Chemie Säuren Säuren sind Stoffe, die durch eine Reaktion mit Wasser (H 2O) eine saure Lösung bilden.

Ähnliche Dokumente
Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Chemisches Gleichgewicht

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Crashkurs Säure-Base

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Quantitative Analyse mittels Titration

7. Tag: Säuren und Basen

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

3. Säure-Base-Beziehungen

Chemie für Studierende der Biologie I

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Wasser- und Elektrolythaushalt

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säuren und Basen Die Wanderung eines Wasserstoff-Ions (Protolyse)

Abgestufte Lernhilfen

Grundwissen 9. Klasse NTG

Leitfähigkeitstitrationen

Film der Einheit DA-Prinzip

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Grundwissen Chemie - 9 Klasse NTG

Kapitel II Säuren und Basen

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

6 Säure-Base-Reaktionen

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen. NWA-Tag Erstellt von. Eva Leibinger (Chemie) Julia Härle (Chemie)

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen

Kurstag 2 Maßanalyse 2. Teil

Grundwissen 9. Klasse NTG

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

NWA Tag Verfasser: Florina Gherman und Verena Horlacher

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

NH 4 [Fe(H 2O) 6] 3+

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Säure-Base-Gleichgewichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Seminar: Chemische Formeln

-2- zu einer neuen Konstant K W, dem Ionenprodukt des Wassers, zusammenfassen: + W 10 11

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Chemie 9 NTG. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Grundwissen Klasse 10 Chemie

Ampere ist die Einheit der Stromstärke. Das Messgerät heißt Amperemeter. Die Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde durch den Draht

Formelsammlung Chemie

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus

Gymnasium Bruckmühl. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

1 Einführung. 2 Die spontane Dissoziation von Wasser (Autoprotolyse) Wasser aus der Sicht der Chemie Die ph-skala Factsheet

Chemie Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe

GF Chemie Skript Teil E Säuren und Basen 1

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

-Homogene Gelichgewichte -Heterogene Gleichgewichte. Homogen: Die im Gleichgewicht stehenden Substanzen liegen in der gleichen Phase vor

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

Grundwissen der Jahrgangsstufe 9 (NTG)

Was ist eine Titration?

Säure und Base I Definition und Darstellung

Roland Heynkes , Aachen

Das Chemische Gleichgewicht

Experiment Version 1

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Transkript:

Chemie 21.02.17 Lösungen In der Chemie sind Lösungen in Wasser geöste Stoffe, weche die Charakteristiken einer sauren oder basischen ph-wertänderung innehaben. Der ph-wert 7 ist der Neutrapunkt. Ae ph-werte unterhab des Neutrapunktes geben Hinweis auf eine saure Lösung, aer ph-werte oberhab des Neutrapunktes geben Hinweise über eine basische Lösung. Mithife eines Universaindikators assen sich Konzentrationsgrad von Säure und Lauge sichtbar machen. Je basischer der Lösung ist, desto bauer verfärbt sich der Universaindikator. Je saurer die Lösung ist, desto roter verfärbt sich der Universaindikator. Säuren Säuren sind Stoffe, die durch eine Reaktion mit Wasser (H 2O) eine saure Lösung biden. Beispie: Zitronensäure + Wasser Zitronensäureösung Essig + Wasser Essigwasserösung Eigenschaften von sauren Lösungen Saure Lösungen haben fogende Eigenschaften: - Saurer Geschmack - Färbt Indikator charakteristisch Universaindikator: rot - Leitet den eektrischen Strom (Ionen) - Löst Kak und Rost - Wirken ätzend

Die wichtigsten anorganischen Säuren Für die Industrie und Chemie interessante Säuren sind: Name Forme Kationen Dissoziiert zu Wertigkeit des Säurerests Sazsäure HC H + C I Chorit Sapetersäure HNO 3 H + NO 3 I Nitrat Schwefige Säure H 2 SO 3 2H + 2 SO 3 II Sufit Schwefesäure H 2 SO 4 2H + 2 SO 4 II Sufat Kohenstoffsäure H 2 CO 3 2H + 2 CO 3 II Carbonat Phosphorsure H 3 PO 4 3H + 3 PO 4 III Phosphat Anionen Name des Säurerests Protoysereaktion Im Prinzip bezeichnet die Protoysereaktion die Reaktion zwischen Säuren und Basen, bzw. die Übertragung von Protonen, in diesem Fa H + Ionen. In der Rege ist die Säure der Protonendonator und die Base der Protonenakzeptor. Bei der Reaktion von Säuren in einer wässrigen Lösung fungiert die Säure as Protonendonator ( Protonengeber ) und das Wasser as Protonenakzeptor ( Protonenempfänger ). Beispie: Sazsäure + Wasser HC + H 2 O C + H 3 O + H + Säurerestion Oxoniumion Durch die Veragerung des H + Ions der Säure, ist der Säurerest nach der Reaktion negativ, das Oxoniumion (H 3O + ) positiv geaden.

Wasser hat die Eigenschaft as Amphoyt zu wirken, aso as Protonendonator oder Protonenakzeptor zu wirken. Beispie: Ammoniak + Wasser NH 3 + H 2 O OH + NH 4 + Die OH - Gruppe weißt auf einen Hydroxidrest as Hydroxidion hin. H + Mehrere Protoysestufen Um eine Säure kompett zu neutraisieren sind manchma mehr as eine Protoysestufe notwendig, wie bei der Neutraisation von Schwefesäure. Protoysestufe 1: Protoysestufe 2: H 2 SO 4 + H 2 O HSO 4 + H 3 O + HSO 4 + H 2 O SO 4 2 + H 3 O + Laugen Hydroxide (Feststoffe), die in Wasser geöst werden ergeben akaische Laugen. Beispie: Natriumhydroxid + Wasser Natronauge Kaiumhydroxid + Wasser Kaiauge Eigenschaften von Laugen Laugen haben fogende Eigenschaften: - Stark ätzend Zersetzt organisches Materia - Reagiert mit uneden Metaen

- ph-wert > 7 Hydroxid Name Forme Wertigkeit Aufösung in H 2O Name Natriumhydroxid NaOH I NaOH + H 2 O Na + + OH Natronauge Kaiumhydroxid KOH I KOH + H 2 O K + + OH Kaiauge Caciumhydroxid Ca(OH) 2 II Ca(OH) 2 + H 2 O Ca 2+ + 2OH Kakwasser (Caciumhydroxidösung) Bariumhydroxid Ba(OH) 2 II Ba(OH) 2 + H 2 O Ba 2+ + 2OH Barytwasser (Bariumhydroxidösung) Auminiumhydroxid A(OH) 3 III A(OH) 3 + H 2 O A 3+ + 3OH Auminiumhydroxidösung - verfärbt Indikator charakteristisch Universaindikator: bau Entstehung des Sauren/Basischen Verhatens Der saure, bzw. basische Charakter ist dadurch bedingt, dass Säuren Protonen an die voriegende Säure abgeben. Reagiert eine Säure mit Wasser, so entstehen Oxoniumionen und ein Säurerestion. Dieses Oxoniumion verursacht die saure Wirkung und kann in einer Rückreaktion das Proton wieder abgeben. Reagiert eine Base mit Wasser entstehen ein Hydroxidion, weches die basische Eigenschaft hervorruft und ein positiv geadenes Restion (Kation). Das Hydroxidion kann in einer Reaktion ein Proton aufnehmen. Der ph-wert wird über die Konzentration der Oxoniumionen bestimmt, da diese angibt wie stark sauer eine Lösung ist Lauge Die wichtigsten Hydroxide und Laugen Neutraisation Die Reaktion zwischen einer Säure und einer Lauge wird Neutraisation genannt. Zie ist es den ph-wert der Mischung auf 7, aso auf den Neutrapunkt zu bringen. Grundsätzich kann man für die Neutraisation sagen: Säure + Lauge Wasser + Saz HC + NaOH H2O + NaC

Beispiee: Gib die Reaktionsforme an: a) Schwefesäure + Natronauge KGV: 2*1=2 II I H 2 SO 4 + 2NaOH Na 2 (SO 4 ) + 2H 2 O b) Phosphorsäure + Kakwasser KGV: 3*2=6 III II 2H 3 PO 4 + 3Ca(OH) 2 Ca 3 (PO 4 ) 2 + 6H 2 O!!Auf die Wertigkeiten achten!! Ausrechnen des Stoffmengenverhätnisses Es git: V Eement 1 + c Eement 1 = V Eement 2 + c Eement 2 Bei den meisten Säure-Laugenreaktionen kommen jedoch Stoffe vor, die mehrprotonig sind, wie H 2 SO 4, Schwefesäure. Hinweis auf mehrprotonige Säure, Stoffmengenverhätnis beachten

Vorgehen bei der Berechnung des Stoffmengenverhätnisses bei mehrprotonigen Reaktionen Aufgabe: 42,7 m Natronauge (c=0,68 /) werden gegen 25 m Schwefesäure titriert. Berechne des Stoffmengenkonzentration der Schwefesäure. 1) Gegeben und Gesucht aufschreiben Gegeben: V NaOH = 42,7 m; Gesucht: c NaOH =? c H2 SO 4 = 0,68 ; V H2 SO 4 = 25 m 2) Schauen, ob die Reaktion mehrprotonige Produkte hat Die Reaktion hat mehrprotonige Produkte (H 2 SO 4 ) 3) Reaktionsgeichung und Forme aufsteen II I Reaktionsgeichung: 1H 2 SO 4 + 2NaOH Na 2 (SO 4 ) + 2H 2 O n H 2SO4 n NaOh = 1 2 n NaOH n H2 SO 4 = 1 n 2 NaOH Forme: V H2 SO 4 c H2 SO 4 = 1 V 2 NaOH c NaOH 4) Nach dem gesuchten Faktor hin aufösen Hier wird das errechnete Stoffmengenverhätnis in die Forme V Eement 1 + c Eement 1 = V Eement 2 + c Eement 2 eingesetzt Gesuchter Faktor: c NaOH =? V H2 SO 4 c H2 SO 4 = 1 2 V NaOH c NaOH : 1 2 V NaOH V H 2SO4 c H2SO4 1 2 V NaOH

5) Werte einsetzten c VH 2SO4 25 m 0,68 = = 0,79 1 2 42,7 m Stoffmengenkonzentration c geöster Stoff = n geöster Stoff V Lösung V Lösung = n geöster Stoff c geöster Stoff n geöster Stoff = c geöster Stoff V Lösung m geöster Stoff = c geöster Stoff M geöster Stoff V Lösung Angaben + Einheiten: Formebuchstabe Beschreibung Einheit c Stoffmengenkonzentration n Stoffmenge V Voumen g M Moare Masse m Masse g Beispiee: Berechne jeweis die Masse, um die angegebene Lösung herzusteen. a) 2 Liter Kaiauge (c=0,1 /) aus Kaiumhydroxid. Gegeben: V KOH = 2, c KOH = 0,1, M KOH = M K + M O + M H = 39 g g + 16 g = 56 Gesucht: m KOH =? Forme: m KOH = c KOH M KOH V KOH Rechnung: m KOH = 0,1 56 g 2 = 11,2g Zitronensäure hat eine Moare Masse von 192 g/. Berechne die Masse, die benötigt wird, um 3 Liter Zitronensäureösung mit der Stoffmengenkonzentration c = 0,5 / herzusteen.

Gegeben: M C6 H 8 O 7 = 192 g C 6 H 8 O 7 = 3, c C6 H 8 O 7 = 0,5 Gesucht: m C6 H 8 O 7 =? Forme: m geöster Stoff = c geöster Stoff M geöster Stoff V Lösung Rechnung: m C6 H 8 O 7 = 0,5 192 g 3 = 288g Sazbidung Mögichkeiten der Sazbidung: 1. Neutraisation NaOH + HC NaC + H 2 O 2. Aus den Eementen Na + C 2 2 NaC 3. Säure + Meta (unede) Na + 2 HC 2NaC + H 2 4. Säure + Metaoxid 2 HC + Na 2 O 2 NaC + H 2 O