übersicht über in diesem Bereich tätige Organisationen vermitteln und dadurch die Kommunikation erleichtern. 10.1 Wir sind Andreas Koenig, Co-Präsident: Arbeitet bei der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände als Projektleiter Freiwilligenarbeit und war dort für die Aktion 72 Stunden das grösste Freiwilligenprojekt der Schweiz zuständig. Andreas Koenig ist Experte für Freiwilligenarbeit. Er hat langjährige Erfahrung im Bereich der Projektarbeit sowie in der Koordination von verschiedenen Akteuren. Bettina Kiedl, Vorstandsmitglied: Hat Spanisch und Soziologie (BA) und Übersetzung und Migrationsstudien (MA) studiert und leitet den Jugendbereich von Caritas Schweiz, young- Caritas. Daniela Gloor, Kassierin: Hat Sozialarbeit und Sozialpolitik (BA) an der Universität Fribourg und Soziologie und Ethnologie (MA) an der Universität Basel studiert. Sie arbeitet in der Abteilung Migration des SRK Kanton Bern und ist seit Februar Verantwortliche für die Freiwilligenarbeit Migration beim SRK Kanton Bern. 21.8.2017 5

Bettina Kiedl und Daniela Gloor sind beide für Freiwilligenarbeit im Migrationsbereich in ihren jeweiligen Organisationen zuständig. Sie kennen die Problematik der vielen Anfragen aber auch die Bedürfnisse der Organisation. Sara Frey, Co-Präsidentin: Hat Development Studies am IHEID in Genf studiert und arbeitet zurzeit bei Alliance Sud. Zuvor hat sie ein Jahr in der Abteilung Analysen und Politik bei der DEZA gearbeitet, Migration und Entwicklung war eines der vier Kernthemen. Sara Frey hat ebenfalls mehrfach Netzwerkarbeit zwischen verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen geleistet. 21.8.2017 6