Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Ähnliche Dokumente
Die Energiewende ein Crashkurs

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Stromspeicher in der Energiewende

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Die Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Was ist ein Smart Grid?

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Stromspeicher in der Energiewende

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Klein, dezentral und kompliziert?

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Haben wir ein Speicherproblem?

Vorstellung Endbericht: Machbarkeitsstudie Virtuelles Kraftwerk in der Region Nordsachsen/ Dübener Heide

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Energiewende und weiter?

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz?

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Grundkurs Stromsystem

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Dezentrale Energiewende

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Bedarf an Energiespeichern in Deutschland Ergebnisse aus aktuellen Studien

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Erneuerbare Energien und der Umbau der Energieversorgung. RC Stuttgart-Rosenstein 11. Juli 2012

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Die Energie-Initiative der Alpenländer. 18. Oktober 2013, Brüssel DÖCH-Energieforum

Dr. Werner Neumann Sprecher des Arbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat - BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Strommarkt heute und morgen

Energiespeicher und deren Rolle in der Schweiz

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Anforderungen an konventionelle Kraftwerke für die Transformation des Energiesystems. Oliver Freund, Benedikt Ernst, Jörg Seume

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

DGB-Workshop EU-Energiestrategie 2020 Das Zuhausekraftwerk oder europäscher Netzausbau?

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI)

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Windenergie-Speicherung durch Wasserelektrolyse in Brandenburg

Transkript:

3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.v. Forschungsstelle Kommunale Energiewirtschaft Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement - IIRM Universität Leipzig Prof. Dr. Thomas Bruckner 1

Eckpunkte des Energiekonzepts KWK Gas, Fern- und Nahwärme Aus fossilen Brennstoffen bereitgestellte kwh Aus fossilen Brennstoffen bereitgestellte Endenergie Quelle: Weiss, BMU, 2011 Prof. Dr. Thomas Bruckner 2

Sinkende Auslastung konventioneller Kraftwerke Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 3

Thesen Die folgenden Geschäftsmodelle sind Auslaufmodelle: Bereitstellung von Strom (kwh) aus Kernkraftwerken Bereitstellung von Strom (kwh) aus fossilen Energieträgern Bereitstellung von Raumwärme aus Öl und Gas (inkl. Fernwärme und Nahwärme, sofern diese nicht regenerativ bereitgestellt wird) Neue Geschäftsmodelle Nutzung der erneuerbaren Energien Maßnahmen zum Ausgleich der damit verbundenen Variabilität (räumlich und zeitlich è Flexibilitätsoptionen) Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Prof. Dr. Thomas Bruckner 4

Neue Geschäftsmodelle: Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien Quelle: etonomy energy storage systems UG Prof. Dr. Thomas Bruckner 5

Zukünftiger Ausbau der erneuerbaren Energien Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 6

Historischer Ausbau der erneuerbaren Energien Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 7

EEG im Gegenwind Quelle: BDEW Prof. Dr. Thomas Bruckner 8

Neue Geschäftsmodelle: Flexibilitätsoptionen (Netzausbau, Speicher, Lastmanagement, ) Quelle: Vattenfall Europe Prof. Dr. Thomas Bruckner 9

Räumliche Variabilität der erneuerbaren Energien Kosten für den Ausbau des Übertragungsnetzes bis 2030 (ohne Verteilnetz und Offshore): 25 Mrd. Kosten für den Ausbau des Verteilnetzes bis 2030: 30-40 Mrd. Quelle: Ahmels, 2010; NEP 2012, Stand: August 2012; dena Verteilnetzstudie, 2012 Prof. Dr. Thomas Bruckner 10

Zeitliche Variabilität der Residuallast Referenz 40 % - Szenario 80 % - Szenario Quelle: VDE, Energiespeicher für die Energiewende, 2012 Prof. Dr. Thomas Bruckner 11

Entwicklung der Residuallast Nordregion Südregion Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 12

Ausgleich der Variabilität: Denkbare Optionen Ausgleich durch flexible fossil befeuerte Kraftwerke (zentrale Gasturbinen, dezentrale Back-up Technologien, ) Erzeugungsmanagement der EE (Abregelung) Speichereinsatz (Pumpspeicher, Batteriespeicher, Power to Heat, Druckluftspeicher, Power to Gas) Demand-Response - Maßnahmen (Lastmanagement) Ausbau der Verteilnetze Ausbau der Übertragungsnetze Europäisches Supergrid Prof. Dr. Thomas Bruckner 13

Erzeugungsmanagement Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 14

Wachsender Bedarf an flexiblen Kraftwerkskapazitäten Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 15

Vergleich der Optionen (Bedarf und Kosteneffizienz) Quelle: BET, Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien, 2013. Prof. Dr. Thomas Bruckner 16

Aktuelle und zukünftige Energielandschaft Quelle: BCG (2013), Trendstudie 2030+, S. 26. Prof. Dr. Thomas Bruckner 17

Smart Grids Quelle: European Smart Grids Technology Platform: Vision and Strategy for Europe s Electricity Networks of the Future, EC, 2006 Prof. Dr. Thomas Bruckner 18

Virtuelle Kraftwerke Quelle:Hanno Balzer, Vattenfall Europe Prof. Dr. Thomas Bruckner 19

Spannungsmanagement und Smart Grids Dr. Andreas Abart, Energie AG Oberösterreich: Prof. Dr. Thomas Bruckner 20

Neue Geschäftsmodelle: Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Heizkraftwerk Mitte, Berlin, Quelle: Vattenfall Prof. Dr. Thomas Bruckner 21

Strompreissenkende Wirkung des Ausbaus der EE Prof. Dr. Thomas Bruckner 22

Energiepreisentwicklung in Deutschland Stromerzeugung [TWh] 160 140 120 100 Brennstoffpreise [ 2012 /MWh th ] Geothermie Biomasse, Biogase Photovoltaik Wind (offshore) Wind (onshore) Wasserkraft 80 60 40 20 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 35 Erdgas Steinkohle 30 25 20 15 10 5 0 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 EEX- Day ahead Spotpreis [ /MWh] 25 20 15 10 5 0 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Preis für Emissionszertifikate [ 2012/t CO2] 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quellen: EEX, BDEW, BMU, BAFA Prof. Dr. Thomas Bruckner 23

Finanzierungsprobleme der existierenden Kraftwerke Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 24

Das Marktdesign der Zukunft Übersicht der zentralen Koordinierungs- und Anreizmechanismen Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 25

Das Marktdesign der Zukunft Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 26

Zusammenfassung Optionen in der Wertschöpfungskette Quelle: Manfred Ackermann und Stefan Grützmacher, Der Strategische Spagat Stadtwerke in der neuen Energiewelt, 2012 Prof. Dr. Thomas Bruckner 27

Zwischen den Welten wird die Luft dünn Energiesysteme im Marktlebenszyklus Quelle: Manfred Ackermann und Stefan Grützmacher, Der Strategische Spagat Stadtwerke in der neuen Energiewelt, 2012 Prof. Dr. Thomas Bruckner 28

Prof. Dr. Thomas Bruckner Va>enfall Europe Professur für Energiemanagement und NachhalHgkeit InsHtut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement WirtschaLswissenschaLliche Fakultät Universität Leipzig bruckner@wifa.uni- leipzig.de h>p://www.uni- leipzig.de/energiemanagement/

Ausgleich der Fluktuationen Ausgleich durch (flexible) konventionelle Kraftwerke Quelle: Alstom Gedankenexperiment: Spitzenlast der BRD in Höhe von 80 GW wird durch Gasturbinen vollständig abgedeckt (nur Investition) è Gasturbinen -Umlage < 1 Cent/kWh Prof. Dr. Thomas Bruckner 30

Speicherbedarf (ohne Netzrestriktionen, nur BRD) Referenz 40% EE 80% EE Variante A: Flexibilität durch thermische Kraftwerke und EE-Abregelung, bestehende Pumpspeicher Variante B: Vollzubau von Kurzzeitspeichern Variante C: Vollzubau von Langzeitspeichern Notwendige Abregelung (Erzeugungsmanagement) der EE ohne Speicher: 21 TWh p.a. (5 %) Abregelung in Variante B (nur Kurzzeitspeicher): 11 TWh Mit Langzeitspeichern: keine Abregelung notwendig Quelle: Energiespeicher für die Energiewende, VDE, 2012 Prof. Dr. Thomas Bruckner 31

Road Maps für Smart Grids Quelle: BDEW-Roadmap, 2013

Evolution im Bereich der Smart Grids Dr. Andreas Abart, Energie AG Oberösterreich:

Spannungsmanagement und Smart Grids Dr. Andreas Abart, Energie AG Oberösterreich

Spannungsmanagement und Smart Grids Dr. Andreas Abart, Energie AG Oberösterreich:

Spannungsmanagement und Smart Grids Dr. Andreas Abart, Energie AG Oberösterreich:

Spannungsmanagement und Smart Grids Dr. Andreas Abart, Energie AG Oberösterreich