Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

Ähnliche Dokumente
Förderung der Studierfähigkeit durch Coaching von und für Studierende

Förderung überfachlicher Kompetenzen durch studentische Praktika

Die Kombination von Vorlesungen und Gruppenlernphasen ( Interteaching )

elearning-elemente in Vorlesungen

Schriften zur Hochschuldidaktik

Schriften zur Hochschuldidaktik

Wissenschaftliches Schreiben in die Lehre integrieren - Hochschuldidaktische

Der Einsatz von Videotutorials und tutoriellen Screencasts Beispiel Mathematik für Wirtschaftswissenschaften

Selbstreflexives Studieren

Eva S. Fritzsche. Hochschuldidaktische Kurzinformationen des ZiLL Kurzinfos Seite 1

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Zertifikatsübergabe Hochschullehre Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske Vizepräsidentin Prof. Johanna Haberer

Angebot 4 "Tumorimmunologie/Immuntherapie" Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Joint Master of Architecture. Richtlinie zur Erstellung der Master-Thesis

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Dr. Dirk Jahn Fortbildungszentrum Hochschullehre Telefon: +49 (0)

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

VWA Trier Kurzinformation: VWA-Anschlussstudium zum Bachelor. Kurzinformation zum VWA-Anschlussstudium zum Bachelor

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Prof. Dr. Michael Kerres

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung. für den Master of Arts (MA) in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Wer wird Millionär? Zum Einsatz eines Wissensquiz in Lehrveranstaltungen

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Ökonomisch orientierte Wirtschaftsinformatik KFK/ECO

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Arbeitsstunden ein Instrument der Ganztagsschule

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Praktikumsordnung der Universität Bremen für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft - dual Vom 22. Juli 2015

Unterrichtsmethoden im Fach Politische Bildung (Sozialkunde)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

WS 13/14: Auswertung für Seminar Android Apps für Sensornetzwerke

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Dr. Edith Braun. Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Kompetenzorientierte Lehrevaluation

Lehrendenbefragung: Diversity Management in der Lehre

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

EDi Evaluation im Dialog

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Studienumfang und Regelstudienzeit

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Leitfaden Selbststudium

Bachelor im Beruf. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Ihr Studium. 1. Welchen Bachelorstudiengang haben Sie studiert?

Erweiterungscurriculum Gender Studies

1 Aufgaben der Studienordnung

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Einführung in die Logik - Schülerversion

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Konzept E-teaching Scenario 2012/2013. Thema der Lehrveranstaltung Statistik eine Einführung in R

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS)

Bachelorarbeit II - im Bereich der systematischen Pädagogik

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft

Evaluation auf Augenhöhe

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Transkript:

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung Seminar Experimentelle Ökonomie und Vertrauen Hochschuldidaktische Kurzinfos 4.2013 Schriften zur Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich- Alexander Universität Erlangen- Nürnberg

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung Henrik Egbert, Universität Gießen Vanessa Mertins, Universität des Saarlandes September 2013 Studienfach Fach Schlagworte Wirtschaftswissenschaften > übertragbar auf andere Fächer, bei denen Methodenlehre relevant ist. Forschungsmethodik Experimentelle Methodik Forschendes Lernen Gruppenarbeit Handlungskompetenz Handlungsorientiertes Lernen Methodenlehre Problemorientiertes Lernen Soziale Kompetenz Überfachliche Kompetenzen Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des FBZHL der FAU Kurzinfos 4.2013 Seite 2

Quelle Zeitschrift für Hochschulentwicklung (FZHE), Jg. 2 / Nr. 4 (Dezember 2007), S. 23 33, http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/96 Problembeschreibung / Zieldefinition Handlungs- und problemorientierte Ansätze der Wissensvermittlung sind oft er- folgsversprechend, da sie die aktive Auseinandersetzung und das eigenständige Erarbeiten von Lerninhalten fördern. An der Universität Saarbrücken wurde ein handlungsorientierter Ansatz didaktisch umgesetzt: die Studierenden hatten die Aufgabe, ökonomische Experimente selbst zu konzipieren und durchzuführen. Herangehensweise / Lösungsansatz Die Aufgabe im Modul Entwicklung ökonomischer Experimente lautete, eine selbst gewählte Forschungsfrage mit Hilfe eines eigenständig entwickelten und durchgeführten Verhaltensexperiments zu beantworten. Das Moduls bestand aus vier Stufen, von denen die erste im traditionellen Vorle- sungsstil, die folgenden drei im Stil des problemorientierten Lernens konzipiert waren: 1 Tradihonelle Vorlesung: Methode, Stand der Forschung, inhaltliche Grundlagen 2 Arbeitsauirag an die Gruppen 3 Konzephon und Durchführung der Experimente 4 Auswertung, Interpretahon und Präsentahon der Ergebnisse Herangehensweise / Lösungsansatz Fortsetzung In der ersten Stufe wurde gezielt die Form des Frontalunterrichts gewählt, da hier primär Faktenwissen (Methodenwissen bei Verhaltensexperimenten, aktueller Stand der Forschung mit beispielhaften Arbeiten sowie inhaltliche Grundlagen) vermittelt werden sollte. Diese Stufe endete mit einem schriftlichen Test zur Er- gebnissicherung. Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des FBZHL der FAU Kurzinfos 4.2013 Seite 3

In der zweiten Stufe wurden die Studierenden in Gruppen eingeteilt und erhielten den Auftrag, zwei bis drei Fragestellungen zum Thema zu formulieren. Dazu soll- ten sie die einschlägige Literatur analysieren, passende Hypothesen formulieren und entsprechende Experimentendesigns entwickeln. Die Stufe endete mit der Vorstellung und Verteidigung der generierten Ideen im Plenum. In der dritten Stufe erfolgte die Vorbereitung und Durchführung der Experimente, eigenständig organisiert von den Studierenden; die vierte Stufe diente der Aus- wertung, Interpretation und Präsentation der Ergebnisse im Plenum (zur genaue- ren Darstellung von Stufen 3 und 4 siehe Originaltext). Abschließend sollte jede Gruppe eine mehrseitige Dokumentation des realisierten Experiments anfertigen. In allen Stufen standen die betreuenden Dozierenden für Unterstützung und Be- ratung zur Verfügung. Die Note für das Modul setzte sich aus den Teilleistungen Test, Vortrag und schriftliche Ausarbeitung zusammen. Aufwand Von den Studierenden selbst wurde in einer anschließenden Evaluation der hohe Zeitaufwand bemängelt. Tatsächlich mag der Aufwand weniger bei der Konzepti- on des Moduls liegen, sich also für die verantwortlichen Dozierenden in Grenzen halten, aber bei Durchführung und Betreuung scheint er doch recht hoch zu sein. Art der Evaluation, Erfolgsfaktoren und Resultate Empfehlungen Eine Evaluation, die noch während des Moduls durchgeführt wurde, zeigte, dass insbesondere mangelnde Vorkenntnisse von Seiten der Studierenden, die aber im Konzept vorausgesetzt wurden, z. B. unzureichendes Methodenwissen, den Erfolg der Maßnahme beeinträchtigten. Ihren Lernerfolg stuften die Studierenden bei diesem Modul im Vergleich zu an- deren Hauptstudiumsveranstaltungen als sehr hoch ein. Insbesondere die An- wendungsorientierung und das aktive Lösen von Problemen in der Gruppe wur- den positiv hervorgehoben. Dieser Erfolg allerdings auf Kosten des Zeitaufwands (s. o.). Einschränkend halten wir fest, dass sich das Veranstaltungskonzept nur mit Stu- dierenden, die über entsprechende Vorkenntnisse verfügen und überdurch- schnittlich motiviert sind, umsetzen lässt. Nicht zu unterschätzen ist der hohe Zeit- und Arbeitsaufwand insbesondere für die Studierenden; als passendes For- mat werden vier SWS, maximal 25 Teilnehmende und zwei Lehrende empfohlen. Weiterführende Literatur: Eine englische Version des Artikels mit stärkerer Akzentuierung der Literatur ist veröffentlich als: Egbert, H. & Mertins, V. (2010). Experiential Learning with Expe- riment. International Review of Economics Education, 9 (2), 59 66. Verallgemeinerbarkeit Das Konzept ist ohne Weiteres auf alle Fächer, bei denen Methodenlehre relevant ist, übertragbar. Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des FBZHL der FAU Kurzinfos 4.2013 Seite 4

Impressum Herausgeber: Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) Friedrich- Alexander- Universität Erlangen- Nürnberg Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg Internet: www.blog.fbzhl.de Verantwortlich: Redaktion Tel.: 0911-5302- 688, E- Mail: fbzhl@fau.de Redaktion und Gestaltung: Martina Schradi Fotos und Grafiken: Wenn nicht anders angegeben: FBZHL Alle Beiträge sind bei Quellenangabe frei zur Veröffentlichung. Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des FBZHL der FAU Kurzinfos 4.2013 Seite 5