Hochschulkooperation zwischen Syrien und Deutschland: Know-how Transfer zwischen Herkunftsund Zielländern und zurück Berlin,

Ähnliche Dokumente
Fachbereich Bauingenieurwesen Trinkwasser Abwasser Abfall Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun

Entwicklungen an deutschen Hochschulen

Internationales MINTernship-Programm

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium

Absolventenfeier 2010

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Begabtenförderung an Hochschulen - Finanzielle Fördermöglichkeiten

Nachwuchskräftebindung im Hörsaal mit dem Studienfonds OWL

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Fachkräfte und Personal Workshop Russlandtag

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. August 2014 Nr. 57

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

3. Platz. Fides Marie Brückner

Deckblatt Bewerbung im Bereich Marketing, Vertrieb Ihre Stellenausschreibung

Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau. 1 Einleitung

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender

Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service. Ausschreibung: "Leonhard-Euler Programm " 2015/2016

Weitere Kriterien: Soziale Kompetenz Allgemeinbildung Fähigkeit zu vernetztem Denken Kommunikative Fähigkeiten

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

Hochschulkooperationen mit der Pan African University Institute of Water and Energy Sciences (incl. Climate Change), (PAUWES) in Tlemcen, Algerien

DIPLOM-PRÜFUNGSORDNUNG PHYSIK UND. Änderungen der Diplom-Prüfungsordnung FACHBEREICH PHYSIK. der. Universität Gesamthochschule Kassel

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Auslandspraktikum Lettland

Wege auf den Ingenieurarbeitsmarkt: Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung unter Studierenden und Young Professionals im VDI

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Entwicklung der Studierendenzahlen sowie ein Einblick in die HTWG Konstanz

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch

Auftragsforschung und -entwicklung in der Science to Business GmbH Hochschule Osnabrück

März 2009 Prof. Dr. Steffen Koolmann 1

Mein Kind auf dem Weg ins Studium Eine Informationsveranstaltung für Eltern

Die Mongolei, die Mong. Staatsuniversitaet fuer Landwirtschaft, mein Forschungsaufenthalt in Weihenstephan

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Treffen der Alumni im November Fachbereich Produktion und Wirtschaft

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Clever studieren Studieren mit Stipendium!

- 6/14 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

Für eine Weile blieb der IS ein kriminelles Netzwerk, das im Irak Schutzgelder erpresste, Zahlungsunwillige ermordete oder deren Geschäfte sprengte

Ordnung für die Vergabe von Studienplätzen und Stipendien an der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law (AMBSL)

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Arbeitstagung modularisierte Studiengänge Mathematik in NRW. Ziele des Bologna-Prozesses aus Sicht der Wirtschaft. Wolfgang Splettstößer

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

Stipendien für Studierende

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

Network² bringt Sie hoch hinaus.

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Partnerschaftsprogramme für Hochschulkooperationen

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Hochschulen als Innovationspartner. Innovationspartner Hochschule Daten und Fakten

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Bündnis für die Lehre Heidelberg, den Juristisches Seminar z.hd. Fachschaftsrat Jura Friedrich-Ebert-Anlage Heidelberg

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Geburtsländer. Anlage 1. Internationale Studierende an Münchner Hochschulen Bekanntgabe im Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft am

Praxisforum Alter engagiert sich Senioren unterstützen die

FREIWILLIGES PRAKTIKUM

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule)

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Hochschule Offenburg Offenburg university

Infoveranstaltung. über Stipendienmöglichkeiten

HNE Eberswalde Organisations-Menü

Reif für die Promotion? Prof. Dr. Christoph Reich Hochschule Furtwangen

Herzlich Willkommen an der. Fachbereich Energiewirtschaft. Diese Info-Veranstaltung startet gleich um 18:30h.

Helfer im Metallbereich

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre)

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

Andreas Altmann, Recruiting Forum, 23. Oktober 2013 MCI Management Center Innsbruck Die Unternehmerische Hochschule

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Thema Hochschulkooperation zwischen Syrien und Deutschland: Know-how Transfer zwischen Herkunftsund Zielländern und zurück Berlin, 27.09.2011

Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold Fachbereich Bauingenieurwesen, Lehrgebiet Siedlungswasserwirtschaft

Syrien 20,1 Mio. Einwohner (2006) Bevölkerungsdichte 108,6 E/km² (D: 231 E/km²) Arbeitslosenquote ca. 8,6 % (offiziell) (D: 7,3 %, 04/2011) Durchschnittsalter 21,1 Jahre (D: 43 Jahre) Bevölkerungswachstum 2,5 % (D: - 0,03%) Staatschef Präsident Baschar al-assad Syrer sind deutschfreundlich, überhaupt freundlich, sie lieben ihr Land über alles

Bisherige Aktivitäten 2002: Lieferung einer Kläranlage für 50 Einwohner nach Syrien 2002: Lieferung von Fachliteratur an die fünf syrische Universitäten Organisation von Tagungen in Syrien: 2002, 2003, 2004 in Tunesien: 2005 in Jordanien: 2006, 2009 in Ägypten: 2008, 2011 war geplant Durchführung von 14-tägigen Sommerschulen in Detmold für je 25 Teilnehmer aus arabischen Ländern: 2004, 2005 Mitgründerin des GAWN German Alumni Water Network Finanziert vom Jährliche Teilnahme an Deutsch-Syrischer Umweltwoche als Referentin. Organisator: Universität Rostock und Universität Damaskus Betreuung kleinerer Projekte in Syrien, Diplom- und Doktorarbeiten

Mittelgeber Absetzbehälter + Schlammspeicher Ausgleichsbehälter SBR-Reaktor Desinfektion + Speicher Im Rahmen des F+E-Vorhabens: Entwicklung einer modular aufgebauten Abwasserreinigungsanlage mit anschließender Brauchwassernutzung zur Substitution von Trinkwasser Lieferung einer Kleinkläranlage für 50 Einwohner an die Al-Baath Universität in Homs, Syrien

Lieferung und Einbau der Kläranlage Vorklär-/Ausgleichsbehälter SBR-Reaktor Brauchwassertanks

Einbau der Kläranlage auf dem Hochschulgelände in Syrien 7

Einweihung der Kläranlage durch Hochschulpräsident mit Presse 8

Industrieabwassertagung in Syrien 1. Deutsch-Arabische Industrieabwassertagung, Homs, 2003

Deutsche Delegation bei der 1. Deutsch-Arabischen Industrieabwassertagung in Syrien

2. Deutsch-Arabische Industrieabwassertagung, Detmold, 2004 mit Fachexkursion (Eröffnung mit NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn) Finanziert durch

Diplomarbeit: Nachrechnung und Optimierung der kommunalen Kläranlage Homs, Syrien Januar, 2004

Seminar und Projekt zum Thema Zuckerfabriksabwasser in Homs

Teil der deutschen Delegation bei der Deutsch-Syrischen Umweltwoche in Damaskus, 2009: v.l.: Prof. Fettig, apl. Prof. Jördening, Roland Damann, Prof. Austermann-Haun, Prof. Barjenbruch, Prof. Prinz

Syrische Studentinnen bei Erklärungen zur Dimensionierung von Kläranlagen m 15

5. Deutsch-Syrische Umweltwoche Damaskus, 2010 16

Deutsche Delegation der 5. Deutsch- Syrischen Umweltwoche, Damaskus, 2010 17

Teilnehmer der 5. Deutsch-Syrischen Umweltwoche in Damaskus 18

Teilnahme an der Deutsch-Syrischen Umweltwoche in Damaskus Organisation durch Universität Rostock + Universität Damskus Besuch bei der syrischen Umweltministerin (Bildmitte) Dez. 2010 19

Derzeitige Aktivitäten mit Syrien Betreuung zweier Doktoranden, mit Stipendium aus Syrien Teilnahme an Deutsch-Syrischer Umweltwoche 2011 in Rostock 20

Der klassische syrische Weg zur Professur Gute Noten im Studium Auslandsstipendium zwecks Promotion Nach 5 Jahren: Rückkehr nach Syrien an die entsendende Hochschule Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ass. Professor Professor Keinerlei Praxiserfahrung! die Lehre der Professoren ist infolgedessen praxisfern 21

Probleme im Ingenieurbereich 1. Die Ausbildung im Studium entspricht bei Weitem nicht dem Standard in Deutschland, trotz wesentlich längerer Studienzeiten. 2. Studenten und Schüler lernen auswendig 3. Die Fähigkeit, etwas kritisch zu hinterfragen, Fachwissen zu verknüpfen wird nirgends vermittelt. Wissenschaftliches Arbeiten ist unbekannt. 4. Die Studenten entwickeln keine Kreativität bei der Lösung von Problemen. 5. Die Erziehung verbietet es dem Ingenieur (wie in vielen Kulturen), sich dreckig zu machen (Abwasserproben zu ziehen beispielsweise oder diese zu analysieren) 22

Probleme 6. Syrer sind autoritätsgläubig. 7. Es fehlt in Syrien an Erfahrung und Fachwissen auf dem Abwassersektor (Ministerium, Umweltbehörden, Professoren, Studenten), auch auf dem Gebiet der Ausschreibung und Vergabe. 8. Das Studium ist praxisfern. 9. Die überwiegende Zahl der Studierenden sind Frauen. Diese verlassen das Land in der Regel nicht ohne Familie. 10. Schlechte Integration bei uns, Syrer bleiben unter sich. 11. Syrer müssen lernen Fehler einzugestehen. 23

Lösungsansätze notwendige Veränderungen in Syrien Syrische Hochschulen müssen sich öffnen und praktische Arbeiten durchführen. Das Auswendiglernen von Literatur befähigt nicht zum selbständigen Arbeiten. Studenten müssen lernen mit dem PC zu arbeiten, beispielsweise Berichte zu schreiben. Syrische Stipendiaten müssen bei uns viel Praxis kennen lernen. Dies wird von syrischer Seite nicht eingefordert. Die selbständige Wissenserweiterung findet i. d. R. nicht statt. Praxiserfahrung in einem deutschen Unternehmen ist dringend erforderlich. Es müsste Lehrberufe geben wie in Deutschland (Maurer, Elektriker, Schlosser, Fachkraft für Abwassertechnik etc.) 24

Lösungsansätze Eine Promotion in Deutschland nach einem Studium in Syrien führt zu keiner Qualifikation nach unserem Standard Das komplette Studium muss in Deutschland stattfinden; ein deutscher Master oder eine Promotion in Deutschland nach einem Studium in Syrien allein genügen nicht! Ein frühes Heranführen an die Arbeits- und Denkweise in Deutschland ist von Nöten. 25