Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

RETENTIONSDACH DROSSEL

Retentionsdach Mäander. Minderung des Spitzenabflusses bis zu 99 % Das wahrscheinlich cleverste Gründach der Welt!?

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Obst, Gemüse, Kräuter Gesundes vom Dach! Optigrün-Gartendach Obst & Gemüse. Urban Farming natürlich auf Dächern

NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN

Grundlagen der Dachbegrünung

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

intensiv und extensiv

Dachbegrünung im Gebäudebestand

Vorteilhafte Kombination: Gründach & Photovoltaik SYSTEMLÖSUNG SOLARGRÜNDACH. Das Dach mehrfach nutzen und profitieren!

Grüne Innovation Dachbegrünung.»

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Innovationen für Ihr Kanalnetz

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

Grüne Dächer aber richtig! Gründächer wirken positiv


Ausgabe 1/2008 DER DACHBEGRÜNER. Das aktuelle Dachbegrünungsmagazin

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Hamburger Förderprogramm zur Dachbegrünung

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung

Regenwasserbewirtschaftung

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

Das begrünte Umkehrdach

Dachbegrünungsysteme. mit anrechenbaren Wärmedämmwert

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Bauder Intensivbegrünung. Dachneigung [1] Aufbauhöhe 5-10 cm 8-13 cm cm 8-13 cm 13-15,5 cm

Gründach- und Parkdeckaufsätze

Ausgabe 2/2013 DER DACHBEGRÜNER. Das aktuelle Dachbegrünungsmagazin ISSN

Durchdringungsfreies und geprüftes System

Ausgabe 2/2015 DER DACHBEGRÜNER. Das aktuelle Dachbegrünungsmagazin ISSN

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Gründach-Systeme Leben auf dem Dach

Gartengestaltung als Mehrwert für Gebäude und Nutzerinnen. Jörg Fricke, Gründächer und Gartengestaltung GmbH

Hydraulische Berechnungen

Abdichtung Begrünung Photovoltaik. Bundeskanzleramt, Berlin. Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND.

Klimaschutz mal anders

Intensive Dachbegrünung

Hinweise für die Planung

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

DachWasserSpeicherPlatte

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

alwitra-produktsystem

Merkblatt Entwässerungsgebühr

Produktübersicht. Dachgartenkassette Abmessung Dachgartenkassette: 0,50 x 0,60 m (= 0,30 m²).

BERECHNUNGSBEISPIELE UND DIAGRAMME BEURTEILUNG VON DACHWASSEREINLEITUNGEN IN KLEINE GEWÄSSER

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#*

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Gründach-Systeme Leben auf dem Dach. Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme

ZinCo Dachbegrünung mit System Leben auf dem Dach

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung

zur Verbesserung des Wohn- und Arbeitsumfeldes

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung

Solarenergie und Dachbegrünung

Datenblatt Versickerung

Gebäudebegrünung ist Umweltschutz.

Dachbegrünung in Osnabrück

Freiraumplanerische Standards - Bodenversiegelung

Neuheiten und Entwicklungen

Vorteilhafte Kombination: Gründach & Photovoltaik. Das Dach mehrfach nutzen und profitieren!

Niederschlagswassergebühr

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

Dachbegrünung ein Thema für die Bauleitplanung

MOGAT. Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv. Wir arbeiten mit System für Ihr Dach.

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen

DACHBEGRÜHNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5

Wie viel Wasser muss weg?

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

STYROFOAM Lösungen. Es grünt so grün... auf den Umkehrdächern. Ein Erfahrungsbericht von Dow

Ausführungsvarianten. Pflanzen (Wachstumshöhe bis maximal 15 cm). Die Substratschichtdicke misst in der Regel zwischen 6 und 16 cm.

Wohnen am See GbR Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12/1 Wohnen am See - Hydraulischer Nachweis Teichanlage / Ablaufleitung -

GRUNDLAGEN ZUR DACHBEGRÜNUNG

Individuelle Lösung von Finger

Bauder Gründach-Pakete Extensivbegrünung für Kleinflächen

RICHTLINIE ZUR DACHBEGRÜNUNG

Kunststoffbahnen für das sichere Gründach. Gründach. Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht.

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

PREISLISTE PFLANZGEFÄSSE

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

Faktenblatt. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Rund ums Dach Dachformen, Dachaufbauten und - begrünung, Materialien

Transkript:

Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner

Wir über uns www.optigruen.ch

Themen I. Positive Wirkungen II. Begriffsdefinitionen und Planungsgrundlagen III. Systemlösungen: Absturzsicherung, Pflanzbeete, Steildach, Fassadenbegrünung IV. Planung der Gründachentwässerung in 4 Schritten V. Praxisbeispiele VI. SolarGründach VII. Referenzen

I. Positive Wirkungen der Dachbegrünung Schutz der Dachabdichtung Regenwasserrückhalt Minderung der Abflussspitzen Verbesserung des Klima Ertragssteigerung Photovoltaik Bindung von Staub/Schadstoffen Hitze- und Kälteschutz Ökologischer Ausgleich Verbesserung Wohnumfeld Gestaltungselement Lärmschutz

II. Planungsgrundlagen Extensivbegrünung Aufbauhöhe / Gewicht: 8-15 cm / 80-200 kg/m² Bauformen: Flach- und Schrägdächer Vegetation: niedrig, trockenheitsangepasst; Sedum, Kräuter, Gräser Pflege: gering Kosten: ab ca. 20 Euro/m² Intensivbegrünung Aufbauhöhe / Gewicht: 25-100 cm / 300-1.300 kg/m² Bauformen: Flachdächer Vegetation: wie im ebenerdigen Garten; Stauden, Rasen, Sträucher, Bäume Pflege: hoch bis sehr hoch Kosten: ab ca. 60 Euro/m²

II. Planungsgrundlagen Flachdach 0-5 Schrägdach ab 5 Steildach ab 15 : mit Schubsicherung

II. Planungsgrundlagen Wurzelschutz I Anschlusshöhen Nach FLL I 10 cm Zusätzliche Flächenlast Dachgefälle Steildachbegrünung Windsogsicherung I Verwehsicherheit 1 cm Gründach = 12-14 kg/m² Mit und ohne Gefälle möglich Ab 15 Dachneigung Schubsicherung Verwehsicherheit Gründach ab ca. 12 m Absturzsicherung Regenwassernutzung I Photovoltaik Zugang I Wasseranschluss Ab 3 m Absturzhöhe Gründachaufbau abstimmen Leitern, Türen I Druckverhältnisse

II. Planungsgrundlagen www.optigruen.ch/downloads

III. Absturzsicherung Absturzsicherung I Auflastgehaltene Systeme SkyGard Optisafe G Geländer Optisafe L Liner

III. Absturzsicherung Absturzsicherung I Auflastgehaltene Systeme I Optisafe G Geländer für Fluchtwege und Pflege/Wartung

III. Absturzsicherung Absturzsicherung I Auflastgehaltene Systeme I Optisafe G Geländer für Fluchtwege und Pflege/Wartung Rathaus-Galerien I Haagen

III. Absturzsicherung Absturzsicherung I Auflastgehaltene Systeme I Optisafe G Geländer für Fluchtwege und Pflege/Wartung Fraunhofer Institut I Stuttgart

III. Absturzsicherung Absturzsicherung I Auflastgehaltene Systeme I Geländersystem SkyGard

III. Absturzsicherung Absturzsicherung I Auflastgehaltene Systeme I Geländersystem SkyGard Schießstraße I Düsseldorf

III. Absturzsicherung Absturzsicherung I Auflastgehaltene Systeme I Geländersystem SkyGard Reihenhaus I Luxemburg

III. Absturzsicherung Absturzsicherung I Auflastgehaltene Systeme I Geländersystem SkyGard

III. Absturzsicherung Absturzsicherung I Auflastgehaltene Systeme I Geländersystem SkyGard

III. Dachgestaltung Pflanzgefäße Randelemente Optigrün-Zentrale I Krauchenwies Bibliothek I Fulda

III. Dachgestaltung Pflanzgefäße Randelemente Kita Klax I Berlin

III. Dachgestaltung Pflanzgefäße Randelemente Kita Klax I Berlin

III. Dachgestaltung Pflanzgefäße Randelemente Schanzenstraße I Düsseldorf

III. Dachgestaltung Pflanzgefäße Randelemente Vodafon Campus I Düsseldorf

III. Dachgestaltung Pflanzgefäße Randelemente Vodafon Campus I Düsseldorf

III. Dachgestaltung Pflanzgefäße Randelemente Alter Fischmarkt I Münster

III. Dachgestaltung Pflanzgefäße Randelemente Schule Führnichstraße I München

III. Dachgestaltung Pflanzgefäße Randelemente 1 1

III. Dachgestaltung Pflanzgefäße Randelemente

III. Dachgestaltung Pflanzgefäße Randelemente

III. Steildachbegrünung Steildach I ab 15 Grad I Erfolgsfaktoren Vegetationsmatten Substrat Schubsicherung Pflege und Wartung

III. Steildachbegrünung Corda Campus I Hasselt

III. Steildachbegrünung Schubsicherungssystem Typ P Platte FKD 58 SD

Entwässerungsplanung eines Gründachs in 4 Schritten Effekte Nutzen

1 Direktablfuss 0-5 Dach

1 Direktablfuss 0-5 Dach

1 Direktablfuss 0-5 Dach Direktabfluss

2 Abflussverzögerung 0-5 Dach Einleitbeschränkung? l/(s*ha) Spitzenabflussbeiwert [φ s ] φ s = 0,1 φ s = 0,17 + Wasserspeicher Retentionsdach Mäander 30 Retentionsdach Mäander 60

2 Abflussverzögerung 0-5 Dach Retentionsdach Mäander 30

2 Abflussverzögerung 0-5 Dach Retentionsdach Mäander 30 Retentionsdach Mäander 60

2 Abflussverzögerung 0-5 Dach Spitzenabfluss: 1000m 2 322 Liter s ha 10.000 φ s 0, 1 = 3,22 l/s Einleitbeschränkung: 20 Liter s ha 1000m2 = 2 l/s Retentionsdach Mäander 30 Retentionsdach Mäander 60

3 Retention & Drossel 0 Dach Abflussverzögerung nicht ausreichend? Retention & gedrosselte Ableitung Unter Grün- u. Verkehrsflächen einsetzbar

3 Retention & Drossel

3 Retention & Drossel 0 Dach Statische Drossel Dynamische Drossel Entleerung vor Regenereignis Rückhalt des kommenden Regenereignisses

4 Verdunstung 0 Dach Verdunstung Erheblich verminderter Abfluss Einhaltung der natürlichen Wasserbilanz möglich! Abfluss, Grundwasserneubildung, Verdunstung Unbebauter Zustand = bebauter Zustand Forderung nach DWA-A 102 Entwurf Klimavorteile

Wie kann die Verdunstung berücksichtigt werden? Simulationsprogramm Vereinfachtes Verfahren Langzeitsimulation / N-A-Model JAHRE:...1960.. 1950.. 1980.. 1990...2000..2010 2016 Ungünstigstes Regenereignis der Jährlichkeit X ALLE Regenereignisse der letzten X Jahre

Vorteile RWS 4.0 Durch umfangreiche Parametrierung und Bestimmung von: Fließzeiten Verdunstung Versickerung Abfluss Verdunstungsleistung berechenbar Erhebliche Verminderung des Abflusses (/ der Kanalgebühren) Wasserbilanz bestimmbar Berechnung komplexer Systeme Berechnung der Überlaufhäufigkeiten in X Jahren

Zusammenfassung 1 Direktablfuss Einleitbeschränkung? 2 Abflussverzögerung Spitzenabflussbeiwert [φ s ] Retentionsdach Mäander 30 Abflussverzögerung nicht ausreichend? 3

Zusammenfassung 3 Retention & Drossel Unter Grün- u. Verkehrsflächeneinsetzbar Wasserbilanz einhalten? 4 Verdunstung Erheblich verminderter Abfluss Klimavorteile Einhaltung der natürlichen Wasserbilanz möglich! Abfluss, Grundwasserneubildung, Verdunstung

[EXKURS] - Abflussbeiwerte Einleitbeschränkung? l/(s*ha) Spitzenabflussbeiwert [φ s ] Mittlerer Abflussbeiwert [φ m ] Anwendung bei: Direkter Einleitung in den Kanal Reduzierung Regenfallleitung Entspricht dem maximalen Momentanabfluss in l/s Anwendung bei: Retentionsberechnung Versickerungsberechnung Entspricht dem Gesamtabfluss L = Liter D L Volumen [m³] l/s t = Sekunden t 2 f(t) 1000 dt t 1 t

Fragen zur Entwässerung?

V. Praxisbeispiele Retentionsdach Typ Drossel. Praxisanwendungen Ella-Kay-Str., Berlin

V. Praxisbeispiele Retentionsdach Typ Drossel. Praxisanwendungen Ella-Kay-Str., Berlin

V. Praxisbeispiele Ella-Kay-Straße I Berlin

V. Praxisbeispiele Retentionsdach Typ Drossel. Praxisanwendungen Ella-Kay-Str., Berlin

VI. Innovation Regenwassermanagement I SolarGründach Sanafort I Brunssum

VI. Innovation Regenwassermanagement I SolarGründach SolarGrünDach I Auflastgehaltenes System Retentionsdach Typ Drossel Sun Root 15 Wasserretentionsbox WRB

VI. Innovation Regenwassermanagement I SolarGründach Kühlungseffekte erhöhen den Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage um bis zu 5 %

VI. Innovation Regenwassermanagement I SolarGründach Immowert I Bayreuth

VI. Innovation Regenwassermanagement I SolarGründach Optigrün-Zentrale I Krauchenwies

VII. Referenzen. Gartendach Diakonissen Krankenhaus I Augsburg

VII. Referenzen. Gartendach Bikini I Berlin

VII. Referenzen. Gartendach Schieblock I Rotterdam

VII. Referenzen. Gartendach Erste Group I Wien

VII. Referenzen. Gartendach Wohnanlage I Kaarst

VII. Referenzen. Gartendach Kita Lidl I Stuttgart

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Appartementkomplex I Groningen